LandesrechtTirolVerordnungenWohnbauförderungsverordnung

Wohnbauförderungsverordnung

In Kraft seit 01. Januar 1985
Up-to-date

§ 1 § 1

§ 1 Objektförderung

(1) Das Land gewährt Förderungsdarlehen in dem in den lit. a bis d jeweils festgelegten Ausmaß der durch Angebote nachgewiesenen Gesamtbaukosten, soweit diese die angemessenen Gesamtbaukosten nicht übersteigen:

a) bei Errichtung von Mietwohnungen und von Eigentumswohnungen, sofern es sich nicht um Reihenhäuser handelt, und von Geschäftsräumen im Wohnungseigentum durch gemeinnützige Bauvereinigungen im Ausmaß von 65 v.H.;

b) bei Errichtung von Eigentumswohnungen in verdichteter Flachbauweise, sofern es sich nicht um Reihenhäuser handelt, durch natürliche Personen im Ausmaß von 65 v.H.;

c) bei Errichtung von Mietwohnungen und von Eigentumswohnungen, sofern es sich nicht um Reihenhäuser handelt, durch Gemeinden im Ausmaß von 60 v.H. und

d) bei Errichtung von Wohnheimen im Ausmaß von 60 v.H.

(2) Eine Förderung nach Abs. 1 lit. a und c wird nur gewährt, wenn mindestens 75 v.H. der im betreffenden Gebäude befindlichen Wohnungen an Personen, die nach § 3 Abs. 3 für eine Förderung in Betracht kommen, vergeben und gefördert werden.

(3) Eine Förderung nach Abs. 1 lit. b wird nur gewährt, wenn

a) sich mindestens zehn Personen, die nach § 3 Abs. 4 für eine Förderung in Betracht kommen, zur Errichtung eines Gebäudes mit Eigentumswohnungen zusammenschließen,

b) mehrere Projekte für das zu errichtende Gebäude zur Auswahl stehen,

c) das Gebäude eine Geschoßflächendichte von mindestens 0,5 aufweist und der Grundverbraucht pro Wohnung höchstens 250 m² beträgt und

d) mindestens die Baumeisterarbeiten und die Zimmermannarbeiten ausgeschrieben und von befugten Gewerbetreibenden ausgeführt werden.

(4) Bei Errichtung von Geschäftsräumen wird nur in besonderen Fällen eine Förderung gewährt. Ein solcher Fall liegt jedenfalls vor, wenn der Einbau von Wohnungen in Gebäude, die dem Denkmalschutzgesetz, BGBl. Nr. 533/1923, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. Nr. 167/1978, oder dem Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz, LGBl. Nr. 61/1976, unterliegen, nach § 1 Abs. 1 lit. a oder c gefördert wird und das Erdgeschoß solcher Gebäude zur Unterbringung von Geschäftsräumen im Sinne des § 1 Abs. 3 des Wohnbauförderungsgesetzes 1984 bestimmt ist.

§ 2 § 2

§ 2 Subjektförderung

(1) Das Land gewährt Förderungsdarlehen an natürliche Personen in dem in den lit. a bis e jeweils festgelegten Ausmaß pro Quadratmeter angemessener Nutzfläche nach § 3 Abs. 1:

a) bei Errichtung von Eigenheimen und von Wohnungen durch den Förderungswerber im Ausmaß von 2700,- Schilling;

b) bei Errichtung von mindestens drei Eigenheimen in verdichteter Bauweise (Reihenhäuser) oder von Eigentumswohnungen in Gebäuden mit mindestens drei Wohnungen, die verschiedenen Personen ins Wohnungseigentum übertragen werden sollen, durch den Förderungswerber

1. bei einem durchschnittlichen Grundverbrauch von mehr als 400 und höchstens 500 m² im Ausmaß von 3000,- Schilling,

2. bei einem durchschnittlichen Grundverbrauch von mehr als 300 und höchstens 400 m² im Ausmaß von 3500,- Schilling,

3. bei einem durchschnittlichen Grundverbrauch von höchstens 300 m² im Ausmaß von 4000,- Schilling;

c) bei Errichtung oder Kauf von Eigentumswohnungen in teilweise frei finanzierten Gebäuden mit mindestens drei Wohnungen, sofern es sich nicht um Reihenhäuser handelt, bei schlüsselfertiger Übergabe im Ausmaß von 5500,- Schilling;

d) bei Errichtung oder Kauf von Eigentumswohnungen, die in Gebäude eingebaut werden die dem Denkmalschutzgesetz oder dem Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz unterliegen, im Ausmaß von 7000,- Schilling und

e) bei Errichtung von Mietwohnungen durch Einbau in Gebäude, die im Eigentum natürlicher Personen stehen (z. B. durch Dachbodenausbau), im Ausmaß von 5000,- Schilling, sofern es sich um Mietwohnungen handelt, die in Gebäude eingebaut werden, die dem Denkmalschutzgesetz oder dem Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz unterliegen, im Ausmaß von 7000,- Schilling.

(2) Das Land gewährt Förderungsdarlehen bei Errichtung von förderbaren Mietwohnungen mit einer Gesamtnutzfläche von insgesamt höchstens 300 m² in Mehrzweckhäusern von Gemeinden oder durch Einbau in bestehende Gebäude, die im Eigentum einer gemeinnützigen Bauvereinigung oder einer Gemeinde stehen, im Ausmaß von 5500,- Schilling pro Quadratmeter angemessener Nutzfläche.

(3) Das Ausmaß der Förderungsdarlehen nach Abs. 1 erhöht sich

a) bei Förderungen nach Abs. 1 lit. a bis d ab fünf Kindern, die im gemeinsamen Haushalt leben und für die der Förderungswerber Familienbeihilfe bezieht, um 30.000,- Schilling pro Kind;

b) bei Errichtung von Schutzräumen, die den Erfordernissen der Schutzraumverordnung, LGBl. Nr. 9/1980, entsprechen, bei Eigenheimen um 40.000,- Schilling und bei sonstigen Wohnungen um 20.000,- Schilling pro geförderter Wohnung;

c) bei Errichtung von Heizungsanlagen (allenfalls kombiniert mit Warmwasseraufbereitungsanlagen), die auch durch Sonnenenergie, Wärmepumpen oder sonstige energiesparende Einrichtungen oder durch elektrische Energie, Gas oder damit im Hinblick auf den Schadstoffausstoß vergleichbare Heizmaterialien betrieben werden, um 40.000,- Schilling pro geförderter Wohnung;

d) bei Errichtung von selbständigen Warmwasseraufbereitungsanlagen, die auch durch Sonnenergie, Wärmepumpen oder sonstige energiesparende Einrichtungen betrieben werden, sofern nicht der Erhöhungsbetrag nach lit. c gewährt wird, um 20.000,- Schilling pro geförderter Wohnung;

e) bei Errichtung von Eigenheimen in verdichteter Bauweise bei besonderen Planungskosten um bis zu 40.000,- Schilling pro Eigenheim;

f) bei Errichtung oder Kauf von Eigentumswohnungen in teilweise frei finanzierten Gebäuden, die von Architekten geplant werden, um 5000,- Schilling pro geförderter Wohnung; sofern es sich um Eigentumswohnungen handelt, die in Gebäude eingebaut werden, die dem Denkmalschutzgesetz oder dem Stadtkern- und Ortsbildschutz unterliegen, um 7000,- Schilling pro geförderter Wohnung;

g) bei Errichtung von Eigenheimen, sofern es sich nicht um Reihenhäuser handelt, um jenen Betrag, um den 2,5 v.H. der angemessenen Gesamtbaukosten (einschließlich der Mehrwertsteuer) – berechnet auf der Grundlage der angemessenen Nutzfläche nach § 3 Abs. 2 – den nach der Anlage zu § 2 Abs. 1 der Eigenmittel- und Eigenmittelersatzdarlehen-Verordnung, LGBl. Nr. 27/1985, zumutbaren Betrag übersteigen;

h) bei Einbau von behindertengerechten Einrichtungen um 65 v.H. der Mehrkosten;

i) bei Errichtung von Garagen bei Förderungen nach Abs. 1 lit. b bis e und nach Abs. 2 um 30.000,- Schilling pro Stellplatz und Wohnung.

(4) Bei Familien, deren sämtliche Mitglieder im Zeitpunkt der Einbringung des Ansuchens das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder bei denen ein Familienmitglied eine Minderung der Erwerbsfähigkeit im Sinne des § 106 des Einkommensteuergesetzes 1972, BGBl. Nr. 440, im Ausmaß von mindestens 55 v.H. aufweist, oder bei Familien mit mindestens drei Kindern, die im gemeinsamen Haushalt leben und für die der Förderungswerber Familienbeihilfe bezieht, erhöht sich das Ausmaß des Förderungsdarlehens nach Abs. 1 um die Wohnstarthilfe, wenn der Grundkauf im Zeitpunkt der Einbringung des Ansuchens nicht länger als vier Jahre zurückliegt. Die Wohnstarthilfe wird in der Höhe jenes Betrages gewährt, um den 2,5 v.H. der angemessenen Gesamtbaukosten (einschließlich der Mehrwertsteuer) – berechnet auf der Grundlage der angemessenen Nutzfläche nach § 3 Abs. 1 der Eigenmittel- und Eigenmittelersatzdarlehen-Verordnung zumutbaren Betrag übersteigen.

(5) Für Förderungsdarlehen nach Abs. 2 gilt Abs. 3 lit. b, c, d, h und i sinngemäß.

(6) Bei Förderungen nach Abs. 1 wird bei natürlichen Personen, deren Familieneinkommen den im § 3 Abs. 3 jeweils festgelegten Betrag übersteigt, das Förderungsdarlehen um das 36fache des Überschreitungsbetrages gekürzt.

(7) Bei Wohngebäuden, die durch die einheitliche Gesamtplanung, die Identität des Bauträgers und die gemeinsame Verwaltung eine Einheit bilden, wird der der Entscheidung über das erste Förderungsansuchen zugrunde gelegte Betrag nach Abs. 1 lit. c oder d oder, sofern es sich um Reihenhäuser handelt, nach Abs. 1 lit. b auch bei der Entscheidung über die übrigen Förderungsansuchen, die nach einer Änderung dieses Betrages eingebracht werden, wird dieser Betrag jedoch um jenen Prozentsatz erhöht, um den die angemessenen Gesamtbaukosten zwischen dem Zeitpunkt der Einbringung des ersten Förderungsansuchens und dem betreffenden späteren Förderungsansuchen gestiegen sind.

§ 3 § 3

§ 3 Angemessene Nutzfläche, Familieneinkommen

(1) Die der Berechnung des Förderungsdarlehens und der Wohnstarthilfe (§ 2 Abs. 4) zugrunde zu legende Nutzfläche darf folgendes Ausmaß nicht übersteigen:

bei einem Haushalt mit einer Person 110 m²

bei einem Haushalt mit zwei Personen 115 m²

bei einem Haushalt mit drei Personen 120 m²

bei einem Haushalt mit vier oder fünf Personen 130 m²

und bei einem Haushalt mit sechs oder mehr Personen 150 m²

(2) Die der Berechnung des Erhöhungsbetrages nach § 2 Abs. 3 lit. g zugrunde zu legenden Nutzfläche darf bei einem Haushalt mir einer Person 50 m² nicht übersteigen; sie erhöht sich für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person um 20 m².

(3) Förderungen nach § 1 Abs. 1 lit. a und c werden nur gewährt, wenn die Wohnungen an Personen vergeben werden, deren monatliches Familieneinkommen (ein Zwölftel des jährlichen Familieneinkommens) folgenden Betrag nicht übersteigt:

Schilling

bei einem Haushalt mit einer Person 15.925,-

bei einem Haushalt mit zwei Personen 27.075,-

bei einem Haushalt mit drei Personen 30.250,-

bei einem Haushalt mit vier Personen 33.450,-

bei einem Haushalt mit fünf Personen 36.625,-

bei einem Haushalt mit sechs Personen 42.435,-

bei einem Haushalt mit mehr als sechs Personen 45.500,-

(4) Förderungen für Eigenheime und Wohnungen nach § 1 Abs. 3 und § 2 werden nur Personen gewährt, deren monatliches Familieneinkommen (ein Zwölftel des jährlichen Familieneinkommens) folgenden Betrag nicht übersteigt:

Schilling

bei einem Haushalt mit einer Person 18.200,-

bei einem Haushalt mit zwei Personen 30.940,-

bei einem Haushalt mit drei Personen 34.580,-

bei einem Haushalt mit vier Personen 38.220,-

bei einem Haushalt mit fünf Personen 41.860,-

bei einem Haushalt mit sechs Personen 45.500,-

bei einem Haushalt mit mehr als sechs Personen 45.500,-

§ 4 § 4

§ 4 Vergabe geförderter Wohnungen

Förderungen nach § 1 Abs. 1 lit. a und c und nach § 2 Abs. 1 lit. e werden nur gewährt, wenn die Wohnungen im Einvernehmen mit der Gemeinde, in deren Gebiet das betreffende Gebäude liegt, vergeben werden.

§ 5 § 5

§ 5 Darlehen in Form rückzahlbarer Zuschüsse

(1) Das Land gewährt bei Errichtung von Eigenheimen und von Eigentumswohnungen durch natürliche Personen, deren monatliches Familieneinkommen (ein Zwölftel des jährlichen Familieneinkommens) den im § 3 Abs. 4 jeweils festgelegten Betrag übersteigt, rückzahlbare Zuschüsse zu Kapitalmarktdarlehen mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren. Die Höhe des zu stützenden Darlehens wird unter Zugrundelegung der angemessenen Nutzfläche nach § 3 Abs. 1 und der Höhe eines Förderungsdarlehens nach § 2 Abs. 1 und 3 ermittelt. Die effektiven Kosten des Kapitalmarktdarlehens dürfen höchstens 1 v.H. über der im Zeitpunkt der Zusicherung bestehenden Nominalverzinsung der letzten vor der Zusicherung im Inland zur öffentlichen Zeichnung aufgelegten Bundesanleihetranche mit einer Laufzeit von mindestens acht Jahren liegen.

(2) Die Stützung erfolgt in den ersten fünf Jahren auf eine Annuität von 5 v.H. und ab dem sechsten Jahr auf eine Annuität von 10 v.H.

§ 6 § 6

§ 6 Sicherstellung, Auszahlung

(1) Förderungsdarlehen nach den §§ 1 und 2 sowie Darlehen nach § 5 sind durch Einverleibung eines Pfandrechtes sicherzustellen. Bei Darlehen nach § 5 ist jener Betrag sicherzustellen, der sich aus der Summe der zu gewährenden Zuschüsse ergibt.

(2) Förderungsdarlehen nach den §§ 1 und 2 werden nach Maßgabe der Meldungen über den Baufortschritt und der Endabrechnung ausgezahlt. Zuschüsse nach § 5 werden in Halbjahresraten zu den Fälligkeitsterminen des zu stützenden Kapitalmarktdarlehens ausgezahlt.

§ 7 § 7

§ 7 Verzinsung, Rückzahlung

(1) Förderungsdarlehen nach den §§ 1 und 2 sind in den ersten zehn Jahren mit je 1 v. H. (bei einem Zinssatz von 0,5 v. H.), vom elften bis zum zwanzigsten Jahr mit je 2 v. H. (bei einem Zinssatz von 1 v. H.), vom einundzwanzigsten bis zum fünfundzwanzigsten Jahr mit je 3,5 v. H. (bei einem Zinssatz von 1 v. H.) und ab dem sechsundzwanzigsten Jahr mit je 6 v. H. (bei einem Zinssatz von 1 v. H.) zurückzuzahlen. Die Verzinsung des Förderungsdarlehens beginnt mit dem dem Bezug der Wohnung, des Eigenheimes oder des Wohnheimes folgenden 1. Jänner, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober. Die Rückzahlung hat in Halbjahresraten zu erfolgen, wobei die erste Rate sechs Monate nach dem Beginn der Verzinsung fällig ist.

