Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Bildungs- und Betreuungsarbeit in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. Die Wahrnehmung dieser Funktion erfordert, dass die Assistenzkraft für den Umgang mit Kindern geeignet ist. Die Tätigkeit erfolgt nach Anleitung der pädagogischen Fachkraft.
Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst auch die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen in den Handlungsfeldern Inklusion, Sprachförderung, Schulvorbereitung und psychosoziale Unterstützungsleistung durch besonders qualifizierte Betreuungspersonen (Spezialkräfte).
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Inklusion liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte in der Bildung und Betreuung von Kindern mit einem erhöhten bzw. besonders hohen Förderbedarf in den Kleinkind- und Kindergartengruppen. Die Tätigkeit erfordert eine Qualifikation als Diplom-Sozialbetreuer/Diplom-Sozialbetreuerin für Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung, Diplomierter Sozialpädagoge/Diplomierte Sozialpädagogin, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin oder eine vergleichbare Qualifikation.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Sprachförderung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Sprachförderung der Kinder in den Kindergartengruppen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation die Absolvierung des Hochschullehrgangs „Frühe sprachliche Förderung" oder eine Qualifikation als Logopäde/Logopädin mit einer mehr als zehnjährigen Berufserfahrung in der Sprachförderung in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Schulvorbereitung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen in der Schulvorbereitung der Kinder in Kindergartengruppen. Derartige besondere Anforderungen in der Schulvorbereitung bestehen in den Gemeinden Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems, Lauterach, Lustenau und Rankweil. Pro Einrichtung ist max. eine Spezialkraft vorgesehen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation ein Studium der Pädagogik, Bildungs- und/oder Erziehungswissenschaften oder ein Studium für das Lehramt Volks- /Hauptschule.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit der Spezialkraft Psychosoziale Unterstützungsleistung liegt in der Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei besonderen Anforderungen des pädagogischen Alltags der Bildungs- und Betreuungsarbeit in Kleinkind- und Kindergartengruppen. Derartige besondere Anforderungen der psychosozialen Unterstützungsleistung bestehen in den Gemeinden Bludenz, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Hard, Hohenems, Lauterach, Lustenau und Rankweil. Pro Einrichtung ist max. eine Spezialkraft vorgesehen. Die Tätigkeit erfordert als Qualifikation ein Studium der Sozialen Arbeit (FH) oder eine Qualifikation als Diplomierter Sozialpädagoge/Diplomierte Sozialpädagogin.
Die Modellfunktion Assistenzkraft umfasst zudem den zeitlich befristeten Ersatz einer pädagogischen Fachkraft in Kleinkind- und Kindergartengruppen, sofern keine geeignete pädagogische Fachkraft zur Verfügung steht und die Assistenzkraft über eine einjährige einschlägige Berufserfahrung verfügt und eine Hospitier- oder Praxiszeit von vier Wochen in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung nachweist.
Die Modellfunktion Assistenzkraft besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-AK1 Assistenzkraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 21,24.
2. Die Modellstelle E-AK2 Assistenzkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 24,04.
3. Die Modellstelle E-AKEE2 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 30,00 | 3,20 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 26,70.
4. Die Modellstelle E-AK3 Assistenzkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 27,79.
5. Die Modellstelle E-AKEE3 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 29,78.
6. Die Modellstelle E-AKSKIK4 Assistenzkraft Spezialkraft Inklusion 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 30,00 | 4,80 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 100,00 | 2,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 30,20.
7. Die Modellstelle E-AKEE4 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 15,00; b 45,00 | 4,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 20,00; b 35,00 | 1,04 |
Der Stellenwert beträgt 30,34.
8. Die Modellstelle E-AKSKSF4 Assistenzkraft Spezialkraft Sprachförderung 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 50,00; b 15,00 | 7,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 31,30.
9. Die Modellstelle E-AK4 Assistenzkraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 45,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 60,00; b 15,00 | 9,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 32,48.
10. Die Modellstelle E-AKSKUL5 Assistenzkraft Spezialkraft Psychosoziale Unterstützungsleistung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 45,00 | 12,50 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 25,00; b 50,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 33,40.
11. Die Modellstelle E-AKSKSV5 Assistenzkraft Spezialkraft Schulvorbereitung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 60,00 | 8,10 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 33,65.
12. Die Modellstelle E-AKSKSF5 Assistenzkraft Spezialkraft Sprachförderung 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 60,00 | 9,45 |
Fachkompetenz (20%) | a 70,00; b 30,00 | 11,60 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 90,00 | 1,20 |
Der Stellenwert beträgt 35,00.
13. Die Modellstelle E-AKEE5 Assistenzkraft Ersatzweiser Einsatz als pädagogische Fachkraft 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 45,00; b 30,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 65,00; b 30,00 | 10,90 |
Kundenorientierung (16%) | a 45,00; b 45,00 | 7,20 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 15,00; b 15,00 | 2,40 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 10,00; b 35,00 | 0,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 10,00; b 15,00 | 0,48 |
Der Stellenwert beträgt 35,28.
14. Die Modellstelle E-AKSKIK5 Assistenzkraft Spezialkraft Inklusion 5/5 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 45,00 | 6,75 |
Fachkompetenz (20%) | a 35,00; b 15,00 | 5,80 |
Kundenorientierung (16%) | a 30,00; b 45,00 | 6,00 |
Führungskompetenz – Team/Fach (16%) | a 30,00; b 15,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Passive psychische Belastung (4%) | a 50,00; b 100,00 | 2,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Der Stellenwert beträgt 35,30.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden