Die Modellfunktion Pädagogische Fachkraft erfordert eine fachliche Befähigung nach § 16 KBBG und umfasst folgende pädagogische Arbeit in den Kleinkind-, Kindergarten- und Schulkindgruppen mit unterschiedlichen Altersgruppen: Vorbereitung, Beobachtung, Planung inklusive individueller Förderplanung, Durchführung und Reflexion der Bildungs- und Betreuungsarbeit sowie Elternarbeit.
Die Modellfunktion umfasst zudem die pädagogische Arbeit für Kleinkind- und Kindergartengruppen, für die eine weitere Ausbildung (berufsbegleitend über 320 Unterrichtseinheiten) und eine laufende Wissensaktualisierung erforderlich ist. Mit der Übernahme einer solchen Funktion wird die Verantwortung für die laufende Wissenserweiterung und die fachliche Unterweisung, Überprüfung und Überwachung der Ausführungen von Betreuungspersonen im speziellen Fachgebiet übernommen.
Die Modellfunktion umfasst weiters Tätigkeiten von Bediensteten in Kleinkind- und Kindergartengruppen, welche in den Gemeinden oder aufgrund von Kooperationen speziell für die Abwicklung von Springerdiensten im Bereich der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden. Neben Flexibilität in der Abwicklung wird von ihnen auch eine räumliche und organisatorische Flexibilität erwartet. Sie haben sich regelmäßig auf geänderte Situationen und Gegebenheiten in den Einrichtungen einzustellen.
Schließlich umfasst die Modellfunktion die Sprachförderung in Kindergartengruppen. Dies beinhaltet die eigenverantwortliche Gestaltung des Programms sowie die Unterstützung der Kollegen und Kolleginnen bei der Bildungs- und Betreuungsarbeit.
Die Modellfunktion Pädagogische Fachkraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-PFK1 Pädagogische Fachkraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 32,40.
2. Die Modellstelle E-PFKSD2 Pädagogische Fachkraft Springerdienst 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 20,00; b 20,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 33,20.
3. Die Modellstelle E-PFKSF2 Pädagogische Fachkraft Sprachförderung 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 34,00.
4. Die Modellstelle E-PFK2 Pädagogische Fachkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 45,00 | 9,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 35,58.
5. Die Modellstelle E-PFKSD3 Pädagogische Fachkraft Springerdienst 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Arbeitszeitflexibilität (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 37,68.
6. Die Modellstelle E-PFKWA3 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 15,00 | 10,70 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 38,50.
7. Die Modellstelle E-PFK3 Pädagogische Fachkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter An-forderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 60,00 | 10,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 5,00 | 0,32 |
Der Stellenwert beträgt 37,52.
8. Die Modellstelle E-PFK4 Pädagogische Fachkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 41,95.
9. Die Modellstelle E-PFKWA4 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 41,95.
10. Die Modellstelle E-PFKWA5 Pädagogische Fachkraft mit weiteren Ausbildungen 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 60,00; b 45,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Der Stellenwert beträgt 42,85.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise