LandesrechtSteiermarkVerordnungenArtenschutzverordnung (Schutz von wild wachsenden Pflanzen, von Natur aus wild lebenden Tieren einschließlich Vögel)

Artenschutzverordnung (Schutz von wild wachsenden Pflanzen, von Natur aus wild lebenden Tieren einschließlich Vögel)

In Kraft seit 06. Juni 2007
Up-to-date

§ 1

§ 1 Vollkommen geschützte Pflanzen

(1) Wild wachsende Pflanzen der in der Anlage A aufgelisteten Arten sind im Sinne des § 1 3 c Abs. 2 erster Satz NschG 1976 vollkommen geschützt. Die nach der FFH-Richtlinie Anhang IV lit. b zu schützende Pflanze ist mit einem (°) gekennzeichnet.

(2) Wild wachsende Pflanzen des Anhangs IV lit. b der FFH-Richtlinie, die in der Steiermark nicht vorkommen, sind in der Anlage A nicht enthalten. Für diese Pflanzen gilt der Schutz gemäß § 1 3 c Abs. 4 NschG 1976.

§ 2

§ 2 Teilweise geschützte Pflanzen

Wild wachsende Pflanzen der in der Anlage B aufgelisteten Arten sind im Sinne des § 1 3 c Abs. 3 erster Satz NschG 1976 teilweise geschützt.

§ 3

§ 3 Geschützte Tiere

(1) Von Natur aus wild lebende Tiere nach der FFH-Richtlinie Anhang IV lit. a, mit einem (°) gekennzeichnet, und weitere nicht dem Jagdrecht unterliegende Tiere der in der Anlage C aufgelisteten Arten sind im Sinne des § 13d Abs. 1 zweiter Satz NschG 1976 geschützt.

(2) Von Natur aus wild lebende Tiere des Anhangs IV lit. a der FFH-Richtlinie, die in der Steiermark nicht vorkommen, sind in der Anlage C nicht enthalten. Für diese Tiere gilt der Schutz gemäß § 13d Abs. 3 NschG 1976.

(3) Züchterinnen/Züchter und Halterinnen/Halter von geschützten Tieren haben jede Nachzucht sowie jede andere Veränderung in ihrem Tierbestand unverzüglich der Landesregierung anzuzeigen. Bei einem Besitzwechsel ist die neue Halterin/der neue Halter anzugeben.

§ 4

§ 4 Geschützte Vögel

(1) Alle wild lebenden im Gebiet der Europäischen Gemeinschaft heimischen Vögel, mit Ausnahme der nach der VS-Richtlinie jagdbaren Anhang II Teil 1 und von Österreich genannten jagdbaren Anhang II Teil 2 Vogelarten, sind geschützt.

(2) Alle gezüchteten Vögel geschützter Arten sind durch die Halterin/den Halter mit geschlossenen Beinringen oder ab einem Mindestgewicht des Vogels von 200 Gramm mit Transpondern zu kennzeichnen. Dem auf den Beinringen zur Kennzeichnung von in Gefangenschaft geborenen und gezüchteten Vögeln angegebenen Nummerncode hat ein „A“ als Kennung für Österreich vorangestellt zu sein.

(3) Züchterinnen/Züchter und Halterinnen/Halter von Greifvögeln und Eulen haben jede Eiablage, jeden Schlupf von Jungvögeln sowie jede andere Veränderung in ihrem Vogelbestand unverzüglich der Landesregierung anzuzeigen. Bei einem Besitzwechsel ist die neue Halterin/der neue Halter anzugeben. Einmal pro Jahr hat eine Anzeige über den Gesamtbestand zu erfolgen.

(4) Über alle anderen gezüchteten Vögel geschützter Arten ist von der Züchterin/dem Züchter ein Zuchtbuch zu führen und von der Halterin/dem Halter der Zuchtnachweis aufzubewahren, die bei Bedarf der Landesregierung vorzulegen sind.

§ 5

§ 5 Gemeinschaftsrecht

Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:

1. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH-Richtlinie), ABl. L 206 vom 22. Juli 1992, S. 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates, ABl. L 284 vom 31. Oktober 2003, S. 1;

2. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-Richtlinie), ABl. L 103 vom 25. April 1979, S. 1, zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge, ABl. L 236 vom 23. September 2003, S. 33.

§ 6

§ 6 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 6. Juni 2007, in Kraft.

§ 7

§ 7 Außerkrafttreten

Mit Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Naturschutzverordnung, LGBl. Nr. 52/1987, außer Kraft.

Anhang A

Vollkommen geschützte Pflanzen

Anl. 1

Die erste Spalte bedeutet Familie, die zweite Spalte Deutscher Name und die dritte Spalte Wissenschaftlicher Name

Sporenpflanzen (Pteridophyta)

Anl. 1

Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) Europa-Moorbärlapp Lycopodiella inundata
Schneehuhn-Kolben-Bärlapp Lycopodium clavatum ssp.
monostachyon
Voralpen-Flachbärlapp Lycopodium issleri
Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) Sand-Schachtelhalm Equisetum ramosissimum

Farnpflanzen (Pteridophytina)

Anl. 1

Kleefarngewächse (Marsileaceae) Kleefarn Marsilea quadrifolia
Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Ästig-Rautenfarn Botrychium matricariifolium
Einfach-Rautenfarn Botrychium simplex
Vielzipfel-Rautenfarn Botrychium multifidum
Virginien-Rautenfarn Botrychium virginianum
Saumfarngewächse (Pteridaceae) Pelzfarn Notholaena marantae
Streifenfarngewächse (Aspleniaceae) Dolomit-Streifenfarn Asplenium seelosii
Grünspitz-Streifenfarn Asplenium adulterinum
Serpentin-Streifenfarn Asplenium cuneifolium
Zierlich-Streifenfarn Asplenium lepidum
Sumpffarngewächse (Thelypteridaceae) Sumpffarn Thelypteris palustris
Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) Mittel-Tüpfelfarn Polypodium interjectum
Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) Alpen-Wimpernfarn Woodsia alpina
Grannen-Schildfarn Polystichum setiferum
Kamm-Wurmfarn Dryopteris cristata
Rost-Wimperfarn Woodsia ilvensis
Zierlich-Wimperfarn Woodsia pulchella

Samenpflanzen (Spermatophyta)

Anl. 1

Föhrengewächse (Pinaceae) Moor-Bergkiefer Pinus rotundata
Aronstabgewächse (Araceae) Drachenwurz Calla palustris
Blasensimsengewächse (Scheuchzeriaceae) Blasensimse Scheuchzeria palustris
Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae
Froschlöffelgewächse (Alismataceae) Gewöhnlich-Pfeilkraut Sagittaria sagittifolia
Lanzett-Froschlöffel Alisma lanceolatum
Germergewächse (Melanthiaceae) Schwarz-Germer Veratrum nigrum
Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) Schopf-Traubenhyzinthe Muscari comosum
Weinbergs-Traubenhyazinthe Muscari neglectum
Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) Durchwachs-Laichkraut Potamogeton perfoliatus
Faden-Laichkraut Potamogeton filiformis
Flachstängel-Laichkraut Potamogeton compressus
Flut-Laichkraut Potamogeton nodosus
Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut Potamogeton pusillus
Gras-Laichkraut Potamogeton gramineus
Haar-Laichkraut Potamogeton trichoides
Kamm-Laichkraut Potamogeton pectinatus
Langblatt-Laichkraut Potamogeton praelongus
Stumpfblatt-Laichkraut Potamogeton obtusifolius
Lauchgewächse (Alliaceae) Kanten-Lauch Allium angulosum
Schlangen-Lauch Allium scorodoprasum
Steif-Lauch Allium strictum
Weinberg-Lauch Allium vineale
Liliengewächse (Liliaceae) Acker-Gelbstern Gagea villosa
Eigentliche Schachblume Fritillaria meleagris
Nixenkrautgewächse (Najadaceae) Groß-Nixenkraut Najas marina
Klein-Nixenkraut Najas minor
Orchideen (Orchidaceae) Bienen-Ragwurz Ophrys apifera
Bleich-Knabenkraut Orchis pallens
Dingel Limodorum abortivum
Erzherzog-Johann-Kohlröschen Nigritella archiducis-joannis
Gelb-Frauenschuh Cypripedium calceolus
Hammarby-Weichständel Malaxis paludosa
Herbst-Drehähre Spiranthes spiralis
Hummel-Ragwurz Ophrys holoserica
Lappland-Fingerwurz Dactylorhiza lapponica
Moor-Glanzständel Liparis loeselii
Müller-Ständelwurz Epipactis muelleri
Norden-Ständelwurz Epipactis nordeniorum
Schmallippen-Ständelwurz Epipactis leptochila
Spinnen-Ragwurz Ophrys sphegodes
Steineralpen-Kohlröschen Nigritella lithopolitanica
Steirisch-Kohlröschen Nigritella stiriaca
Traunsteiner-Fingerwurz Dactylorhiza traunsteineri
Wanzen-Knabenkraut Anacamptis coriophora
Riedgräser (Cyperaceae) Alpen-Segge Carex norvegica
Braun-Knopfried Schoenus ferrugineus
Draht-Segge Carex diandra
Dünnähren-Segge Carex strigosa
Einspelzen-Sumpfried Eleocharis uniglumis
Europa-Schneideried Cladium mariscus
Faden-Segge Carex lasiocarpa
Früh-Segge Carex praecox
Gelb-Zypergras Cyperus flavescens
Grannen-Segge Carex microglochin
Grau-Teichbinse Schoenoplectus
tabernaemontani
Groß-Zypergras-Segge Carex pseudocyperus
Hartman-Segge Carex hartmanii
Kamm-Segge Carex disticha
Krain-Sumpfried Eleocharis carniolica
Micheli-Segge Carex michelii
Micheli-Zypergras Cyperus michelianus
Nadel-Sumpfried Eleocharis acicularis
Punkte-Segge Carex punctata
Rasen-Segge Carex cespitosa
Scheiden-Segge Carex vaginata
Schlamm-Segge Carex limosa
Schlank-Wollgras Eriophorum gracile
Schlenken-Segge Carex heleonastes
Schneehuhn-Segge Carex lachenalii
Schneetälchen-Segge Carex foetida
Siebenbürgen-Segge Carex transsilvanica
Spitz-Teichbinse Schoenoplectus mucronatus
Starr-Segge Carex bigelowii
Strick-Segge Carex chordorrhiza
Ufer-Segge Carex riparia
Weiß-Schnabelried Rhynchospora alba
Wunder-Segge Carex appropinquata
Wurzelnde Waldbinse Scirpus radicans
Yagara-Knollenbinse Bolboschoenus yagara
Zitzen-Sumpfried Eleocharis mamillata s. lat.
Rohrkolbengewächse (Typhaceae) Aufrechter Igelkolben Sparganium erectum
Schmalblatt-Igelkolben Sparganium angustifolium
Silber-Rohrkolben Typha shuttleworthii
Zwerg-Igelkolben Sparganium natans
Schwanenblumengewächse (Butomaceae) Schwanenblume Butomus umbellatus
Schwertliliengewächse (Iridaceae) Dachig-Siegwurz Gladiolus imbricatus
Gras-Schwertlilie Iris graminea
Simsengewächse (Juncaceae) Blass-Hainsimse Luzula pallescens
Kastanien-Simse Juncus castaneus
Kopf-Simse Juncus capitatus
Rasen-Simse Juncus bulbosus
Sparrig-Simse Juncus squarrosus
Spitzblüten-Simse Juncus acutiflorus
Süßgräser (Poaceae) Aufsteige-Wiesenhafer Avenula adsurgens
Berg-Schwingel Festuca drymeja
Duft-Mariengras Hierochloe odorata
Eggler-Schaf-Schwingel Festuca eggleri
Einblüten-Perlgras Melica uniflora
Falscher Dalmatiner Schwingel Festuca pseudodalmatica
Gold-Schwingel Festuca paniculata
Horst-Perlgras Melica picta
Inneralpen-Rispe Poa molineri
Kriech-Rispe Poa cenisia
Mittlerer Felsen-Schwingel Festuca intercedens
Österreichisches
Zierlich-Federgras Stipa eriocaulis ssp. austriaca
Pfriemengras Stipa capillata
Raugras Achnatherum calamagrostis
Rau-Mariengras Hierochloe hirta
Serpentin-Schillergras Koeleria pyramidata
var. pubi-culmis
Siebenbürger Wimper-Perlgras Melica transsilvanica
Steirisch-Federgras Stipa styriaca
Ungarn-Trespe Bromus pannonicus
Violettrispe Poa variegata
Wasser-Quellgras Catabrosa aquatica
Zweizeiliger Grannenhafer Trisetum distichophyllum
Tagliliengewächse (Hemerocallidaceae) Gelb-Taglilie Hemerocallis lilioasphodelus
Teichfadengewächse (Zannichelliaceae) Teichfaden Zannichellia palustris
Wasserlinsengewächse (Lemnaceae) Kreuz-Wasserlinse Lemna trisulca
Vielwurzelige Teichlinse Spirodela polyrhiza
Yamwurzgewächse (Dioscoreaceae) Schmerzwurz Dioscorea communis
Baldriangewächse (Valerianaceae) Zwerg-Baldrian Valeriana supina
Birkengewächse (Betulaceae) Europa-Hopfenbuche Ostrya carpinifolia
Strauch-Birke Betula humilis
Zwerg-Birke Betula nana
Bitterkleegewächse (Menyanthaceae) Europa-Seekanne Nymphoides peltata
Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) Sand-Grasnelke Armeria elongata
Blutweiderichgewächse (Lythraceae) Ysop-Blutweiderich Lythrum hyssopifolia
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Alpen-Hunds-Braunwurz Scrophularia juratensis
Dickblattgewächse (Crassulaceae) Drüsen-Mauerpfeffer Sedum villosum
Serpentin-Hauswurz Sempervivum pittonii
Doldenblütler (Apiaceae) Berle Berula erecta
Gift-Wasserschierling Cicuta virosa
Hahnenfuß-Hasenohr Bupleurum ranunculoides
Knollen-Kälberkropf Chaerophyllum bulbosum
Österreich-Haarstrang Peucedanum austriacum
Quirl-Haarstrang Peucedanum verticillare
Rosskümmel Laser trilobum
Schierlingssilge Conioselinum tataricum
Taumel-Kälberkropf Chaerophyllum temulum
Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) Ähren-Blauweiderich Veronica spicata
Europa-Büchsenkraut (°) Lindernia procumbens
Frühlings-Ehrenpreis Veronica verna
Gewöhnlich-Schlammkraut Limosella aquatica
Gnadenkraut Gratiola officinalis
Langblatt-Blauweiderich Veronica longifolia
Österreich-Ehrenpreis Veronica austriaca
Orchideen-Blauweiderich Veronica orchidea
Enziangewächse (Gentianaceae) Kärnten-Tauernblümchen Lomatogonium carinthiacum
Liege-Enzian Gentiana prostrata
Lungen-Enzian Gentiana pneumonanthe
Schlauch-Enzian Gentiana utriculosa
Zart-Haarschlund Comastoma tenellum
Erdrauchgewächse (Fumariaceae) Weiß-Lerchensporn Corydalis capnoides
Glockenblumengewächse (Campanulaceae) Lilien-Becherglocke Adenophora liliifolia
Rax-Glockenblume Campanula praesignis
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Alpen-Wiesenraute Thalictrum alpinum
Aufrecht-Waldrebe Clematis recta
Baldo-Windröschen Anemone baldensis
Dreiblättchen-Anemone Anemone trifolia
Dunkel-Akelei Aquilegia nigricans
Einfach-Wiesenraute Thalictrum simplex s. lat.
Frühlings-Küchenschelle Pulsatilla vernalis
Gegengift-Eisenhut Aconitum anthora
Gelb-Wiesenraute Thalictrum flavum
Gewöhnlich-Mäuseschwanz Myosurus minimus
Groß-Windröschen Anemone sylvestris
Herzblatt-Hahnenfuß Ranunculus parnassifolius
Kärnten-Hahnenfuß Ranunculus carinthiacus
Kerb-Hahnenfuß Ranunculus crenatus
Koriander-Schmuckblümchen Callianthemum coriandrifolium
Österreich-Rittersporn Delphinium austriacum
Schwarz-Küchenschelle Pulsatilla pratensis
Stink-Wiesenraute Thalictrum foetidum
Ufer-Hahnenfuß Ranunculus reptans
Wasserhahnenfuß Ranunculus aquatilis agg.
Zungen-Hahnenfuß Ranunculus lingua
Heidekrautgewächse (Ericaceae) Dolden-Winterlieb Chimaphila umbellata
Klein-Torfbeere Vaccinium microcarpum
Zweihäusig-Krähenbeere Empetrum nigrum s. str.
Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) Glatt-Hornblatt Ceratophyllum submersum
Rau-Hornblatt Ceratophyllum demersum
Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) Pfeifenstrauch Philadelphus coronarius
Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) Bart-Johanniskraut Hypericum barbatum
Kaffeegewächse (Rubiaceae) Dreizählig-Labkraut Galium trifidum
Färber-Meier Asperula tinctoria
Harz-Labkraut Galium saxatile
Lang-Sumpf-Labkraut Galium elongatum
Schweiz-Labkraut Galium megalospermum
Kardengewächse (Dipsacaceae) Borsten-Karde Dipsacus pilosus
Norisch-Witwenblume Knautia norica
Schlitzblatt-Karde Dipsacus laciniatus
Süd-Skabiose Scabiosa triandra
Knöterichgewächse (Polygonaceae) Alpen-Knöterich Persicaria alpina
Schnee-Sauerampfer Rumex nivalis
Strand-Ampfer Rumex maritimus
Korbblütler (Asteraceae) Acker-Filzkraut Filago arvensis
Berg-Margerite Leucanthemum adustum
Berg-Pippau Crepis pontana
Buntflockenblume Cyanus triumfettii
Felsen-Berufkraut Erigeron gaudinii
Gelblich-Scheinruhrkraut Pseudognaphalium luteoalbum
Gewöhnlich-Filzkraut Filago vulgaris
Gift-Lattich Lactuca virosa
Grau-Kratzdistel Cirsium canum
Großblättriges Scharf-Berufkraut Erigeron acris ssp.
macrophyllus
Großkorb-Pippau Crepis conyzifolia
Groß-Zweizahn Bidens radiatus
Haller-Margerite Leucanthemum halleri
Hasenlattich-Habichtskraut Hieracium prenanthoides
Hoppe-Habichtskraut Hieracium hoppeanum
Karpaten-Hundskamille Anthemis carpatica
Klein-Flohkraut Pulicaria vulgaris
Koralpen-Berufkraut Erigeron glabratus ssp.
candidus
Nickend-Kragenblume Carpesium cernuum
Nordostalpen-Schuppenleuenzahn Scorzoneroides montaniformis
Österreich-Schwarzwurzel Scorzonera austriaca
Pestwurz-Greiskraut Senecio cacaliaster
Rauhaar-Alant Inula hirta
Rauken-Greiskraut Senecio erucifolius
Raxalpen-Echt-Schafgarbe Achillea „raxensis“
Ruten-Knorpellattich Chondrilla juncea
Schwarz-Edelraute Artemisia genipi
Schwarz-Habichtskraut Hieracium atratum
Steppen-Aschenkraut Tephroseris integrifolia
Sturzbach-Gamswurz Doronicum cataractarum
Sumpf-Greiskraut Senecio paludosus
Trugdolden-Habichtskraut Hieracium cymosum
Ungarn-Kratzdistel Cirsium pannonicum
Verschiedenblatt-Margerite Leucanthemum heterophyllum
Villars-Berufkraut Erigeron atticus
Zwerg-Filzkraut Filago minima
Kreuzblütler (Brassicaceae) Berg-Steinkraut Alyssum montanum
Echte Brunnenkresse Nasturtium officinale
Felsen-Schaumkresse Arabidopsis petraea
Felsen-Steintäschel Aethionema saxatile
Filz-Felsenblümchen Draba tomentosa
Flattnitz-Felsenblümchen Draba fladnizensis
Gösing-Täschelkraut Noccaea goesingensis
Hoppe-Felsenblümchen Draba hoppeana
Norwegen-Felsenblümchen Draba norvegica
Obir-Steinkraut Alyssum ovirense
Österreich-Rauke Sisymbrium austriacum
Pannonien-Goldlack Erysimum odoratum
Pyrenäen-Löffelkraut Cochlearia pyrenaica
Sauter-Felsenblümchen Draba sauteri
Schweiz-Felsenblümchen Draba thomasii
Siebenbürgen-Steinkraut Alyssum repens ssp.
transsilva-nicum
Slowakei-Goldlack Erysimum hungaricum
Steif-Barbarakraut Barbarea stricta
Tauern-Felsenblümchen Draba pacheri
Ufer-Sumpfkresse Rorippa amphibia
Weiß-Nachtviole Hesperis matronalis ssp.
candida
Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) Zwerg-Kreuzdorn Rhamnus pumila
Kugelblumengewächse (Globulariaceae) Hochstiel-Kugelblume Globularia bisnagarica
Leingewächse (Linaceae) Gelb-Lein Linum flavum
Schmalblatt-Lein Linum tenuifolium
Lippenblütler (Lamiaceae) Deutschland-Ziest Stachys germanica
Österreich-Bergminze Calamintha einseleana
Pannonien-Katzenminze Nepeta nuda
Polei-Minze Mentha pulegium
Riesen-Taubnessel Lamium orvala
Salbei-Gamander Teucrium scorodonia
Mohngewächse (Papaveraceae) Alpen-Mohn Papaver alpinum s. lat.
Myrsinengewächse (Myrsinaceae) Europa-Siebenstern Trientalis europaea
Kleinling Centunculus minima
Strauß-Gilbweiderich Lysimachia thyrsiflora
Nachtkerzengewächse (Onagraceae) Sumpf-Heusenkraut Ludwigia palustris
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Borsten-Miere Minuartia setacea
Dolden-Spurre Holosteum umbellatum
Dolomiten-Nelke Dianthus sternbergii
Frühlings-Miere Minuartia glaucina
Fünfzahl-Weißmiere Moenchia mantica
Gletscher-Nelke Dianthus glacialis
Großblüten-Sandkraut Arenaria grandiflora
Grünblüten-Leimkraut Silene viridiflora
Langblatt-Sternmiere Stellaria longifolia
Ohrlöffel-Leimkraut Silene otites s. lat.
Sand-Hornkraut Cerastium semidecandrum
Tenore-Hornkraut Cerastium tenoreanum
Woll-Leimkraut Heliosperma veselskyi
Ölbaumgewächse (Oleaceae) Blumen-Esche Fraxinus ornus
Primelgewächse (Primulaceae) Alpen-Mannsschild Androsace alpina
Aurikel Primula auricula
Dolomiten-Mannsschild Androsace hausmannii
Schweiz-Mannsschild Androsace helvetica
Wasserfeder Hottonia palustris
Wulfen-Mannsschild Androsace wulfeniana
Zotten-Mannsschild Androsace villosa
Raublattgewächse (Boraginaceae) Bunt-Vergissmeinnicht Myosotis discolor
Gewöhnlich-Igelsame Lappula squarrosa
Purpurblau-Rindszunge Buglossoides purpurocaerulea
Scharfkraut Asperugo procumbens
Schmalblatt-Lungenkraut Pulmonaria angustifolia
Schmalblatt-Vergissmeinnicht Myosotis stenophylla
Zwerg-Himmelsherold Eritrichium nanum
Rosengewächse (Rosaceae) Andermennig Aremonia agrimonoides
Berg-Rose Rosa montana
Duft-Odermennig Agrimonia procera
Erdbeer-Fingerkraut Potentilla sterilis
Fadenstängel-Frauenmantel Alchemilla filicaulis
Falten-Frauenmantel Alchemilla plicata
Feld-Rose Rosa agrestis
Grau-Fingerkraut Potentilla inclinata
Kalk-Silbermantel Alchemilla hoppeana
Karpaten-Spierstrauch Spiraea media
Keilblatt-Rose Rosa elliptica
Knack-Erdbeere Fragaria viridis
Kugel-Frauenmantel Alchemilla subglobosa
Lederblatt-Frauenmantel Alchemilla coriacea
Norisch-Frauenmantel Alchemilla norica
Raublatt-Rose Rosa jundzillii
Steirisch-Frauenmantel Alchemilla stiriaca
Stumpfzahn-Frauenmantel Alchemilla obtusa
Ungekämmt-Frauenmantel Alchemilla impexa
Veitsch-Frauenmantel Alchemilla platygyria
Vogesen-Rose Rosa vosagiaca
Wechselhaar-Frauenmantel Alchemilla versipila
Sandelholzgewächse (Santalaceae) Gewöhnlicher Bergflachs Thesium linophyllon
Schmetterlingsblütler (Fabaceae) Bocks-Hauhechel Ononis arvensis
Deutscher Backenklee Dorycnium germanicum
Echt-Geißraute Galega officinalis
Erbsen-Wicke Vicia pisiformis
Erdbeer-Klee Trifolium fragiferum
Gelb-Platterbse Lathyrus laevigatus
Gras-Platterbse Lathyrus nissolia
Grau-Vogel-Wicke Vicia incana
Hänge-Tragant Astragalus penduliflorus
Kaschuben-Wicke Vicia cassubica
Kriech-Hauhechel Ononis repens
Kronen-Kronwicke Coronilla coronata
Norwegen-Tragant Astragalus norvegicus
Pyrenäen-Spitzkiel Oxytropis neglecta
Sand-Esparsette Onobrychis arenaria
Seidenhaar-Spitzkiel Oxytropis halleri
Steppen-Spitzkiel Oxytropis pilosa
Strauchkronwicke Hippocrepis emerus
Sumpf-Hornklee Lotus pedunculatus
Verschiedenblatt-Platterbse Lathyrus heterophyllus
Zwerg-Schneckenklee Medicago minima
Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae) Alpenostrand-Wachtelweizen Melampyrum
subalpinum s. lat.
Gelb-Zahntrost Odontites luteus
Groß-Klappertopf Rhinanthus serotinus
Groß-Sommerwurz Orobanche elatior
Haarstrang-Sommerwurz Orobanche alsatica
Kärnten-Klappertopf Rhinanthus carinthiacus
Karlsszepter Pedicularis sceptrum-carolinum
Violett-Blauwürger Phelipanche purpurea
Sonnentaugewächse (Droseraceae) Bastard-Sonnentau Drosera 2 obovata
Langblatt-Sonnentau Drosera anglica
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Finger-Steinbrech Saxifraga tridactylites
Glimmer-Steinbrech Saxifraga paradoxa
Habichtskraut-Steinbrech Saxifraga hieraciifolia
Host-Steinbrech Saxifraga hostii
Krusten-Steinbrech Saxifraga crustata
Nick-Steinbrech Saxifraga cernua
Rudolphi-Steinbrech Saxifraga rudolphiana
Wulfen-Steinbrech Saxifraga retusa
Zart-Steinbrech Saxifraga tenella
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Rundblatt-Storchschnabel Geranium rotundifolium
Sumachgewächse (Anacardiaceae) Perückenstrauch Cotinus coggygria
Tännelgewächse (Elatinaceae) Dreimännig-Tännel Elatine triandra
Sechsmännig-Tännel Elatine hexandra
Tamariskengewächse (Tamaricaceae) Deutsche Tamariske Myricaria germanica
Tausendblattgewächse (Haloragidaceae) Wechselblüten-Tausendblatt Myriophyllum alterniflorum
Veilchengewächse (Violaceae) Graben-Veilchen Viola stagnina
Hecken-Veilchen Viola suavis
Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae) Gewöhnlicher Wasserschlauch Utricularia vulgaris
Groß-Wasserschlauch Utricularia australis
Klein-Wasserschlauch Utricularia minor
Mittel-Wasserschlauch Utricularia intermedia
Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Berg-Wegerich Plantago atrata
Weidengewächse (Salicaceae) Schweizer Weide Salix helvetica
Tauern-Weide Salix mielichhoferi
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) Breitblatt-Wolfsmilch Euphorbia platyphyllos
Eiblatt-Bingelkraut Mercurialis ovata
Flaum-Wolfsmilch Euphorbia villosa
Zistrosengewächse (Cistaceae) Heideröschen Fumana procumbens

Anhang B

Teilweise geschützte Pflanzen

Anl. 2

Die erste Spalte bedeutet Familie, die zweite Spalte Deutscher Name, die dritte Spalte Wissenschaftlicher Name und die vierte Spalte Bemerkungen

Sporenpflanzen (Pteridophyta)

Anl. 2

Isländisches Moos Cetraria islandica
Rentierflechte Cladonia stellaris
Torfmoos Sphagnum sp. alle moorbildenden Arten
Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) Tannenbärlapp Huperzia selago
Rippenfarngewächse (Blechnaceae) Europa-Rippenfarn Blechnum spicant
Streifenfarngewächse (Aspleniaceae) Hirschzunge Asplenium scolopendrium
Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) Gewöhnlich-Schildfarn Polystichum aculeatum
Lanzen-Schildfarn Polystichum lonchitis
Schuppen-Schildfarn Polystichum braunii
Straußenfarn Matteucia struthiopteris

Samenpflanzen (Spermatophyta)

Anl. 2

Zypressengewächse (Cupressaceae) Sadebaum Juniperus sabina
Zwerg-Wacholder Juniperus communis ssp. nana
Aronstabgewächse (Araceae) Flecken-Aronstab Arum maculatum
Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) Dolden-Milchstern Ornithogalum umbellatum agg.
Grün-Honoriusmilchstern Honorius boucheanus
Nickend-Honoriusmilchstern Honorius nutans
Pyrenäen-Schaftmilchstern Loncomelos pyrenaicus s. lat.
Zweiblatt-Blaustern Scilla bifolia s. lat.
Liliengewächse (Liliaceae) Feuer-Lilie Lilium bulbiferum
Hundszahnlinlie Erythronium dens-canis
Kleiner Gelbstern Gagea minima
Röhren-Gelbstern Gagea fistulosa
Türkenbund-Lilie Lilium martagon
Wald-Gelbstern Gagea lutea
Wiesen-Gelbstern Gagea pratensis
Zwerg-Gelbstern Gagea pusilla
Mäusedorngewächse (Ruscaceae) Echt-Maiglöckchen Convallaria majalis
Narzissengewächse (Amaryllidaceae) Frühlings-Knotenblume Leucojum vernum
Schneeglöckchen Galanthus nivalis
Stern-Narzisse Narcissus radiiflorus
Orchideen (Orchidaceae) Brand-Keuschständel Neotinea ustulata
Breitblatt-Fingerwurz Dactylorhiza majalis
Breitblatt-Waldvöglein Cephalanthera damasonium
Dreizahn-Keuschständel Neotinea tridentata
Duft-Händelwurz Gymnadenia odoratissima
Einblatt-Weichständel Malaxis monophyllos
Europa-Korallenwurz Corallorhiza trifida
Flecken-Fingerwurz Dactylorhiza maculata s. lat.
Fleisch-Fingerwurz Dactylorhiza incarnata
Fliegen-Ragwurz Ophrys insectifera
Gewöhnlich-Kohlröschen Nigritella rhellicani
Groß-Zweiblatt Listera ovata
Grünlich-Waldhyazinthe Platanthera chlorantha
Grün-Ständelwurz Epipactis helleborine s. lat.
Helm-Knabenkraut Orchis militaris
Herz-Zweiblatt Listera cordata
Hohlzunge Coeloglossum viride
Holunder-Fingerwurz Dactylorhiza sambucina
Honig-Einknolle Herminium monorchis
Kleinblatt-Ständelwurz Epipactis microphylla
Kleines Knabenkraut Anacamptis morio
Kriech-Netzblatt Goodyera repens
Kugelorchis Traunsteinera globosa
Manns-Knabenkraut Ochis mascula s. lat.
Mücken-Händelwurz Gymnadenia conopsea s. lat.
Ohnblatt-Widerbart Epipogium aphyllum
Pontus-Ständelwurz Epipactis pontica
Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra
Pyramidenständel Anacamptis pyramidalis
Rot-Kohlröschen Nigritella miniata
Rot-Ständelwurz Epipactis atrorubens
Schmalblatt-Waldvöglein Cephalanthera longifolia
Schwarz-Kohlröschen Nigritella nigra
Stumpfsporn-Weißzüngel Pseudorchis albida
Sumpf-Ständelwurz Epipactis palustris
Violett-Ständelwurz Epipactis purpurata
Vogel-Nestwurz Neottia nidus-avis
Weiß-Waldhyazinthe Platanthera bifolia
Widder-Kohlröschen Nigritella widderi
Zwergständel Chamorchis alpina
Rohrkolbengewächse (Typhaceae) Breitblatt-Rohrkolben Typha latifolia
Einfacher Igelkolben Sparganium emersum
Schmalblatt-Rohrkolben Typha angustifolia
Schwertliliengewächse (Iridaceae) Illyrischer Krokus Crocus exiguus
Sibirien-Schwertlilie Iris sibirica
Wasser-Schwertlilie Iris pseudacorus
Weißer Krokus Crocus albiflorus
Baldriangewächse (Valerianaceae) Echter-Speik Valeriana celtica
Bitterkleegewächse (Menyanthaceae) Fieberklee Menyanthes trifoliata
Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae) Alpen-Grasnelke Armeria alpina
Dickblattgewächse (Crassulaceae) Kugel-Fransenhauswurz Jovibarba globifera s. lat.
Rosenwurz Rhodiola rosea
Spinnweben-Hauswurz Sempervivum arachnoideum
Steirische Berg-Hauswurz Sempervivum stiriacum
Wulfen-Hauswurz Sempervivum wulfenii
Ehrenpreisgewächse (Veronicaceae) Groß-Fingerhut Digitalis grandiflora
Enziangewächse (Gentianaceae) Bayern-Enzian Gentiana bavarica
Echtes Tausendguldenkraut Centaurium erythraea
Frühlings-Enzian Gentiana verna
Gewöhnlicher Fransenenzian Gentianopsis ciliata
Kalk-Glocken-Enzian Gentiana clusii
Karpaten-Kranzenzian Gentianella lutescens
Kelch-Kranzenzian Gentianella anisodonta
Klein-Tausendguldenkraut Centaurium pulchellum
Kreuz-Enzian Gentiana cruciata
Kurzblatt-Enzian Gentiana brachyphylla
Niedrig-Enzian Gentiana pupila
Österreich-Kranzenzian Gentianella austriaca
Ostalpen-Enzian Gentiana pannonica
Rätisch-Kranzenzian Gentianella rhaetica
Rau-Kranzenzian Gentianella aspera
Rundblatt-Enzian Gentiana orbicularis
