Zitierregeln für Paragrafen
Bist du auch schon mal über einen richtig komplizierten Paragrafen gestolpert?
GesetzeFinden.at
Redaktion
Jus-Studium
·Recht 101
GesetzeFinden.at bekommt ein neues Zuhause unter einer neuen Brand, mit gleicher Mission.
21. Mai 2025
·Worin liegt der rechtliche Unterschied?
23. April 2025
·Legal-Tech
Mission
Vor ziemlich genau 2 Jahren ging unsere Plattform GesetzeFinden.at live. Und weil Jubiläen gefeiert gehören, nehmen wir euch mit auf unseren Rückblick ins Jahr 2024…
01. April 2025
·Update
Bereits seit Längerem arbeiten wir an diesem Update – mit Freude teilen wir euch mit, dass GesetzeFinden.at nun noch umfangreicher ist als bisher!
26. Dezember 2024
·News
Neugierig welche Paragrafen am meisten aufgerufen wurden? 👀
Das Zitieren von Paragrafen kann bisweilen komplizierter sein als zunächst angenommen. In diesem Text erläutern wir dir eine einfache Regel für das Zitieren und veranschaulichen diese anhand von Beispielen.
Beim Zitieren von Gesetzestexten ist es hilfreich, eine Struktur von der größten bis zur kleinsten Einheit zu folgen, um sowohl für sich selbst als auch für die Leserschaft Klarheit zu schaffen. Aber was bedeutet das konkret, und was stellt hierbei das "Größte" und das "Kleinste" dar?
An oberster Stelle und somit als Ausgangspunkt für das Zitieren dienen der Paragraf (§) oder der Artikel (Art). Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) besteht beispielsweise ausschließlich aus Paragrafen, während das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) in Artikeln gegliedert ist.
In der Regel sind sowohl Paragraphen als auch Artikel in Absätze (Abs) untergliedert, die eine weitere wichtige Einheit im Zitierprozess darstellen. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll den gemeinten Satz innerhalb eines Absatzes zu zitieren.
Darüber hinaus können diese Absätze, aber auch Paragrafen oder Artikeln, in Ziffern (Z), Buchstaben (lit) und Teilstriche (TS) weiter unterteilt werden, die für die genaue Angabe innerhalb des zitierten Gesetzestextes sorgen.
Das Zitat wird schließlich mit der Nennung des Gesetzes abgeschlossen, aus dem zitiert wird.
Ein praktisches Hilfsmittel hierfür bietet unser Cheat-Sheet, auf dem du beispielsweise einen Ausschnitt des §3 des Einkommensteuergesetzes (EstG) finden kannst.
Lade dir das PDF Cheat-Sheet herunter!
§2 Einkunftsarten, Einkünfte, Einkommen
§2 Abs 2a TS 1 regelt negative Einkünfte aus der Beteiligung an Gesellschaften oder Gemeinschaften
Suche §281 Abs 1 Z9 lit b StPO
Gesuchtes Ergebnis: “ob Umstände vorhanden seien, durch die die Strafbarkeit der Tat aufgehoben oder die Verfolgung wegen der Tat ausgeschlossen ist, endlich”
Bist du auf dasselbe Ergebnis gekommen?
Durch die Beachtung der hier vorgestellten Regel "vom Größten zum Kleinsten" kann die Genauigkeit und Klarheit der Verweise erheblich verbessert werden. Diese systematische Herangehensweise erleichtert das Verständnis für Lesern. So wird gewährleistet, dass die zitierten Gesetze und Verordnungen in ihrer Anwendung korrekt und nachvollziehbar nachgeschlagen werden können.