Erhöhung der Gehälter, Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Beamten/Beamtinnen und Vertragsbediensteten im Landesdienst
Gehaltserhöhung 2025
§ 2Bedienstete im Besoldungsschema ST
§ 3Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Vertragslehrer/Vertragslehrerinnen am Konservatorium
§ 4Erhöhung der Monatsentgelte der Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen und Erzieher/Erzieherinnen an Horten
§ 5Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren für Vertragsbedienstete in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen in Pflegeeinrichtungen und für Lehrende in Bildungseinrichtungen für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes, die im Entlohnungsschema SII/N entlohnt werden
§ 6Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren für Vertragsbedienstete in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen in Pflegeeinrichtungen und für Lehrende in Bildungseinrichtungen für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes, die im Entlohnungsschema SIV entlohnt werden
§ 7Erhöhung der Monatsgehälter, Zulagen und Nebengebühren der Beamten/Beamtinnen im Dienstklassensystem, der Lehrer/Lehrerinnen am Konservatorium, der Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen, der Erzieher/Erzieherinnen an Horten und der Förster/Försterinnen
§ 8Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema I und II
§ 9Erhöhung der Monatsgehälter und Zulagen des Präsidenten/der Präsidentin und des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin des Landesverwaltungsgerichtes
§ 10Erhöhung der Monatsgehälter der Distriktsärzte/Distriktsärztinnen und Landesbezirkstierärzte/Landesbezirkstierärztinnen
§ 11Erhöhung der Sonderentgelte
§ 12Zeitlicher Geltungsbereich
Vorwort
§ 1
§ 1 Gehaltserhöhung 2025
Die Gehälter, Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Bediensteten des Landes Steiermark gemäß dem Gesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der Bediensteten des Landes Steiermark und die Gehälter der Distriktsärzte/Distriktsärztinnen und Landesbezirkstierärzte/Landesbezirkstierärztinnen gemäß dem Gesetz über die Regelung des Dienst-, Besoldungs- und Pensionsrechtes der Distriktsärzte und Landesbezirkstierärzte, ihrer Hinterbliebenen und Angehörigen werden für den Zeitraum 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2025 entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen festgesetzt.
§ 2
§ 2 Bedienstete im Besoldungsschema ST
(1) Die Bemessungsgrundlage für pauschalierte Nebengebühren gemäß § 164 Abs. 2a Stmk. L DBR beträgt 3.342,4 Euro.
(2) Die Gehälter der Bediensteten im Besoldungsschema ST gemäß § 183 Abs. 2 Stmk. L DBR betragen:
im Besoldungsschema Steiermark | ||||||
in der Gehaltsstufe | in der Gehaltsklasse | |||||
ST01 | ST02 | ST03 | ST04 | ST05 | ST06 | |
Euro | ||||||
1 | 2.460,3 | 2.500,2 | 2.548,7 | 2.606,8 | 2.669,4 | 2.760,9 |
2 | 2.475,3 | 2.516,5 | 2.568,5 | 2.627,9 | 2.690,4 | 2.788,1 |
3 | 2.507,5 | 2.551,9 | 2.605,5 | 2.669,4 | 2.737,9 | 2.839,9 |
4 | 2.539,6 | 2.587,0 | 2.643,5 | 2.712,1 | 2.783,7 | 2.895,1 |
5 | 2.571,5 | 2.621,9 | 2.681,6 | 2.753,3 | 2.829,6 | 2.953,5 |
6 | 2.596,1 | 2.647,8 | 2.712,1 | 2.785,4 | 2.864,8 | 2.995,2 |
7 | 2.611,5 | 2.666,0 | 2.730,1 | 2.806,7 | 2.886,8 | 3.025,4 |
8 | 2.627,9 | 2.682,8 | 2.750,0 | 2.826,3 | 2.911,8 | 3.053,8 |
9 | 2.640,1 | 2.696,9 | 2.764,0 | 2.843,4 | 2.931,4 | 3.075,2 |
10 | 2.652,8 | 2.710,8 | 2.779,4 | 2.860,1 | 2.950,5 | 3.097,2 |
11 | 2.664,7 | 2.724,3 | 2.794,1 | 2.875,2 | 2.968,8 | 3.119,2 |
12 | 2.675,3 | 2.736,2 | 2.808,0 | 2.891,5 | 2.986,8 | 3.140,8 |
13 | 2.687,5 | 2.750,0 | 2.821,9 | 2.908,1 | 3.005,3 | 3.160,7 |
14 | 2.701,4 | 2.762,3 | 2.837,0 | 2.924,9 | 3.025,4 | 3.184,3 |
15 | 2.708,8 | 2.771,5 | 2.846,1 | 2.938,6 | 3.038,9 | 3.199,7 |
16 | 2.718,2 | 2.782,1 | 2.857,0 | 2.950,5 | 3.050,5 | 3.212,8 |
17 | 2.725,8 | 2.791,5 | 2.866,1 | 2.962,0 | 3.062,2 | 3.225,8 |
18 | 2.733,5 | 2.799,1 | 2.876,8 | 2.971,6 | 3.075,2 | 3.241,0 |
19 | 2.740,8 | 2.808,0 | 2.886,8 | 2.983,4 | 3.087,5 | 3.256,1 |
20 | 2.750,0 | 2.817,5 | 2.896,4 | 2.995,2 | 3.100,5 | 3.271,1 |
21 | 2.757,3 | 2.824,7 | 2.906,9 | 3.008,8 | 3.113,9 | 3.284,6 |
22 | 2.757,3 | 2.824,7 | 2.906,9 | 3.008,8 | 3.113,9 | 3.284,6 |
23 | 2.757,3 | 2.824,7 | 2.906,9 | 3.008,8 | 3.113,9 | 3.284,6 |
24 | 2.757,3 | 2.824,7 | 2.906,9 | 3.008,8 | 3.113,9 | 3.284,6 |
im Besoldungsschema Steiermark | ||||||
in der Gehaltsstufe | in der Gehaltsklasse | |||||
ST07 | ST08 | ST09 | ST10 | ST11 | ST12 | |
Euro | ||||||
1 | 2.888,1 | 3.062,2 | 3.241,0 | 3.431,9 | 3.678,9 | 4.006,7 |
2 | 2.923,6 | 3.100,5 | 3.284,6 | 3.478,7 | 3.735,8 | 4.073,1 |
3 | 2.990,2 | 3.177,6 | 3.371,4 | 3.573,4 | 3.852,5 | 4.208,5 |
4 | 3.057,2 | 3.252,9 | 3.451,2 | 3.667,1 | 3.969,7 | 4.343,9 |
5 | 3.123,8 | 3.327,9 | 3.535,0 | 3.762,8 | 4.086,8 | 4.480,9 |
6 | 3.174,2 | 3.384,9 | 3.598,8 | 3.832,7 | 4.173,4 | 4.582,6 |
7 | 3.207,5 | 3.423,2 | 3.638,7 | 3.879,5 | 4.232,3 | 4.651,6 |
8 | 3.238,9 | 3.459,4 | 3.682,1 | 3.926,4 | 4.288,8 | 4.720,4 |
9 | 3.266,0 | 3.488,3 | 3.712,4 | 3.959,9 | 4.334,2 | 4.769,7 |
10 | 3.289,4 | 3.516,7 | 3.743,8 | 3.998,1 | 4.375,9 | 4.821,9 |
11 | 3.314,6 | 3.546,8 | 3.777,5 | 4.033,3 | 4.421,1 | 4.874,2 |
12 | 3.342,9 | 3.573,4 | 3.807,7 | 4.068,7 | 4.464,5 | 4.924,6 |
13 | 3.366,4 | 3.603,9 | 3.839,4 | 4.103,7 | 4.508,0 | 4.976,9 |
14 | 3.391,6 | 3.630,4 | 3.869,6 | 4.136,6 | 4.554,1 | 5.025,8 |
15 | 3.406,4 | 3.648,5 | 3.891,5 | 4.162,3 | 4.580,9 | 5.062,8 |
16 | 3.424,7 | 3.668,9 | 3.912,6 | 4.187,1 | 4.609,2 | 5.096,8 |
17 | 3.441,3 | 3.687,2 | 3.933,1 | 4.208,5 | 4.641,8 | 5.130,7 |
18 | 3.456,9 | 3.706,0 | 3.952,7 | 4.234,0 | 4.669,9 | 5.163,8 |
19 | 3.473,4 | 3.724,4 | 3.974,5 | 4.257,5 | 4.698,8 | 5.197,7 |
20 | 3.490,3 | 3.743,8 | 3.996,5 | 4.279,1 | 4.729,4 | 5.233,0 |
21 | 3.508,7 | 3.764,2 | 4.018,4 | 4.302,4 | 4.757,6 | 5.267,0 |
22 | 3.508,7 | 3.764,2 | 4.018,4 | 4.302,4 | 4.757,6 | 5.267,0 |
23 | 3.508,7 | 3.764,2 | 4.018,4 | 4.302,4 | 4.757,6 | 5.267,0 |
24 | 3.508,7 | 3.764,2 | 4.018,4 | 4.302,4 | 4.757,6 | 5.267,0 |
im Besoldungsschema Steiermark | ||||||
in der Gehaltsstufe | in der Gehaltsklasse | |||||
ST13 | ST14 | ST15 | ST16 | ST17 | ST18 | |
Euro | ||||||
1 | 4.375,9 | 4.872,3 | 5.506,2 | 6.150,3 | 6.789,0 | 7.438,2 |
2 | 4.456,1 | 4.970,5 | 5.624,5 | 6.288,8 | 6.957,6 | 7.636,9 |
3 | 4.616,1 | 5.163,8 | 5.860,4 | 6.566,6 | 7.296,2 | 8.038,0 |
4 | 4.772,8 | 5.356,1 | 6.096,4 | 6.844,8 | 7.633,6 | 8.439,1 |
5 | 4.932,8 | 5.550,1 | 6.332,2 | 7.123,0 | 7.972,3 | 8.840,6 |
6 | 5.054,2 | 5.692,8 | 6.511,0 | 7.330,1 | 8.227,2 | 9.138,7 |
7 | 5.133,5 | 5.792,8 | 6.630,3 | 7.469,8 | 8.395,4 | 9.341,3 |
8 | 5.212,9 | 5.887,2 | 6.746,5 | 7.610,3 | 8.565,6 | 9.539,8 |
9 | 5.271,9 | 5.961,1 | 6.836,2 | 7.714,8 | 8.692,2 | 9.691,8 |
10 | 5.332,5 | 6.033,9 | 6.923,9 | 7.817,5 | 8.820,1 | 9.843,5 |
11 | 5.391,8 | 6.104,8 | 7.016,5 | 7.923,2 | 8.944,8 | 9.991,8 |
12 | 5.450,4 | 6.178,8 | 7.103,9 | 8.026,3 | 9.073,1 | 10.143,4 |
13 | 5.511,3 | 6.249,4 | 7.191,8 | 8.131,1 | 9.201,4 | 10.294,8 |
14 | 5.570,1 | 6.321,9 | 7.281,4 | 8.233,4 | 9.327,7 | 10.441,9 |
15 | 5.609,0 | 6.372,7 | 7.340,2 | 8.304,3 | 9.412,0 | 10.544,6 |
16 | 5.649,5 | 6.419,5 | 7.397,6 | 8.373,2 | 9.496,0 | 10.644,0 |
17 | 5.688,3 | 6.468,9 | 7.458,3 | 8.442,8 | 9.580,4 | 10.745,5 |
18 | 5.730,7 | 6.514,7 | 7.517,3 | 8.512,0 | 9.666,3 | 10.843,2 |
19 | 5.769,1 | 6.563,2 | 7.576,3 | 8.584,1 | 9.750,5 | 10.946,1 |
20 | 5.809,2 | 6.613,5 | 7.635,1 | 8.653,1 | 9.834,8 | 11.045,4 |
21 | 5.848,5 | 6.661,2 | 7.695,5 | 8.720,7 | 9.919,0 | 11.146,4 |
22 | 5.848,5 | 6.661,2 | 7.695,5 | 8.720,7 | 9.919,0 | 11.146,4 |
23 | 5.848,5 | 6.661,2 | 7.695,5 | 8.720,7 | 9.919,0 | 11.146,4 |
24 | 5.848,5 | 6.661,2 | 7.695,5 | 8.720,7 | 9.919,0 | 11.146,4 |
im Besoldungsschema Steiermark | ||||||
in der Gehaltsstufe | in der Gehaltsklasse | |||||
ST19 | ST20 | ST21 | ST22 | ST23 | ST24 | |
Euro | ||||||
1 | 8.201,8 | 8.882,5 | 9.615,8 | 10.244,2 | 10.741,9 | 11.220,5 |
2 | 8.434,3 | 9.144,1 | 9.900,8 | 10.552,8 | 11.070,7 | 11.573,1 |
3 | 8.899,2 | 9.666,3 | 10.472,5 | 11.164,9 | 11.728,3 | 12.277,7 |
4 | 9.362,7 | 10.187,5 | 11.040,4 | 11.780,2 | 12.387,1 | 12.980,7 |
5 | 9.830,1 | 10.711,4 | 11.610,1 | 12.392,3 | 13.042,7 | 13.661,6 |
6 | 10.177,5 | 11.099,1 | 12.038,3 | 12.852,5 | 13.520,0 | 14.173,1 |
7 | 10.409,7 | 11.362,2 | 12.321,3 | 13.153,7 | 13.837,6 | 14.513,5 |
8 | 10.642,7 | 11.623,7 | 12.606,2 | 13.446,6 | 14.156,6 | 14.853,9 |
9 | 10.817,6 | 11.819,0 | 12.818,6 | 13.670,1 | 14.394,4 | 15.109,5 |
10 | 10.991,2 | 12.014,4 | 13.029,8 | 13.892,7 | 14.634,2 | 15.363,7 |
11 | 11.166,5 | 12.210,3 | 13.236,9 | 14.116,0 | 14.871,6 | 15.620,9 |
12 | 11.340,1 | 12.403,8 | 13.441,9 | 14.339,1 | 15.111,2 | 15.876,6 |
13 | 11.514,1 | 12.601,1 | 13.650,2 | 14.560,6 | 15.348,8 | 16.130,8 |
14 | 11.690,7 | 12.795,0 | 13.855,4 | 14.782,5 | 15.588,5 | 16.386,5 |
15 | 11.807,2 | 12.928,1 | 13.993,6 | 14.930,3 | 15.746,4 | 16.557,6 |
16 | 11.921,6 | 13.052,5 | 14.132,1 | 15.078,7 | 15.906,3 | 16.728,3 |
17 | 12.039,7 | 13.179,2 | 14.269,2 | 15.228,5 | 16.065,6 | 16.897,9 |
18 | 12.154,3 | 13.304,9 | 14.405,8 | 15.376,6 | 16.225,3 | 17.069,1 |
19 | 12.272,5 | 13.430,4 | 14.544,3 | 15.521,5 | 16.383,2 | 17.236,7 |
20 | 12.387,1 | 13.559,3 | 14.681,3 | 15.671,6 | 16.542,9 | 17.407,8 |
21 | 12.505,3 | 13.682,7 | 14.819,6 | 15.819,7 | 16.702,5 | 17.578,5 |
22 | 12.505,3 | 13.682,7 | 14.819,6 | 15.819,7 | 16.702,5 | 17.578,5 |
23 | 12.505,3 | 13.682,7 | 14.819,6 | 15.819,7 | 16.702,5 | 17.578,5 |
24 | 12.505,3 | 13.682,7 | 14.819,6 | 15.819,7 | 16.702,5 | 17.578,5 |
§ 3
§ 3 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Vertragslehrer/Vertragslehrerinnen am Konservatorium
(1) Das Monatsentgelt der Vertragslehrer/Vertragslehrerinnen im Entlohnungsschema IL gemäß § 229 Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
im Entlohnungsschema IL | |||
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||
l1 | l2a2 | l3 | |
Euro | |||
1 | 3.434,6 | 3.115,6 | 2.517,9 |
2 | 3.530,8 | 3.196,5 | 2.549,0 |
3 | 3.627,4 | 3.277,4 | 2.579,7 |
4 | 3.734,1 | 3.358,8 | 2.611,0 |
5 | 3.964,7 | 3.439,7 | 2.642,9 |
6 | 4.207,3 | 3.604,7 | 2.692,0 |
7 | 4.450,5 | 3.802,3 | 2.769,9 |
8 | 4.684,6 | 3.998,7 | 2.851,9 |
9 | 4.929,6 | 4.225,7 | 2.943,1 |
10 | 5.180,5 | 4.452,7 | 3.038,7 |
11 | 5.493,9 | 4.734,8 | 3.157,3 |
12 | 5.736,7 | 4.965,6 | 3.251,6 |
13 | 5.979,8 | 5.196,4 | 3.347,5 |
14 | 6.223,0 | 5.427,4 | 3.444,8 |
15 | 6.465,6 | 5.658,4 | 3.575,4 |
16 | 6.701,8 | 5.863,7 | 3.706,2 |
17 | 7.009,2 | 6.079,5 | 3.836,3 |
18 | 7.009,2 | 6.309,6 | 3.966,4 |
19 | 7.469,5 | 6.519,9 | 4.096,5 |
(2) Die Jahresentlohnung der Vertragslehrer/Vertragslehrerinnen im Entlohnungsschema II L gemäß § 230 Stmk. L-DBR beträgt:
in der Entlohnungsgruppe | für Unterrichtsgegenstände der Lehrverpflichtungsgruppe | für jede Jahreswochenstunde |
Euro | ||
l1 | I | 2.478,3 |
II | 2.355,5 | |
III | 2.205,0 | |
IV | 1.970,8 | |
IVa | 2.056,2 | |
IVb | 2.100,0 | |
V | 1.895,5 | |
l2a2 | 1.685,7 | |
l3 | 1.358,0 | |
(3) Die Dienstzulage des Leiters/der Leiterin des Konservatoriums gemäß § 232 Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
1. in der Entlohnungsstufe 2 bis 9 € 1.105,0,
2. in der Entlohnungsstufe 10 bis 13 € 1.181,2,
3. ab der Entlohnungsstufe 14 € 1.254,2.
(4) Die Nebengebühr – Funktionsvergütung am Konservatorium für den/die mit der Studienleitung betrauten Vertragslehrer/betraute Vertragslehrerin gemäß § 232a Abs. 2 Stmk. L-DBR beträgt 523,7 Euro.
