LandesrechtVorarlbergVerordnungenModellstellen-Verordnung Gemeindeangestellte§ 21

§ 21§ 21Handwerkliche Hilfskraft

In Kraft seit 01. September 2024
Up-to-date

Die Modellfunktion Handwerkliche Hilfskraft umfasst die Mithilfe bei handwerklichen Facharbeiten, teils aber auch die selbstständige Ausführung solcher Arbeiten. Die Modellfunktion Handwerkliche Hilfskraft besteht aus folgenden Modellstellen:

1. Die Modellstelle D-HHK1 Handwerkliche Hilfskraft 1/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 15,00; b 15,00 2,70
Entscheidungskompetenz (18%) a 15,00; b 30,00 4,05
Fachkompetenz (20%) a 10,00; b 15,00 2,30
Körperliche Beanspruchung (4%) a 35,00; b 100,00 2,44
Umgebungseinflüsse (4%) a 60,00; b 60,00 2,40

Der Stellenwert beträgt 13,89.

2. Die Modellstelle D-HHK2 Handwerkliche Hilfskraft 2/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 15,00 4,05
Entscheidungskompetenz (18%) a 15,00; b 30,00 4,05
Fachkompetenz (20%) a 10,00; b 30,00 3,20
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Umgebungseinflüsse (4%) a 60,00; b 60,00 2,40

Der Stellenwert beträgt 16,74.

3. Die Modellstelle D-HHKmAZ3 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 3/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 15,00 4,05
Entscheidungskompetenz (18%) a 15,00; b 30,00 4,05
Fachkompetenz (20%) a 10,00; b 30,00 3,20
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Arbeitszeitflexibilität (4%) a 60,00; b 10,00 1,60
Umgebungseinflüsse (4%) a 60,00; b 60,00 2,40

Der Stellenwert beträgt 18,34.

4. Die Modellstelle D-HHK3 Handwerkliche Hilfskraft 3/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Entscheidungskompetenz (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Fachkompetenz (20%) a 20,00; b 15,00 3,70
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Umgebungseinflüsse (4%) a 100,00; b 60,00 3,36

Der Stellenwert beträgt 20,90.

5. Die Modellstelle D-HHKmAZ4 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 4/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Entscheidungskompetenz (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Fachkompetenz (20%) a 20,00; b 15,00 3,70
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Arbeitszeitflexibilität (4%) a 60,00; b 10,00 1,60
Umgebungseinflüsse (4%) a 100,00; b 60,00 3,36

Der Stellenwert beträgt 22,50.

6. Die Modellstelle D-HHK4 Handwerkliche Hilfskraft 4/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Entscheidungskompetenz (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Fachkompetenz (20%) a 20,00; b 15,00 3,70
Kundenorientierung (16%) a 15,00; b 15,00 2,40
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Umgebungseinflüsse (4%) a 100,00; b 60,00 3,36

Der Stellenwert beträgt 23,30.

7. Die Modellstelle D-HHKmAZ5 Handwerkliche Hilfskraft mit Arbeitszeitflexibilität 5/5 gestaltet sich wie folgt:

Anforderungsart samt Merkmalsgewicht in % Anforderungsgrad pro Bewertungsaspekt gewichteter Anforderungswert
Wirkungsbereich (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Entscheidungskompetenz (18%) a 30,00; b 30,00 5,40
Fachkompetenz (20%) a 20,00; b 15,00 3,70
Kundenorientierung (16%) a 15,00; b 15,00 2,40
Körperliche Beanspruchung (4%) a 60,00; b 100,00 3,04
Arbeitszeitflexibilität (4%) a 60,00; b 10,00 1,60
Umgebungseinflüsse (4%) a 100,00; b 60,00 3,36

Der Stellenwert beträgt 24,90.

Rückverweise

Keine Verweise gefunden