Modellstellen-Verordnung Gemeindeangestellte
§ 1Allgemeines zu den Modellfunktionen
§ 2§ 2Allgemeines zu den Modellstellen
§ 3§ 3Obere Führungsebene
§ 4§ 4Führung III
§ 5§ 5Führung II
§ 6§ 6Führung I
§ 7§ 7Büro Hilfskraft
§ 8§ 8Routine Sachbearbeitung
§ 9§ 9 Spezial Sachbearbeitung
§ 10§ 10Fachbearbeitung
§ 11§ 11Experten
§ 12§ 12Experten Sachbereich
§ 13§ 13Experten Fachbereich
§ 14§ 14Routine Kundenbetreuung
§ 15§ 15Kundenbetreuung
§ 16§ 16Kundenberatung / Verhandlungsleitung
§ 17§ 17Experten Kundenberatung / Großprojekte
§ 18§ 18Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Support
§ 19§ 19Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Betrieb und Administration
§ 20§ 20Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Systementwicklung
§ 21§ 21Handwerkliche Hilfskraft
§ 22§ 22Handwerkliche Fachkraft
§ 23§ 23Facharbeit
§ 24§ 24Anlagentechnik
§ 25§ 25 Fachtechnik
§ 26§ 26Experten Fachtechnik
§ 27§ 27Gebäudemanagement Basis
§ 28§ 28Gebäudemanagement Routine
§ 29§ 29Gebäudemanagement Spezialisiert
Vorwort
1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen
§ 1 § 1 Allgemeines zu den Modellfunktionen
Sämtliche Aufgabenbereiche der Gemeinde sind nach den folgenden Bestimmungen als Modellfunktionen festgelegt. Jede Modellfunktion besteht aus mehreren Modellstellen.
§ 2 § 2 Allgemeines zu den Modellstellen
(1) Modellstellen sind abstrakte Stellen.
(2) Für die Festlegung der Modellstellen sind die in der Anlage 2 des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 angeführten Anforderungsarten heranzuziehen. Jede Anforderungsart ist gewichtet (Merkmalsgewicht) und gliedert sich in zwei – ebenfalls gewichtete – Bewertungsaspekte (Aspektgewicht).
(3) Die Bewertungsaspekte a und b im Sinne der Anlage 2 des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 sind in Stufen unterteilt, die über Textbausteine definiert sind und denen je nach Anforderungsgrad ein Stufenwert zugeordnet ist. Die Textbausteine samt Anforderungsgrad sind in der Anlage 3 des Gemeindeangestelltengesetzes 2005 dargestellt.
(4) Die Summe der gewichteten Stufenwerte innerhalb einer Anforderungsart ergibt den Anforderungswert, die Summe der gewichteten Anforderungswerte ergibt den Stellenwert einer Modellstelle.
2. Abschnitt Besondere Bestimmungen zu den einzelnen Modellfunktionen und Modellstellen
§ 3 § 3 Obere Führungsebene
In Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sind die Funktionen eines Stadtamtsdirektors, eines Gemeindesekretärs und eines Gruppenleiters der Modellfunktion Obere Führungsebene zuzuordnen. Die Modellfunktion Obere Führungsebene besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle F-OF1 Obere Führungsebene 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 60,00 | 13,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,0 | 12,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 80;00 | 11,20 |
Der Stellenwert beträgt 66,20 Punkte.
2. Die Modellstelle F-OF2 Obere Führungsebene 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 75,00, | 14,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 100,0 | 14,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60;00 | 11,52 |
Der Stellenwert beträgt 69,02 Punkte.
3. Die Modellstelle F-OF3 Obere Führungsebene 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 100,00 | 16,20 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00, | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 100,0 | 14,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 80;00 | 12,80 |
Der Stellenwert beträgt 73,10 Punkte.
4. Die Modellstelle F-OF4 Obere Führungsebene 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 100,00 | 16,20 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 100,00; b 100,00 | 18,00 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 60,00, | 16,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 100,0 | 14,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 80;00 | 12,80 |
Der Stellenwert beträgt 77,60 Punkte.
5. Die Modellstelle F-OF5 Obere Führungsebene 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 100,00; b 100,00 | 18,00 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 100,00; b 100,00 | 18,00 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 75,00, | 17,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 100,0 | 14,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 80;00 | 12,80 |
Der Stellenwert beträgt 80,30 Punkte.
§ 4 § 4 Führung III
Die Modellfunktion Führung III besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle F-F31_RKB2 Führung III/1 (zur Modellstelle Routine Kundenbetreuung 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 30,00 | 3,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 22,87 Punkte.
2. Die Modellstelle F-F31_BHK3 Führung III/1 (zur Modellstelle Büro Hilfskraft 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 20,00; b 15,00 | 0,72 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 23,44 Punkte.
3. Die Modellstelle F-F33_KB1 Führung III/3 (zur Modellstelle Kundenbetreuung 1, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 29,86 Punkte.
4. Die Modellstelle F-F34_GMR2 Führung III/4 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Routine 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 30,00 | 5,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 31,76 Punkte.
5. Die Modellstelle F-F34_RSB3 Führung III/4 (zur Modellstelle Routine Sachbearbeitung 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Der Stellenwert beträgt 31,87 Punkte.
6. Die Modellstelle F-F34_KB2 Führung III/4 (zur Modellstelle Kundenbetreuung 2, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 32,11 Punkte.
7. Die Modellstelle F-F34_HFK3 Führung III/4 (zur Modellstelle Handwerkliche Fachkraft 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 32,22 Punkte.
8. Die Modellstelle F-F34_KBS2 Führung III/4 (zur Modellstelle Kundenbetreuung Sondersituation 2, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 32,46 Punkte.
9. Die Modellstelle F-F35_GMR3 Führung III/5 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Routine 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 34,01 Punkte.
10. Die Modellstelle F-F35_RSB3 Führung III/5 (zur Modellstelle Routine Sachbearbeitung 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Der Stellenwert beträgt 34,27 Punkte.
11. Die Modellstelle F-F35_KBS3 Führung III/5 (zur Modellstelle Kundenbetreuung Sondersituation 3, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 34,71 Punkte.
12. Die Modellstelle F-F35_KB3 Führung III/5 (zur Modellstelle Kundenbetreuung 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Der Stellenwert beträgt 35,12 Punkte.
13. Die Modellstelle F-F35_SSB1 Führung III/5 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,60 Punkte.
14. Die Modellstelle F-F35_AT1 Führung III/5 (zur Modellstelle Anlagentechnik 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 15,00 | 4,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 35,73 Punkte.
15. Die Modellstelle F-F35_IKTSUP2 Führung III/5 (zur Modellstelle IKT Support 2, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,86 Punkte.
16. Die Modellstelle F-F36_GMS1 Führung III/6 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Spezialisiert 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 45,00 | 7,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 36,61 Punkte.
17. Die Modellstelle F-F36_AT2 Führung III/6 (zur Modellstelle Anlagentechnik 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 37,29 Punkte.
18. Die Modellstelle F-F36_KB3 Führung III/6 (zur Modellstelle Kundenbetreuung 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Der Stellenwert beträgt 37,52 Punkte.
19. Die Modellstelle F-F36_PFK2 Führung III/6 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft 2, weniger als 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 37,98 Punkte.
20. Die Modellstelle F-F36_KBS4 Führung III/6 (zur Modellstelle Kundenbetreuung Sondersituation 4, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,11 Punkte.
21. Die Modellstelle F-F36_SSB1 Führung III/6 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Der Stellenwert beträgt 38,42 Punkte.
22. Die Modellstelle F-F36_FA1 Führung III/6 (zur Modellstelle Facharbeit 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 75,00 | 9,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 15,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 38,53 Punkte.
23. Die Modellstelle F-F36_SSB2 Führung III/6 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Der Stellenwert beträgt 38,66 Punkte.
24. Die Modellstelle F-F36_IKTSUP3 Führung III/6 (zur Modellstelle IKT Support 3, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,36 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,91 Punkte.
25. Die Modellstelle F-F37_AFD4 Führung III/7 (zur Modellstelle Aufsicht Fachdienst 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 39,40 Punkte.
26. Die Modellstelle F-F37_SSB2 Führung III/7 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Der Stellenwert beträgt 39,62 Punkte.
27. Die Modellstelle F-F37_AT2 Führung III/7 (zur Modellstelle Anlagentechnik 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 39,69 Punkte.
28. Die Modellstelle F-F37_PFK3 Führung III/7 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft 3, weniger als 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 39,78 Punkte.
29. Die Modellstelle F-F37_SSB3 Führung III/7 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 40,10 Punkte.
30. Die Modellstelle F-F37_FT1 Führung III/7 (zur Modellstelle Fachtechnik 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 40,35 Punkte.
31. Die Modellstelle F-F37_GMS2 Führung III/7 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Spezialisiert 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 40,84 Punkte.
32. Die Modellstelle F-F37_AT3 Führung III/7 (zur Modellstelle Anlagentechnik 3, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 41,22 Punkte.
33. Die Modellstelle F-F37_FA2 Führung III/7 (zur Modellstelle Facharbeit 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 75,00 | 9,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 41,72 Punkte.
§ 5 § 5 Führung II
Die Modellfunktion Führung II besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle F-F21_FT1 Führung II/1 (zur Modellstelle Fachtechnik 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 60,00 | 7,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 42,21 Punkte.
2. Die Modellstelle F-F21_FB1 Führung II/1 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 42,44 Punkte.
3. Die Modellstelle F-F21_GMS2 Führung II/1 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Spezialisiert 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 42,70 Punkte.
4. Die Modellstelle F-F21_SSB3 Führung II/1 (zur Modellstelle Spezial Sachbearbeitung 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Der Stellenwert beträgt 42,86 Punkte.
5. Die Modellstelle F-F21_FA2 Führung II/1 (zur Modellstelle Facharbeit 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 60,00 | 8,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 5,00 | 1,52 |
Der Stellenwert beträgt 43,14 Punkte.
6. Die Modellstelle F-F21_GMS3 Führung II/1 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Spezialisiert 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 43,59 Punkte.
7. Die Modellstelle F-F21_FT2 Führung II/1 (zur Modellstelle Fachtechnik 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 43,80 Punkte.
8. Die Modellstelle F-F21_IKTBeAd2 Führung II/1 (zur Modellstelle IKT Betrieb und Administration 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,32 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 43,87 Punkte.
9. Die Modellstelle F-F21_AFD4 Führung II/1 (zur Modellstelle Aufsicht Fachdienst 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 44,11 Punkte.
10. Die Modellstelle F-F21_ESB3 Führung II/1 (zur Modellstelle Experten Sachbereich 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 44,18 Punkte.
11. Die Modellstelle F-F21_AT3 Führung II/1 (zur Modellstelle Anlagentechnik 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 44,58 Punkte.
12. Die Modellstelle F-F21_PFK3 Führung II/1 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft 3, ab 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 44,58 Punkte.
13. Die Modellstelle F-F21_KBer2 Führung II/1 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Der Stellenwert beträgt 44,71 Punkte.
14. Die Modellstelle F-F21_FA3 Führung II/1 (zur Modellstelle Facharbeit 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 5,00 | 1,52 |
Der Stellenwert beträgt 44,81 Punkte.
15. Die Modellstelle F-F21_AT4 Führung II/1 (zur Modellstelle Anlagentechnik 4, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,24 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 44,90 Punkte.
16. Die Modellstelle F-F21_PFK4 Führung II/1 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft 4, weniger als 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 44,99 Punkte.
17. Die Modellstelle F-F22_ESB3 Führung II/2 (zur Modellstelle Experten Sachbereich 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 45,14 Punkte.
18. Die Modellstelle F-F22_FB2 Führung II/2 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 45,19 Punkte.
19. Die Modellstelle F-F22_FB1 Führung II/2 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 45,65 Punkte.
20. Die Modellstelle F-F22_FT2 Führung II/2 (zur Modellstelle Fachtechnik 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 45,66 Punkte.
21. Die Modellstelle F-F22_PFKWA5 Führung II/2 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 5, weniger als 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 45,89 Punkte.
22. Die Modellstelle F-F22_IKTBeAd3 Führung II/2 (zur Modellstelle IKT Betrieb und Administration 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 30,00 | 10,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 46,11 Punkte.
23. Die Modellstelle F-F22_AT4 Führung II/2 (zur Modellstelle Anlagentechnik 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 46,82 Punkte.
24. Die Modellstelle F-F22_PFK4 Führung II/2 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft 4, ab 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 46,85 Punkte.
25. Die Modellstelle F-F22_FT3 Führung II/2 (zur Modellstelle Fachtechnik 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 15,00 | 10,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 46,94 Punkte.
26. Die Modellstelle F-F22_GMS3 Führung II/2 (zur Modellstelle Gebäudemanagement Spezialisiert 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 60,00 | 6,72 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 47,10 Punkte.
27. Die Modellstelle F-F22_FA3 Führung II/2 (zur Modellstelle Facharbeit 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 5,00 | 1,52 |
Der Stellenwert beträgt 47,21 Punkte.
28. Die Modellstelle F-F22_KBer3 Führung II/2 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung 3, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,24 |
Der Stellenwert beträgt 47,49 Punkte.
29. Die Modellstelle F-F22_KBerS3 Führung II/2 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 47,91 Punkte.
30. Die Modellstelle F-F23_PFKWA5 Führung II/3 (zur Modellstelle Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 5, ab 11 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 48,20.
31. Die Modellstelle F-F23_FB3 Führung II/3 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 48,34 Punkte.
32. Die Modellstelle F-F23_FB2 Führung II/3 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 48,40 Punkte.
33. Die Modellstelle F-F23_FT3 Führung II/3 (zur Modellstelle Fachtechnik 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 49,70 Punkte
34. Die Modellstelle F-F23_KBer4 Führung II/3 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung 4, weniger als 6 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,24 |
Der Stellenwert beträgt 50,19 Punkte.
35. Die Modellstelle F-F23_IKTBeAd4 Führung II/3 (zur Modellstelle IKT Betrieb und Administration 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 50,25 Punkte.
36. Die Modellstelle F-F23_KBerS4 Führung II/3 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 15,00 | 13,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 50,26 Punkte.
37. Die Modellstelle F-F23_EFB1 Führung II/3 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 50,39 Punkte.
38. Die Modellstelle F-F23_FT4 Führung II/3 (zur Modellstelle Fachtechnik 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 50,74 Punkte.
39. Die Modellstelle F-F23_KBer3 Führung II/3 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Der Stellenwert beträgt 50,76 Punkte.
40. Die Modellstelle F-F23_PMusE1 Führung II/3 (zur Modellstelle Pädagogik Musik Experten 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 50,80 Punkte.
41. Die Modellstelle F-F24_FB3 Führung II/4 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 51,10 Punkte.
42. Die Modellstelle F-F24_EFB2 Führung II/4 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 51,79 Punkte.
43. Die Modellstelle F-F24_FB4 Führung II/4 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 51,94 Punkte.
44. Die Modellstelle F-F24_SFDE2 Führung II/4 (zur Modellstelle Sicherheitsfachdienst Experten 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 52,20 Punkte.
45. Die Modellstelle F-F24_EFB1 Führung II/4 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 60,00 | 12,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 52,25 Punkte.
46. Die Modellstelle F-F24_KBerS4 Führung II/4 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 15,00 | 13,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 52,66.
47. Die Modellstelle F-F24_PMusE2 Führung II/4 (zur Modellstelle Pädagogik Musik Experten 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 53,35 Punkte.
48. Die Modellstelle F-F24_KBer4 Führung II/4 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Der Stellenwert beträgt 53,46 Punkte.
49. Die Modellstelle F-F24_FT4 Führung II/4 (zur Modellstelle Fachtechnik 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 60,00 | 12,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 53,60 Punkte.
50. Die Modellstelle F-F24_KBerS5 Führung II/4 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 5, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 15,00 | 13,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 30,00; b 45,00 | 5,76 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 53,86 Punkte.
§ 6 § 6 Führung I
Die Modellfunktion Führung I besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle F-F11_FB4 Führung I/1 (zur Modellstelle Fachbearbeitung 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 75,00 | 11,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 54,10 Punkte.
2. Die Modellstelle F-F11_EX1 Führung I/1 (zur Modellstelle Experten 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 60,00 | 13,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 54,29 Punkte.
3. Die Modellstelle F-F11_EFB2 Führung I/1 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 75,00 | 14,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 54,55 Punkte.
4. Die Modellstelle F-F11_ IKTSYS3 Führung I/1 (zur Modellstelle IKT Systementwicklung 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 30,00 | 13,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 55,09 Punkte.
5. Die Modellstelle F-F11_EFB3 Führung I/1 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 75,00 | 14,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 55,39 Punkte.
6. Die Modellstelle F-F11_PMusE3 Führung I/1 (zur Modellstelle Pädagogik Musik Experten 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 100,00 | 12,16 |
Der Stellenwert beträgt 55,91 Punkte.
7. Die Modellstelle F-F11_KBerS5 Führung I/1 (zur Modellstelle Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 5, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 15,00 | 13,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,16 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 56,26 Punkte.
8. Die Modellstelle F-F11_SFDE2 Führung I/1 (zur Modellstelle Sicherheitsfachdienst Experten 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 56,31 Punkte.
9. Die Modellstelle F-F12_EX1 Führung I/2 (zur Modellstelle Experten 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 90,00 | 15,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 57,05 Punkte.
10. Die Modellstelle F-F12_EKB1 Führung I/2 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 1, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 90,00 | 15,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 57,09 Punkte.
11. Die Modellstelle F-F12_EFB3 Führung I/2 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 90,00 | 15,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 57,25 Punkte.
12. Die Modellstelle F-F12_ IKTSYS4 Führung I/2 (zur Modellstelle IKT Systementwicklung 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Der Stellenwert beträgt 58,29 Punkte.
13. Die Modellstelle F-F12_EX2 Führung I/2 (zur Modellstelle Experten 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 75,00 | 14,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 45,00 | 10,56 |
Der Stellenwert beträgt 58,31 Punkte.
14. Die Modellstelle F-F12_SFDE3 Führung I/2 (zur Modellstelle Sicherheitsfachdienst Experten 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 60,00 | 13,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 80,00 | 10,88 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 58,49 Punkte.
15. Die Modellstelle F-F12_PMusE4 Führung I/2 (zur Modellstelle Pädagogik Musik Experten 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00 | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 100,00 | 12,16 |
Der Stellenwert beträgt 59,11 Punkte.
16. Die Modellstelle F-F12_EFB4 Führung I/2 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 60,00 | 16,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 59,33 Punkte.
17. Die Modellstelle F-F13_EKB1 Führung I/3 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 1, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 100,00 | 15,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Der Stellenwert beträgt 60,57 Punkte.
18. Die Modellstelle F-F13_EX2 Führung I/3 (zur Modellstelle Experten 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 100,00 | 15,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Der Stellenwert beträgt 60,77 Punkte.
19. Die Modellstelle F-F13_EKB2 Führung I/3 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 2, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 100,00 | 15,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 45,00 | 10,56 |
Der Stellenwert beträgt 60,96 Punkte.
20. Die Modellstelle F-F13_EX3 Führung I/3 (zur Modellstelle Experten 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 75,00 | 17,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Team/Fach (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 61,50 Punkte.
21. Die Modellstelle F-F13_EFB4 Führung I/3 (zur Modellstelle Experten Fachbereich 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 60,00 | 16,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 62,21 Punkte.
22. Die Modellstelle F-F13_PMusE5 Führung I/3 (zur Modellstelle Pädagogik Musik Experten 5, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 75,00 | 17,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 100,00 | 12,16 |
Der Stellenwert beträgt 62,71 Punkte.
23. Die Modellstelle F-F14_EKB3 Führung I/4 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 3, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 60,00 | 16,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 63,40 Punkte.
24. Die Modellstelle F-F14_EKB2 Führung I/4 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 2, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 100,00 | 15,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Der Stellenwert beträgt 63,72 Punkte.
25. Die Modellstelle F-F14_EX3 Führung I/4 (zur Modellstelle Experten 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 90,00 | 18,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Der Stellenwert beträgt 64,32 Punkte.
26. Die Modellstelle F-F15_EKB4 Führung I/5 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 4, weniger als 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 75,00 | 17,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 45,00 | 10,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 66,22 Punkte.
27. Die Modellstelle F-F15_EKB3 Führung I/5 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 3, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 75,00 | 17,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,52 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 67,18 Punkte.
28. Die Modellstelle F-F16_EKB4 Führung I/6 (zur Modellstelle Experten Kundenberatung / Großprojekte 4, ab 12 Mitarbeiter) gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 100,00 | 18,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz - Linie (16%) | a 100,00; b 60,00 | 13,44 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 70,60 Punkte.
§ 7 § 7 Büro Hilfskraft
Die Modellfunktion Büro Hilfskraft umfasst die Ausführung von einfachen Routinearbeiten im Verwaltungsbereich. Dazu zählen insbesondere die Ablage von Akten, die Bedienung und Pflege von Kopiergeräten, die Postabfertigung sowie die Erfassung von Eingangsrechnungen. Die Modellfunktion Büro Hilfskraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-BHK1 Büro Hilfskraft 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 15,00; b 15,00 | 2,70 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 20,00; b 15,00 | 0,72 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 12,97 Punkte.
2. Die Modellstelle G-BHK2 Büro Hilfskraft 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 20,00; b 15,00 | 0,72 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 16,42 Punkte.
3. Die Modellstelle G-BHK3 Büro Hilfskraft 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 20,00; b 15,00 | 0,72 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 19,12 Punkte.
§ 8 § 8 Routine Sachbearbeitung
Die Modellfunktion Routine Sachbearbeitung umfasst die Ausführung von Detailarbeiten innerhalb eines Sachgebietes im Verwaltungsbereich. Dazu zählen insbesondere die Bearbeitung von Formularen, Detailabklärungen, Erteilung von Routineauskünften sowie das Inkasso. Die Modellfunktion Routine-Sachbearbeitung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-RSB1 Routine Sachbearbeitung 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Der Stellenwert beträgt 22,75.
2. Die Modellstelle G-RSB2 Routine Sachbearbeitung 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Der Stellenwert beträgt 25,00.
3. Die Modellstelle G-RSB3 Routine Sachbearbeitung 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Der Stellenwert beträgt 27,55.
§ 9
§ 9 Spezial Sachbearbeitung
Die Modellfunktion Spezial Sachbearbeitung umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Problemstellungen nach Anleitungen, Musterabläufen und Richtlinien innerhalb eines Sachgebietes. Die Modellfunktion Spezial Sachbearbeitung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-SSB1 Spezial Sachbearbeitung 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 30,80.
2. Die Modellstelle G-SSB2 Spezial Sachbearbeitung 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 34,25.
3. Die Modellstelle G-SSB3 Spezial Sachbearbeitung 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Der Stellenwert beträgt 37,85.
§ 10 § 10 Fachbearbeitung
Die Modellfunktion Fachbearbeitung umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Problemstellungen innerhalb des Aufgabengebietes. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben bedarf es umfassender Kenntnisse der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen. Die Fachbearbeiterin oder der Fachbearbeiter trägt die Verantwortung für die Ausführung und die getroffenen Entscheidungen. Die Modellfunktion Fachbearbeitung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-FB1 Fachbearbeitung 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Der Stellenwert beträgt 39,95.
2. Die Modellstelle G-FB2 Fachbearbeitung 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 42,85.
3. Die Modellstelle G-FB3 Fachbearbeitung 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 46,90.
4. Die Modellstelle G-FB4 Fachbearbeitung 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 48,70.
§ 11 § 11 Experten
Die Modellfunktion Experten umfasst eine ausgiebige konzeptionelle Bearbeitung von komplexen, oft auch kontroversen Problemstellungen, die die Einholung von Gutachten erfordern. Die Wahrnehmung dieser Funktion umfasst die Entwicklung von Konzepten, das Erstellen von Bescheiden nach Prüfung des Sachverhaltes und setzt tiefgreifende Kenntnisse der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen voraus. Die Modellfunktion Experten besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-EX1 Experten 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 15,00 | 10,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 51,35.
2. Die Modellstelle G-EX2 Experten 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 54,35.
3. Die Modellstelle G-EX3 Experten 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Der Stellenwert beträgt 58,80.
§ 12 § 12 Experten Sachbereich
Die Modellfunktion Experten Sachbereich umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Problemstellungen innerhalb eines speziellen Sachgebietes. Für die Wahrnehmung dieser Aufgabe sind tiefgreifende Kenntnisse der Umstände und Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zur richtigen Zuordnung und Dokumentation erforderlich. Weiters verlangt diese Funktion die Initiative, Unklarheiten zu hinterfragen, Fehlendes zu ergänzen, nachzuführen und zu interpretieren. Die Modellfunktion Experten Sachbereich besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-ESB1 Experten Sachbereich 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 33,75.
2. Die Modellstelle G-ESB2 Experten Sachbereich 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 37,00.
3. Die Modellstelle G-ESB3 Experten Sachbereich 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 40,34.
§ 13 § 13 Experten Fachbereich
Die Modellfunktion Experten Fachbereich umfasst die Bearbeitung von umfassenden Problemstellungen innerhalb eines anvertrauten, eigenverantwortlich zu bearbeitenden, speziellen Fachbereichs. Die Funktion erfordert systematische Kenntnisse der Umstände und Zusammenhänge sowie die Fähigkeit zu analysieren und strukturiert zu recherchieren. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion verlangt den Austausch der Erkenntnisse mit Experten und auch wissenschaftlichen Institutionen außerhalb der Gemeinde sowie das Aufbereiten, das Dokumentieren und das Veröffentlichen von Ergebnissen. Die Modellfunktion Experten Fachbereich besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle G-EFB1 Experten Fachbereich 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 47,75.
2. Die Modellstelle G-EFB2 Experten Fachbereich 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 48,25.
3. Die Modellstelle G-EFB3 Experten Fachbereich 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 60,00 | 13,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 51,85.
4. Die Modellstelle G-EFB4 Experten Fachbereich 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 54,89.
§ 14 § 14 Routine Kundenbetreuung
Die Modellfunktion Routine Kundenbetreuung umfasst einerseits den Schalterdienst oder vergleichbare Tätigkeiten innerhalb eines Sachgebietes, wie Formular- und Belegverkehr mit Kunden, einfache Auskünfte sowie das Inkasso, andererseits die Unterstützung von in der Regel älteren Personen bei der Haushaltsführung.
Die Modellfunktion Routine Kundenbetreuung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle K-RKB1 Routine Kundenbetreuung 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 15,00; b 15,00 | 2,70 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 15,15.
2. Die Modellstelle K-RKBM1 Routine Kundenbetreuung Mobiler Hilfsdienst 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 15,00; b 15,00 | 2,70 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 25,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 17,61 Punkte.
3. Die Modellstelle K-RKB2 Routine Kundenbetreuung 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 30,00 | 3,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 18,55.
4. Die Modellstelle K-RKBM2 Routine Kundenbetreuung Mobiler Hilfsdienst 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 30,00 | 3,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 25,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 20,56 Punkte.
5. Die Modellstelle K-RKB3 Routine Kundenbetreuung 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 30,00 | 4,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 21,80.
6. Die Modellstelle K-RKBM3 Routine Kundenbetreuung Mobiler Hilfsdienst 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 30,00 | 4,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 25,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 23,96 Punkte.
7. Die Modellstelle K-RKB4 Routine Kundenbetreuung 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 45,00 | 5,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 24,30.
§ 15 § 15 Kundenbetreuung
Die Modellfunktion Kundenbetreuung umfasst einerseits die Betreuung und Beratung von Kunden in einschlägigen, fallbezogenen Angelegenheiten (beschränkt sich auf ein Sachgebiet), andererseits die Betreuung von Familien/Haushalten, die vorübergehend in der Haushaltsführung und/oder Kinderbetreuung Unterstützung benötigen. Die Modellfunktion Kundenbetreuung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle K-KB1 Kundenbetreuung 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 26,90.
2. Die Modellstelle K-KBF2 Kundenbetreuung Familienhilfe 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 25,00; b 30,00 | 5,30 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 50,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 27,65.
3. Die Modellstelle K-KBS2 Kundenbetreuung Sondersituation 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 29,10.
4. Die Modellstelle K-KB2 Kundenbetreuung 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität ( 4% ) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 29,15.
5. Die Modellstelle K-KBF3 Kundenbetreuung Familienhilfe 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 45,00 | 7,60 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 31,70.
7. Die Modellstelle K-KBS3 Kundenbetreuung Sondersituation 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 31,35.
8. Die Modellstelle K-KB3 Kundenbetreuung 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 32,55.
9. Die Modellstelle K-KBS4 Kundenbetreuung Sondersituation 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 34,75.
10. Die Modellstelle K-KB4 Kundenbetreuung 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 20,00 | 1,16 |
Der Stellenwert beträgt 35,41.
§ 16 § 16 Kundenberatung / Verhandlungsleitung
Die Modellfunktion Kundenberatung / Verhandlungsleitung umfasst das Erstellen von Standardverträgen und die Aufklärung der Parteien über Inhalt und Bedeutung der vertraglichen Bestimmungen. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion verlangt auch das Führen von Verhandlungen. Die Modellfunktion Kundenberatung / Verhandlungsleitung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle K-KBer1 Kundenberatung /Verhandlungsleitung 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 36,61.
2. Die Modellstelle K-KBer2 Kundenberatung / Verhandlungsleitung 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 39,91.
3. Die Modellstelle K-KBerS2 Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 45,00 | 11,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 39,65.
4. Die Modellstelle K-KBer3 Kundenberatung / Verhandlungsleitung 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 43,16.
5. Die Modellstelle K-KBerS3 Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 43,75.
6. Die Modellstelle K-KBer4 Kundenberatung / Verhandlungsleitung 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 45,86.
7. Die Modellstelle K-KBerS4 Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 47,00.
8. Die Modellstelle K-KBerS5 Kundenberatung / Verhandlungsleitung Sondersituation 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 25,00 | 1,00 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 49,80.
§ 17 § 17 Experten Kundenberatung / Großprojekte
Die Modellfunktion Experten Kundenberatung / Großprojekte umfasst die Leitung von Projekten in allen wesentlichen Projektphasen von der Projektplanung bis zur Lösungskonzeption. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion umfasst auch die Kommunikation mit externen Experten, das Verhandeln mit anderen Einrichtungen und Institutionen. Die Modellfunktion Experten Kundenberatung / Großprojekte besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle K-EKB1 Experten Kundenberatung / Großprojekte 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 54,15.
2. Die Modellstelle K-EKB2 Experten Kundenberatung / Großprojekte 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 75,00 | 14,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 57,30.
3. Die Modellstelle K-EKB3 Experten Kundenberatung / Großprojekte 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00 | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 62,26.
4. Die Modellstelle K-EKB4 Experten Kundenberatung / Großprojekte 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00 | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 80,00; b 80,00 | 12,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 80,00; b 45,00 | 10,00 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 5,00 | 0,56 |
Der Stellenwert beträgt 63,86.
§ 18 § 18 Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Support
Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Support umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Problemstellungen nach Wegleitungen, Richtlinien im technischen Support der IKT. Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Supprt besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-IKTSUP1 IKT Support 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 15,00 | 6,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 28,00.
2. Die Modellstelle D-IKTSUP2 IKT Support 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 32,50.
3. Die Modellstelle D-IKTSUP3 IKT Support 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,55.
§ 19 § 19 Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Betrieb und Administration
Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Betrieb und Administration umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Problemstellungen innerhalb des Spezialsachgebietes IKT, Systemadministration und Systembetrieb. Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben bedarf es umfassender Kenntnisse der fachspezifischen, technischen und gesetzlichen Grundlagen. Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Betrieb und Administration besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-IKTBeAd1 IKT Betrieb und Administration 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 36,85.
2. Die Modellstelle D-IKTBeAd2 IKT Betrieb und Administration 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 75,00 | 10,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 39,55.
3. Die Modellstelle D-IKTBeAd3 IKT Betrieb und Administration 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 30,00 | 10,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 15,00 | 3,60 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 43,95.
4. Die Modellstelle D-IKTBeAd4 IKT Betrieb und Administration 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 15,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 47,85.
§ 20 § 20 Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Systementwicklung
Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Systementwicklung umfasst die Bearbeitung von umfassenden Problemstellungen innerhalb des Spezial-Fachbereichs IKT, die Analyse betrieblicher Abläufe sowie die Entwicklung, Implementierung und das Customizing von IKT-Systemen, in anspruchsvoller Situation auch die Entwicklung innovativer Lösungen. Zu den Aufgaben gehört die eigenverantwortliche Bearbeitung von umfassenden und komplexen Problemstellungen Die Aufgabenerfüllung erfolgt überwiegend in Form von Projektarbeit. Die Modellfunktion Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Systementwicklung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-IKTSYS1 IKT Systementwicklung 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Der Stellenwert beträgt 46,45.
2. Die Modellstelle D-IKTSYS2 IKT Systementwicklung 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 49,55.
3. Die Modellstelle D-IKTSYS3 IKT Systementwicklung 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 60,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 30,00 | 13,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 53,65.
4. Die Modellstelle D-IKTSYS4 IKT Systementwicklung 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 80,00; b 80,00 | 14,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 30,00 | 14,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 56,85.
§ 21 § 21 Handwerkliche Hilfskraft
Die Modellfunktion Handwerkliche Hilfskraft umfasst die Mithilfe bei handwerklichen Facharbeiten, teils aber auch die selbstständige Ausführung solcher Arbeiten. Die Modellfunktion Handwerkliche Hilfskraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-HHK1 Handwerkliche Hilfskraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 15,00; b 15,00 | 2,70 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 100,00 | 2,44 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 60,00 | 2,40 |
Der Stellenwert beträgt 13,89.
2. Die Modellstelle D-HHK2 Handwerkliche Hilfskraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 60,00 | 2,40 |
Der Stellenwert beträgt 16,74.
3. Die Modellstelle D-HHKmAZ3 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 60,00 | 2,40 |
Der Stellenwert beträgt 18,34.
4. Die Modellstelle D-HHK3 Handwerkliche Hilfskraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 15,00 | 3,70 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 100,00; b 60,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 20,90.
5. Die Modellstelle D-HHKmAZ4 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 15,00 | 3,70 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 100,00; b 60,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 22,50.
6. Die Modellstelle D-HHK4 Handwerkliche Hilfskraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 15,00 | 3,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 100,00; b 60,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 23,30.
7. Die Modellstelle D-HHKmAZ5 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 15,00 | 3,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 60,00; b 100,00 | 3,04 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 100,00; b 60,00 | 3,36 |
Der Stellenwert beträgt 24,90.
§ 22 § 22 Handwerkliche Fachkraft
Die Modellfunktion Handwerkliche Fachkraft umfasst die selbstständige Ausführung von handwerklichen Facharbeiten, die üblicherweise den Abschluss einer handwerklichen Berufslehre oder eines Fachausweises erfordern. Die Modellfunktion Handwerkliche Fachkraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-HwFK1 Handwerkliche Fachkraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 30,00 | 4,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 23,59.
2. Die Modellstelle D-HwFK2mL Handwerkliche Fachkraft 2/5 mit Berufslehre gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 15,00 | 4,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 25,79.
3. Die Modellstelle D-HwFK2mB Handwerkliche Fachkraft 2/5 mit Berechtigungsnachweis, ohne Lehre gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 30,00 | 4,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 26,14.
4. Die Modellstelle D-HwFK3mL Handwerkliche Fachkraft 3/5 mit Berufslehre, besondere Vorschriften gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 29,44.
5. Die Modellstelle D-HwFK3Spr Handwerkliche Fachkraft 3/5 Teamsprecher/Teamsprecherin gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 29,89.
6. Die Modellstelle D-HwFK4 Handwerkliche Fachkraft 4/5 Teamsprecher/Teamsprecherin, besondere Vorschriften, gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 45,00 | 7,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 32,72.
7. Die Modellstelle D-HwFK5 Handwerkliche Fachkraft 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 35,27.
§ 23 § 23 Facharbeit
Die Modellfunktion Facharbeit umfasst die selbstständige Ausführung von handwerklichen Facharbeiten, die üblicherweise den Abschluss einer handwerklichen Berufslehre und Zusatzausbildung erfordern, sowie ständige zusätzliche organisatorische Aufgaben (wie z.B. Planung, Budgetierung, Organisation, Koordination, Disposition). Die Modellfunktion Facharbeit besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-FA1 Facharbeit 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 60,00 | 8,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 15,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 34,27.
2. Die Modellstelle D-FA2 Facharbeit 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 60,00 | 8,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 15,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 38,98.
3. Die Modellstelle D-FA3 Facharbeit 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 60,00 | 9,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 15,00 | 1,68 |
Der Stellenwert beträgt 41,91.
§ 24 § 24 Anlagentechnik
Die Modellfunktion Anlagentechnik umfasst das Steuern und Betreuen von komplexen Anlagen, Maschinen und Geräten. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion umfasst die Prozessüberwachung, die Prozesssteuerung und die Anlagenwartung. Die Modellfunktion Anlagentechnik besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-AT1 Anlagentechnik 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 15,00 | 4,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 32,37.
2. Die Modellstelle D-AT2 Anlagentechnik 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 35,37.
3. Die Modellstelle D-AT3 Anlagentechnik 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Der Stellenwert beträgt 38,82.
4. Die Modellstelle D-AT4 Anlagentechnik 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Der Stellenwert beträgt 41,06.
§ 25
§ 25 Fachtechnik
Die Modellfunktion Fachtechnik umfasst die Projektierung von technischen Vorhaben sowie das Einleiten, Steuern und Überwachen von Maßnahmen. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion verlangt besondere Fähigkeiten in der Disposition, Koordination in einzelnen Phasen und im Gesamtprozess. Die Erteilung von Anweisungen und die Koordination von ausführenden Stellen sind erforderlich. Die Modellfunktion Fachtechnik besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-FT1 Fachtechnik 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 37,95.
2. Die Modellstelle D-FT2 Fachtechnik 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 41,40.
3. Die Modellstelle D-FT3 Fachtechnik 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 15,00 | 10,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 43,10.
4. Die Modellstelle D-FT4 Fachtechnik 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach ( 16% ) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Arbeitszeitflexibilität ( 4% ) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 47,90.
§ 26 § 26 Experten Fachtechnik
Die Modellfunktion Experten Fachtechnik umfasst die laufende Leitung und Begleitung von Instandhaltungs- und Entwicklungsprojekten im technischen Bereich. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion verlangt die selbständige Projektabwicklung, wie z.B. die Planung, Ausschreibung, Überwachung, Abwicklung, Abrechnung inklusive der Nachbetreuung. Die eigenverantwortliche Bearbeitung von umfassenden und komplexen Problemstellungen werden von der Modellfunktion wahrgenommen. Die Modellfunktion Experten Fachtechnik besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-EFT1 Fachtechnik 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 65,00; b 45,00 | 11,80 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach ( 16% ) | a 45,00; b 30,00 | 6,00 |
Arbeitszeitflexibilität ( 4% ) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 47,30.
2. Die Modellstelle D-EFT2 Fachtechnik 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 80,00; b 15,00 | 12,10 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität ( 4% ) | a 35,00; b 10,00 | 1,00 |
Der Stellenwert beträgt 50,15.
3. Die Modellstelle D-EFT3 Fachtechnik 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 80,00; b 30,00 | 13,00 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 51,65.
4. Die Modellstelle D-EFT4 Fachtechnik 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 80,00; b 60,00 | 11,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach ( 16% ) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Der Stellenwert beträgt 56,90.
§ 27 § 27 Gebäudemanagement Basis
Die Modellfunktion Gebäudemanagement Basis umfasst die Ausführung von Reinigungsarbeiten sowie Kenntnisse im Umgang mit Reinigungsmitteln, Reinigungsgeräten und Chemikalien. Die Wahrnehmung dieser Modellfunktion verlangt Rücksichtnahme, Diskretion und einen sorgsamen Umgang mit Inventar und Hygiene. Die Modellfunktion Gebäudemanagement Basis besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-GMB Gebäudemanagement Basis 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 100,00 | 2,44 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 14,64.
2. Die Modellstelle D-GMB2 Gebäudemanagement Basis 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 100,00 | 2,44 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 60,00 | 2,40 |
Der Stellenwert beträgt 15,24.
3. Die Modellstelle D-GMB3 Gebäudemanagement Basis 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 100,00 | 2,44 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 20,00 | 1,16 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 60,00 | 2,40 |
Der Stellenwert beträgt 20,00.
4. Die Modellstelle D-GMB4 Gebäudemanagement Basis 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 20,00 | 1,16 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 60,00; b 35,00 | 2,00 |
Der Stellenwert beträgt 23,76.
§ 28 § 28 Gebäudemanagement Routine
Die Modellfunktion Gebäudemanagement Routine umfasst das selbstständige Ausführen von kleinen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, wofür üblicherweise der Abschluss einer handwerklichen Berufslehre oder eines Fachausweises erforderlich ist, sowie die fachliche Führung (Personaleinsatzplanung, Arbeitseinteilung, Unterweisung und Überprüfung) von ausführenden Bediensteten (eigenes wie auch fremdes Personal). Die Modellfunktion Gebäudemanagement Routine besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-GMR1 Gebäudemanagement Routine 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 15,00 | 3,60 |
Führungskompetenz - Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 26,55.
2. Die Modellstelle D-GMR2 Gebäudemanagement Routine 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 15,00 | 4,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 28,94.
3. Die Modellstelle D-GMR3 Gebäudemanagement Routine 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 32,09.
§ 29 § 29 Gebäudemanagement Spezialisiert
Die Modellfunktion Gebäudemanagement Spezialisiert umfasst die Planung, Überwachung, Steuerung und Betreuung von Gebäuden und Anlagen (wie z.B. Bedienung, Steuerung und Überwachung der gesamten organisatorischen und technischen Maßnahmen und Anlagen, laufendes Prozess- und Qualitätsmanagement, Optimierung, etc.). Zusätzlich umfasst die Modellfunktion Gebäudemanagement Spezialisiert die fachliche Führung (Personaleinsatzplanung, Arbeitseinteilung, Unterweisung, Überprüfung und Arbeitsplatzevaluierung) von ausführenden Bediensteten (eigenes wie auch fremdes Personal). Die Modellfunktion Gebäudemanagement Spezialisiert besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle D-GMS1 Gebäudemanagement Spezialisiert 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 45,00 | 7,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 35,89.
2. Die Modellstelle D-GMS2 Gebäudemanagement Spezialisiert 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 38,98.
3. Die Modellstelle D-GMS3 Gebäudemanagement Spezialisiert 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Der Stellenwert beträgt 41,73.
§ 30 § 30 Sicherheitsfachdienst (SFD) Basis
Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Basis umfasst die Erfüllung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben im Außen- und Innendienst unter Beachtung der zugewiesenen Kompetenzen und des Grades der Ausbildung. Bedienstete der Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Basis werden in der Regel unterstützt. Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Basis besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle S-SFDB1 Sicherheitsfachdienst Basis 1/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 60,00 | 6,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 30,43 Punkte.
2. Die Modellstelle S-SFDB2 Sicherheitsfachdienst Basis 2/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,53 Punkte.
§ 31 § 31 Sicherheitsfachdienst (SFD) Spezialisiert
Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Spezialisiert umfasst die Erfüllung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben im Außen- und Innendienst unter Beachtung der zugewiesenen Kompetenzen und des Grades der Ausbildung. Die Wahrnehmung des Dienstes der Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Spezialisiert erfolgt eigenständig und überwiegend im Regel- oder Tagdienst. Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Spezialisiert erschwert erfolgt überwiegend im Wechseldienst.
Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Spezialisiert besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle S-SFDS1 Sicherheitsfachdienst Spezialisiert 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 100,00 | 2,20 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,48 Punkte.
2. Die Modellstelle S-SFDSE2 Sicherheitsfachdienst Spezialisiert erschwert 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 30,00 | 8,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4 %) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 40,19 Punkte.
3. Die Modellstelle S-SFDS2 Sicherheitsfachdienst Spezialisiert 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 41,68 Punkte.
4. Die Modellstelle S-SFDSE3 Sicherheitsfachdienst Spezialisiert erschwert 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 60,00 | 8,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4 %) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 42,44 Punkte.
§ 32 § 32 Sicherheitsfachdienst (SFD) Experten
Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Experten umfasst die Erfüllung von sicherheitspolizeilichen Aufgaben in führender Funktion. Die Modellfunktion Sicherheitsfachdienst (SFD) Experten besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle S-SFDE1 Sicherheitsfachdienst Experten 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 46,48 Punkte.
2. Die Modellstelle S-SFDE2 Sicherheitsfachdienst Experten 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 49,34 Punkte.
3. Die Modellstelle S-SFDE3 Sicherheitsfachdienst Experten 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 60,00 | 9,60 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 15,00 | 1,08 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 53,29 Punkte.
§ 33 § 33 Betreuung Hilfe
Die Modellfunktion Betreuung Hilfe umfasst überwiegend sonstige Aufgaben in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wie die Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Modellfunktion kann darüber hinaus auch die Mithilfe bei der Betreuung zur Unterstützung des pädagogischen Personals beinhalten. Die Modellfunktion Betreuung Hilfe besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-BH1 Betreuung Hilfe 1/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 17,20.
2. Die Modellstelle E-BH2 Betreuung Hilfe 2/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 60,00 | 5,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 20,85.
§ 34 § 34 Assistenzkraft
Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Bildungs- und Betreuungsarbeit in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Die Wahrnehmung dieser Funktion erfordert, dass die Assistenzkraft für den Umgang mit Kindern geeignet ist. Die Tätigkeit erfolgt nach Anleitung der pädagogischen Fachkraft.
Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst auch die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen in den Handlungsfeldern Inklusion, Sprachförderung, Schulvorbereitung und psychosoziale Unterstützungsleistung durch besonders qualifizierte Betreuungspersonen (Spezialkräfte).
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Inklusion liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in der Bildung und Betreuung von Kindern mit einem erhöhten bzw. besonders hohen Förderbedarf in den Kleinkind- und Kindergartengruppen. Die Tätigkeit erfordert eine Qualifikation als Diplom-Sozialbetreuer/Diplom-Sozialbetreuerin für Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung, Diplomierter Sozialpädagoge/Diplomierte Sozialpädagogin, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin oder eine vergleichbare Qualifikation.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Sprachförderung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Sprachförderung der Kinder in den Kindergartengruppen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation die Absolvierung des Hochschullehrgangs „Frühe sprachliche Förderung" oder eine Qualifikation als Logopäde/Logopädin mit einer mehr als zehnjährigen Berufserfahrung in der Sprachförderung in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Schulvorbereitung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen in der Schulvorbereitung der Kinder in Kindergartengruppen. Derartige besondere Anforderungen in der Schulvorbereitung bestehen in den Gemeinden Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems, Lauterach, Lustenau und Rankweil. Pro Einrichtung ist max. eine Spezialkraft vorgesehen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation ein Studium der Pädagogik, Bildungs- und/oder Erziehungswissenschaften oder ein Studium für das Lehramt Volks- /Hauptschule.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Psychosoziale Unterstützungsleistung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen des pädagogischen Alltags der Bildungs- und Betreuungsarbeit in Kleinkind- und Kindergartengruppen. Derartige besondere Anforderungen der psychosozialen Unterstützungsleistung bestehen in den Gemeinden Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems, Lauterach, Lustenau und Rankweil. Pro Einrichtung ist max. eine Spezialkraft vorgesehen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation ein Studium der Sozialen Arbeit (FH) oder eine Qualifikation als Diplomierter Sozialpädagoge/Diplomierte Sozialpädagogin.
Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst zudem den zeitlich befristeten Ersatz einer pädagogischen Fachkraft in Kleinkind- und Kindergartengruppen, sofern keine geeignete pädagogische Fachkraft zur Verfügung steht und die Assistenzkraft über eine einjährige einschlägige Berufserfahrung verfügt und eine Hospitier- oder Praxiszeit von vier Wochen in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung nachweist.
Die Modellfunktion Assistenzkraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-AK1 Assistenzkraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 21,24.
2. Die Modellstelle E-AK2 Assistenzkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 24,04.
3. Die Modellstelle E-AKEE2 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 26,70.
4. Die Modellstelle E-AK3 Assistenzkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 27,79.
5. Die Modellstelle E-AKEE3 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 29,78.
6. Die Modellstelle E-AKSKIK4 Assistenzkraft Spezialkraft Inklusion 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 100,00 | 2,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 30,20.
7. Die Modellstelle E-AKEE4 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 30,34.
8. Die Modellstelle E-AKSKSF4 Assistenzkraft Spezialkraft Sprachförderung 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 15,00 | 7,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 31,30.
9. Die Modellstelle E-AK4 Assistenzkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 15,00 | 9,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 32,48.
10. Die Modellstelle E-AKSKUL5 Assistenzkraft Spezialkraft Psychosoziale Unterstützungsleistung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 25,00; b 50,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 33,40.
11. Die Modellstelle E-AKSKSV5 Assistenzkraft Spezialkraft Schulvorbereitung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 33,65.
12. Die Modellstelle E-AKSKSF5 Assistenzkraft Spezialkraft Sprachförderung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 35,00.
13. Die Modellstelle E-AKEE5 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 30,00 | 10,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 35,28.
14. Die Modellstelle E-AKSKIK5 Assistenzkraft Spezialkraft Inklusion 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 15,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 100,00 | 2,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,30.
§ 35 § 35 Pädagogische Fachkraft
Die Modellfunktion Pädagogische Fachkraft erfordert eine fachliche Befähigung nach § 16 KBBG und umfasst folgende pädagogische Arbeit in den Kleinkind-, Kindergarten- und Schulkindgruppen mit unterschiedlichen Altersgruppen: Vorbereitung, Beobachtung, Planung inklusive individueller Förderplanung, Durchführung und Reflexion der Bildungs- und Betreuungsarbeit sowie Elternarbeit.
Die Modellfunktion umfasst zudem die pädagogische Arbeit für Kleinkind- und Kindergartengruppen, für die eine weitere Ausbildung (berufsbegleitend über 320 Unterrichtseinheiten) und eine laufende Wissensaktualisierung erforderlich ist. Mit der Übernahme einer solchen Funktion wird die Verantwortung für die laufende Wissenserweiterung und die fachliche Unterweisung, Überprüfung und Überwachung der Ausführungen von Betreuungspersonen im speziellen Fachgebiet übernommen.
Die Modellfunktion umfasst weiters Tätigkeiten von Bediensteten in Kleinkind- und Kindergartengruppen, welche in den Gemeinden oder aufgrund von Kooperationen speziell für die Abwicklung von Springerdiensten im Bereich der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden. Neben Flexibilität in der Abwicklung wird von ihnen auch eine räumliche und organisatorische Flexibilität erwartet. Sie haben sich regelmäßig auf geänderte Situationen und Gegebenheiten in den Einrichtungen einzustellen.
Schließlich umfasst die Modellfunktion die Sprachförderung in Kindergartengruppen. Dies beinhaltet die eigenverantwortliche Gestaltung des Programms sowie die Unterstützung der Kollegen und Kolleginnen bei der Bildungs- und Betreuungsarbeit.
Die Modellfunktion Pädagogische Fachkraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-PFK1 Pädagogische Fachkraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 32,40.
2. Die Modellstelle E-PFKSD2 Pädagogische Fachkraft Springerdienst 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 33,20.
3. Die Modellstelle E-PFKSF2 Pädagogische Fachkraft Sprachförderung 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 34,00.
4. Die Modellstelle E-PFK2 Pädagogische Fachkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 35,58.
5. Die Modellstelle E-PFKSD3 Pädagogische Fachkraft Springerdienst 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 37,68.
6. Die Modellstelle E-PFKWA3 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 15,00 | 10,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,50.
7. Die Modellstelle E-PFK3 Pädagogische Fachkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter An-forderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 5,00 | 0,32 |
Der Stellenwert beträgt 37,52.
8. Die Modellstelle E-PFK4 Pädagogische Fachkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 41,95.
9. Die Modellstelle E-PFKWA4 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 41,95.
10. Die Modellstelle E-PFKWA5 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 42,85.
§ 36 § 36 Pädagogik Musik
Die Modellfunktion Pädagogik Musik umfasst den Einzel- und Gruppenunterricht von Schülern in verschiedenen Musikinstrumenten, Gesang und Tanz. Die Modellfunktion Pädagogik Musik besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-PMus1 Pädagogik Musik 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 30,00 | 4,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 30,65.
2. Die Modellstelle E-PMus2 Pädagogik Musik 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 60,00 | 8,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 34,55.
3. Die Modellstelle E-PMus3 Pädagogik Musik 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 15,00 | 10,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 36,75.
4. Die Modellstelle E-PMus4 Pädagogik Musik 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 15,00 | 12,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 40,70.
5. Die Modellstelle E-PMus5 Pädagogik Musik 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 42,50.
§ 37 § 37 Pädagogik Musik Experten
Die Modellfunktion Pädagogik Musik Experten umfasst einerseits die Schulleitung, andererseits die Fachbereichsleitung. Der Schulleitung obliegt die Leitung der Musikschule in pädagogischen und administrativen Belangen sowie die dienstrechtliche Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fachbereichsleitung unterstützt die Schulleitung in der Führung der Schule und in der fachlichen und organisatorischen Betreuung des Fachbereichs. Ihr obliegt die fachliche Leitung der dem Fachbereich zugeordneten Musikpädagogen. Die Modellfunktion Pädagogik Musik Experten besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-PMusE1 Pädagogik Musik Experten 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 15,00 | 12,10 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 44,60.
2. Die Modellstelle E-PMusE2 Pädagogik Musik Experten 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 47,60.
3. Die Modellstelle E-PMusE3 Pädagogik Musik Experten 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 60,00 | 10,80 |
Fachkompetenz (20%) | a 80,00; b 45,00 | 13,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 10,00 | 0,64 |
Der Stellenwert beträgt 50,87.
4. Die Modellstelle E-PMusE4 Pädagogik Musik Experten 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00 | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 52,95.
5. Die Modellstelle E-PMusE5 Pädagogik Musik Experten 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 80,00 | 11,25 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 80,00 | 12,60 |
Fachkompetenz (20%) | a 90,00; b 45,00 | 15,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Der Stellenwert beträgt 54,75.
§ 38 § 38 Aufsicht Dienst
Die Modellfunktion Aufsicht Dienst umfasst den Einsatz als mit Aufsichtstätigkeit betraute Hilfskraft. Die Modellfunktion Aufsicht Dienst besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle A-AD1 Aufsicht Dienst 1/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 15,00; b 30,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 19,96.
2. Die Modellstelle A-AD2 Aufsicht Dienst 2/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 100,00; b 10,00 | 2,56 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 22,66.
3. Die Modellstelle A-AD3 Aufsicht Dienst 3/3 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 20,00; b 60,00 | 1,44 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 60,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 24,89 Punkte.
§ 39 § 39 Aufsicht Fachdienst
Die Modellfunktion Aufsicht Fachdienst umfasst den Einsatz als verantwortliche Aufsicht in Gemeindeeinrichtungen oder im Gemeindegebiet. Die Modellfunktion Aufsicht Fachdienst besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle A-AFD1 Aufsicht Fachdienst 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 20,00; b 15,00 | 3,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Fach/Team (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 5,00 | 0,92 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 29,80.
2. Die Modellstelle A-AFD2 Aufsicht Fachdienst 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 15,00 | 4,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Fach/Team (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 32,50.
3. Die Modellstelle A-AFD3 Aufsicht Fachdienst 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 30,00 | 5,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Fach/Team (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 34,75.
4. Die Modellstelle A-AFD4 Aufsicht Fachdienst 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 25,00; b 45,00 | 6,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Fach/Team (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 60,00; b 10,00 | 1,60 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,20.
3. Abschnitt Schlussbestimmungen
§ 40 § 40 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
(1) Die Verordnung der Landesregierung über die Festlegung von Modellstellen nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (Modellstellen-Verordnung Gemeindeangestellte) tritt am 1. September 2024 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten der Verordnung nach Abs. 1 tritt die Verordnung der Landesregierung über die Festlegung von Modellstellen nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 (Modellstellen-Verordnung Gemeindeangestellte), LGBl.Nr. 46/2023, außer Kraft.