Schnee-Enzian Gentiana nivalis
Schwalbenwurz-Enzian Gentiana asclepiadea
Silikat-Glocken-Enzian Gentiana acaulis
Tarant Swertia perennis
Tauern-Enzian Gentiana frigida
Tüpfel-Enzian Gentiana punctata
Glockenblumengewächse Strauß-Glockenblume Campanula thyrsoides
(Campanula-ceae) Zwerg-Glockenblume Campanula cochleariifolia
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Alpen-Küchenschelle Pulsatilla alpina s. lat.
Alpenrebe Clematis alpina
Bunt-Eisenhut Aconitum variegatum
Degen-Eisenhut Aconitum degenii
Echter Eisenhut Aconitum napellus s. str.
Gewöhnlich-Akelei Aquilegia vulgaris
Gletscher-Hahnenfuß Ranunculus glacialis
Grün-Nieswurz Helleborus viridis
Hecken-Nieswurz Helleborus dumetorum
Narzissen-Windröschen Anemonastrum narcissiflorum
Raustiel-Eisenhut Aconitum pilipes
Schneerose Helleborus niger
Schwarzviolett-Akelei Aquilegia atrata
Steiermark-Küchenschelle Pulsatilla styriaca
Südalpen-Eisenhut Aconitum lupicida
Tauern-Eisenhut Aconitum tauricum
Trollblume Trollius europaeus
Wolfs-Eisenhut Aconitum lycoctonum
Heidekrautgewächse (Ericaceae) Einblütiges Wintergrün Moneses uniflora
Europäische Rosmarinheide Andromeda polifolia
Groß-Torfbeere Vaccinium oxycoccos
Groß-Wintergrün Pyrola rotundifolia
Grünblüten-Wintergrün Pyrola chlorantha
Klein-Wintergrün Pyrola minor
Mittel-Wintergrün Pyrola media
Nickendes Wintergrün Orthilia secunda
Zwergalpenrose Rhodothamnus chamaecistus
Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) Dolden-Milchstern Ornithogalum umbellatum agg.
Grün-Honoriusmilchstern Honorius boucheanus
Nickend-Honoriusmilchstern Honorius nutans
Pyrenäen-Schaftmilchstern Loncomelos pyrenaicus s. lat.
Zweiblatt-Blaustern Scilla bifolia s. lat.
Jugelblumengewächse (Globulariaceae) Herz-Kugelblume Globularia cordifolia
Korbblütler (Asteraceae) Alpen-Aster Aster alpinus
Alpen-Edelweiß Leontopodium alpinum
Arnika Arnica montana
Berg-Aster Aster amellus
Eberrauten-Greiskraut Senecio abrotanifolius
Echte Edelraute Artemisia mutellina
Silberdistel Carlina acaulis
Kreuzblütler (Brassicaceae) Immergrün-Felsenblümchen Draba aizoides
Myrsinengewächse (Myrsinaceae) Zyklame Cyclamen purpurascens
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Bart-Nelke Dianthus barbatus
Eigentliche Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum
Feder-Nelke Dianthus plumarius
Ostalpen-Nelke Dianthus alpinus
Pracht-Nelke Dianthus superbus
Stängellos-Leinkraut Silene acaulis s. lat.
Primelgewächse (Primulaceae) Alpen-Soldanelle Soldanella alpina
Clusius-Primel Primula clusiana
Echte Schlüsselblume Primula veris
Erd-Primel Primula vulgaris
Heilglöckchen Primula matthioli
Hohe Schlüsselblume Primula elatior
Kleb-Primel Primula glutinosa
Mehl-Primel Primula farinosa
Österreich-Soldanelle Soldanella austriaca
Östliche Rotdrüsen-Primel Primula villosa
Ungarn-Soldanelle Soldanella major
Wald-Soldanelle Soldanella montana
Zwerg-Primel Primula minima
Zwerg-Soldanelle Soldanella pusilla
Rosengewächse (Rosaceae) Filz-Steinmispel Cotoneaster tomentosus
Gewöhnlich-Steinmispel Cotoneaster integerrimus
Kriech-Nelkenwurz Geum reptans
Silberwurz Dryas octopetala
Sumpf-Blutauge Comarum palustre
Seerosengewächse (Nymphaeaceae) Gelb-Teichrose Nuphar lutea
Große Seerose Nymphaea alba
Sommerwurzgewächse Ähren-Läusekraut Pedicularis rostratospicata
(Orobancheceae) Blätter-Läusekraut Pedicularis foliosa
Bunt-Läusekraut Pedicularis oederi
Farnblatt-Läusekraut Pedicularis aspleniifolia
Kopf-Läusekraut Pedicularis rostratocapitata
Portenschlag-Läusekraut Pedicularis portenschlagii
Quirl-Läusekraut Pedicularis verticillata
Rosa-Läusekraut Pedicularis rosea
Stutz-Läusekraut Pedicularis recutita
Sumpf-Läusekraut Pedicularis palustris
Sonnentaugewächse (Droseraceae) Rundblatt-Sonnentau Drosera rotundifolia
Spatzenzungengewächse Echt-Seidelbast Daphne mezereum
(Thymelaea-ceae) Flaum-Steinröslein Daphne cneorum
Lorbeer-Seidelbast Daphne laureola
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) Bach-Steinbrech Saxifraga aizoides
Gegenblatt-Steinbrech Saxifraga oppositifolia
Kies-Steinbrech Saxifraga mutata
Veilchengewächse (Violaceae) Acker-Stiefmütterchen Viola arvensis
Hain-Veilchen Viola riviniana
Hoch-Veilchen Viola elatior
Veilchengewächse (Violaceae) Hügel-Veilchen Viola collina
Hunds-Veilchen Viola canina
März-Veilchen Viola odorata
Ostalpen-Stiefmütterchen Viola alpina
Pyrenäen-Veilchen Viola pyrenaica
Sand-Veilchen Viola rupestris
Sudeten-Stiefmütterchen Viola lutea
Sumpf-Veilchen Viola palustris
Wald-Veilchen Viola reichenbachiana
Weiß-Veilchen Viola alba
Wiesen-Veilchen Viola hirta
Wild-Stiefmütterchen Viola tricolor
Wunder-Veilchen Viola mirabilis
Zweiblüten-Veilchen Viola biflora
Weidengewächse (Salicaceae) Kraut-Weide Salix herbacea
Netz-Weide Salix reticulata
Quendel-Weide Salix serpillifolia
Reif-Weide Salix daphnoides vom 1. Februar bis 30. April
Sal-Weide Salix caprea vom 1. Februar bis 30. April
Stumpfblatt-Weide Salix retusa

Anhang C

Geschützte Tiere

Anl. 3

Die erste Spalte bedeutet Deutscher Name, die zweite Spalte Wissenschaftlicher Name und die dritte Spalte Bemerkungen

Säugetiere (Mammalia)

Anl. 3

Braunbrustigel Erinaceus europaeus
Maulwurf Talpa europaea außer in Hausgärten
Spitzmäuse Soricidae alle heimischen Arten
Weißbrustigel Erinaceus concolor
Alpenwaldmaus Apodemus alpicola
Baumschläfer Dryomys nitedula
Biber (°) Castor fiber
Brandmaus Apodemus agrarius
Haselmaus Muscardinus avellanarius
Illyrische Kurzohrmaus Microtus liechtensteini
Siebenschläfer Glis glis außer in Wohnhäusern
Waldbirkenmaus (°) Sicista betulina
Zwergmaus Micromys minutus
Braunbär (°) Ursus arctos
Fischotter (°) Lutra lutra
Luchs (°) Lynx lynx
Wildkatze (°) Felis silvestris
Wolf (°) Canis lupus
Fledermäuse (°) Microchiroptera alle heimischen Arten
Äskulapnatter (°) Elaphe longissima
Europäische Sumpfschildkröte (°) Emys orbicularis
Mauereidechse (°) Podarcis muralis
Sandviper (°) Vipera ammodytes
Schlingnatter (°) Coronella austriaca
Smaragdeidechse (°) Lacerta viridis
Würfelnatter (°) Natrix tessellata
Zauneidechse (°) Lacerta agilis
sowie alle übrigen heimischen Arten
Alpen-Kammmolch (°) Triturus carnifex
Alpensalamander (°) Salamandra atra
Gelbbauchunke (°) Bombina variegata
Kleiner Teichfrosch (°) Rana lessonae
Knoblauchkröte (°) Pelobates fuscus
Laubfrosch (°) Hyla arborea
Moorfrosch (°) Rana arvalis
Rotbauchunke (°) Bombina bombina
Springfrosch (°) Rana dalmatina
Wechselkröte (°) Bufo viridis
sowie alle übrigen heimischen Arten

Insekten (Hexapoda)

Anl. 3

Große Moosjungfer (°) Leucorrhinia pectoralis
Grüne Keiljungfer (°) Ophiogomphus cecilia
sowie alle übrigen heimischen Arten
Mannazikade Tettigia orni
Pantherameisenjungfer Dendroleon pantherinus
Schmetterlingshaft Libelloides macaronius
Steirischer Fanghaft Mantispa styriaca
Vierfleckige Ameisenjungfer Distoleon tetragrammicus
Alpenblattkäfer Oreina retenta
Alpenbockkäfer (°) Rosalia alpina
Buntkäfer Cleridae alle heimischen Arten
Feuerkäfer Pyrochroidae alle heimischen Arten
Großer Held- oder Eichenbock (°) Cerambyx cerdo
Hirschkäfer Lucanidae alle heimischen Arten
Höhlenlaufkäfer Antisphodrus, Arctaphaenops alle heimischen Arten
Juchtenkäfer (°) Osmoderma eremita
Körnerbock Megopis scabricornis
Kolbenwasserkäfer Hydrous aterrimus,
Hydrous piceus
Mondhornkäfer Copris lunaris
Ölkäfer Meloidae alle heimischen Arten
Pillendreher Sisyphus schaefferi
Prachtkäfer Buprestidae alle heimischen Arten
Puppenräuber Calosoma inquisitor,
Calosoma sycophanta
Riesenlaufkäfer Procerus gigas
Rosenkäfer Cetonia, Potosia, Liocola alle heimischen Arten
Sägebock Prionus coriarius
Scharlachplattkäfer (°) Cucujus cinnaberinus
Walker Polyphylla fullo
Zottenbock Tragosoma depsarium
sowie alle übrigen heimischen Arten mit mehr als 20 mm Körperlänge außer Maikäfer (Melolontha und forstschädliche Käfer, die nach den forstrechtlichen Bestimmungen Maßnahmen erfordern
Ameisenwespen Mutillidae alle heimischen Arten
Bienen Apoidea außer die Honigbiene (Apis)
Echte Wespen Vespinae außer in Gebäuden
und Hausgärten
Grabwespen Sphecidae alle heimischen Arten
Hornissen Vespa crabro außer in Gebäuden
und Hausgärten
Hügelbauende Waldameisen Formica alle heimischen Arten
Hummeln Bombus alle heimischen Arten

Schmetterlinge (Lepidoptera)

Anl. 3

Gelbringfalter (°) Lopinga achine
Erebia sudetica (°)
sowie alle übrigen heimischen Arten
Großes oder Wiener Nachtpfauenauge Saturnia pyri
Kleines Nachtpfauenauge Saturnia pavoniella
Augsburger Bär Pericallia matronula
Brauner Bär Arctia caja
Jakobsbär Tyria jacobeae
Purpurbär Rhyparia purpurata
Schönbär Callimorpha dominula
Schwarzer Bär Arctia villica
Spanische Flagge oder Russischer Bär (°) Callimorpha (Euplagia) quadripunctaria
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous
Großer Feuerfalter (°) Lycaena dispar
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (°) Maculinea teleius
Schwarzgefleckter Bläuling (°) Maculinea arion
sowie alle übrigen heimischen Arten

alle heimischen Arten

alle heimischen Arten der Gattung Catocala und Mormo maura
Kleiner Maivogel (°) Hypodryas maturna
sowie alle übrigen heimischen Arten außer Kleiner Fuchs (Vanessa urtica) und Tagpfauenauge (Vanessa io)
Heckenwollafter (°) Eriogaster catax
Schlüsselblumen-Schmetterling Hamearis lucina
Habichtskraut- oder Wiesenspinner Lemonia dumi
Löwenzahnspinner Lemonia taraxaci
Apollofalter (°) Parnassius apollo
Osterluzeifalter (°) Zerynthia polyxena
Schwarzer Apollo (°) Parnassius mnemosyne
sowie alle übrigen heimischen Arten
Nachtkerzenschwärmer (°) Proserpinus proserpina
sowie alle übrigen heimischen Arten
Alpenweißling Pontia callidice
Aurorafalter Anthocharis cardamines
Baumweißling Aporia crataegi
Orangeroter Heufalter (°) Colias myrmidone
Resedafalter Pontia daplidice
sowie alle übrigen heimischen Arten der Gattung Colias

alle heimischen Arten

Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens
Blauflügelige Sandschrecke Sphingonotus caerulans
Fiebers Gebirgsschrecke Pseudopodisma fieberi
Große Höckerschrecke Acryptera fusca
Kleine Knarrschrecke Pezotettix giornae
Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus
Wanstschrecke Polysarcus denticauda
Warzenbeißer Decticus verrucivorus
Gottesanbeterin Mantis religiosa

Spinnentiere (Arachnida)

Anl. 3

Echte Skorpione Euscorpius alle heimischen Arten

Muscheln (Bivalvia)

Anl. 3

Flussmuschel (°) Unio crassus

Schnecken (Gastropoda)

Anl. 3

Bänderschnecken Cepaea alle heimischen Arten
Blind- und Quellschnecken Belgrandiella, Bythinella, alle heimischen Arten
Bythiospeum, Graziana, Iglica
Schmale Windelschnecke Vertigo angustior
Vierzähnige Windelschnecke Vertigo geyeri
Weinbergschnecke Helix pomatia