(1) Das Monatsentgelt der Bediensteten im Entlohnungsschema SII/N gemäß § 32 Abs. 1 StKDBR beträgt:
im Entlohnungsschema SII/N | |||||
in der Entlohnungsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||
SII/N1F | SII/N1 | SII/N2 | SII/N3 | SII/N4 | |
Euro | |||||
1 | 4.809,90 | 3.793,10 | 3.284,70 | 3.002,30 | 2.843,00 |
2 | 4.877,60 | 3.860,90 | 3.341,20 | 3.047,50 | 2.888,20 |
3 | 4.934,10 | 3.917,40 | 3.423,70 | 3.118,70 | 2.959,40 |
4 | 4.990,60 | 3.973,90 | 3.519,70 | 3.203,40 | 3.044,10 |
5 | 5.058,40 | 4.041,70 | 3.579,20 | 3.283,60 | 3.124,40 |
6 | 5.126,10 | 4.109,40 | 3.654,90 | 3.359,30 | 3.200,00 |
7 | 5.239,10 | 4.222,40 | 3.725,00 | 3.427,10 | 3.267,80 |
8 | 5.348,70 | 4.332,00 | 3.815,30 | 3.494,90 | 3.335,60 |
9 | 5.456,00 | 4.439,30 | 3.893,30 | 3.555,80 | 3.396,60 |
10 | 5.540,80 | 4.524,00 | 3.958,80 | 3.610,10 | 3.450,80 |
11 | 5.619,80 | 4.603,10 | 4.024,40 | 3.664,30 | 3.505,00 |
12 | 5.698,90 | 4.682,10 | 4.075,20 | 3.703,90 | 3.544,60 |
13 | 5.840,10 | 4.761,20 | 4.121,50 | 3.744,50 | 3.585,20 |
14 | 5.924,90 | 4.840,30 | 4.162,10 | 3.785,20 | 3.625,90 |
15 | 5.992,70 | 4.908,10 | 4.207,40 | 3.819,00 | 3.659,80 |
16 | 6.066,00 | 4.964,60 | 4.246,90 | 3.853,00 | 3.693,70 |
17 | 6.139,50 | 5.021,10 | 4.279,60 | 3.880,10 | 3.720,80 |
18 | 6.212,90 | 5.066,20 | 4.301,10 | 3.907,20 | 3.747,90 |
19 | 6.280,70 | 5.111,50 | 4.339,50 | 3.934,30 | 3.775,10 |
20 | 6.348,50 | 5.145,30 | 4.365,50 | 3.954,60 | 3.795,30 |
21 | 6.416,30 | 5.179,20 | 4.397,10 | 3.975,00 | 3.815,70 |
22 | 6.484,10 | 5.213,10 | 4.416,30 | 3.988,50 | 3.829,20 |
23 | 6.551,90 | 5.247,00 | 4.446,90 | 4.002,00 | 3.842,70 |
(2) Die Zulage für die MTD-Koordinatorin/den MTD-Koordinator gemäß § 32 Abs. 4 StKDBR beträgt 139,40 Euro.
(3) Die SII/N-Funktionszulage für leitende Bedienstete im Entlohnungsschema SII/N1F, sofern die Organisationseinheit, die sie/er leitet, mindestens 45 Bedienstete umfasst, gemäß § 33 Abs. 1 StKDBR beträgt 339,00 Euro.
(4) Die SII/N-Funktionszulage für diplomierte Kardiotechnikerinnen/diplomierte Kardiotechniker gemäß § 33 Abs. 2 StKDBR beträgt 675,00 Euro.
(5) Die SII/N-Funktionszulage für die leitende zahnärztliche Assistenz oder die leitende operationstechnische Assistenz, sofern die Organisationseinheit, die sie/er leitet, mindestens 5 Bedienstete umfasst, gemäß § 33 Abs. 3 StKDBR beträgt 511,70 Euro.
(6) Die Nebengebühr – Erschwernisvergütung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/Krankenpfleger, die in einem erweiterten Tätigkeitsbereich eingesetzt sind, beträgt gemäß § 34 Abs. 1 StKDBR 225,90 Euro. Mit abgeschlossener Sonderausbildung erhöht sich diese Erschwernisvergütung auf 395,40 Euro.
(7) Die erhöhte Nebengebühr – Erschwernisvergütung für Hebammen und die operationstechnische Assistenz gemäß § 34 Abs. 2 StKDBR beträgt 395,40 Euro.
(8) Die Nebengebühr – Erschwernisvergütung für medizinisch-technische Dienste, Embryologinnen/ Embryologen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeutinnen/-therapeuten, Sporttherapeutinnen/Sporttherapeuten, Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen, Erzieherinnen/Erzieher und Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter gemäß § 34 Abs. 4 StKDBR beträgt als Senior 225,90 Euro und als Consultant 451,90 Euro.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise