Die Modellfunktion Betreuung Hilfe umfasst überwiegend sonstige Aufgaben in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen wie die Übernahme von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Die Modellfunktion kann darüber hinaus auch die Mithilfe bei der Betreuung zur Unterstützung des pädagogischen Personals beinhalten. Die Modellfunktion Betreuung Hilfe besteht aus folgenden Modellstellen:
1. Die Modellstelle E-BH1 Betreuung Hilfe 1/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 15,00 | 2,30 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 60,00 | 1,80 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 17,20.
2. Die Modellstelle E-BH2 Betreuung Hilfe 2/2 gestaltet sich wie folgt:
Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % | Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt | gewichteter Anforderungswert |
Wirkungsbereich (18%) | a 30,00; b 30,00 | 5,40 |
Entscheidungskompetenz (18%) | a 30,00; b 15,00 | 4,05 |
Fachkompetenz (20%) | a 10,00; b 60,00 | 5,00 |
Kundenorientierung (16%) | a 15,00; b 30,00 | 3,60 |
Körperliche Beanspruchung (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Umgebungseinflüsse (4%) | a 35,00; b 35,00 | 1,40 |
Der Stellenwert beträgt 20,85.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise