Pilzverordnung
§ 1Allgemeiner Pilzschutz in Kärnten
§ 2§ 2Vollkommen geschützte wildwachsende Pilze
§ 3§ 3Sammeln, Erwerb, Weitergabe, Beförderung, Handel und Feilbieten von wildwachsenden Pilzen
§ 4§ 4Maßnahmen zum Schutz des Nachwuchses und der Nachzucht wildwachsender Pilze
§ 5§ 5Nutzung wildwachsender einheimischer Pilze
§ 6§ 6Ausnahmen
§ 7§ 7Strafen
§ 8§ 8In- und Außerkrafttreten
Anl. 1Vollkommen geschützte Pilze:
Vorwort
Anlage
§ 1 § 1 Allgemeiner Pilzschutz in Kärnten
(1) Das mutwillige Entfernen, Beschädigen oder Vernichten von wildwachsenden Pilzen und ihrer Wurzel-(Myzel-)Systeme ist verboten.
(2) Zum Schutz des Lebensraumes der wildwachsenden Pilze ist es in der freien Landschaft verboten, mutwillig chemische Stoffe jeglicher Art, Düngemittel jeglicher Art (Kunst- und Naturdünger) und Pflanzenschutzmittel (Herbizide, Insektizide u. dgl.) ein- oder aufzubringen.
(3) Das Sammeln wildwachsender Pilze in Naturschutzgebieten, Europaschutzgebieten, Kernzonen eines Nationalparks und Naturzonen eines Biosphärenparks ist verboten.
(4) Organisierte Veranstaltungen zum Sammeln von wildwachsenden Pilzen sind nicht zulässig.
§ 2 § 2 Vollkommen geschützte wildwachsende Pilze
(1) Die in der Anlage angeführten wildwachsenden Pilze sind im gesamten Landesgebiet ganzjährig vollkommen geschützt.
(2) Vollkommen geschützte wildwachsende Pilze dürfen weder ausgegraben, von ihrem Standort entfernt, beschädigt oder vernichtet noch in frischem oder getrocknetem Zustand erworben, weitergegeben, befördert, gehandelt oder feilgeboten werden. Auch darf nicht die Bereitschaft zum Erwerb dieser Pilze öffentlich angekündigt werden. Der Schutz bezieht sich auf sämtliche unter- und oberirdische Teile.
§ 3 § 3 Sammeln, Erwerb, Weitergabe, Beförderung, Handel und Feilbieten von wildwachsenden Pilzen
(1) Sämtliche wildwachsenden Pilze, die nicht gemäß § 2 Abs. 1 ganzjährig vollkommen geschützt sind, dürfen – mit Ausnahme der zeitlichen Beschränkung des Abs. 2 – ganzjährig und
a) nur zum Eigengebrauch und
b) nur von 7 bis 18 Uhr und
c) nur in einer Gesamtmenge von höchstens zwei Kilogramm pro Person und Tag
gesammelt (von ihrem Standort entfernt), erworben, weitergegeben, befördert, gehandelt und feilgeboten werden.
(2) Steinpilze (Boletus edulis, Boletus pinophilus, Boletus aestivalis) und Eierschwammerl (Cantharellus cibarius) dürfen – im Rahmen des Abs. 1 lit. a bis c – jedoch nur in der Zeit vom 15. Juni bis 30. September gesammelt werden.
(3) Es dürfen nur die oberirdischen Teile (Fruchtkörper) – im Rahmen des Abs. 1 – gesammelt werden.
(4) Die unterirdischen Teile (Myzel) dürfen nicht gesammelt werden.
§ 4 § 4 Maßnahmen zum Schutz des Nachwuchses und der Nachzucht wildwachsender Pilze
(1) Zum Schutz des Nachwuchses und der Nachzucht jener wildwachsenden Pilze, die nicht gemäß § 2 Abs. 1 ganzjährig vollkommen geschützt sind und den Bedingungen und Befristungen des § 3 unterliegen, ist die Verwendung von Harken, Hacken, Rechen und Gegenständen, welche die humushaltige Bodenschicht zerstören könnten, verboten.
(2) Die gesammelten Pilze sind am Fundort grob zu säubern.
§ 5 § 5 Nutzung wildwachsender einheimischer Pilze
(1)
a) Inhaber eines Handelsgewerbes im Rahmen der Ausübung dieses Gewerbes und
b) Pilzverarbeitungsbetriebe und dergleichen
unterliegen – im Rahmen des § 3 – im Zuge des Erwerbes, der Weitergabe, der Beförderung, des Handels und Feilbietens nicht der Mengenbeschränkung des § 3 Abs. 1 lit. c.
(2)
a) Gastronomiebetriebe und
b) Großküchen
unterliegen – im Rahmen des § 3 – im Zuge des Erwerbes, der Weitergabe und der Beförderung, nicht der Mengenbeschränkung des § 3 Abs. 1 lit. c.
§ 6 § 6 Ausnahmen
(1) Die Bestimmungen des § 3 Abs. 1 und 2 gelten nicht für Grundeigentümer, unter der Voraussetzung, dass er die Pilze
1. nur zum Eigengebrauch sowie
2. für Maßnahmen, die der zeitgemäßen, auf die naturräumlichen Voraussetzungen abgestimmten land- und forstwirtschaftlichen Nutzung zuzurechnen sind,
verwenden darf
(2) Ausnahmebewilligungen von den Bestimmungen dieser Verordnung können von der Bezirksverwaltungsbehörde für wissenschaftliche Zwecke, Lehrzwecke oder für Maßnahmen, deren Durchführung im öffentlichen Interesse liegt, erteilt werden.
§ 7 § 7 Strafen
Übertretungen dieser Verordnung werden nach § 67 Abs. 1 lit. d des Kärntner Naturschutzgesetzes 2002 bestraft.
§ 8 § 8 In- und Außerkrafttreten
(1) Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.
(2) Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Kärntner Landesregierung über vollkommen und teilweise geschützte Pilze (Pilzverordnung), LGBl. Nr. 53/1996, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 73/2010, außer Kraft.
Anlage zu § 2 Abs. 1
Anl. 1 Vollkommen geschützte Pilze:
a) Schlauchpilze (Ascomycetina)
Leuchtender Prachtbecher (Calosypha fulgens)
Morchelbecherling (Disciotis venosa)
Erdzungen (Geoglossum, Microglossum, Trichoglossum) alle Arten
Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa)
Eselsohr (Otidea onotica)
Kronenbecherling (Sarcosphaera coronaria)
Glocken-Verpel (Verpa conica)
Alle unterirdisch (hypogäisch) wachsenden Schlauchpilze (z. B. Tuber, Terfezia, Choiromyces etc.)
b) Nichtblätterpilze i.w.S. (Aphyllophorales s.l.)
Ziegenfußporling (Albatrellus pes-caprae)
Kammporling (Albatrellus cristatus)
Russgrauer Porling (Boletopsis leucomelaena)
Bergporling (Bodarzewia mesenterica)
Nördlicher Stachelseitling (Climacodon septentrionalis)
Eichhase (Dendropolyporus umbellatus)
Haselporling (Dichomitus campestris)
Ochsenzunge, Leberreischling (Fistulina hepatica)
Lärchenschwamm (Laricifomes officinalis)
Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)
Tannen-Lackporling (Ganoderma carnosum)
Kupferroter Lackporling (Ganoderma pfeifferi)
Harziger Lackporling (Ganoderma resinaceum)
Walliser Lackporling (Ganoderma valesiacum)
Schweinsohr (Gomphus clavatus)
Klapperschwamm (Grifola frondosa)
Stachelbärte (Hericium, Creolophus) alle Arten
Riesen-Porling (Meripilus giganteus)
Eichen-Hautporling (Piptoporus quercinus)
Steppengras-Stielporling (Polyporus rhizophilus)
Sklerotien-Stielporling (Polyporus tuberaster)
Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes)
c) Röhrlingsartige (Boletales)
Asiatischer Schuppenröhrling (Boletinus asiaticus)
Geschmückter Schuppenröhrling (Boletinus pictus)
Bronze-Röhrling (Boletus aereus)
Anhängsel-Röhrlinge (Boletus appendiculatus u. Boletus subappendiculatus)
Silber-Röhrling (Boletus fechtneri)
Starkriechender Röhrling (Boletus fragans)
Böhmerwald-Röhrling (Boletus gabretae)
Fahler Röhrling (Boletus impolitus)
Wolfs-Röhrling (Boletus lupinus)
Purpur-Röhrlinge alle Arten (Boletus luteocupreus, Boletus rhodopurpureus, Boletus rhodoxanthus, Boletus rubrosanguineus)
Blauender Königs-Röhrling (Boletus pseudoregius)
Schwarzblauender Röhrling (Boletus pulverulentus)
Glattstieliger Hexen-Röhrling (Boletus queletii)
Wurzelnder Bitter-Röhrling (Boletus radicans)
Königs-Röhrling (Boletus regius)
Satanspilz (Boletus satanas)
Ochsen-Röhrling (Boletus torosus)
Bitterlicher Zwergröhrling (Chalciporus amarellus)
Kurzsporiger Zwergröhrling (Chalciporus rubinus)
Zierlicher Schmierling (Gomphidius gracilis)
Rosenroter Schmierling (Gomphidius roseus)
Erlen-Grübling (Gyrodon lividus)
Hasen-Röhrling (Gyroporus castaneus)
Kornblumen-Röhrling (Gyroporus cyanescens)
Gelbweißer Afterleistling (Hygrophoropsis macrosporus)
Duftender Afterleistling (Hygrophoropsis morganii)
Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium)
Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)
Moor-Birkenpilz (Leccinum holopus)
Schwärzlicher Birkenpilz (Leccinum melaneum)
Eichen-Rotkappe (Leccinum quercinum)
Vielverfärbender Birkenpilz (Leccinum variicolor)
Ölbaumpilz (Omphalotus olearius)
Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
Goldblatt (Phylloporus pelletieri)
Goldporiger Röhrling (Pulveroboletus gentilis)
Schwefelgelber Holz-Röhrling (Pulveroboletus hemichrysus)
Nadelholz-Röhrling (Pulveroboletus lignicola)
Strubbelkopf-Röhrling (Strobilomyces strobilaceus)
Moor-Schmierröhrling (Suillus flavidus)
Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)
Zirben-Röhrling (Suillus plorans)
Beringter Zirben-Röhrling (Suillus sibiricus)
Aprikosenfarbiger Filzröhrling (Xerocomus armeniacus)
Dunkelroter Filzröhrling (Xerocomus dryophilus)
Mährischer Filzröhrling (Xerocomus moravicus)
Schmarotzer-Röhrling (Xerocomus parasiticus)
Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)
d) Blätterpilze i.w.S. (Agaricales s.l.)
Stink-Champignon (Agaricus altipes)
Kupferbrauner Champignon (Agaricus cupreobrunneus)
Wollfuß-Champignon (Agaricus lanipes)
Großer Anis-Champignon (Agaricus macrocarpus)
Leberbrauner Ackerling (Agrocybe erebia)
Kaiserling (Amanita caesarea)
Riesen-Scheidenstreifling (Amanita ceciliae)
Kammrandiger Wulstling (Amanita eliae)
Rauer Wulstling (Amanita franchetii)
Erlen-Scheidenstreifling (Amanita friabilis)
Silbergrauer Scheidenstreifling (Amanita mairei)
Eier-Wulstling (Amanita ovoidea)
Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis)
Stachelschuppiger Wulstling (Amanita solitaria)
Moor-Hallimasch (Armillaria ectypa)
Adermooslinge (Arrhenia) alle Arten
Fleischrötlicher Schönkopf (Calocybe carnea)
Veilchenblauer Schönkopf (Calocybe ionides)
Samtschnecklinge (Camarophyllopsis) alle Arten
Wurzel-Möhrling (Cathatelasma imperiale)
Fleckender Schmierschirmling (Chamaemyces fracidus)
Goldnabelinge (Chrysomphalina) alle Arten
Schüsselförmiger Trichterling (Clitocybe catinus)
Stinkender Trichterling (Clitocybe foetens)
Kiesliebender Trichterling (Clitoybe glareosa)
Lärchen-Trichterling (Clitocybe vermicularis)
Kreidiges Mehlpilzchen (Clitopilus cretatus)
Samthäubchen (Conocybe) alle Arten
Gürtelfüße, Wasserköpfe (Cortinarius – UG Telamonia) alle Arten
Schleiereule (Cortinarius praestans)
Weißer Körnchenschirmling (Cystoderma ambrosii)
Rostroter Körnchenschirmling (Cystoderma granulosum)
Zinnoberbrauner Körnchenschirmling (Cystoderma terrei)
Mehlschirmlinge (Cystolepiota) alle Arten
Samtritterlinge (Dermoloma) alle Arten
Rötlinge (Entoloma) alle Arten
Kohlenleistling (Faerberia carbonaria)
Rußhelmlinge (Fayodia) alle Arten
Flammulaster (Flockenschüpplinge) alle Arten
Schwefelgelber Schuppenritterling (Floccularia straminea)
Häublinge (Galerina) alle Arten
Hübscher Flämmling (Gymnopilus bellulus)
Blassgelber Flämmling (Gymnopilus flavus)
Moor-Flämmling (Gymnopilus fulgens)
Beringter Flämmling (Gymnopilus junonius)
Prachtnabelinge (Haasiella) alle Arten
Elfenring-Fälbling (Hebeloma circinans)
Moor-Fälbling (Hebeloma pusillum)
Rosablättriger Fälbling (Hebeloma sarcophyllum)
Muschelinge (Hohenbuehelia) alle Arten
Saftlinge, Ellerlinge (Hygrocybe incl. Camarophyllus) alle Arten
Schwarzfaseriger Schneckling (Hygrophorus atramentosus)
Graubrauner Schneckling (Hygrophorus camarophyllus)
Goldzahn-Schneckling (Hygrophorus chrysodon)
Schleimigberingter Schneckling (Hygrophorus gliocyclus)
Großer Kiefern-Schneckling (Hygrophorus latitabundus)
Hellrandiger Schneckling (Hygrophorus lindtneri)
März-Schneckling (Hygrophorus marzuolus)
Geflecktblättriger Purpurschneckling (Hygrophorus russula)
Orangegelber Lärchenschneckling (Hygrophorus speciosus)
Torfmoos-Schwefelkopf (Hypholoma elongatum)
Geriefter Schwefelkopf (Hypholoma ericaeoides)
Klebriger Schwefelkopf (Hypholoma myosotis)
Torf-Schwefelkopf (Hypholoma udum)
Ulmen-Rasling (Hypsizygus ulmarius)
Risspilze (Inocybe) alle Arten
Berg-Lackpilz (Laccaria montana)
Zwerg-Lacktrichterling (Laccaria pumila)
Verbogener Lacktrichterling (Laccaria tortilis)
Harziger Sägeblättling (Lentinus adhaerens)
Becherförmiger Sägeblättling (Lentinus cyathiformis)
Schirmlinge (Lepiota) alle Arten
Büscheliger Rötelritterling (Lepista caespitosa)
Dichtblättriger Rötelritterling (Lepista densifolia)
Lilastieliger Rötelritterling (Lepista saeva)
Egerlingsschirmpilze (Leucoagaricus) alle Arten
Faltenschirmlinge (Leucocoprinus) alle Arten
Knolliger Schleierritterling (Leucocortinarius bulbiger)
Krempenritterlinge (Leucopaxillus) alle Arten
Schleimschirmlinge (Limacella) alle Arten
Acker-Riesenschirmpilz (Macrolepiota excoriata)
Weißstieliger Riesenschirmpilz (Macrolepiota prominens)
Grünfleckender Riesenschirmpilz (Macrolepiota olivascens)
Buntkörnchenschirmlinge (Melanophyllum) alle Arten
Helmlinge (Mycena) alle Arten
Dunkler Kohlennabeling (Myxomphalia maura)
Erlenschnitzlinge (Naucoria) alle Arten
Nabelinge (Omphalina) alle Arten
Holztrichterling (Ossicaulis lignatilis)
Violettblättriger Zwergknäueling (Panellus violaceofulvus)
Borstiger Knäueling (Panus rudis)
Wurzelschnitzlinge (Phaeocollybia) alle Arten
Braunhäublinge (Phaeogalera) alle Arten
Schüppchenschnitzlinge (Phaeomarasmius) alle Arten
Schleimiger Schüppling (Pholiota adiposa)
Goldfell-Schüppling (Pholiota cerifera)
Moor-Schüppling (Pholiota henningsii)
Seidiger Schüppling (Pholiota scambra)
Schwefelkopfähnlicher Schüppling (Pholiota subochracea)
Bitterster Schüppling (Pholiota tuberculosa)
Pappel-Seitling (Pleurotus calyptratus)
Berindeter Seitling (Pleurotus dryinus)
Brauner Kräuter-Seitling (Pleurotus eryngii) Wildform
Orangeroter Dachpilz (Pluteus aurantiorugosus)
Herber Dachpilz (Pluteus ephebeus)
Weißer Dachpilz (Pluteus inquilinus)
Löwengelber Dachpilz (Pluteus leoninus)
Grünlichgrauer Dachpilz (Pluteus salicinus)
Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)
Wiesenritterlinge (Porpoloma) alle Arten
Mürblinge (Psathyrella) alle Arten
Kahlköpfe (Psilocybe) alle Arten
Orangerötlicher Adernseitling (Rhodotus palmatus)
Filzkremplinge (Ripartites) alle Arten
Seidenschirmlinge (Sericeomyces) alle Arten
Olivschnitzlinge (Simocybe) alle Arten
Schuppenwulstlinge (Squamanita) alle Arten
Weißgezähnelter Träuschling (Stropharia albocrenulata)
Üppiger Träuschling (Stropharia hornemannii)
Purpurgrauer Träuschling (Stropharia inuncta)
Schwarzblättriger Träuschling (Stropharia melasperma)
Klebriger Schleierseitling (Tectella patellaris)
Gerippter Ritterling (Tricholoma acerbum)
Galliger Ritterling (Tricholoma aestuans)
Sellerie-Ritterling (Tricholoma apium)
Krokodil-Ritterling (Tricholoma caligatum)
Beringter Erd-Ritterling (Tricholoma cingulatum)
Riesen-Ritterling (Tricholoma colossus)
Seidiger Ritterling (Tricholoma columbetta)
Halsband-Ritterling (Tricholoma focale)
Dunkelolivbrauner Ritterling (Tricholoma fucatum)
Großer Erd-Ritterling (Tricholoma gausapatum)
Radialstreifiger Ritterling (Tricholoma inodermeum)
Graublättriger Ritterling (Tricholoma luridum)
Tiger-Ritterling (Tricholoma pardinum)
Pappel-Ritterling (Tricholoma populinum)
Lärchen-Ritterling (Tricholoma psammopus)
Gilbender Erd-Ritterling (Tricholoma scalpturatum)
Rotfleckender Kiefern-Ritterling (Tricholoma stans)
Strohblasser Ritterling (Tricholoma stiparophyllum)
Falbgrauer Ritterling (Tricholoma sudum)
Salziger Ritterling (Tricholoma sulphurescens)
Rußstieliger Erd-Ritterling (Tricholoma triste)
Bitterer Eichen-Ritterling (Tricholoma ustaloides)
Sägeblättriger Ritterling (Tricholoma viridilutescens)
Trompetenschnitzlinge (Tubaria) alle Arten
Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina)
Blaugrauer Scheidling (Volvariella caesiotincta)
Aschgrauer Scheidling (Volvariella cinerascens)
Kleinster Scheidling (Volvariella pusilla)
Schwarzstreifiger Scheidling (Volvariella volvacea)
Schwarzbrauner Wurzelrübling (Xerula caussei)
Kleiner Wurzelrübling (Xerula kuehneri)
Schwarzhaariger Wurzelrübling (Xerula melanotricha)
Braunhaariger Wurzelrübling (Xerula pudens)
e) Täublingsartige (Russulales)
Graublasser Milchling (Lactarius albocarneus)
Schild-Milchling (Lactarius aspideus)
Scharfmilchender Woll-Milchling (Lactarius bertilloni)
Goldflüssiger Milchling (Lactarius chrysorrheus)
Rosascheckiger Milchling (Lactarius controversus)
Wohlriechender Zonen-Milchling (Lactarius evosmus)
Verbogener Milchling (Lactarius flexuosus)
Löwengelber Milchling (Lactarius leonis)
Braunzottiger Milchling (Lactarius mairei)
Gebuckelter Milchling (Lactarius mammosus)
Heide-Milchling (Lactarius musteus)
Moos-Milchling (Lactarius omphaliformis)
Flaumiger Milchling (Lactarius pubescens)
Zottiger Violett-Milchling (Lactarius repraesentaneus)
Torfmoos-Milchling (Lactarius sphagneti)
Schüppchen-Milchling (Lactarius spinolosus)
Trockener Violett-Milchling (Lactarius violascens)
Bitterster Täubling (Russula amarissima)
Amethyst-Täubling (Russula amethystina)
Samt-Täubling (Russula amoena)
Graugrüner Reif-Täubling (Russula anatina)
Kohlen-Täubling (Russula anthracina)
Gold-Täubling (Russula aurea)
Graubrauner Täubling (Russula consobrina)
Kurzstieliger Leder-Täubling (Russula curtipes)
Rosenroter Täubling (Russula lepidicolor)
Rotstieliger Reif-Täubling (Russula lilacea)
Gefleckter Täubling (Russula maculata)
Honig-Täubling (Russula melliolens)
Duftender Täubling (Russula odorata)
Blaßgelber Täubling (Russula raoultii)
Blutroter Leder-Täubling (Russula rubroalba)
Zitronenblättriger Täubling (Russula sardonia)
Sonnen-Täubling (Russula solaris)
Milder Torfmoos-Täubling (Russula sphagnophila)
Scharfer Honig-Täubling (Russula veternosa)
f) Bauchpilze i.w.S. (Gasteromycetes)
Wetternstern (Astraeus hygrometicus)
Stelzenstäubling (Battarrea phalloides)
Feld-Bovist (Bovista graveolens)
Sumpf-Bovist (Bovista paludosa)
Zwerg-Bovist (Bovista pusilla)
Filziger Bovist (Bovista tomentosa)
Gitterling (Clathus ruber)
Riesenbovist (Calvatia gigantea)
Scheibenboviste (Disciseda) alle Arten
Erdsterne (Geastrum) alle Arten
Purpurschwarzer Stäubling (Lycoperdon atropurpureum)
Steppen-Stäubling (Lycoperdon decipiens)
Heide-Stäubling (Lycoperdon ericaeum)
Kastanienbrauner Stäubling (Lycoperdon lividum)
Moos-Stäubling (Lycoperdon muscorum)
Nördlicher Stäubling (Lycoperdon norvegicum)
Langstieliger Wüstentintling (Montagnea radiosa)
Hundsrute (Mutinus caninus)
Stern-Stäubling (Mycenastrum corium)
Vielstieliger Siebstern (Myriostoma coliforme)
Vollgestopfter Nestling (Nidularia deformis)
Dünen-Stinkmorchel (Phallus hadriani)
Erbsenstreuling (Pisolithus arhizus)
Stielboviste (Tulostoma) alle Arten
Alle unterirdisch (hypogäisch) wachsenden Bauchpilze (Elasmomyces, Gastrosporium, Gautieria, Melanogaster u.a.).