(5) Die Nebengebühr – Funktionsvergütung am Konservatorium abhängig von der Anzahl der Lehrenden, die dem Vertragslehrer/der Vertragslehrerin gemäß § 232a Abs. 3 Stmk. L-DBR unterstellt ist, beträgt:
Gruppen | Lehrer/Lehrerinnen | Betrag/Euro |
Gruppe 1 | bis zu 10 | 187, 6 |
Gruppe 2 | ab 11 bis 20 | 206,9 |
Gruppe 3 | ab 21 bis 30 | 225,4 |
Gruppe 4 | ab 31 | 244,3 |
§ 4
§ 4 Erhöhung der Monatsentgelte der Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen und Erzieher/Erzieherinnen an Horten
Das Gehalt der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema K3 gemäß § 243 Stmk. L-DBR beträgt:
im Entlohnungsschema K3 | |
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe k3 |
Euro | |
1 | 2.600,0 |
2 | 2.656,5 |
3 | 2.713,7 |
4 | 2.770,7 |
5 | 2.828,0 |
6 | 2.887,1 |
7 | 3.012,6 |
8 | 3.138,9 |
9 | 3.264,8 |
10 | 3.390,9 |
11 | 3.515,2 |
12 | 3.639,9 |
13 | 3.764,8 |
14 | 3.930,9 |
15 | 4.097,0 |
16 | 4.263,3 |
17 | 4.429,6 |
18 | 4.597,3 |
19 | 4.764,6 |
20 | 4.932,1 |
§ 5
§ 5 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren für Vertragsbedienstete in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen in Pflegeeinrichtungen und für Lehrende in Bildungseinrichtungen für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes, die im Entlohnungsschema SII/N entlohnt werden
(1) Das Monatsentgelt der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema SII/N gemäß § 244c Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
im Entlohnungsschema SII/N | |||||
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||
SII/N1FL | SII/N1 | SII/N2 | SII/N3 | SII/N4 | |
Euro | |||||
1 | 4.809,90 | 3.793,10 | 3.284,70 | 3.002,30 | 2.843,00 |
2 | 4.877,60 | 3.860,90 | 3.341,20 | 3.047,50 | 2.888,20 |
3 | 4.934,10 | 3.917,40 | 3.423,70 | 3.118,70 | 2.959,40 |
4 | 4.990,60 | 3.973,90 | 3.519,70 | 3.203,40 | 3.044,10 |
5 | 5.058,40 | 4.041,70 | 3.579,20 | 3.283,60 | 3.124,40 |
6 | 5.126,10 | 4.109,40 | 3.654,90 | 3.359,30 | 3.200,00 |
7 | 5.239,10 | 4.222,40 | 3.725,00 | 3.427,10 | 3.267,80 |
8 | 5.348,70 | 4.332,00 | 3.815,30 | 3.494,90 | 3.335,60 |
9 | 5.456,00 | 4.439,30 | 3.893,30 | 3.555,80 | 3.396,60 |
10 | 5.540,80 | 4.524,00 | 3.958,80 | 3.610,10 | 3.450,80 |
11 | 5.619,80 | 4.603,10 | 4.024,40 | 3.664,30 | 3.505,00 |
12 | 5.698,90 | 4.682,10 | 4.075,20 | 3.703,90 | 3.544,60 |
13 | 5.840,10 | 4.761,20 | 4.121,50 | 3.744,50 | 3.585,20 |
14 | 5.924,90 | 4.840,30 | 4.162,10 | 3.785,20 | 3.625,90 |
15 | 5.992,70 | 4.908,10 | 4.207,40 | 3.819,00 | 3.659,80 |
16 | 6.066,00 | 4.964,60 | 4.246,90 | 3.853,00 | 3.693,70 |
17 | 6.139,50 | 5.021,10 | 4.279,60 | 3.880,10 | 3.720,80 |
18 | 6.212,90 | 5.066,20 | 4.301,10 | 3.907,20 | 3.747,90 |
19 | 6.280,70 | 5.111,50 | 4.339,50 | 3.934,30 | 3.775,10 |
20 | 6.348,50 | 5.145,30 | 4.365,50 | 3.954,60 | 3.795,30 |
21 | 6.416,30 | 5.179,20 | 4.397,10 | 3.975,00 | 3.815,70 |
22 | 6.484,10 | 5.213,10 | 4.416,30 | 3.988,50 | 3.829,20 |
23 | 6.551,90 | 5.247,00 | 4.446,90 | 4.002,00 | 3.842,70 |
(2) Die Funktionszulage für Leiter/Leiterinnen einer Bildungseinrichtung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes gemäß § 244d Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
Funktion | Euro | |
1. | Für den Leiter/die Leiterin des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Graz Ost | 1.350,70 |
2. | Für den Leiter/die Leiterin des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Graz Süd und den Leiter/die Leiterin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Leoben | 987,20 |
3. | Für den Leiter/die Leiterin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Bad Radkersburg, Frohnleiten und Stolzalpe | 844,50 |
4. | Für den Leiter/die Leiterin eines Bereiches des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit Graz Ost | 641,80 |
(3) Die Funktionszulage für Lehrer/Lehrerinnen und Lehrassistenten/Lehrassistentinnen einer Bildungseinrichtung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes gemäß § 244e Stmk. L-DBR beträgt 225,90 Euro.
(4) Die SII/N-Funktionszulage für Vertragsbedienstete im Entlohnungsschema SII/N1FL gemäß § 244ea Stmk. L-DBR beträgt 339,00 Euro.
(5) Die Nebengebühr – Erschwernisvergütung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/Krankenpflegerinnen, die in einem erweiterten Tätigkeitsbereich eingesetzt sind, beträgt gemäß § 244eb Stmk. L-DBR 225,90 Euro. Mit abgeschlossener Sonderausbildung erhöht sich diese Erschwernisvergütung auf 395,40 Euro.
§ 6
§ 6 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren für Vertragsbedienstete in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen in Pflegeeinrichtungen und für Lehrende in Bildungseinrichtungen für Pflege-, Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe des Landes, die im Entlohnungsschema SIV entlohnt werden
(1) Das Monatsentgelt der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema SIV gemäß § 244f Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
im Entlohnungsschema SIV | |||||||||
in der Ent-lohnungs-stufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||||||
sIV/1 | sIV/2 | sIV/3 | sIV/4 | sIV/5 | sIV/6 | sIV/7 | sIV/8 | sIV/9 | |
Euro | |||||||||
1 | 2.712,1 | 2.626,6 | 2.590,7 | 2.590,7 | 2.590,7 | 2.506,7 | 2.396,2 | 2.396,2 | 2.363,1 |
2 | 2.754,0 | 2.667,4 | 2.626,1 | 2.626,1 | 2.626,1 | 2.538,9 | 2.419,2 | 2.419,2 | 2.379,6 |
3 | 2.837,5 | 2.750,9 | 2.697,0 | 2.697,0 | 2.697,0 | 2.601,7 | 2.467,0 | 2.467,0 | 2.413,4 |
4 | 2.880,4 | 2.792,9 | 2.732,3 | 2.732,3 | 2.732,3 | 2.633,7 | 2.491,0 | 2.491,0 | 2.430,3 |
5 | 2.926,5 | 2.834,2 | 2.768,2 | 2.768,2 | 2.768,2 | 2.665,5 | 2.515,8 | 2.515,8 | 2.447,2 |
6 | 3.066,4 | 2.969,6 | 2.969,6 | 2.918,0 | 2.876,5 | 2.826,3 | 2.625,8 | 2.590,5 | 2.590,5 |
7 | 3.113,5 | 3.017,0 | 3.017,0 | 2.958,8 | 2.916,3 | 2.862,8 | 2.653,9 | 2.615,2 | 2.615,2 |
8 | 3.178,2 | 3.082,4 | 3.082,4 | 3.012,8 | 2.971,1 | 2.916,4 | 2.696,1 | 2.653,5 | 2.653,5 |
9 | 3.335,2 | 3.238,8 | 3.238,8 | 3.139,4 | 3.096,6 | 3.041,9 | 2.798,7 | 2.728,7 | 2.728,7 |
10 | 3.388,0 | 3.291,6 | 3.291,6 | 3.182,2 | 3.140,1 | 3.085,6 | 2.829,5 | 2.754,7 | 2.754,7 |
11 | 3.440,7 | 3.345,1 | 3.345,1 | 3.227,3 | 3.185,6 | 3.130,4 | 2.860,2 | 2.779,9 | 2.779,9 |
12 | 3.492,7 | 3.397,7 | 3.397,7 | 3.273,0 | 3.231,2 | 3.176,3 | 2.892,7 | 2.805,2 | 2.805,2 |
13 | 3.544,8 | 3.449,9 | 3.449,9 | 3.318,0 | 3.276,0 | 3.221,5 | 2.926,7 | 2.830,3 | 2.830,3 |
14 | 3.597,8 | 3.502,4 | 3.502,4 | 3.363,9 | 3.321,7 | 3.266,8 | 2.960,6 | 2.856,0 | 2.856,0 |
15 | 3.650,0 | 3.554,7 | 3.554,7 | 3.409,1 | 3.366,9 | 3.312,2 | 2.996,3 | 2.882,8 | 2.882,8 |
16 | 3.702,4 | 3.607,3 | 3.607,3 | 3.454,6 | 3.412,5 | 3.358,0 | 3.033,8 | 2.913,3 | 2.913,3 |
17 | 3.754,7 | 3.659,6 | 3.659,6 | 3.499,4 | 3.457,4 | 3.403,6 | 3.072,8 | 2.943,3 | 2.943,3 |
18 | 3.807,4 | 3.712,0 | 3.712,0 | 3.544,6 | 3.502,6 | 3.448,8 | 3.111,3 | 2.973,3 | 2.973,3 |
19 | 3.859,4 | 3.764,2 | 3.764,2 | 3.590,1 | 3.548,5 | 3.493,7 | 3.151,9 | 3.003,7 | 3.003,7 |
20 | 3.911,3 | 3.816,3 | 3.816,3 | 3.634,8 | 3.593,2 | 3.538,8 | 3.191,1 | 3.033,8 | 3.033,8 |
21 | 3.963,7 | 3.868,5 | 3.868,5 | 3.680,5 | 3.638,5 | 3.584,2 | 3.229,3 | 3.063,9 | 3.063,9 |
22 | 4.016,2 | 3.921,2 | 3.921,2 | 3.725,5 | 3.684,0 | 3.629,6 | 3.267,8 | 3.093,7 | 3.093,7 |
23 | 4.069,2 | 3.973,5 | 3.973,5 | 3.770,5 | 3.729,4 | 3.674,4 | 3.306,6 | 3.123,7 | 3.123,7 |
(2) Die SIV-Funktionszulage gemäß § 244g Stmk. L-DBR beträgt 77,4 Euro.
(3) Die Nebengebühr–, Gefahren- und Erschwernisvergütung für Vertragsbedienstete im Entlohnungsschema SIV gemäß § 244h Stmk. L-DBR beträgt:
Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe | Euro | |
1. | sIV/1 bis sIV/8 sowie sIV/9 ohne Hygieneprüfung | 54,3 |
2. | sIV/9 nach erfolgreicher Ablegung der Hygieneprüfung | 66,1 |
Der Gefahrenvergütungsanteil gemäß § 244h letzter Satz Stmk. L-DBR beträgt 54,3 Euro.
§ 7
§ 7 Erhöhung der Monatsgehälter, Zulagen und Nebengebühren der Beamten/Beamtinnen im Dienstklassensystem, der Lehrer/Lehrerinnen am Konservatorium, der Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen, der Erzieher/Erzieherinnen an Horten und der Förster/Försterinnen
(1) Die Bemessungsgrundlage für pauschalierte Nebengebühren gemäß § 259 Abs. 2a Stmk. L-DBR beträgt 3.374,8 Euro.
(2) Das Gehalt der Beamten/Beamtinnen in der Allgemeinen Verwaltung gemäß § 264 Abs. 3 Stmk. L-DBR beträgt:
in der Gehaltsstufe | in der Verwendungsgruppe | ||||
E | D | C | B | A | |
in der Dienstklasse I | |||||
Euro | |||||
1 | 2.363,3 | 2.444,2 | 2.519,8 | -- | -- |
2 | 2.380,2 | 2.474,0 | 2.559,8 | -- | -- |
3 | 2.398,0 | 2.504,1 | 2.599,6 | -- | -- |
4 | 2.415,5 | 2.533,8 | 2.639,8 | -- | -- |
5 | 2.432,8 | 2.564,0 | 2.679,5 | -- | -- |
in der Dienstklasse II | |||||
Euro | |||||
1 | 2.451,6 | 2.593,9 | 2.719,9 | 2.728,6 | -- |
2 | 2.470,0 | 2.624,1 | 2.759,4 | 2.778,4 | -- |
3 | 2.487,8 | 2.654,2 | 2.799,5 | 2.828,8 | -- |
4 | 2.506,5 | 2.684,2 | 2.840,2 | 2.880,2 | -- |
5 | 2.524,8 | 2.713,8 | 2.881,8 | -- | -- |
in der Dienstklasse III | |||||
Euro | |||||
1 | 2.558,4 | 2.759,0 | 2.949,9 | 2.959,4 | 3.279,9 |
2 | 2.576,5 | 2.788,6 | 2.997,8 | 3.019,8 | -- |
3 | 2.594,5 | 2.818,4 | 3.047,1 | 3.082,5 | -- |
4 | 2.612,8 | 2.849,5 | 3.099,2 | -- | -- |
5 | 2.631,4 | 2.880,9 | -- | -- | -- |
6 | 2.649,8 | 2.914,1 | -- | -- | -- |
7 | 2.668,0 | 3.009,0 | -- | -- | -- |
8 | 2.686,4 | -- | -- | -- | -- |
1.DAZ | 2.704,8 | 3.103,9 | -- | -- | -- |
2.DAZ | 2.732,4 | 3.246,3 | -- | -- | -- |
in der Gehaltsstufe | in der Dienstklasse | |||||
Euro | ||||||
IV | V | VI | VII | VIII | IX | |
1 | -- | -- | 4.502,7 | 5.346,3 | 6.939,6 | 9.504,8 |
2 | -- | 3.838,0 | 4.609,9 | 5.488,4 | 7.250,4 | 9.973,8 |
3 | 3.166,0 | 3.945,0 | 4.716,4 | 5.628,8 | 7.560,9 | 10.442,7 |
4 | 3.273,4 | 4.052,2 | 4.856,8 | 5.939,5 | 8.029,8 | 10.912,6 |
5 | 3.381,6 | 4.159,7 | 4.996,7 | 6.250,1 | 8.498,5 | 11.381,3 |
6 | 3.490,0 | 4.267,2 | 5.137,1 | 6.560,9 | 8.967,4 | 11.849,8 |
7 | 3.598,6 | 4.375,3 | 5.278,1 | 6.871,1 | 9.436,6 | -- |
8 | 3.707,3 | 4.482,3 | 5.420,2 | 7.181,9 | 9.905,7 | -- |
9 | 3.815,3 | 4.588,8 | 5.560,8 | 7.492,7 | -- | -- |
1.DAZ | 3.923,3 | 4.695,3 | -- | -- | -- | -- |
2.DAZ | 4.085,3 | 4.855,1 | -- | -- | -- | -- |
DAZ | -- | 4.748,6 | 5.771,7 | 7.958,9 | 10.609,4 | 12.552,6 |
(3) Das Gehalt der Beamten/Beamtinnen in handwerklicher Verwendung gemäß § 264 Abs. 4 Stmk. L-DBR beträgt:
in der Gehaltstufe | in der Verwendungsgruppe | ||||
P1 | P2 | P3 | P4 | P5 | |
in der Dienstklasse I | |||||
Euro | |||||
1 | 2.510,8 | 2.477,4 | 2.444,2 | 2.394,7 | 2.363,3 |
2 | 2.550,7 | 2.510,8 | 2.474,0 | 2.417,2 | 2.380,2 |
3 | 2.590,4 | 2.544,1 | 2.504,1 | 2.439,7 | 2.398,0 |
4 | 2.630,6 | 2.577,6 | 2.533,8 | 2.462,9 | 2.415,5 |
5 | 2.670,5 | 2.611,1 | 2.564,0 | 2.486,4 | 2.432,8 |
in der Dienstklasse II | |||||
Euro | |||||
1 | 2.710,9 | 2.644,1 | 2.593,9 | 2.509,7 | 2.451,6 |
2 | 2.750,3 | 2.676,9 | 2.624,1 | 2.533,0 | 2.470,0 |
3 | 2.790,7 | 2.710,9 | 2.654,2 | 2.556,0 | 2.487,8 |
4 | 2.831,2 | 2.744,1 | 2.684,2 | 2.579,5 | 2.506,5 |
5 | 2.872,3 | 2.777,1 | 2.713,8 | 2.602,8 | 2.524,8 |
in der Dienstklasse III | |||||
Euro | |||||
1 | 2.933,5 | 2.825,9 | 2.759,0 | 2.641,1 | 2.558,4 |
2 | 2.981,4 | 2.859,9 | 2.788,6 | 2.664,8 | 2.576,5 |
3 | 3.030,9 | 2.895,7 | 2.818,4 | 2.687,6 | 2.594,5 |
4 | 3.082,7 | 2.933,5 | 2.849,5 | 2.711,1 | 2.612,8 |
5 | 3.091,5 | 2.973,2 | 2.880,9 | 2.734,7 | 2.631,4 |
6 | 3.101,3 | 3.014,1 | 2.914,1 | 2.757,8 | 2.649,8 |
7 | -- | 3.096,0 | 3.009,0 | 2.781,4 | 2.668,0 |
8 | -- | -- | -- | 2.804,6 | 2.686,4 |
1.DAZ | 3.111,1 | 3.177,9 | 3.103,9 | 2.827,8 | 2.704,8 |
2.DAZ | 3.125,8 | 3.300,8 | 3.246,3 | 2.862,6 | 2.732,4 |
in der Dienstklasse IV | |||||
Euro | |||||
1 | -- | -- | -- | -- | -- |
2 | -- | -- | -- | -- | -- |
3 | 3.166,0 | 3.166,0 | -- | -- | -- |
4 | 3.273,4 | 3.273,4 | -- | -- | -- |
5 | 3.381,6 | 3.381,6 | -- | -- | -- |
6 | 3.490,0 | 3.490,0 | -- | -- | -- |
7 | 3.598,6 | 3.598,6 | -- | -- | -- |
8 | 3.707,3 | 3.707,3 | -- | -- | -- |
9 | 3.815,3 | 3.815,3 | -- | -- | -- |
1.DAZ | 3.923,3 | 3.923,3 | -- | -- | -- |
2.DAZ | 4.085,3 | 4.085,3 | -- | -- | -- |
(4) Das Gehalt der Lehrer/Lehrerinnen gemäß § 264 Abs. 5 Stmk. L-DBR beträgt:
in der Verwendungsgruppe | |||
in der Gehaltsstufe | L3 | L2a2 | L1 |
Euro | |||
1 | 2.469,0 | 3.006,4 | -- |
2 | 2.497,5 | 3.084,2 | 3.366,4 |
3 | 2.525,6 | 3.163,1 | 3.466,7 |
4 | 2.553,4 | 3.240,9 | 3.566,6 |
5 | 2.581,7 | 3.318,7 | 3.710,0 |
6 | 2.626,5 | 3.476,7 | 3.950,7 |
7 | 2.696,9 | 3.665,3 | 4.192,0 |
8 | 2.770,7 | 3.854,5 | 4.433,3 |
9 | 2.870,2 | 4.125,1 | 4.764,3 |
10 | 2.959,0 | 4.343,0 | 5.007,2 |
11 | 3.049,4 | 4.561,2 | 5.250,9 |
12 | 3.140,5 | 4.780,9 | 5.493,9 |
13 | 3.231,2 | 5.000,7 | 5.736,7 |
14 | 3.322,4 | 5.221,6 | 5.979,8 |
15 | 3.448,6 | 5.441,8 | 6.223,0 |
16 | 3.574,2 | 5.637,5 | 6.465,6 |
17 | 3.699,3 | 5.842,4 | 6.710,7 |
18 | -- | -- | 7.047,7 |
DAZ | 3.887,0 | 6.149,8 | 7.553,2 |
(5) Das Gehalt der (Sonder)Kindergartenpädagogen/Kindergartenpädagoginnen und Erzieher/Erzieherinnen an (heilpädagogischen) Horten der Verwendungsgruppe K3 gemäß § 264 Abs. 6 Stmk. L-DBR beträgt:
in der Verwendungsgruppe K3 | |
in der Gehaltsstufe | Euro |
1 | 2.552,0 |
2 | 2.606,2 |
3 | 2.660,9 |
4 | 2.716,2 |
5 | 2.772,7 |
6 | 2.828,2 |
7 | 2.946,2 |
8 | 3.069,0 |
9 | 3.191,9 |
10 | 3.314,7 |
11 | 3.437,0 |
12 | 3.558,5 |
13 | 3.680,3 |
14 | 3.842,1 |
15 | 4.004,3 |
16 | 4.166,6 |
17 | 4.328,5 |
18 | 4.490,9 |
19 | 4.654,2 |
20 | 4.817,5 |
20+DAZ | 5.062,5 |
(6) Das Gehalt der Förster/Försterinnen in der Verwendungsgruppe B1 gemäß § 264 Abs. 7 Stmk. L DBR beträgt:
in der Verwendungsgruppe B1 | |
in der Gehaltstufe | Euro |
1 | 2.728,6 |
2 | 2.778,4 |
3 | 2.828,8 |
4 | 2.880,2 |
5 | 2.959,4 |
6 | 3.019,8 |
7 | 3.273,4 |
8 | 3.381,6 |
9 | 3.838,0 |
10 | 3.945,0 |
11 | 4.052,2 |
12 | 4.267,2 |
13 | 4.502,7 |
14 | 4.609,9 |
15 | 4.716,4 |
16 | 4.856,8 |
17 | 4.996,7 |
18 | 5.137,1 |
19 | 5.278,1 |
20 | 5.420,2 |
21 | 5.560,8 |
21+DAZ | 5.771,7 |
(7) Die Bemessungsgrundlage für Zulagen gemäß § 264a Stmk. L-DBR beträgt 3.374,8 Euro.
(8) Die Dienstzulage für den Leiter/die Leiterin des Konservatoriums gemäß § 266 Abs. 3 Stmk. L DBR beträgt:
1. in der Gehaltsstufe 2 bis 9 1.052,4 Euro,
2. in der Gehaltsstufe 10 bis 13 1.125,1 Euro,
3. ab der Gehaltsstufe 14 1.194,4 Euro.
(9) Die Pflegedienstzulage gemäß § 270 Abs. 2 Stmk. L-DBR beträgt:
1. für Beamte/Beamtinnen der Sanitätshilfsdienste 74,6 Euro,
2. für Beamte/Beamtinnen der medizinisch-technischen Dienste... 196,3 Euro,
3. für Beamte/Beamtinnen des Krankenpflegefachdienstes und für Hebammen
a) bis zur Gehaltsstufe 5 der Dienstklasse II 196,3 Euro,
b) ab der Gehaltsstufe 6 der Dienstklasse III 236,1 Euro.
(10) Die Pflegedienst-Chargenzulage gemäß § 271 Abs. 2 Stmk. L DBR beträgt:
1. für Stationspfleger und Stationsschwestern 300,3 Euro,
2. für Oberpfleger, Ober- und Lehrschwestern 386,6 Euro,
3. für Pflegevorsteher und Oberinnen 472,4 Euro,
4. für Lehrassistenten/Lehrassistentinnen an der Akademie für medizinisch-technische Dienste 966,7 Euro.
(11) Die Dienstzulage für Lehrmeister/Lehrmeisterinnen der Verwendungsgruppe C ab der Dienstklasse III gemäß § 272 Abs. 2 Stmk. L-DBR beträgt 425,2 Euro.
(12) Die Dienstzulage für Sondererzieher/Sondererzieherinnen in der Verwendungsgruppe C gemäß § 272 Abs. 3 Stmk. L DBR beträgt:
1. in der Dienstklasse I und II 225,6 Euro,
2. ab der Dienstklasse III 633,6 Euro.
(13) Die Erzieherdienstzulage gemäß § 273 Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
1. für Heimleiter/Heimleiterinnen 173,2 Euro,
2. für Erzieher/Erzieherinnen bis zu vier Jahren Verwendung in den Jugend- und Behindertenheimen 190,3 Euro,
3. für Lehrhandwerker/Lehrhandwerkerinnen in der Verwendungsgruppe D 190,3 Euro,
4. für Lehrhandwerker/Lehrhandwerkerinnen in der Verwendungsgruppe C 224,9 Euro,
5. für Erzieher/Erzieherinnen in den Jugend- und Jugendsporthäusern und im Schülerheim der Landesberufsschule Fürstenfeld 259,4 Euro,
6. für Erzieher/Erzieherinnen mit mindestens vier Jahren Verwendung in den Jugend- und Behindertenheimen 259,4 Euro.
§ 8
§ 8 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema I und II
(1) Das Monatsentgelt der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema I gemäß § 283 Abs. 1 Stmk. L-DBR beträgt:
im Entlohnungsschema I | |||||
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||
a | b | c | d | e | |
Euro | |||||
1 | 3.394,9 | 2.786,6 | 2.562,5 | 2.484,5 | 2.398,9 |
2 | 3.461,7 | 2.832,8 | 2.602,2 | 2.514,8 | 2.415,5 |
3 | 3.527,6 | 2.880,3 | 2.641,3 | 2.545,7 | 2.432,2 |
4 | 3.594,6 | 2.932,5 | 2.680,9 | 2.576,6 | 2.449,5 |
5 | 3.661,1 | 2.987,7 | 2.720,2 | 2.606,8 | 2.466,7 |
6 | 3.728,1 | 3.044,7 | 2.759,7 | 2.637,6 | 2.484,1 |
7 | 3.840,9 | 3.104,8 | 2.799,5 | 2.668,4 | 2.501,5 |
8 | 3.954,2 | 3.164,4 | 2.839,7 | 2.698,9 | 2.518,9 |
9 | 4.126,4 | 3.249,6 | 2.880,4 | 2.729,5 | 2.535,5 |
10 | 4.238,8 | 3.336,3 | 2.925,0 | 2.760,2 | 2.553,6 |
11 | 4.442,1 | 3.501,6 | 2.995,2 | 2.806,0 | 2.585,7 |
12 | 4.554,4 | 3.615,9 | 3.043,7 | 2.836,8 | 2.603,1 |
13 | 4.667,3 | 3.729,1 | 3.095,2 | 2.868,2 | 2.620,3 |
14 | 4.779,8 | 3.841,9 | 3.146,0 | 2.902,3 | 2.637,4 |
15 | 4.892,5 | 3.954,9 | 3.198,2 | 2.937,3 | 2.655,0 |
16 | 5.039,6 | 4.067,2 | 3.250,4 | 2.974,2 | 2.672,1 |
17 | 5.187,6 | 4.180,6 | 3.303,2 | 3.011,3 | 2.689,3 |
18 | 5.335,8 | 4.292,8 | 3.355,8 | 3.049,6 | 2.707,0 |
19 | 5.484,5 | 4.405,6 | 3.407,7 | 3.090,1 | 2.724,1 |
20 | 5.632,8 | 4.518,4 | 3.460,7 | 3.129,9 | 2.741,7 |
21 | 3.513,1 | 3.170,8 | 2.758,9 | ||
(2) Das Monatsentgelt der Vertragsbediensteten im Entlohnungsschema II gemäß § 283 Abs. 2 Stmk. L DBR beträgt:
im Entlohnungsschema II | |||||
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||
p1 | p2 | p3 | p4 | p5 | |
Euro | |||||
1 | 2.562,0 | 2.527,3 | 2.492,4 | 2.439,9 | 2.406,0 |
2 | 2.601,8 | 2.561,4 | 2.523,3 | 2.464,3 | 2.423,2 |
3 | 2.641,8 | 2.595,8 | 2.553,8 | 2.487,9 | 2.439,9 |
4 | 2.681,4 | 2.629,7 | 2.584,9 | 2.512,5 | 2.457,7 |
5 | 2.721,4 | 2.663,9 | 2.615,9 | 2.536,2 | 2.475,1 |
6 | 2.760,9 | 2.698,1 | 2.646,7 | 2.560,3 | 2.492,4 |
7 | 2.801,1 | 2.732,6 | 2.677,2 | 2.584,5 | 2.510,1 |
8 | 2.842,0 | 2.766,0 | 2.708,0 | 2.608,8 | 2.527,8 |
9 | 2.883,2 | 2.800,4 | 2.738,8 | 2.633,0 | 2.544,9 |
10 | 2.928,9 | 2.835,5 | 2.769,9 | 2.657,2 | 2.562,3 |
11 | 2.993,3 | 2.886,5 | 2.815,4 | 2.696,7 | 2.595,1 |
12 | 3.042,6 | 2.924,9 | 2.847,1 | 2.720,2 | 2.612,5 |
13 | 3.094,9 | 2.965,5 | 2.878,9 | 2.744,5 | 2.629,9 |
14 | 3.147,3 | 3.007,9 | 2.913,6 | 2.768,5 | 2.647,1 |
15 | 3.199,4 | 3.049,6 | 2.949,6 | 2.792,9 | 2.665,3 |
16 | 3.253,0 | 3.094,4 | 2.986,6 | 2.817,6 | 2.682,2 |
17 | 3.305,6 | 3.139,6 | 3.024,5 | 2.842,3 | 2.699,8 |
18 | 3.358,2 | 3.184,0 | 3.063,9 | 2.867,3 | 2.717,3 |
19 | 3.411,2 | 3.229,1 | 3.105,2 | 2.893,7 | 2.734,8 |
20 | 3.464,0 | 3.274,6 | 3.144,8 | 2.921,1 | 2.752,1 |
21 | 3.516,8 | 3.320,2 | 3.185,1 | 2.950,8 | 2.770,3 |
(3) Die Pflegedienstzulage gemäß § 286 Abs. 2 Stmk. L-DBR beträgt:
1. für Vertragsbedienstete der Sanitätshilfsdienste 74,6 Euro,
2. für Vertragsbedienstete der medizinisch-technischen Dienste 196,3 Euro,
3. für Vertragsbedienstete des Krankenpflegefachdienstes und für Hebammen,
a) bis zur Entlohnungsstufe 10 196,3 Euro,
b) ab der Entlohnungsstufe 11 236,1 Euro.
(4) Die Dienstzulage für Lehrmeister/Lehrmeisterinnen und Sondererzieher/Sondererzieherinnen gemäß § 287 Abs. 2 Stmk. L-DBR beträgt:
1. für Lehrmeister/Lehrmeisterinnen in der Entlohnungsgruppe c ab der Entlohnungs-stufe 9 425,2 Euro,
2. für Sondererzieher/Sondererzieherinnen in der Entlohnungsgruppe c
a) bis zur Entlohnungsstufe 8 225,6 Euro,
b) ab der Entlohnungsstufe 9 633,6 Euro.
(5) Die Vergütung für Vertragsbedienstete der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. im Entlohnungsschema I in den Entlohnungsgruppen b bis e und im Entlohnungsschema II in den Entlohnungsgruppen p1 bis p5 gemäß § 288 Stmk. L-DBR beträgt 54,3 Euro.
§ 9
§ 9 Erhöhung der Monatsgehälter und Zulagen des Präsidenten/der Präsidentin und des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin des Landesverwaltungsgerichtes
(1) Das Gehalt des Präsidenten/der Präsidentin des Landesverwaltungsgerichtes in der Gehaltsklasse 21 Gehaltsstufe 14 gemäß § 35 Abs. 2 StLVwGG beträgt 13.855,4 Euro.
(2) Die Dienstzulage des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin des Landesverwaltungsgerichtes gemäß § 35 Abs. 3 StLVwGG beträgt 1.313,8 Euro.
§ 10
§ 10 Erhöhung der Monatsgehälter der Distriktsärzte/Distriktsärztinnen und Landesbezirkstierärzte/Landesbezirkstierärztinnen
Das Gehalt der Distriktsärzte/Distriktsärztinnen und Landesbezirks-tierärzte/Landesbezirkstierärztinnen gemäß § 11 des Gesetzes über die Regelung des Dienst-, Besoldungs- und Pensionsrechtes der Distriktsärzte und Landesbezirkstierärzte, ihrer Hinterbliebenen und Angehörigen beträgt 943,1 Euro.
§ 11
§ 11 Erhöhung der Sonderentgelte
(1) Das monatliche Sonderentgelt (mit Ausnahme des Kinderzuschusses) jener vollbeschäftigten Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2025 gemäß § 11 Abs. 7 Stmk. L DBR ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, wird ab 1. Jänner 2025 um 3,5 %, mindestens jedoch um 82,40 Euro und höchstens um 437,80 Euro erhöht.
(2) Bei teilbeschäftigten Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2025 gemäß § 11 Abs. 7 Stmk. L DBR ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, ist zunächst jenes Sonderentgelt zu ermitteln, das ihnen im Falle der Vollbeschäftigung gebühren würde. Auf dieses Sonderentgelt sind hierauf die in Abs. 1 vorgesehenen Berechnungsvorschriften anzuwenden. Von dem auf diese Weise errechneten Betrag ist schließlich jener Teil zu ermitteln, der sich unter Berücksichtigung des Beschäftigungsausmaßes ergibt. Dieser Teil gilt ab 1. Jänner 2025 als neues Sonderentgelt des teilbeschäftigten Vertragsbediensteten.
(3) Ergeben sich bei der Anwendung der Abs. 1 und 2 im Endergebnis Beträge, die nicht durch 10 Cent teilbar sind, sind Restbeträge von weniger als 5 Cent zu vernachlässigen und Restbeträge von 5 Cent und mehr auf volle 10 Cent aufzurunden (kaufmännische Rundung).
(4) Die Erhöhung nach Abs. 1 bis 3 ist jedoch nicht vorzunehmen, wenn
1. sich diese Erhöhung nicht bereits aus dem Sondervertrag ergibt oder
2. im Sondervertrag die Erhöhung des Sonderentgeltes nicht an andere Anlassfälle als Bezugserhöhungen oder Teuerungsabgeltungen im öffentlichen Dienst geknüpft ist.
§ 12
§ 12 Zeitlicher Geltungsbereich
Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Kraft.