Die Modellfunktion Kundenbetreuung umfasst einerseits die Betreuung und Beratung von Kunden in einschlägigen, fallbezogenen Angelegenheiten (beschränkt sich auf ein Sachgebiet), andererseits die Betreuung von Familien/Haushalten, die vorübergehend in der Haushaltsführung und/oder Kinderbetreuung Unterstützung benötigen. Die Modellfunktion Kundenbetreuung besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle K-KB1 Kundenbetreuung 1/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 26,90.
2. Die Modellstelle K-KBF2 Kundenbetreuung Familienhilfe 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 25,00; b 30,00 | 5,30 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 50,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 27,65.
3. Die Modellstelle K-KBS2 Kundenbetreuung Sondersituation 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 29,10.
4. Die Modellstelle K-KB2 Kundenbetreuung 2/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität ( 4% ) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 29,15.
5. Die Modellstelle K-KBF3 Kundenbetreuung Familienhilfe 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 45,00 | 7,60 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 31,70.
7. Die Modellstelle K-KBS3 Kundenbetreuung Sondersituation 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 35,00; b 30,00 | 6,70 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 31,35.
8. Die Modellstelle K-KB3 Kundenbetreuung 3/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 10,00 | 0,40 |
Der Stellenwert beträgt 32,55.
9. Die Modellstelle K-KBS4 Kundenbetreuung Sondersituation 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich ( 18% ) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz ( 18% ) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz ( 20% ) | a 40,00; b 30,00 | 7,40 |
Kundenorientierung ( 16% ) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 25,00; b 75,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 34,75.
10. Die Modellstelle K-KB4 Kundenbetreuung 4/4 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 40,00; b 45,00 | 8,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 60,00; b 45,00 | 8,40 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 35,00; b 20,00 | 1,16 |
Der Stellenwert beträgt 35,41.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise