1. Aufbau der Datensätze des Personals von Fachhochschulen und Privathochschulen:
| Lfd. Nr. | Feldinhalt | Anmerkungen |
| 1 | in Bezug auf die Person konstante Datensatzkennung | Personalnummer |
| 2 | Geschlecht | M, W, X, O, I oder K |
| 3 | Geburtsjahr | |
| 4 | Staatsangehörigkeit | codiert gemäß § 13 Abs. 3 |
| 5 | höchste abgeschlossene Ausbildung | gemäß Z 2.1 |
| 6 | Beschäftigungsart 1 | gemäß Z 2.2 |
| 7 | Beschäftigungsart 2 | gemäß Z 2.3 |
| 8 | Beschäftigungsausmaß in % einer Vollzeit-Beschäftigung | |
| 9 | Verwendung | gemäß Z 2.4 |
| 10 | Funktion gemäß Z 2.5 bei Fachhochschulen und gemäß Z 2.6 bei Privathochschulen | |
| 11 | Beschäftigungsausmaß in % einer Vollzeit-Beschäftigung auf Basis eines Jahresvollzeitäquivalents bei Fachhochschulen | |
| 12 | Fachhochschul-Studiengang bei Fachhochschulen (bei Lehrtätigkeit in Verwendung 1 gemäß Z 2.4 und bei Funktion 5 sowie 7 gemäß Z 2.5) | Studiengangskennzahl |
| 13 | Ausmaß der Lehrtätigkeit in Semesterwochenstunden bei Fachhochschulen (bei Verwendung 1 gemäß Z 2.4) | |
2. Feldinhalt:
2.1 Höchste abgeschlossene Ausbildung:
| 1 | Universitätsabschluss mit Doktorats- oder PhD-Abschluss (als Zweit- oder Drittabschluss) |
| 2 | Universitäts- oder Hochschulabschluss auf Diplom- oder Masterebene, Doktorat der Medizin (Human- und Zahnmedizin) sowie Doktorat aufgrund von Studienvorschriften aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Allgemeinen Hochschul-Studiengesetzes, BGBl. Nr. 177/1966, oder Abschluss eines Universitätslehrganges oder Lehrganges universitären Charakters mit Mastergrad (§ 51 Abs. 2 Z 23 UG oder §§ 26 Abs. 1 und 28 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Studien an den Universitäten (Universitäts-Studiengesetz – UniStG), BGBl. I Nr. 48/1997) oder eines Hochschullehrganges (§ 9 FHG) mit Mastergrad |
| 3 | Fachhochschulabschluss auf Diplom- oder Masterebene |
| 4 | Universitäts- oder Hochschulabschluss auf Bachelorebene (einschließlich Kurzstudien) |
| 5 | Fachhochschulabschluss auf Bachelorebene |
| 6 | Diplom einer Akademie für Lehrerbildung, Akademie für Sozialarbeit, Medizinisch- technischen Akademie, Hebammenakademie, Militärakademie oder einer anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung |
| 7 | anderer tertiärer Bildungsabschluss (Kolleg, Meisterprüfung, Universitätslehrgang) oder Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG, mit dem kein akademischer Grad verbunden war |
| 8 | Reifeprüfung einer allgemein bildenden höheren Schule |
| 9 | Reife- und Diplomprüfung einer berufsbildenden oder lehrer- und erzieherbildenden höheren Schule |
| 10 | Lehrabschlussprüfung, berufsbildende mittlere Schule oder vergleichbare Berufsausbildung |
| 11 | Pflichtschule |
| Ausländische Abschlüsse sind sinngemäß zuzuordnen. | |
2.2 Beschäftigungsart – Beschäftigungsart 1:
| 1 | Dienstverhältnis zum Bund |
| 2 | Dienstverhältnis zu einer anderen Gebietskörperschaft |
| 3 | Dienstverhältnis zur postsekundären Bildungseinrichtung oder deren Träger |
| 4 | Lehr- oder Ausbildungsverhältnis |
| 5 | Sonstiges Beschäftigungsverhältnis |
| 6 | Dienstverhältnis zu einer anderen Bildungseinrichtung oder einem anderen Träger |
| 7 | Freier Dienstvertrag |
2.3 Beschäftigungsart – Beschäftigungsart 2:
| 1 | befristetes Beschäftigungsverhältnis |
| 2 | unbefristetes Beschäftigungsverhältnis |
2.4 Verwendung:
| 1 | wissenschaftliche Lehre und Forschung |
| 2 | wissenschaftliche Mitarbeit in Lehre und Forschung |
| 3 | professionelle Unterstützung der Studierenden in akademischen Belangen |
| 4 | professionelle Unterstützung der Studierenden in Gesundheits- und Sozialbelangen |
| 5 | Management |
| 6 | Verwaltung |
| 7 | Wartung und Betrieb |
2.5 Funktion (Fachhochschule):
| 1 | Vertretungsbefugte/r des Erhalters |
| 2 | Leiter/in des Kollegiums |
| 3 | stellv. Leiter/in des Kollegiums |
| 4 | Mitglied des Kollegiums |
| 5 | Studiengangsleiter/in |
| 6 | Leiter/in einer Organisationseinheit der postsekundären Bildungseinrichtung |
| 7 | Mitglied des Entwicklungsteams (gemäß § 8 Abs. 4 FHG) |
2.6 Funktion (Privathochschule):
| 1 | Leiter/in der postsekundären Bildungseinrichtung |
| 2 | stv. Leiter/in der postsekundären Bildungseinrichtung |
| 3 | Leiter/in des Studienganges oder Lehrganges |
| 4 | stv. Leiter/in des Studienganges oder Lehrganges |
| 5 | Vorsitzender des obersten Kollegialorgans |
| 6 | stv. Vorsitzende/r des obersten Kollegialorgans |
| 7 | Leiter/in einer Organisationseinheit der postsekundären Bildungseinrichtung |
Rückverweise
UHSBV · Universitäts- und Hochschulstatistik- und Bildungsdokumentationsverordnung
Anl. 10
…1 gemäß Z 2.2 7 Beschäftigungsart 2 gemäß Z 2.3 8 Beschäftigungsausmaß in % einer Vollzeit-Beschäftigung 9 Verwendung gemäß Z 2.4 10 Funktion gemäß Z 2.5 bei Fachhochschulen und gemäß Z 2.6 bei Privathochschulen 11 Beschäftigungsausmaß in % einer Vollzeit-Beschäftigung auf Basis eines Jahresvollzeitäquivalents…
§ 30 Übermittlung von Personaldaten der Universitäten, der Fachhochschulen und der Privathochschulen für Zwecke der Bundesstatistik
…„BIS“ im Wege der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria der Bundesanstalt „Statistik Österreich“ Daten über das Personal gemäß Anlage 10 zu übermitteln. Meldezeitpunkt ist der April des Folgejahres. (3) Jede Leiterin oder jeder Leiter einer Privathochschule und jede Leiterin oder jeder Leiter einer Theologischen Lehranstalt…
§ 17 Übersicht zur Übermittlung von Daten bei Privathochschulen
…Angabe des vbPK-AS bzw. des Ersatzkennzeichens an die Bundesanstalt „Statistik Österreich“ (§ 29 Abs. 3); 4. Personaldaten gemäß Anlage 10 an die Bundesministerin oder den Bundesminister, die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria sowie die Bundesanstalt „Statistik Österreich“ (§ 21 Abs. …
§ 21 Übermittlung von Personaldaten der Universitäten, der Fachhochschulen und der Privathochschulen an die Bundesministerin oder den Bundesminister
…Applikation „BIS“ im Wege der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria der Bundesministerin oder dem Bundesminister Daten über das Personal gemäß Anlage 10 bekannt zu geben. Meldezeitpunkt ist der April des Folgejahres. (3) Die Leiterin oder der Leiter einer Privathochschule hat zum Stichtag 31. Dezember jeden Jahres…