LandesrechtSteiermarkVerordnungenErhöhung der Gehälter, Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der zur Dienstleistung bei der Steiermärkischen Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H. zugewiesenen Landesbediensteten

Erhöhung der Gehälter, Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der zur Dienstleistung bei der Steiermärkischen Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H. zugewiesenen Landesbediensteten

In Kraft bis 31. Dezember 2025
Up-to-date

§ 1

§ 1 Gehaltserhöhung 2025

Die Gehälter, Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der zur Dienstleistung bei der Steiermärkischen Krankenanstalten Gesellschaft m.b.H. zugewiesenen Landesbediensteten gemäß dem Steiermärkischen KAGes-Zuweisungs-, Dienst- und Besoldungsrecht – StKDBR werden für den Zeitraum 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2025 entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen festgesetzt.

§ 2

§ 2 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Bediensteten im Entlohnungsschema SI/N – Ärztinnen/Ärzte und Zahnärztinnen/Zahnärzte

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SI/N gemäß § 10 Abs. 1 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SI/N
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe
SI/N1 SI/N2 SI/N3 SI/N4
Euro
1 5.196,60 6.269,80 6.778,20 8.472,80
2 5.422,60 6.552,30 7.343,10 9.037,60
3 5.648,50 6.721,70 7.851,40 9.546,00
4 5.761,50 6.891,20 8.133,90 9.828,50
5 5.874,50 7.004,20 8.472,80 10.167,30
6 5.987,50 7.117,20 8.698,80 10.393,30
7 6.100,40 7.230,10 8.868,20 10.562,70
8 7.343,10 9.037,60 10.732,20
9 7.456,00 9.263,60 10.958,20
10 7.512,50 9.376,60 11.071,10
11 7.625,50 9.489,50 11.184,10
12 7.738,50 9.658,90 11.353,50
13 7.795,00 9.884,90 11.579,50
14 7.907,90 10.110,80 11.805,40
15 8.020,90 10.336,80 12.031,40
16 8.072,00 10.562,70 12.257,30
17 8.294,10 10.788,60 12.483,20
18 8.486,90 10.958,20 12.652,70
19 8.693,50 11.071,10 12.765,70

(2) Der Punktewert für die Nebengebühr – (Zahn-)Ärztedienstvergütung gemäß § 12 Abs. 2 StKDBR beträgt 86,80 Euro.

(3) Die Funktionszulage für Fachärztinnen/Fachärzte gemäß § 13 Abs. 1 StKDBR beträgt 164,20 Euro.

(4) Die Nebengebühr – (Zahn-)Ärztliche Rufbereitschafts- und Hintergrundbereitschaftsdienst-vergütung gemäß § 16 StKDBR beträgt 23,47 Euro pro Stunde.

(5) Die Nebengebühr – Vergütung für verlängerte Dienste für das Entlohnungsschema SI/N gemäß § 17 Abs. 4 StKDBR beträgt:

Entlohnungsgruppe/ Entlohnungsstufe Euro pro Stunde
SI/N1 SI/N2 SI/N3 SI/N4
1 22,64
2 26,08
3 28,50
4 28,50
5 1 28,50
6 2 29,18
7 3 30,08
4 1 31,25
5 2 1 35,71
6 3 2 38,52
7 4 3 40,24
8 5 4 40,24
9 6 5 40,24
10 7 6 41,37
11 8 7 42,51
12 9 8 43,64
13 10 9 44,78
14 11 10 45,91
15 12 11 47,06
16 13 12 48,13
17 14 13 49,60
18 15 14 50,84
19 16 15 52,18
17 16 53,54
18 17 54,98
19 18 56,49
19 58,02

(6) Die Nebengebühr – Vergütung für verlängerte Dienste für das Entlohnungsschema SI gemäß § 17 Abs. 5 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SI
Entlohnungs- gruppe Entlohnungs- stufe pauschalierter Stundenwert in Euro
SI/1 01 20,75
02 21,69
03 22,58
04 23,55
05 26,11
06 26,73
07 27,56
08 28,64
SI/2 01 20,75
02 21,69
03 22,58
04 23,55
05 26,11
06 26,73
07 27,56
08 28,64
09 32,73
10 33,72
11 34,79
12 35,82
13 36,87
SI/3 01 26,11
02 26,73
03 27,56
04 28,64
05 32,73
06 33,72
07 34,79
08 35,82
09 36,87
10 37,90
11 38,96
12 39,99
13 41,04
14 42,07
15 43,12
16 44,14
17 45,44
18 46,58
19 47,81
20 49,06
21 50,38
22 51,75
23 53,17
SI/4 01 32,73
02 33,72
03 34,79
04 35,82
05 36,87
06 37,90
07 38,96
08 39,99
09 41,04
10 42,07
11 43,12
12 44,14
13 45,44
14 46,58
15 47,81
16 49,06
17 50,38
18 51,75
19 53,17

(7) Die Funktionszulage für Funktionszahnärztinnen/Funktionszahnärzte, Funktionsoberärztinnen/ Funktionsoberärzte und Geschäftsführende Oberärztinnen/Oberärzte gemäß § 19 StKDBR beträgt 1.129,70 Euro.

§ 3

§ 3 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Bediensteten im Entlohnungsschema SIa – Primarärztinnen/Primarärzte, Departmentleiterinnen/Departmentleiter

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SIa gemäß § 24 Abs. 1 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SIa
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe SIa
Euro
1 12.990,10
2 13.386,90
3 13.783,90
4 14.180,80
5 14.577,60
6 14.974,60
7 15.371,50
8 15.768,40
9 16.165,20
10 16.562,20
11 16.959,10
12 17.356,10

(2) Die SIa-Verwendungsentschädigung gemäß § 25 Abs. 1 StKDBR beträgt für die ärztliche Direktorin/den ärztlichen Direktor:

die ärztliche Direktorin/der ärztliche Direktor Euro
1. des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie sowie des Instituts für Zytologie 1.108,80
2. des LKH Weiz, LKH Hartberg, 2.217,10
3. des LKH Südsteiermark, LKH Weststeiermark, LKH Rottenmann-Bad Aussee 2.478,20
4. des LKH Feldbach-Fürstenfeld, LKH Murtal 2.738,90
5. des LKH Graz II, LKH Hochsteiermark 3.374,80

(3) Die Nebengebühr – Vergütung für verlängerte Dienste von Primarärztinnen/Primarärzten und Departmentleiterinnen/Departmentleitern gemäß § 27 StKDBR beträgt 1.355,64 Euro (Montag bis Freitag) bzw. 2.259,41 Euro (Samstag, Sonntag, Feiertag).

§ 4

§ 4 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Bediensteten im Entlohnungsschema SII/N

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SII/N gemäß § 32 Abs. 1 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SII/N
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe
SII/N1F SII/N1 SII/N2 SII/N3 SII/N4
Euro
1 4.809,90 3.793,10 3.284,70 3.002,30 2.843,00
2 4.877,60 3.860,90 3.341,20 3.047,50 2.888,20
3 4.934,10 3.917,40 3.423,70 3.118,70 2.959,40
4 4.990,60 3.973,90 3.519,70 3.203,40 3.044,10
5 5.058,40 4.041,70 3.579,20 3.283,60 3.124,40
6 5.126,10 4.109,40 3.654,90 3.359,30 3.200,00
7 5.239,10 4.222,40 3.725,00 3.427,10 3.267,80
8 5.348,70 4.332,00 3.815,30 3.494,90 3.335,60
9 5.456,00 4.439,30 3.893,30 3.555,80 3.396,60
10 5.540,80 4.524,00 3.958,80 3.610,10 3.450,80
11 5.619,80 4.603,10 4.024,40 3.664,30 3.505,00
12 5.698,90 4.682,10 4.075,20 3.703,90 3.544,60
13 5.840,10 4.761,20 4.121,50 3.744,50 3.585,20
14 5.924,90 4.840,30 4.162,10 3.785,20 3.625,90
15 5.992,70 4.908,10 4.207,40 3.819,00 3.659,80
16 6.066,00 4.964,60 4.246,90 3.853,00 3.693,70
17 6.139,50 5.021,10 4.279,60 3.880,10 3.720,80
18 6.212,90 5.066,20 4.301,10 3.907,20 3.747,90
19 6.280,70 5.111,50 4.339,50 3.934,30 3.775,10
20 6.348,50 5.145,30 4.365,50 3.954,60 3.795,30
21 6.416,30 5.179,20 4.397,10 3.975,00 3.815,70
22 6.484,10 5.213,10 4.416,30 3.988,50 3.829,20
23 6.551,90 5.247,00 4.446,90 4.002,00 3.842,70

(2) Die Zulage für die MTD-Koordinatorin/den MTD-Koordinator gemäß § 32 Abs. 4 StKDBR beträgt 139,40 Euro.

(3) Die SII/N-Funktionszulage für leitende Bedienstete im Entlohnungsschema SII/N1F, sofern die Organisationseinheit, die sie/er leitet, mindestens 45 Bedienstete umfasst, gemäß § 33 Abs. 1 StKDBR beträgt 339,00 Euro.

(4) Die SII/N-Funktionszulage für diplomierte Kardiotechnikerinnen/diplomierte Kardiotechniker gemäß § 33 Abs. 2 StKDBR beträgt 675,00 Euro.

(5) Die SII/N-Funktionszulage für die leitende zahnärztliche Assistenz oder die leitende operationstechnische Assistenz, sofern die Organisationseinheit, die sie/er leitet, mindestens 5 Bedienstete umfasst, gemäß § 33 Abs. 3 StKDBR beträgt 511,70 Euro.

(6) Die Nebengebühr – Erschwernisvergütung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Krankenpfleger, die in einem erweiterten Tätigkeitsbereich eingesetzt sind, beträgt gemäß § 34 Abs. 1 StKDBR 225,90 Euro. Mit abgeschlossener Sonderausbildung erhöht sich diese Erschwernisvergütung auf 395,40 Euro.

(7) Die erhöhte Nebengebühr – Erschwernisvergütung für Hebammen und die operationstechnische Assistenz gemäß § 34 Abs. 2 StKDBR beträgt 395,40 Euro.

(8) Die Nebengebühr – Erschwernisvergütung für medizinisch-technische Dienste, Embryologinnen/ Embryologen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeutinnen/-therapeuten, Sporttherapeutinnen/Sporttherapeuten, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Erzieherinnen/Erzieher und Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter gemäß § 34 Abs. 4 StKDBR beträgt als Senior 225,90 Euro und als Consultant 451,90 Euro.

§ 5

§ 5 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren der Bediensteten im Entlohnungsschema SIII/N

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SIII/N gemäß § 36 Abs. 1 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SIII/N
in der Entlohnungs- stufe in der Entlohnungsgruppe
SIII/N1 SIII/N2 SIII/N3 SIII/N4 SIII/N5 SIII/N6
Euro
1 4.499,80 4.238,90 3.943,10 3.816,70 2.768,90 2.757,10
2 4.695,10 4.428,50 4.008,50 3.882,10 2.887,50 2.875,00
3 4.901,70 4.617,80 4.176,30 4.010,80 3.364,90 3.016,60
4 5.229,20 4.870,40 4.586,50 4.139,90 3.745,30 3.296,20
5 5.548,10 5.186,10 4.842,00 4.523,10 4.127,90 3.615,60
6 5.806,80 5.438,80 5.037,20 4.777,90 4.383,40 3.871,30
7 5.999,20 5.691,50 5.204,60 4.969,40 4.575,90 4.000,40
8 6.255,50 5.944,00 5.372,80 5.161,10 4.705,10 4.192,90
9 6.512,80 6.133,40 5.529,00 5.289,30 4.797,10 4.322,70
10 6.833,40 6.322,90 5.710,30 5.417,50 4.888,30 4.451,90
11 7.154,00 6.512,40 5.879,50 5.520,40 4.967,20 4.543,30
12 7.474,80 6.714,40 6.074,20 5.648,40 5.045,80 4.622,10
13 7.731,90 6.954,50 6.268,10 5.801,70 5.112,50 4.688,20
14 7.913,30 7.169,10 6.461,90 5.929,90 5.178,90 4.817,90
15 8.069,20 7.358,60 6.655,90 6.058,00 5.295,80 4.859,20
16 8.199,60 7.522,80 6.824,30 6.185,90 5.362,20 4.976,00
17 8.330,20 7.674,30 6.979,90 6.250,90 5.453,70 5.105,70
18 8.435,60 7.813,20 7.173,60 6.315,50 5.558,20 5.172,00
19 8.502,80 7.914,30 7.342,20 6.380,30 5.687,70 5.301,70
20 8.570,10 7.990,10 7.535,70 6.444,70 5.792,00 5.431,30
21 8.625,00 8.065,90 7.679,00 6.484,00 5.883,10 5.547,50
22 8.675,40 8.129,00 7.754,50 6.523,40 5.986,90 5.651,30
23 8.726,00 8.192,20 7.817,90 6.575,30 6.103,20 5.780,30
im Entlohnungsschema SIII/N
in der Entlohnungs- stufe in der Entlohnungsgruppe
SIII/N7 SIII/N8 SIII/N9 SIII/N10 SIII/N11 SIII/N12 SIII/N13
Euro
1 2.615,80 2.556,80 2.533,20 2.509,70 2.497,90 2.404,70 2.365,50
2 2.674,60 2.615,80 2.592,10 2.545,00 2.533,20 2.427,40 2.381,90
3 2.768,90 2.674,60 2.651,00 2.604,00 2.556,80 2.474,30 2.416,10
4 2.912,80 2.851,50 2.839,70 2.745,40 2.780,70 2.615,80 2.474,30
5 3.228,50 3.001,20 2.950,70 2.875,00 2.881,20 2.710,00 2.556,80
6 3.483,50 3.127,40 3.052,50 2.975,80 2.918,90 2.768,90 2.639,40
7 3.610,90 3.216,50 3.129,10 3.039,00 2.963,20 2.804,20 2.698,10
8 3.713,30 3.293,80 3.218,90 3.090,40 3.013,70 2.827,80 2.733,60
9 3.805,20 3.372,90 3.284,70 3.156,20 3.045,50 2.851,50 2.757,10
10 3.869,50 3.437,20 3.336,20 3.195,10 3.077,80 2.875,00 2.780,70
11 3.933,80 3.489,10 3.375,20 3.221,40 3.103,90 2.900,10 2.804,20
12 3.998,00 3.540,70 3.414,10 3.247,60 3.142,70 2.925,70 2.830,20
13 4.062,20 3.579,70 3.440,20 3.274,00 3.181,30 2.958,00 2.854,90
14 4.113,90 3.643,80 3.466,60 3.312,80 3.207,70 2.996,50 2.882,50
15 4.165,70 3.695,60 3.492,80 3.358,20 3.240,10 3.035,40 2.911,60
16 4.204,90 3.747,20 3.519,10 3.403,20 3.266,10 3.074,10 2.942,50
17 4.256,50 3.786,40 3.545,20 3.448,50 3.285,90 3.106,40 2.972,20
18 4.295,50 3.825,40 3.571,60 3.493,70 3.312,10 3.151,70 3.001,90
19 4.334,50 3.864,50 3.597,80 3.538,70 3.338,30 3.190,30 3.033,10
20 4.361,00 3.903,50 3.636,80 3.558,70 3.364,50 3.229,00 3.062,70
21 4.387,50 3.942,50 3.681,90 3.597,70 3.390,70 3.267,70 3.092,40
22 4.413,80 3.981,50 3.727,00 3.636,60 3.404,30 3.306,50 3.119,60
23 4.440,20 4.007,80 3.778,60 3.675,50 3.417,80 3.338,90 3.145,50

(2) Die SIII/N-Funktionszulage gemäß § 37 StKDBR beträgt 77,40 Euro.

(3) Die GraphDI-KeyUser-Zulage gemäß § 38 StKDBR beträgt 75,45 Euro.

(4) Der variable Zulagenteil der GraphDI-KeyUser-Zulage gemäß § 38 Z 1 StKDBR beträgt:

1. ab 101 Bedienstete 15,08 Euro,

2. ab 201 Bedienstete 30,21 Euro,

3. ab 501 Bedienstete 37,75 Euro.

(5) Der variable Zulagenteil der GraphDI-KeyUser-Zulage gemäß § 38 Z 2 StKDBR beträgt:

1. ab 301 Bedienstete 7,56 Euro,

2. ab 801 Bedienstete 22,65 Euro,

3. ab 2000 Bedienstete 37,75 Euro.

(6) Die Nebengebühr-, Gefahren- und Erschwernisvergütung für Bedienstete im Entlohnungsschema SIII/N gemäß § 40 Abs. 1 StKDBR beträgt 54,30 Euro.

(7) Die Nebengebühr-, Gefahren- und Erschwernisvergütung für Bedienstete im Entlohnungsschema SIII/N gemäß § 40 Abs. 2 Z 1 StKDBR beträgt 65,7 Euro.

(8) Die Nebengebühr-, Gefahren- und Erschwernisvergütung für Bedienstete im Entlohnungsschema SIII/N in den gemäß § 40 Abs. 2 Z 2 StKDBR beträgt 108,90 Euro.

(9) Der Gefahrenvergütungsanteil gemäß § 40 Abs. 3 StKDBR beträgt 54,30 Euro.

(10) Die Nebengebühr – Psychologinnen-/Psychologendienstvergütung gemäß § 41 StKDBR beträgt 489,20 Euro.

§ 6

§ 6 Erhöhung der Monatsentgelte für Betriebs- und Pflegedirektorinnen/Betriebs- und Pflegedirektoren

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SDir gemäß § 42 Abs. 2 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SDir
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe
Gehobenes Management SDir1 SDir2
Euro
1 6.821,50 9.532,70 10.190,30
2 6.999,10 9.735,40 10.414,10
3 7.176,60 9.938,00 10.636,90
4 7.354,70 10.141,80 10.860,70
5 7.532,20 10.344,90 11.084,10
6 7.710,20 10.547,60 11.307,30
7 7.887,90 10.750,90 11.531,10
8 8.065,80 10.954,30 11.754,30
9 8.243,60 11.158,20 11.977,70
10 8.421,40 11.361,10 12.201,50
11 8.599,00 11.563,70 12.425,10
12 8.776,80 11.766,50 12.648,70
13 8.954,20 11.968,80 12.872,30
14 9.132,30 12.171,70 13.091,00
15 9.309,60 12.261,30 13.306,80
16 12.576,90 13.522,60
17 12.779,50 13.738,40
18 12.980,80 13.954,20
19 13.176,50 14.170,00

§ 7

§ 7 Erhöhung der Zulagen und Nebengebühren gemäß den aus dem Stmk. L DBR übergeleiteten Übergangsbestimmungen (§ 48 StKDBR)

(1) Die Nebengebühr – Anästhesievergütung gemäß § 48 Abs. 2 StKDBR beträgt

1. für Ärztinnen/Ärzte in Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin 166,50 Euro,

2. für Fachärztinnen/Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin 361,00 Euro.

(2) Die Nebengebühr – Zonenvergütung gemäß § 48 Abs. 3 StKDBR beträgt

1. in der Zone II 75,60 Euro,

2. in der Zone III 333,40 Euro.

§ 8

§ 8 Erhöhung der Monatsentgelte, Zulagen und Nebengebühren für Bedienstete im Entlohnungsschema SI oder SII, die keine Optionserklärung abgegeben haben

(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SI gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 192 Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt:

im Entlohnungsschema SI
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe
sI/1 sI/2 sI/3 sI/4
Euro
1 4.003,3 4.035,3 5.013,5 6.743,9
2 4.161,5 4.194,6 5.117,6 6.931,3
3 4.315,3 4.350,2 5.254,9 7.118,6
4 4.472,3 4.576,4 5.441,0 7.307,2
5 4.905,0 5.116,0 6.130,7 8.882,5
6 5.007,8 5.254,9 6.306,7 9.069,7
7 5.144,0 5.441,0 6.482,8 9.256,9
8 5.280,1 6.130,7 6.660,7 9.444,4
9 6.306,7 6.836,8 9.631,7
10 6.482,8 7.013,3 9.820,6
11 6.659,5 7.189,3 10.007,8
12 6.836,8 7.365,7 10.195,3
13 7.010,4 7.542,0 10.431,1
14 7.719,3 10.636,4
15 7.895,8 10.855,7
16 8.072,0 11.082,0
17 8.294,1 11.319,3
18 8.486,9 11.566,1
19 8.693,5 11.821,5
20 8.906,0
21 9.129,2
22 9.361,2
23 9.601,1

(2) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SII/Gesundheitsberufe gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 213 Abs. 1 Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt:

Entlohnungsschema SII
in der Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe
SII/1 SII/2 SII/3 SII/4a SII/4 SII/5
Euro
1 2.936,2 3.077,5 2.778,1 2.612,8 2.501,7 2.355,7
2 3.044,6 3.150,4 2.839,9 2.681,9 2.575,7 2.377,9
3 3.193,3 3.223,4 2.910,6 2.757,1 2.656,0 2.437,5
4 3.382,7 3.367,8 3.113,6 2.883,6 2.742,4 2.523,8
5 3.599,0 3.530,1 3.289,3 3.006,5 2.822,8 2.585,6
6 3.788,3 3.665,2 3.424,5 3.109,3 2.898,6 2.635,0
7 3.950,8 3.793,9 3.546,1 3.198,6 2.966,0 2.672,1
8 4.085,9 3.915,6 3.654,6 3.282,7 3.033,7 2.702,9
9 4.207,5 4.030,6 3.762,8 3.362,3 3.094,8 2.727,6
10 4.329,1 4.138,7 3.843,7 3.427,3 3.148,7 2.752,2
11 4.450,9 4.240,1 3.924,9 3.492,3 3.202,8 2.776,9
12 4.559,3 4.334,7 3.992,4 3.543,5 3.243,4 2.801,6
13 4.667,3 4.429,2 4.060,2 3.595,0 3.284,0 2.820,1
14 4.775,5 4.517,4 4.114,1 3.641,0 3.324,5 2.838,7
15 4.870,2 4.598,5 4.168,4 3.682,8 3.358,4 2.857,2
16 4.965,0 4.672,8 4.222,5 3.724,9 3.392,3 2.869,5
17 5.059,4 4.740,3 4.276,5 3.762,8 3.419,1 2.882,2
18 5.147,4 4.808,0 4.325,3 3.797,8 3.446,2 2.895,7
19 5.235,2 4.875,6 4.372,6 3.833,0 3.473,4 2.909,4
20 5.323,1 4.936,5 4.415,8 3.862,9 3.493,3 2.922,9
21 5.404,3 5.002,4 4.456,3 3.891,2 3.514,0 2.933,2
22 5.486,9 5.115,0 4.483,5 3.910,1 3.527,4 2.939,9
23 5.607,0 5.227,9 4.533,9 3.938,5 3.540,9 2.946,5