(2) Die Summe der Zuschüsse nach § 5 ist ab dem der Auszahlung der letzten Zuschußrate folgenden 1. Jänner, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober mit 5 v.H. jährlich zu verzinsen und unter Zugrundelegung einer Annuität von 13 v.H. in 20 Halbjahresraten abzustatten. Die erste Rückzahlungsrate ist sechs Monate nach dem der Auszahlung der letzten Zuschußrate folgenden 1. Jänner, 1. April, 1. Juli oder 1. Oktober fällig.

§ 8 § 8

§ 8 Nicht rückzahlbare Zuschüsse

(1) Das Land gewährt bei Gebäuden mit Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen, die nach dem Wohnbauförderungsgesetz 1968 durch gemeinnützige Bauvereinigungen oder Gemeinden errichtet, nach dem 1. Jänner 1982 bezogen und mit 60 v.H. der Gesamtbaukosten gefördert wurden, auf Ansuchen Zuschüsse zur Stützung des hypothekarisch sichergestellten Kapitalmarktdarlehens.

(2) Zum Annuitätendienst eines solchen Kapitalmarktdarlehens werden auf die Dauer von fünf Jahren Zuschüsse in jener Höhe gewährt, in der die Rückzahlungsbelastung aus diesem Darlehen die Konditionen eines Darlehens mit einem jährlichen Zinssatz von 8 v.H. und einer Laufzeit von 25 Jahren übersteigt. Die Zuschüsse werden ab dem Bezug des Gebäudes in Halbjahresraten zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen ausgezahlt. Die Höhe des Zuschusses wird im Falle einer Änderung des Zinssatzes entsprechend angepaßt, sofern die Änderung des Zinssatzes nach Maßgabe des § 17 Abs. 2 Z. 4 des Wohnbauförderungsgesetzes 1984 erfolgt.

(3) Ein Zuschuß nach Abs. 1 wird nur gewährt, wenn der Bauträger den Wohnungsinhabern ab der Auszahlung der Zuschüsse durch das Land hinsichtlich des gestützten Kapitalmarktdarlehens auf die Dauer der Laufzeit des Zuschusses nur eine Belastung vorschreibt, die sich unter Zugrundelegung eines jährlichen Zinssatzes von 8 v.H. und einer Laufzeit von 25 Jahren ergeben würde.

(4) Wird die Endabrechnung des Gebäudes nicht innerhalb von zwei Jahren nach dem Bezug des Gebäudes vorgelegt, so wird die Auszahlung der Zuschüsse so lange eingestellt, bis die Endabrechnung vorgelegt wird. Nach der Vorlage sind die zurückbehaltenen Zuschüsse auszuzahlen.

(5) Bei Gebäuden, in denen einzelne Wohnungen nicht gefördert oder bei denen die anteilsmäßigen Förderungsdarlehen gekündigt oder fälliggestellt wurden, wird der Zuschuß nach Abs. 1 nur für die verbleibenden geförderten Wohnungen gewährt.

§ 9 § 9

§ 9 Endabrechnung

(1) Bei Errichtung von Eigenheimen und von Wohnungen, die nach § 2 Abs. 1 gefördert werden entfällt die Verpflichtung zur Vorlage von Rechnungen. In solchen Fällen ist dem Endabrechnungsformular als Nachweis für die widmungsgemäße Verwendung der Förderungsmittel eine Bestätigung der Gemeinde über die ordnungsgemäße Fertigstellung und den Bezug des betreffenden Gebäudes anzuschließen.

(2) Werden Förderungsdarlehen nach § 2 Abs. 1 lit. c oder d gewährt, so sind die Gesamtbaukosten bei der Einbringung des Förderungsansuchens durch eine Fixpreisvereinbarung nachzuweisen. Diese ist auch der Endabrechnung zugrunde zu legen.

(3) Belege über Baukosten sind mindestens fünf Jahre, gerechnet ab dem Beginn der Verzinsung des Förderungsdarlehens, aufzubewahren und den Organen der Landesregierung auf deren Verlangen vorzulegen.

§ 10 § 10

§ 10 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1985 in Kraft.