Berufsfamilie Management Allgemein | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/19 - W1/20 | Management III | Die Modellfunktion „Management III“ umfasst Leiterinnen und Leiter eines Magistratischen Bezirksamtes sowie Führungskräfte auf den im Dienstpostenplan bestimmten Posten. |
W1/21 - W1/22 | Management II | Die Modellfunktion „Management II“ umfasst Leiterinnen und Leiter einer Magistratsabteilung oder einer sonstigen Dienststelle, ausgenommen der in der Modellfunktion „Management III“ Genannten, sowie Führungskräfte auf den im Dienstpostenplan bestimmten Posten. |
W1/23 | Management I | Die Modellfunktion „Management I“ umfasst Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in der Magistratsdirektion sowie Führungskräfte auf den im Dienstpostenplan bestimmten Posten. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Führung Allgemein | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/7 - W1/10 | Führung VI | Die Modellfunktion „Führung VI“ umfasst die direkte Fach- und allenfalls auch Personalführung von unterstellten ausführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei manuellen Tätigkeiten oder Detailarbeiten in einem abgegrenzten Sachgebiet, die Anweisung und Kontrolle von Aufgaben und die Mitarbeit in der operativen Arbeitsausführung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabenbereich und dem Umfang der Führungsverantwortung sowie aus der direkten Führung von mehr als vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. |
W1/11 - W1/14 | Führung V | Die Modellfunktion „Führung V“ umfasst die direkte Personal- und Fachführung von ausführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und/oder Führungskräften der Führung VI, die Ausführung und Kontrolle von anspruchsvollen Sachaufgaben und von täglichen Führungsaufgaben wie Einsatzplanung und -überwachung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabenbereich und der Handlungskompetenz sowie aus der direkten Führung von mehr als zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und/oder der Führung mehrerer nachgeordneter, örtlich getrennter Organisationseinheiten. |
W1/16 - W1/19 | Führung IV | Die Modellfunktion „Führung IV“ umfasst 1. die direkte Personal- und Fachführung von unterstellten Fachführungskräften oder 2. die direkte Personal- und Fachführung von unterstellten ausführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die hauptverantwortliche dispositive und konzeptionelle Bearbeitung von komplexen, mitunter auch kontroversen Problemstellungen sowie die Planung komplexer Prozeduren, die Entwicklung umfassender magistratsweiter Expertisen, strategischer Konzepte, Projektstudien und Gutachten auf Expertinnen- und Expertenebene. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Handlungsspielraum und der Wirkungsart sowie aus der direkten Führung von mehr als 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. |
Berufsfamilie Führung Kindergarten | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/11 - W1/13 | Kindergarten- oder Hortleiterin bzw. Kindergarten- oder Hortleiter | Die Modellfunktion „Kindergarten- oder Hortleiterin bzw. Kindergarten- oder Hortleiter“ umfasst die fachliche und personelle Führung von Kindergärten und Horten, die fachlich qualifizierte elementarpädagogische Bildungs- und Betreuungstätigkeit, die Planung und Reflexion der Bildungsprozesse sowie die Zusammenarbeit mit Bildungspartnerinnen und -partnern (Eltern bzw. Obsorgeberechtigte, Schulpädagoginnen und -pädagogen, etc.). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabenspektrum. |
W1/16 - W1/17 | Regionalleiterin bzw. Regionalleiter Kindergärten | Die Modellfunktion „Regionalleiterin bzw. Regionalleiter Kindergärten“ umfasst die regionale organisatorische Verantwortung für mehrere Kindergarten-, Hort- und Campusstandorte in unterschiedlichen Größen in einer festgelegten Region sowie die direkte personelle und fachliche Führung von unterstellten Führungskräften, insbesondere auch Personalbedarfsermittlung und Bedarfsoptimierung in kapazitativer und qualitativer Hinsicht. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Anzahl der zu führenden Standorte. |
Berufsfamilie Führung Feuerwehr | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/14 - W1/15 | Feuerwehroffizierin bzw. Feuerwehroffizier | Die Modellfunktion „Feuerwehroffizierin bzw. Feuerwehroffizier“ umfasst die direkte personelle und fachliche Führung von Feuerwehrfrauen und -männern im Einsatz (von ausführenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern), die Leitung von Feuerwehreinsätzen bis inklusive Alarmstufe 1, die Leitung von Einsatzabschnitten bei Alarmstufe 2 und höher, die Anwendung des technischen und einsatztaktischen Wissens in den zu verantwortenden Einsatzsituationen, gegebenenfalls die Personalführung und Dienstaufsicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Brandschutzsektion als unmittelbare Vorgesetzte bzw. unmittelbarer Vorgesetzter des Tages sowie gegebenenfalls die zusätzliche Leitung eines Referates bzw. eines Projekts im innendienstlichen Bereich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzmöglichkeit. |
W1/17 - W1/19 | Leitende Feuerwehr-offizierin bzw. Leitender Feuerwehr-offizier | Die Modellfunktion „Leitende Feuerwehroffizierin bzw. Leitender Feuerwehroffizier“ umfasst die direkte personelle und fachliche Führung von Feuerwehroffizierinnen und -offizieren (unterstellte Führungskräfte) sowie Feuerwehrfrauen und -männern im Einsatz, die Leitung von Feuerwehreinsätzen, gegebenenfalls die Einsatzleitung bei Großschadensereignissen und Katastrophen an der Einsatzstelle, die Anwendung des technischen und einsatztaktischen Wissens in den zu verantwortenden Einsatzsituationen, gegebenenfalls die Personalführung und Dienstaufsicht über eine Brandschutzsektion sowie gegebenenfalls die zusätzliche Leitung eines Referates oder einer Geschäftsgruppe im innendienstlichen Bereich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzmöglichkeit. |
Berufsfamilie Führung Berufsrettung | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/9 - W1/10 | Führung VI Rettungsdienst | Die Modellfunktion „Führung VI Rettungsdienst“ umfasst die direkte personelle und fachliche Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Station, die Organisation des Dienstbetriebes, Diensteinteilung und Dienstbewertung der Sanitäterinnen und Sanitäter, Qualitätssicherung und Erste-Hilfe-Leistung für Hilfesuchende innerhalb des Stationsbereiches. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Wirkungsbreite. |
W1/12 - W1/13 | Führung V Rettungsdienst | Die Modellfunktion „Führung V Rettungsdienst“ umfasst die Tätigkeit als „Bereichskoordinatorin bzw. Bereichskoordinator“ mit der direkten fachlichen und personellen Führung, Steuerung und Koordination mehrerer Stationen des Rettungsdienstes oder die Tätigkeit als „Hauptinspektionsoffizierin bzw. Hauptinspektionsoffizier“ mit der Steuerung und Koordination des Einsatzes der Notärztinnen und Notärzte und des Sanitätspersonals bei Großeinsätzen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Verwendung. |
Berufsfamilie Führung Pflege | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/12 - W1/15 | Stationsleitung Pflege | Die Modellfunktion „Stationsleitung Pflege“ umfasst die direkte Fach- und Personalführung, das Management und die fachliche Steuerung einer Station bzw. eines Bereichs der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Stationsleiterin Pflege bzw. der Stationsleiter Pflege ist zuständig für die Qualität der Pflege und die Organisation der pflegerischen Maßnahmen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Tätigkeitsbereiche, ihr bzw. ihm obliegt die Teilbudgetverantwortung und Prozesssteuerung sowie das Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Controlling für den zugeordneten Bereich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz/Belastungssituation und der direkten Führungsspanne. |
W1/16 - W1/17 | Bereichsleitung Pflege | Die Modellfunktion „Bereichsleitung Pflege“ umfasst die Führung, das Management und die fachliche Steuerung einer oder mehrerer Abteilungen in pflegerischer, organisatorischer und personeller Hinsicht, weiters die Prozesssteuerung, das Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Controlling sowie die Mitwirkung bei der Sicherstellung eines wirtschaftlichen Ressourcen- und Budgetmit-teleinsatzes unter Berücksichtigung der Leistungsplanung (gemeinsam mit der dualen ärztlichen Abteilungsleitung) sowie die direkte Personalführung der Stationsleitung Pflege. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der direkten Führungsspanne/dem Verantwortungsbereich. |
Berufsfamilie Führung medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe (MTDG) | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/7 - W1/8 | Leitung Medizinische Assistenzberufe | Die Modellfunktion „Leitung Medizinische Assistenzberufe“ umfasst die Personal- und Fachführung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der medizinischen Assistenzberufe, die Unterweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Organisation und Kontrolle der Abläufe sowie Mitarbeit in der operativen Aufgabenausführung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der direkten Führungsspanne. |
W1/12 - W1/15 | Fachbereichsleitung MTDG | Die Modellfunktion „Fachbereichsleitung MTDG“ umfasst die direkte Personal- und Fachführung, das Management und die fachliche Steuerung eines oder mehrerer Fachbereiche der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe, die Steuerung der Prozesse, die Teilbudgetverantwortung, das Qualitäts- und Risikomanagement sowie das Controlling. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz/Belastungssituation und der Führungsspanne. |
W1/13 - W1/14 | Leitende Hebamme | Die Modellfunktion „Leitende Hebamme“ umfasst die direkte Personal- und Fachführung, das Management und die fachliche Steuerung einer oder mehrerer Einsatzbereiche (Ambulanz, Kreißsaal, Station), die Steuerung der Prozesse, Teilbudgetverantwortung, das Qualitäts- und Risikomanagement sowie Controlling. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der direkten Führungsspanne. |
W1/16 - W1/17 | Bereichsleitung Hebammen | Die Modellfunktion „Bereichsleitung Hebammen“ umfasst die Führung, das Management und die fachliche Steuerung eines oder mehrerer, auch abteilungs- und institutsübergreifender Bereiche bzw. Zentren, die Mitwirkung bei der Sicherstellung eines wirtschaftlichen Ressourcen- und Budgetmitteleinsatzes unter Berücksichtigung der Leistungsplanung, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Controlling. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der direkten Führungsspanne/dem Verantwortungsbereich. |
W1/16 - W1/17 | Bereichsleitung MTDG | Die Modellfunktion „Bereichsleitung MTDG“ umfasst die Führung, das Management und die fachliche Steuerung eines oder mehrerer, auch abteilungs- und institutsübergreifender Bereiche bzw. Zentren der medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe, Prozesssteuerung, Mitwirkung bei der Sicherstellung eines wirtschaftlichen Ressourcen- und Budgetmitteleinsatzes unter Berücksichtigung der Leistungsplanung, Qualitäts- und Risikomanagement, Controlling sowie die direkte Personalführung der Fachbereichsleitung MTDG. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der direkten Personalführung/dem Verantwortungsbereich. |
W1/19 | Leitung MTDG | Die Modellfunktion „Leitung MTDG“ umfasst das Management, die Steuerung sowie die wirtschaftliche Führung aller Bereiche der MTDG eines Krankenhauses. Die Leitung MTDG ist direkt der Ärztlichen Direktorin bzw. dem Ärztlichen Direktor unterstellt. Ihr bzw. ihm obliegt die Steuerung und Optimierung aller Prozesse und Schnittstellen in den medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufen, die Mitwirkung an der Konzept- und Zielplanerstellung, die Sicherstellung eines innovativen Personalmanagements und einer bedarfsorientierten Personalentwicklung sowie das Qualitätsmanagement in Kooperation mit den Führungskräften der Krankenanstalt. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Führung IKT | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/12 - W1/17 | IKT-Referatsleitung | Die Modellfunktion „IKT-Referatsleitung“ umfasst die organisatorische, fachliche, personelle und wirtschaftliche Führung eines IKT-Referats, die Planung, Koordination und Kontrolle der Aufgaben des Referats sowie die Sicherstellung der Umsetzung der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Komplexität und der Innovation sowie aus der direkten Führung von mehr als zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und/oder Repräsentation und Vertretung der verantworteten Organisationseinheit gegenüber den vorgesetzten Stellen der IKT-Dienststelle sowie (inter)nationalen Gremien. |
Berufsfamilie Verwaltung/Administration | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/1 - W1/3 | Verwaltung/ Administration Servicedienste | Die Modellfunktion „Verwaltung/Administration Servicedienste“ umfasst die Ausführung von einfachen Routinearbeiten im Verwaltungsbereich, wie etwa Poststelle, Dateneingabe, Schreibkraft, Telefonvermittlung, Empfang, Amtsgehilfinnen und Amtsgehilfen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Auftragscharakter und der Selbstständigkeit. Allfälliger erhöhter Kundinnen- und Kundenkontakt ist zu berücksichtigen. |
W1/4 - W1/6 | Verwaltung/ Administration Sachbearbeitung Allgemein | Die Modellfunktion „Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Allgemein“ umfasst die Ausführung von Detailarbeiten innerhalb eines Sachgebietes im Verwaltungsbereich, wie etwa Formularbearbeitung, Detailabklärungen, Inkasso, Erteilung von Routineauskünften, Fakturierung, Eingangskontrolle, Kontierung, Sekretariat-Routine und Protokollierungsaufgaben. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Einsatzspektrum und dem Handlungsspielraum. Allfälliger erhöhter Kundinnen- und Kundenkontakt ist zu berücksichtigen. |
W1/7 - W1/10 | Verwaltung/ Administration Sachbearbeitung Spezialisiert | Die Modellfunktion „Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert“ umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Aufgabenstellungen nach Musterabläufen, Richtlinien und Gesetzen innerhalb eines Sachgebietes im Verwaltungsbereich sowie Abklärungen, standardisierte Analysen, Berichterstattung und Verfassung von standardisierten Gutachten, Stellungnahmen, Analysen und Berichten, weiters die Mitwirkung in verschiedenen Sachbereichen wie beispielsweise umfassende Korrespondenz, Dispositionen inklusive dazu erforderlicher Abklärungen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Wirkungsbreite und der Handlungskompetenz. Allfälliger erhöhter Kundinnen- und Kundenkontakt ist zu berücksichtigen. |
W1/11 - W1/14 | Verwaltung/ Administration Fachbearbeitung | Die Modellfunktion „Verwaltung/Administration Fachbearbeitung“ umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Aufgabenstellungen innerhalb eines Fachgebietes und erfordert umfassende, systematische Kenntnisse der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen sowie die Fähigkeit zu analysieren und strukturiert zu recherchieren. Umfasst sind weiters die Erarbeitung von Analysen und Stellungnahmen, die Prüfung von Sachverhalten, Entwicklung von Konzepten und Verfassung von Gutachten und Berichten in komplexeren Aufgabenstellungen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Grad der Fachführung und der Komplexität im Fachbereich. Allfälliger erhöhter Kundinnen- und Kundenkontakt ist zu berücksichtigen. |
W1/15 - W1/17 | Verwaltung/ Administration Expertin bzw. Experte | Die Modellfunktion „Verwaltung/Administration Expertin bzw. Experte“ umfasst die hauptverantwortliche dispositive und konzeptionelle Bearbeitung von komplexen, mitunter auch kontroversen Problemstellungen, die Entwicklung umfassender magistratsweiter Expertisen (Gutachten) und Standards sowie die Planung komplexer Prozeduren. Die Aufgaben und Aufträge haben häufig Projektcharakter, wobei in anspruchsvoller Situation auch die Entwicklung von Strategien erforderlich ist. Weiters sind Entscheidungsgrundlagen nach Prüfung der Sachverhaltsdarstellung zu erstellen. Dabei ist eine tiefgreifende Kenntnis der fachspezifischen, gesetzlichen Grundlagen erforderlich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Lösungsprozess und dem Handlungsspielraum. |
Berufsfamilie Technik | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/4 - W1/6 | Technische Sachbearbeitung Allgemein | Die Modellfunktion „Technische Sachbearbeitung Allgemein“ umfasst die Ausführung von Detailarbeiten innerhalb eines klar abgegrenzten Sachgebietes in der Technik wie die Erstellung von Listen, Detailzeichnungen, Arbeitspapieren etc. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Handlungsspielraum. |
W1/7 - W1/10 | Technische Sachbearbeitung Spezialisiert | Die Modellfunktion „Technische Sachbearbeitung Spezialisiert“ umfasst die eigenständige Bearbeitung von fallbezogenen Aufgabenstellungen innerhalb zugewiesener Sachgebiete, Analysen und Hinterfragung von Sachverhalten, auch in direktem Kontakt mit Dritten. Umfasst sind weiters auch die Verfassung von standardisierten Gutachten, Stellungnahmen, Analysen sowie Berichten und technischen Dokumentationen. Kenntnisse der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen sind erforderlich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus Abklärungen, Information, Koordination mit externen oder internen Partnern und Entscheidungskompetenz. |
W1/11 - W1/14 | Technische Fachbearbeitung | Die Modellfunktion „Technische Fachbearbeitung“ umfasst die Bearbeitung von komplexen Aufgabenstellungen, Planerstellung, Erstellen von Unterlagen und Projektierungsunterstützung, wobei die Ausführungen häufig Projektcharakter haben, die Erarbeitung von Analysen und Stellungnahmen, Prüfung von Sachverhalten, Entwicklung von Konzepten, Verfassung von Gutachten, Berichten und technischen Dokumentationen in komplexeren Aufgabenstellungen. Eine umfassende Kenntnis der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen ist erforderlich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Wirkungsbreite und der Aufgabentiefe. |
W1/15 - W1/17 | Technische Expertin bzw. Technischer Experte | Die Modellfunktion „Technische Expertin bzw. Technischer Experte“ umfasst die umfassende konzeptionelle, hauptverantwortliche Bearbeitung von komplexen, oft auch kontroversiellen Aufgabenstellungen sowie die inhaltliche Ausarbeitung von grundsätzlichen, strategischen Konzepten, Erstellung von magistratsweiten Expertisen (Gutachten), Projektstudien, Masterplänen und Gutachten auf magistratsweiter Expertinnen- und Expertenebene. Eine qualifizierte Ausbildung und die tiefgreifende Kenntnis der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen sind erforderlich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgaben-/Projektcharakter und dem Einsatzspektrum/Lösungsprozess. |
W1/1 - W1/3 | Servicedienste Technik | Die Modellfunktion „Servicedienste Technik“ umfasst die Mithilfe bei handwerklichen Facharbeiten bzw. in sozialen Einrichtungen (beispielsweise in Heimen und dergleichen). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Ausführungscharakter. |
W1/5 - W1/7 | Facharbeit Technik | Die Modellfunktion „Facharbeit Technik“ umfasst die selbstständige Ausführung von handwerklichen Facharbeiten, die grundsätzlich den Abschluss einer handwerklichen Berufslehre erfordern. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Handlungsspielraum und der Professionalität. |
W1/7 - W1/9 | Anlagenbetreuung Technik | Die Modellfunktion „Anlagenbetreuung Technik“ umfasst das Betreuen von komplexen Anlagen, Maschinen und Geräten, die eingerichtet übernommen werden, sowie auch von Gebäuden oder Gebäudeteilen. Umfasst sind weiters die Prozessüberwachung und -steuerung sowie die Anlagenwartung bzw. die Veranlassung von Reparaturmaßnahmen. Technisches Verständnis ist erforderlich. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Eingriffsniveau und der Anlagenkomplexität. |
W1/8 - W1/10 | Spezialisierte Facharbeit Technik | Die Modellfunktion „Spezialisierte Facharbeit Technik“ umfasst die selbstständige Ausführung von handwerklichen Facharbeiten, die grundsätzlich den Abschluss einer handwerklichen Berufslehre und Zusatzausbildung erfordern, sowie zusätzliche organisatorische Aufgaben (Organisation, Koordination, Disposition) in anspruchsvoller Situation und die Führung von Teams. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Planungscharakter und der Fachführung. |
Berufsfamilie Medizinphysik | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/16 | Medizinphysikerin bzw. Medizinphysiker | Die Modellfunktion „Medizinphysikerin bzw. Medizinphysiker“ umfasst im Wesentlichen operative und/oder beratende Tätigkeiten bei der Patientinnen- bzw. Patientendosimetrie, der Entwicklung und Anwendung komplexer Verfahren und Ausrüstungen, der Optimierung, der Qualitätssicherung einschließlich Qualitätskontrolle, der Ausbildung sowie in sonstigen Fragen des Strahlenschutzes bei medizinischen Expositionen. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Operationsmanagement | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/16 | Operationsmanagerin bzw. Operationsmanager | Die Modellfunktion „Operationsmanagerin bzw. Operationsmanager“ umfasst die abteilungsübergreifende organisatorische Steuerung des OP-Bereiches sowie die Fachführung aller Personen, die mit der OP-Planung direkt und indirekt befasst sind. Gegebenenfalls umfasst diese Funktion die direkte Personalführung der OP-Koordinatorinnen bzw. OP Koordinatoren sowie die hauptverantwortliche dispositive und konzeptionelle Bearbeitung von komplexen und kontroversen Problemstellungen im OP Bereich. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Psychologie/Klinische Psychologie | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/15 - W1/17 | Psychologin bzw. Psychologe/Klinische Psychologin bzw. Klinischer Psychologe | Die Modellfunktion „Psychologin bzw. Psychologe/Klinische Psychologin bzw. Klinischer Psychologe“ umfasst die verantwortliche Durchführung von Untersuchungen, die Erstellung von Diagnosen, Gutachten, Therapiemaßnahmen, die therapeutische Behandlung von Patientinnen und Patienten sowie die Entwicklung von Konzepten und die Erstellung von Expertisen in anspruchsvoller Situation. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabenspektrum und der Fachkompetenz. |
Berufsfamilie Soziale Arbeit/Sozialer Dienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/9 - W1/10 | Soziale Arbeit/ Sozialer Dienst Sachbearbeitung Spezialisiert | Die Modellfunktion „Soziale Arbeit/Sozialer Dienst Sachbearbeitung Spezialisiert“ umfasst den selbstständigen Aufgabenbereich in der Pflege, Beratung und Betreuung von Klientinnen und Klienten, Krisenmanagement, Beratung, Vermittlung und Organisation von Maßnahmen, Betreuung in sozialproblematischen Fällen sowie Resozialisierung, Ämterkontakt, Intervention und Dokumentation. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Lösungsprozess. Allfällige Fachführung und allfälliges erhöhtes Konfliktpotenzial sind zu berücksichtigen. |
W1/11 - W1/13 | Soziale Arbeit/ Sozialer Dienst Fachbearbeitung | Die Modellfunktion „Soziale Arbeit/Sozialer Dienst Fachbearbeitung“ umfasst die Abklärung und Einleitung von Schutzmaßnahmen auf Basis gesetzlicher Grundlagen, die Beurteilung und Einleitung von Therapie- und Sozialisierungsmaßnahmen, Krisenmanagement, eigenverantwortliche und rasche Entscheidungen in Krisensituationen sowie Begutachtungs-, Bewilligungs- und Aufsichtsaufgaben. Es besteht hohes Konfliktpotential. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Lösungsprozess. |
Berufsfamilie Disposition Berufsrettung | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/8 | Disponentin bzw. Disponent | Die Modellfunktion „Disponentin bzw. Disponent“ umfasst die Weiterleitung der Einsätze des Rettungsdienstes entsprechend ihrer Dringlichkeit, die Überwachung und Koordination der Rettungshubschraubereinsätze mit den Krankenhäusern, die Auf- und Einteilung und Dokumentation der zu verwaltenden Spitalsbetten, das Management der Intensivbetten sowie die Funktionsüberprüfung der für das Leitstellenpersonal relevanten Geräte. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Fachbereichskoordination Pflege | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/11 - W1/13 | Fachbereichskoordi-nation Pflege | Die Modellfunktion „Fachbereichskoordination Pflege“ umfasst die selbstständige und hauptverantwortliche Wahrnehmung der nachstehenden Aufgaben: 1. Fachführung in der direkten Pflege, 2. Teamverantwortung fachlich, 3. Einschulung von ausgebildetem Personal, 4. Praxisanleitung Auszubildender. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz/Belastungssituation. |
Berufsfamilie Fachbereichskoordination Hebammen | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/12 | Fachbereichskoordination Hebammen | Die Modellfunktion „Fachbereichskoordination Hebammen“ umfasst die selbstständige und hauptverantwortliche Wahrnehmung der nachstehenden Aufgaben: 1. Fachführung in der direkten Betreuung, 2. Teamverantwortung fachlich, 3. Einschulung von ausgebildetem Personal, 4. Praxisanleitung Auszubildender. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Politik | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/10 | Politische Referentin Junior bzw. Politischer Referent Junior | Die Modellfunktion „Politische Referentin Junior bzw. Politischer Referent Junior“ umfasst die Bearbeitung von fallbezogenen Aufgabenstellungen in den Büros der Bezirksvorstehungen und/oder Geschäftsgruppen unter Einhaltung der jeweiligen Richtlinien und Gesetze unter Anleitung. Dazu gehören auch die Erledigung von Bürgerinnen- und Bürgeranfragen, die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die entsprechenden Gremien, fallweise auch die direkte Betreuung von Kundinnen und Kunden, die Verfassung von Berichten und Stellungnahmen unter Berücksichtigung der mit den Dienststellen abgestimmten fachlichen Inhalte, die Erstellung von politischen und strategischen Konzepten sowie die Vernetzung mit relevanten Stakeholdern, jeweils unter Anleitung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W1/11 - W1/13 | Politische Referentin bzw. Politischer Referent | Die Modellfunktion „Politische Referentin bzw. Politischer Referent“ umfasst die Bearbeitung von auch selbstinitiierten fallbezogenen Aufgabenstellungen in den Büros unter Einhaltung der jeweiligen Richtlinien und Gesetze. Dazu gehören auch die Erledigung von Bürgerinnen- und Bürgeranfragen, die Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen für die entsprechenden Gremien, fallweise auch die direkte Betreuung von Kundinnen und Kunden, die Verfassung von Berichten und Stellungnahmen unter Berücksichtigung der mit den Dienststellen abgestimmten fachlichen Inhalte, die Erstellung von politischen und strategischen Konzepten sowie die Vernetzung mit relevanten Stakeholdern. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Wirkungsbreite und der Professionalisierung. |
Berufsfamilie Interne Revision | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/11 - W1/14 | Interne Revisorin bzw. Interner Revisor | Die Modellfunktion „Interne Revisorin bzw. Interner Revisor“ umfasst das Durchführen von Revisionen innerhalb eines Fachgebietes und erfordert umfassende, systematische Kenntnisse der fachspezifischen und gesetzlichen Grundlagen, insbesondere der internen Kontrollsysteme im jeweiligen Fachgebiet, sowie die Fähigkeit zu analysieren und strukturiert zu recherchieren. Weiters umfasst sind die Planung und Durchführung der Revisionen mit Verfassen und Präsentieren der Revisionsberichte sowie die Nachverfolgung der Maßnahmen und gegebenenfalls die Durchführung von Sonderprüfungen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Professionalisierung/dem Grad der Fachführung und der Wirkungsbreite. |
Berufsfamilie Informations-/Kommunikationstechnologie | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/6 - W1/10 | IKT-Servicedesk | Die Modellfunktion „IKT-Servicedesk“ umfasst 1. die Unterstützung der Anwenderinnen und Anwender und Fehlerbehebung, 2. die Wartung der Hard- und Software der Anwenderinnen und Anwender und 3. die Kontrolle, Steuerung und Überwachung der infrastrukturellen IKT-Einrichtungen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter und dem Planungscharakter. |
W1/7 - W1/8 | IKT-Betreuung Junior | Die Modellfunktion „IKT-Betreuung Junior“ umfasst die selbstständige Ausführung der nachstehenden Aufgaben: 1. die Auftragsabwicklung für die Bereitstellung von Applikationsservices, 2. die Applikationsbetreuung, 3. die Bearbeitung von Aufgaben im Zusammenhang mit Anforderungsanalysen und Lösungsberatungen und 4. die Unterstützung der Kundinnen und Kunden bei Einsatz und Optimierung ihrer Applikationen. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter. |
W1/7 - W1/8 | IKT-Engineering Junior | Die Modellfunktion „IKT-Engineering Junior“ umfasst die selbstständige Ausführung der nachstehenden Aufgaben: 1. die Auswahl von Geräten/Komponenten entsprechend den Anforderungen sowie die Analyse von Einsatzgebieten und die entsprechende Auswahl/Konfiguration, 2. die Konfiguration und Überwachung von IKT-Teilsystemen (z. B. Server-, Netzwerk- oder Datenbanksysteme), 3. die Planung, Implementierung und Testung von IKT-Teilsystemen (z. B. Server-, Netzwerk- oder Datenbanksysteme), 4. die Durchführung von Installationsvorgängen von Hard- und Softwarekomponenten unter Berücksichtigung der Systemarchitektur und der Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender, 5. die Konzeption, Planung, Umsetzung und Testung von Sicherheitsmaßnahmen für IKT-Systeme (z. B. Server-, Netzwerk- oder Datenbanksysteme), 6. die Entwicklung (Development) und Erweiterung (Customizing) von IKT-Teilsystemen unter Beachtung der vorgegebenen Qualitätsstandards, 7. die Erarbeitung von Systemanforderungen mit Kundinnen und Kunden, 8. die Durchführung von Software- und Komponententests sowie die Dokumentation und Bewertung der Ergebnisse dieser und 9. die Programmierung/Entwicklung und Testung von Datenbanken entsprechend dem Datenmodell. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter. |
W1/9 - W1/10 | IKT-Engineering Professional | Die Modellfunktion „IKT-Engineering Professional“ umfasst 1. die Konfiguration und Überwachung von IKT-Systemen (z. B. Server-, Netzwerk- oder Datenbanksysteme), 2. die Planung, Implementierung und Testung von IKT-Systemen (z. B. Server-, Netzwerk- oder Datenbanksysteme), 3. die Analyse von Sicherheitsrisiken bei IKT-Systemen, 4. die Erstellung von technischen Dokumentationen, 5. die Entwicklung (Development) und Erweiterung (Customizing) einer installationsfähigen Applikationssoftware, 6. die Erarbeitung von Zielen/Systemanforderungen und Rahmenbedingungen mit Kundinnen und Kunden, 7. die Durchführung von Software- und Komponententests, die Dokumentation und Bewertung dieser sowie die Ableitung von Maßnahmen, 8. die Identifikation von Daten, die Analyse dieser und die Erstellung entsprechender Datenmodelle und 9. die Planung von Roll-outs von IKT-Anwendungen unter Berücksichtigung von betrieblichen Vorgaben. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter. |
W1/9 - W1/11 | IKT-Systembetrieb | Die Modellfunktion „IKT-Systembetrieb“ umfasst 1. die Installation, Konfigurierung und Aktualisierung der IKT-Systeme, 2. den Betrieb, die Wartung und Reparatur von Datenbanken und 3. die Organisation und den Betrieb von vernetzten Informationssystemen entsprechend des definierten Service Levels. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter und der Komplexität der Systeme. |
W1/9 - W1/14 | IKT-Betreuung | Die Modellfunktion „IKT-Betreuung“ umfasst 1. die Beratung und Unterstützung von Kundinnen und Kunden bei Einsatz und Optimierung ihrer Applikationen, 2. die Abwicklung von und die Mitwirkung bei IKT-Vorhaben bzw. IKT-Projekten, 3. die strategische Gestaltung und wirtschaftliche Planung von Services, 4. die Bereitstellung von Applikationsservices und die Organisation, Koordination und Durchführung der Auftragsabwicklungen für diese, 5. die Durchführung von Anforderungsanalysen, Lösungsberatungen und Dokumentation dieser, 6. die Analyse von Geschäftsanforderungen und Dokumentation dieser, 7. die Analyse IKT-unterstützter Prozesse und 8. die Bearbeitung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Projektmanagement und dem Projektportfoliomanagement. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabencharakter und dem Lösungsprozess. |
W1/11 - W1/15 | IKT-Engineering Senior | Die Modellfunktion „IKT-Engineering Senior“ umfasst 1. die Verantwortung für technische Spezifikation und Umsetzung von IKT-Systemen, 2. die Prüfung der Entwicklung und des Designs von Datenbankstrategien, Design und Implementierung von Datenbanken sowie Planung und Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen für Datenbanken, 3. die Entwicklung und Gestaltung von Netzwerken für künftige Erweiterungen sowie Design und Implementierung der Vernetzung von Informationssystemen, 4. die Planung und Sicherstellung der Umsetzung der Sicherheitsrichtlinien der Organisation, 5. die Planung und Implementierung von IKT-Anwendungen, 6. die Entwicklung von IKT-Anwendungen, Kompilierung von Diagnoseprogrammen und Designs sowie das Schreiben von Codes für Betriebssysteme und Software, 7. das Sicherstellen von Lösungen, die den technischen und den Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender entsprechen, das Testen von Systemfunktionalitäten sowie das Identifizieren von Anomalien und die Diagnose von Störungen und 8. die Sicherstellung einer funktionierenden organisatorischen Kontrolle von Sicherheitseinrichtungen, der Datenintegrität und Datenverarbeitung. Die IKT-Qualitätssicherung erfolgt in Abstimmung auf die Organisationskultur und mit Einsatz für die Erreichung der Qualitätsziele. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Wirkungsbreite und dem Lösungsprozess. |
W1/14 - W1/17 | IKT-Organisation | Die Modellfunktion „IKT-Organisation“ umfasst 1. die Analyse von Geschäftsprozessen und Geschäftsanforderungen sowie die Entwicklung von strategischen Konzepten und Vorgaben für IKT-Lösungen, 2. die Analyse, Optimierung und Gestaltung IKT-unterstützter Prozesse, 3. die Definition von IKT-Projekten sowie Projektmanagement von der Konzeption bis zur Umsetzung, 4. die Organisation und Definition von Service Level Agreements, Operational Level Agreements und Key Performance Indikatoren sowie die Verhandlung von Verträgen mit Kundinnen und Kunden sowie Kontrahentinnen und Kontrahenten und 5. die Optimierung der Schnittstelle zwischen IKT-Dienstleisterinnen und -Dienstleistern sowie Schlüsselkundinnen und -kunden. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Handlungsspielraum und dem Innovationsgrad. |
W1/15 - W1/17 | IKT-Architektur | Die Modellfunktion „IKT-Architektur“ umfasst 1. das Entwerfen, Implementieren und Integrieren komplexer IKT-Lösungen entsprechend aktueller Standards und technologischer Entwicklungen, 2. die Abstimmung von Geschäftszielen, der Geschäftsstrategie und von Geschäftsprozessen mit der IKT-Strategie sowie die Abstimmung der technischen Möglichkeiten mit den Anforderungen der Geschäftsprozesse der Kundinnen und Kunden und 3. die Definition der Sicherheitsstrategie für die Informationssysteme, die Organisation des sicheren Einsatzes aller Informationssysteme sowie das Sicherstellen des Zugriffs auf Daten und Information. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Innovationsgrad und dem Wirkungsbereich. |
W1/19 | Chief Technologie Officer | Die Modellfunktion „Chief Technologie Officer“ umfasst die geschäftsgruppen- bzw. dienststellenübergreifende Bearbeitung und Gesamtkoordination von strategisch ausgerichteten, komplexen, technischen und organisatorischen IKT-Themen und -Projekten, die Vertretung der Interessen des Magistrats in magistratsinternen und -externen (gebietskörperschaftsübergreifenden) Gremien und Projekten sowie die Entwicklung zukunftsorientierter Konzeptionen zur Implementierung für die Stadt Wien relevanter IKT-technologischen Entwicklungen und Innovationen. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Lehrerinnen und Lehrer (Pädagoginnen und Pädagogen) | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W1/10 | Lehrerin bzw. Lehrer der Rettungsakademie | Die Modellfunktion „Lehrerin bzw. Lehrer der Rettungsakademie“ umfasst die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Notärztinnen und Notärzten sowie des Sanitätspersonals in den Bereichen Medizin, Medizinprodukte, Versorgungstechnik und Verbandslehre, die Organisation und Durchführung von Ersthelferinnen- und Ersthelferkursen sowie Field-Supervising nach der Ausbildung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W1/12 - W1/13 | Lehrerin bzw. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege sowie für medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe | Die Modellfunktion „Lehrerin bzw. Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege sowie für medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe“ umfasst die eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung und Durchführung des praktischen und theoretischen Unterrichts, die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen, die Mitwirkung bei der praktischen Ausbildung und schulspezifischen Aufgaben (Lehrtätigkeit) sowie die Wahrnehmung der Fachführungsaufgaben einer Fachbereichsleitung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Wirkungsbereich. |
W1/12 - W1/13 | Lehrerin bzw. Lehrer an den berufsbildenden Privatschulen der Stadt Wien | Die Modellfunktion „Lehrerin bzw. Lehrer an den berufsbildenden Privatschulen der Stadt Wien“ umfasst die eigenverantwortliche Planung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Evaluierung des Unterrichts, die Bewertung der Leistung der Schülerinnen und Schüler, die Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen und administrativen Aufgaben (Lehrtätigkeit) sowie die Wahrnehmung der Fachführungsaufgaben einer Fachbereichsleitung bzw. Aufgaben der Fach- und Personalführung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachführung bzw. der Fach- und Personalführung. |
Berufsfamilie Versorgungs- und Betreuungsdienste | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/1 - W2/3 | Infrastrukturelle Versorgungs- und Betreuungsdienste | Die Modellfunktion „Infrastrukturelle Versorgungs- und Betreuungsdienste“ umfasst 1. die weitgehend selbstständige Ausführung von bzw. Mitarbeit bei zugeteilten handwerklichen Facharbeiten bzw. in sozialen Einrichtungen oder 2. die Ausführung einfacher hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Ausführungscharakter. Allfällige Tätigkeiten in exponierten Bereichen (z. B. infektiöse Bereiche, Tiefspeicher) sind zu berücksichtigen. |
Berufsfamilie Kindergarten | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/2 - W2/3 | Kindergartenassistenz | Die Modellfunktion „Kindergartenassistenz“ umfasst hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Reinigung und/oder Zubereitung von Mahlzeiten) und die Mithilfe bei der elementaren Bildung und Betreuung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Einsatzgebiet. |
W2/5 - W2/6 | Assistenzpädagogin bzw. Assistenzpädagoge | Die Modellfunktion „Assistenzpädagogin bzw. Assistenzpädagoge“ umfasst die fachlich qualifizierte Unterstützung der Pädagoginnen und Pädagogen bei der elementaren Bildung und Betreuung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzbreite. |
W2/6 | Sprachförderin bzw. Sprachförderer | Die Modellfunktion „Sprachförderin bzw. Sprachförderer“ umfasst die eigenverantwortliche Durchführung der Sprachförderung unter Anwendung der Methoden der frühen sprachlichen Förderung und stellt eine qualifizierte Unterstützung der elementaren Bildung im Zusammenhang mit der Vermittlung der deutschen Sprache, dem Verstehen der Sprache und der Sprechfähigkeit sicher. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W2/8 - W2/10 | Elementarpädagogin bzw. Elementarpädagoge | Die Modellfunktion „Elementarpädagogin bzw. Elementarpädagoge“ umfasst die fachlich qualifizierte elementarpädagogische Bildungs- und Betreuungstätigkeit, die Planung und Reflexion der Bildungsprozesse sowie die Zusammenarbeit mit Bildungspartnerinnen und -partnern (Eltern bzw. Obsorgeberechtigte, Schulpädagoginnen und -pädagogen, etc.). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Aufgabenspektrum. |
Berufsfamilie Feuerwehr | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/4 - W2/6 | Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann | Die Modellfunktion „Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann“ umfasst die Mitwirkung im Feuerwehreinsatz (Unterstützung im Löschangriff, Gerätenachschub, Löschwasserversorgung, Lotse, etc.), die Mitwirkung beim Brandsicherheitswachdienst in Veranstaltungsstätten sowie die Mitarbeit bei den Aufgaben des Tagdienstes. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzmöglichkeit (abhängig von der Dienstzeit). |
W2/7 - W2/8 | Feuerwehrfrau als Lösch- und Brandmeisterin bzw. Feuerwehrmann als Lösch- und Brandmeister | Die Modellfunktion „Feuerwehrfrau als Lösch- und Brandmeisterin bzw. Feuerwehrmann als Lösch- und Brandmeister“ umfasst die Leitung von Gruppeneinsätzen bzw. die Leitung von Einsatzabschnitten bei Bereitschaftseinsätzen als Gruppenkommandantin bzw. -kommandant sowie die fachliche Führung der zugeordneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzmöglichkeit. |
W2/9 - W2/11 | Charge | Die Modellfunktion „Charge“ umfasst die direkte fachliche und allenfalls auch partielle personelle Führung von unterstellten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die Anweisung und Kontrolle von Aufgaben, die Mitarbeit in der operativen Arbeitsausführung sowie die Ausführung und Kontrolle von anspruchsvollen Sachaufgaben und von täglichen Führungsaufgaben wie Einsatzplanung und -überwachung. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Einsatzmöglichkeit. |
Berufsfamilie Berufsrettung | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/4 - W2/7 | Sanitäterin bzw. Sanitäter | Die Modellfunktion „Sanitäterin bzw. Sanitäter“ umfasst die qualifizierte Durchführung von Rettungseinsätzen sowie lebensrettender Sofortmaßnahmen, das Lenken der Einsatzfahrzeuge, die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und der medizinischen Ausrüstung sowie die Reinigung des Wageninneren von verschmutztem Inventar. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz/dem Aufgabenbereich. |
Berufsfamilie Pflege | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/5 - W2/6 | Pflegeassistenz, Sozial- und Fachbe-treuerin bzw. Sozial- und Fachbetreuer | Die Modellfunktion „Pflegeassistenz, Sozial- und Fachbetreuerin bzw. Sozial- und Fachbetreuer“ umfasst die Betreuung pflegebedürftiger Menschen zur Unterstützung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie von Ärztinnen und Ärzten. Die soziale Betreuung wird eigenverantwortlich wahrgenommen, wobei die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, vornehmlich mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege dazugehört. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich für die Pflegeassistenz aus dem Wirkungsbereich/der Belastungssituation. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich für die Sozial- und Fachbetreuerin bzw. den Sozial- und Fachbetreuer aus dem Aufgabenbereich/der Belastungssituation. |
W2/6 - W2/8 | Pflegefachassistenz | Die Modellfunktion „Pflegefachassistenz“ umfasst die eigenverantwortliche Durchführung der von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen Tätigkeiten aus den Kernkompetenzen der Pflege, das Handeln in Notfällen, die eigenverantwortliche Durchführung der von Ärztinnen und Ärzten oder Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege übertragenen weiteren Tätigkeiten im Rahmen der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie und die Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden der Pflegeassistenzberufe. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Wirkungsbereich/der Belastungssituation. |
W2/8 - W2/11 | Diplomierte Gesundheits- und Kranken- pflege | Die Modellfunktion „Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege“ umfasst die Planung und Sicherstellung einer fachlich qualifizierten Pflege nach den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Wirkungsbereich/der Belastungssituation. |
Berufsfamilie Medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe (MTDG) | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/3 - W2/6 | Medizinische Assistenzberufe, Medizinische Masseurin bzw. Medizinischer Masseur, Heilmasseurin bzw. Heilmasseur, Zahnärztliche Assistenz und Sanitätshilfsdienste | Die Modellfunktion „Medizinische Assistenzberufe, Medizinische Masseurin bzw. Medizinischer Masseur, Heilmasseurin bzw. Heilmasseur, Zahnärztliche Assistenz und Sanitätshilfsdienste“ umfasst 1. Medizinische Assistenzberufe (Medizinische Assistenzberufe-Gesetz – MABG), 2. die Medizinische Masseurin bzw. den Medizinischen Masseur (Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz – MMHmG), 3. die Heilmasseurin bzw. den Heilmasseur (MMHmG), 4. die Medizinische Fachassistenz (MABG), 5. die Laborgehilfin bzw. den Laborgehilfen (MTF-SHD-Gesetz), 6. die Zahnärztliche Assistentin bzw. den Zahnärztlichen Assistenten (Zahnärztegesetz – ZÄG), 7. die Zahntechnikerin bzw. den Zahntechniker. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Einsatzgebiet/der Belastungssituation. |
W2/6 - W2/7 | Medizinisch-Technischer Fachdienst | Die Modellfunktion „Medizinisch-Technischer Fachdienst“ umfasst die Ausführung einfacher medizinisch- technischer Laboratoriumsmethoden, einfacher physiotherapeutischer Behandlungen und Hilfeleistungen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Sämtliche Tätigkeiten dürfen nur über ärztliche Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht wahrgenommen werden. Bei Berechtigung zur Ausübung von Tätigkeiten laut § 38 MABG ist auch die Übernahme definierter Tätigkeiten aus den Berufsfeldern der biomedizinischen Analytikerin bzw. des biomedizinischen Analytikers und der Radiotechnologin bzw. des Radiotechnologen erfasst. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz. |
W2/9 | Operationstechnische Assistenz | Die Modellfunktion „Operationstechnische Assistenz“ umfasst die eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie die Assistenz der Ärztin bzw. des Arztes bei operativen Eingriffen nach ärztlicher Anordnung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W2/9 W2/10 | Hebamme | Die Modellfunktion „Hebamme“ umfasst die eigenverantwortliche Betreuung, Beratung und Pflege der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen, die Beistandsleistung bei der Geburt sowie die Mitwirkung bei der Mutterschafts- und Säuglingsfürsorge. Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Belastungssituation und dem Verantwortungsbereich. |
W2/9 - W2/11 | Gehobene medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe | Die Modellfunktion „Gehobene medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe“ umfasst die folgenden Berufsgruppen: 1. Gehobene medizinisch-technische Dienste (MTD-Gesetz); 2. Diplomierte Kardiotechnikerin bzw. Diplomierter Kardiotechniker (Kardiotechnikergesetz – KTG); 3. Musiktherapeutin bzw. Musiktherapeut (Musiktherapiegesetz – MuthG). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus der Fachkompetenz/der Belastungssituation. |
Berufsfamilie Parkraumüberwachung | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W2/4 | Parkraumüberwachung-Kontrollorgan | Die Modellfunktion „Parkraumüberwachung-Kontrollorgan“ umfasst die Kontrolle des „ruhenden“ Verkehrs insbesondere nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung 1960 und der Kurzparkzonen-Überwachungsverordnung, die Kontrolle der Einhaltung des Parkometergesetzes 2006 und die sich daraus ergebende Ausstellung von Organstrafverfügungen und Erstattung von Anzeigen. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Infrastruktur | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W3/1 - W3/3 | Infrastrukturdienste | Die Modellfunktion „Infrastrukturdienste“ umfasst manuelle Routinetätigkeiten und die Unterstützung bei handwerklichen Facharbeiten bzw. in sozialen Einrichtungen sowie teilweise selbstständige einfache Tätigkeiten bei handwerklichen Facharbeiten (Umweltarbeiten, Kanalarbeiten, etc.). Unterschiede in der Differenzierung der einzelnen Modellstellen innerhalb dieser Modellfunktion ergeben sich aus dem Ausführungscharakter. Allfällige Tätigkeiten in exponierten Bereichen (z. B. infektiöse Bereiche, Tiefspeicher) sind zu berücksichtigen. |
Berufsfamilie Management spitalsärztlicher Dienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W4/10 - W4/11 | Ärztliche Direktorin bzw. Ärztlicher Direktor | Die Modellfunktion „Ärztliche Direktorin bzw. Ärztlicher Direktor“ umfasst ärztliche Direktorinnen und Direktoren im Wiener Gesundheitsverbund sowie Führungskräfte auf den im Dienstpostenplan bestimmten Posten. |
Berufsfamilie Führung (spitals-)ärztlicher Dienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W4/7 | Oberärztin bzw. Oberarzt oder Fachärztin bzw. Facharzt mit definierten Leitungsaufgaben | Die Modellfunktion „Oberärztin bzw. Oberarzt oder Fachärztin bzw. Facharzt mit definierten Leitungsaufgaben“ umfasst den umfassenden Einsatz in der medizinischen Fachdisziplin und zusätzlich die Fachführung und direkte Personalführung sowie Personaleinsatzplanung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W4/7 | Oberärztin bzw. Oberarzt Rettungsdienst | Die Modellfunktion „Oberärztin bzw. Oberarzt im Ret-tungsdienst“ umfasst die medizinische Einsatzleitung vor Ort bei Großschadensereignissen, die direkte fachliche und personelle Führung chefärztlicher Stabstellen, Steuerung und Qualitätssicherung von Prozessen in der Notfallmedizin, die Mitwirkung bei wissenschaftlichen Studien, im Beschwerdemanagement sowie Beratung von Notärztinnen und Notärzten. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W4/10 | Ärztliche Abteilungs- oder Institutsvorständin bzw. Ärztlicher Abteilungs- oder Institutsvorstand | Die Modellfunktion „Ärztliche Abteilungs- oder Institutsvorständin bzw. Ärztlicher Abteilungs- oder Institutsvorstand“ umfasst die ärztliche, fachliche und personelle Leitung einer Abteilung bzw. eines Institutes unter Bedachtnahme auf die Vorgaben der kollegialen Führung, die Gewährleistung der medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten entsprechend dem Stand der Wissenschaften und der einschlägigen gesetzlichen und dienstrechtlichen Vorschriften sowie die Verantwortung für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte zu Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin oder zu Fachärztinnen und Fachärzten. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Führung Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W4/4 | Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben II | Die Modellfunktion „Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben II“ umfasst Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner und beinhaltet im Wesentlichen Tätigkeiten von Allgemeinmedizinerinnen bzw. Allgemeinmedizinern im öffentlichen Gesundheitsdienst sowie zusätzlich Aufgaben der Fachführung und direkten Personalführung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W4/5 | Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben I | Die Modellfunktion „Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben I“ umfasst Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner und beinhaltet im Wesentlichen Tätigkeiten von Allgemeinmedizinerinnen bzw. Allgemeinmedizinern im öffentlichen Gesundheitsdienst sowie zusätzlich Aufgaben der Fachführung und direkten Personalführung von ärztlichen Führungskräften. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W4/6 | Fachärztin bzw. Facharzt im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben | Die Modellfunktion „Fachärztin bzw. Facharzt im öffentlichen Gesundheitsdienst mit definierten Leitungsaufgaben“ umfasst ausgebildete Fachärztinnen und Fachärzte und beinhaltet im Wesentlichen Tätigkeiten von Fachärztinnen bzw. Fachärzten im öffentlichen Gesundheitsdienst sowie zusätzlich Aufgaben der Fachführung und direkten Personalführung. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W4/3 | Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst | Die Modellfunktion „Allgemeinmedizinerin bzw. Allgemeinmediziner im öffentlichen Gesundheitsdienst“ umfasst Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner und erfolgreich abzulegender (Teil-) Physikatsprüfung. Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen behördliche und präventive Aufgaben sowie Tätigkeiten als Sachverständige und in der Schulgesundheitspflege. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle |
W4/3 | Arbeitsmedizinerin bzw. Arbeitsmediziner | Die Modellfunktion „Arbeitsmedizinerin bzw. Arbeitsmediziner“ umfasst die Beratung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Sicherheitsvertrauenspersonen und Belegschaftsorganen auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes, der auf die Arbeitsbedingungen bezogenen Gesundheitsförderung, sowie der menschengerechten Arbeitsgestaltung. Ferner haben sie die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Erfüllung ihrer Pflichten auf diesen Gebieten zu unterstützen. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W4/5 | Fachärztin bzw. Facharzt im öffentlichen Gesundheitsdienst | Die Modellfunktion „Fachärztin bzw. Facharzt im öffentlichen Gesundheitsdienst“ umfasst ausgebildete Fachärztinnen und Fachärzte und beinhaltet im Wesentlichen die eigenverantwortliche Durchführung fachärztlicher Untersuchungen und/oder Diagnostik sowie behördliche Aufgaben und Tätigkeiten als Sachverständige. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Berufsfamilie Spitalsärztlicher Dienst | ||
Gehaltsband | Modellfunktion | Funktionsbeschreibung |
W5/1 | Ärztin bzw. Arzt | Die Modellfunktion „Ärztin bzw. Arzt“ umfasst Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner sowie die Ausführung spezifischer Tätigkeiten, für die keine Fachärztin- bzw. Facharztausbildung erforderlich ist. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W5/2 | Ärztin bzw. Arzt Notfallaufnahme/ Noteinsatzfahrzeug | Die Modellfunktion „Ärztin bzw. Arzt Notfallaufnahme/Noteinsatzfahrzeug“ umfasst Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossener Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin bzw. zum Allgemeinmediziner und/oder zur Fachärztin bzw. zum Facharzt und beinhaltet die Ausführung spezifischer Tätigkeiten in der Zentralen Notfallaufnahme und in Noteinsatzfahrzeugen. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
W5/2 | Fachärztin bzw. Facharzt, Oberärztin bzw. Oberarzt | Die Modellfunktion „Fachärztin-Oberärztin bzw. Facharzt-Oberarzt“ umfasst ausgebildete Fachärztinnen und Fachärzte und beinhaltet die verantwortliche und eigenständige Ausübung sämtlicher ärztlicher Aufgaben im Spektrum ihrer Fachdisziplin. Diese Modellfunktion beinhaltet nur eine Modellstelle. |
Rückverweise
W-BedG · Wiener Bedienstetengesetz
§ 8 Berufsfamilien, Modellfunktionen, Modellstellen
…1) Sämtliche Dienstposten sind von der Dienstgeberin nach Maßgabe der in der Anlage 1 zu diesem Gesetz enthaltenen Beschreibung der Modellfunktionen und jeweils aktueller Stellenbeschreibungen…
§ 138a Übergangsbestimmungen
…1) Auf am Tag vor Inkrafttreten der 7. Novelle zum Wiener Bedienstetengesetz bestehende befristete Dienstverhältnisse der im Schema W4 in die Modellfunktion „Klinische Psychologin…
§ 9 Modellstellen-Verordnung
…1) Der Stadtsenat hat durch Verordnung die einzelnen Modellstellen innerhalb der Modellfunktionen festzulegen (Modellstellen-Verordnung). Für die Festlegung der Modellstellen sind die in den Beschreibungen der…
§ 89 Einstufung bei Höherreihung
…1) Die besoldungsrechtliche Einreihung in das neue Gehaltsband hat in jene Gehaltsstufe zu erfolgen, die dem niedrigsten Gehaltsbetrag zugeordnet ist, der das Gehalt, welches der besoldungsrechtlichen…