(3) Die SII-Funktionszulage gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 214 Abs. 1 Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt:

Funktion Euro
1. für leitende Stationsschwestern/Stationspfleger, leitende Bedienstete der gehobenen medizinisch-technischen Dienste und leitende Hebammen 511,7
2. für die Pflegeleitungen, für die/den MTD Koordinatorin/MTD-Koordinator, für die MTD Leitungen, für die Ober-radiologietechnologin/den Oberradiologietechnologen, für die Oberbiomedizinische Analytikerin/den Oberbiomedizinischen Analytiker am LKH Universitätsklinikum Graz 587,3

(4) Die Erhöhung der SII-Funktionszulage gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 214 Abs. 2 Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt für die Leitung

1. von 6 bis zu 20 unterstellten Bediensteten 40,9 Euro,

2. von 21 bis zu 45 unterstellten Bediensteten 73,4 Euro,

3. ab 46 unterstellten Bediensteten 106,2 Euro.

(5) Die Nebengebühr–, Gefahren- und Erschwernisvergütung für Vertragsbedienstete im Entlohnungsschema SII gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 215 Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt:

Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe Euro
1 SII1, SII2, SII3 339,5
2 SII4a, SII4 207,7
3 SII5 174,8

Der Gefahrenzulagenanteil gemäß § 50 Abs. 5 StKDBR i.V.m. § 215 letzter Satz Stmk. L-DBR der Anlage 1 StKDBR beträgt 108,9 Euro.

§ 9

§ 9 Erhöhung der Sonderentgelte

(1) Das monatliche Sonderentgelt (mit Ausnahme des Kinderzuschusses) jener vollbeschäftigten Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2025 gemäß § 6 Z 1 lit. c StKDBR ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, wird ab 1. Jänner 2025 um 3,5 %, mindestens jedoch um 82,40 Euro und höchstens um 437,80 Euro erhöht.

(2) Bei teilbeschäftigten Vertragsbediensteten, mit denen vor dem 1. Jänner 2025 gemäß § 6 Z 1 lit. c StKDBR ein Sondervertrag abgeschlossen worden ist, ist zunächst jenes Sonderentgelt zu ermitteln, das ihnen im Falle der Vollbeschäftigung gebühren würde. Auf dieses Sonderentgelt sind hierauf die in Abs. 1 vorgesehenen Berechnungsvorschriften anzuwenden. Von dem auf diese Weise errechneten Betrag ist schließlich jener Teil zu ermitteln, der sich unter Berücksichtigung des Beschäftigungsausmaßes ergibt. Dieser Teil gilt ab 1. Jänner 2025 als neues Sonderentgelt des teilbeschäftigten Vertragsbediensteten.

(3) Ergeben sich bei der Anwendung der Abs. 1 und 2 im Endergebnis Beträge, die nicht durch 10 Cent teilbar sind, sind Restbeträge von weniger als 5 Cent zu vernachlässigen und Restbeträge von 5 Cent und mehr auf volle 10 Cent aufzurunden (kaufmännische Rundung).

(4) Die Erhöhung nach Abs. 1 bis 3 ist jedoch nicht vorzunehmen, wenn

1. sich diese Erhöhung nicht bereits aus dem Sondervertrag ergibt oder

2. im Sondervertrag die Erhöhung des Sonderentgeltes nicht an andere Anlassfälle als Bezugserhöhungen oder Teuerungsabgeltungen im öffentlichen Dienst geknüpft ist.

§ 10

§ 10 Zeitlicher Geltungsbereich

Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2025 außer Kraft.