Vorwort
§ 1 § 1
§ 1 Schutzgebiet
(1) Ein Teil des Leitdammes im Völkermarkter Stausee sowie die Flächen zwischen dem Leitdamm und dem Uferdamm Rakollach werden zum Europaschutzgebiet „Völkermarkter Stausee“ erklärt.
(2) Das Europaschutzgebiet Völkermarkter Stausee umfasst Gebietsteile der Stadtgemeinde Völkermarkt (politischer Bezirk Völkermarkt) und ist innerhalb der im Abs. 3 umschriebenen Grenzen in den Katastralgemeinden Höhenbergen, Rakollach und Tainach gelegen.
(3) Die Grenzen des Europaschutzgebietes sind in der planlichen Darstellung (Maßstab 1:9000 – DIN A3) vom November 2007 (Datum Bearbeitungsstand) festgelegt. Diese planliche Darstellung ist wesentlicher Inhalt dieser Verordnung und liegt bei der für rechtliche Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Abteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung und bei der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt sowie bei der Stadtgemeinde Völkermarkt während der für den Parteienverkehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs. 5 AVG) zur allgemeinen Einsicht auf.
§ 2 § 2
§ 2 Erhaltungsziele
Diese Verordnung dient der Bewahrung, Entwicklung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der in der Anlage aufgelisteten Schutzgüter.
§ 3 § 3
§ 3 Schutzbestimmungen
(1) Die Schutzbestimmungen des § 2 Abs. 1 der Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 13. Jänner 1981, Zl. Ro-283/23/1980, LGBl. Nr. 10/1981, idF LGBl Nr. 1/2003, mit der ein Teil des Leitdammes im Völkermarkter Stausee zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, gelten auch für das Europaschutzgebiet.
(2) In dem Teil des Europaschutzgebietes, der außerhalb des verordneten Naturschutzgebietes gelegen ist, gelten die Schutzbestimmungen der in Abs. 1 genannten Verordnung ebenfalls.
(3) Im gesamten Europaschutzgebiet sind zusätzlich folgende Eingriffe untersagt:
1. das Errichten von Freileitungen;
2. das Überfliegen des Gebietes mit Flugkörpern aller Art in einer Entfernung von weniger als 300 m zum Boden;
3. das Baden im Schutzgebiet.
4. das Befahren des Schutzgebietes mit Fahrzeugen und Schwimmkörpern jeglicher Art.
§ 4 § 4
§ 4 Ausnahmen von den Schutzbestimmungen
Von den Schutzbestimmungen nach § 3 sind ausgenommen:
1. die zeitgemäße, auf die naturräumlichen Voraussetzungen abgestimmte land- und forstwirtschaftliche Nutzung inklusive der rechtmäßigen Ausübung der Jagd und der Fischerei ohne Verwendung von Wasserfahrzeugen und Schwimmkörpern jeglicher Art und nur insoweit, als damit keine nachhaltige Beeinträchtigung des Schutzzweckes verbunden ist;
2. der bescheidgemäße Betrieb des behördlich genehmigten Kraftwerkes KW Edling und Maßnahmen, die zur Abwehr drohender Schädigungen notwendig werden;
3. die Entfernung von Baumbewuchs im Sinne eines ordnungsgemäßen Kraftwerksbetriebes und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit (Radwege) nach Rücksprache mit der Abteilung 20 – fachlicher Naturschutz beim Amt der Kärntner Landesregierung;
4. die Schifffahrt mit Fahrzeugen, die den Betriebs- und Betreuungszwecken der VERBUND Hydro Power AG dienen;
5. das Errichten von Bauwerken und baulichen Anlagen, die keiner Baubewilligung bedürfen, für die Erreichung der Ziele des Naturschutzes, wie Einrichtungen zur Besucherlenkung und Bruthilfen für Vogelarten;
6. das Abbauen von Bodenbestandteilen und Grabungen oder die Veränderung der Bodengestaltung auf andere Weise für Maßnahmen, die zur Schaffung von Lebensräumen für Vogelarten wie zB die Errichtung von Brutinseln oder -schotterflächen im Schutzgebiet dienen, sowie sonstige hiefür dienliche Strukturierungen der Flachwasserzonen;
7. gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen nach dem Wasserrechtsgesetz 1959, BGBl. Nr. 215, idFdG BGBl. I Nr. 123/2006, und nach dem Forstgesetz 1975, BGBl, Nr. 440, idFdG BGBl. I Nr. 55/2007, sowie nach dem Kärntner Jagdgesetz 2000, LGBl. Nr. 21, idFdG LGBl. Nr. 15/2008, wie insbesondere die Nachsuche, die Seuchenbekämpfung und ähnliche Maßnahmen;
8. Maßnahmen zur Abwehr einer unmittelbar drohenden Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Menschen oder zur unmittelbaren Abwehr von Elementarereignissen und Maßnahmen im Zuge von Aufräumungsarbeiten im direkten Zusammenhang mit Elementarereignissen;
9. Maßnahmen im Rahmen von Einsätzen der Organe der öffentlichen Sicherheit, Organen der Kärntner Bergwacht, Rettungsorganisationen, einschließlich der Maßnahmen zur Vorbereitung solcher Einsätze sowie Such- und Rettungsmaßnahmen im Sinne des § 135 Luftfahrtgesetz, BGBl. Nr. 253/1957, idFdG BGBl. I Nr. 70/2008;
10. Maßnahmen im Rahmen eines Einsatzes des Bundesheeres in den Fällen des § 2 Abs. 1 lit. a bis c des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146, idFdG BGBl. I Nr. 17/2008, einschließlich der Maßnahmen zur Vorbereitung solcher Einsätze.
§ 5 § 5
§ 5 Ausnahmebewilligungen
(1) Die Bezirksverwaltungsbehörde kann auf Ansuchen im Einzelfall Ausnahmen von den Verboten des § 3 bewilligen, soweit diese Maßnahmen den Erhaltungszielen nach § 2 nicht widersprechen und keine erhebliche Beeinträchtigung des Europaschutzgebietes zu erwarten ist.
(2) Als Maßnahmen, die einer Bewilligung im Sinne des Abs. 1 zugänglich sind, werden insbesondere festgelegt:
1. Vorhaben von wissenschaftlichen Institutionen und Fachgelehrten, wenn diese Vorhaben im Interesse der Wissenschaft und Erforschung des Gebietes (Erhaltungszustand von Schutzgütern) gelegen sind;
2. Maßnahmen, die der Bewahrung, Entwicklung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter oder der Sicherstellung einer möglichst ausgewogenen pflanzlichen und tierischen Artenvielfalt dienen;
3. Vorhaben, die im Hinblick auf Art. 7a Abs. 2 K-LVG der Förderung des Umweltbewusstseins der Bewohner und Besucher Kärntens zu Schulungs- und Lehrzwecken dienen.
§ 6 § 6
§ 6 Kennzeichnung des Schutzgebietes
Die Kennzeichnung des Schutzgebietes hat durch Tafeln, die die Aufschrift „Europaschutzgebiet Völkermarkter Stausee“ und das Kärntner Landeswappen tragen, zu erfolgen. Weitere, dem Schutzzweck entsprechende Hinweise sind zulässig.
§ 7 § 7
§ 7 Strafen
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretung nach § 67 des Kärntner Naturschutzgesetzes 2002 bestraft.
Anlage:
Anl. 1
Schutzgüter sind folgende natürliche Lebensräume und Tierarten:
Vögel nach der VS-RL Anhang I
Code Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A002 | Prachttaucher | Gavia arctica |
A021 | Rohrdommel | Botaurus stellaris |
A022 | Zwergrohrdommel | Ixobrychus minutus |
A023 | Nachtreiher | Nycticorax nycticorax |
A026 | Seidenreiher | Egretta garzetta |
A027 | Silberreiher | Casmerodius albus |
A029 | Purpurreiher | Ardea purpurea |
A030 | Schwarzstorch | Ciconia nigra |
A060 | Moorente | Aythya nyroca |
A073 | Schwarzmilan | Milvus migrans |
A075 | Seeadler | Haliaeetus albicilla |
A081 | Rohrweihe | Circus aeruginosus |
A082 | Kornweihe | Circus cyaneus |
A094 | Fischadler | Pandion haliaetus |
A103 | Wanderfalke | Falco peregrinus |
A119 | Tüpfelsumpfhuhn | Porzana porzana |
A120 | Kleines Sumpfhuhn | Porzana parva |
A151 | Kampfläufer | Philomachus pugnax |
A166 | Bruchwasserläufer | Tringa glareola |
A176 | Schwarzkopfmöwe | Larus melanocephalus |
A190 | Raubseeschwalbe | Sterna caspia |
A193 | Flussseeschwalbe | Sterna hirundo |
A197 | Trauerseeschwalbe | Chlidonias niger |
A215 | Uhu | Bubo bubo |
A229 | Eisvogel | Alcedo atthis |
A234 | Grauspecht | Picus canus |
A338 | Neuntöter | Lanius collurio |
Regelmäßig vorkommende Zugvögel | ||
Code Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A008 | Schwarzhalstaucher | Podiceps nigricollis |
A017 | Kormoran | Phalacrocorax carbo |
A050 | Pfeifente | Anas Penelope |
A051 | Schnatterente | Anas strepera |
Code Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A052 | Krickente | Anas crecca |
A054 | Spießente | Anas acuta |
A055 | Knäkente | Anas querquedula |
A056 | Löffelente | Anas clypeata |
A059 | Tafelente | Aythya ferina |
A061 | Reiherente | Aythya fuligula |
A067 | Schellente | Bucephala clangula |
A070 | Gänsesäger | Mergus merganser |
A118 | Wasserralle | Rallus aquaticus |
A136 | Flussregenpfeifer | Charadrius dubius |
A153 | Bekassine | Gallinago gallinago |
A164 | Grünschenkel | Tringa nebularia |
Tierarten der FFH-Richtlinie der Anhänge II und IV im Gebiet
Code Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1098 | Ukrainisches Bachneunauge | Eudontomyzon mariae |
1105 | Huchen | Hucho hucho |
1114 | Frauennerfling | Rutilus pigus |
1130 | Rapfen | Aspius aspius |
1134 | Bitterling | Rhodeus sericeus amarus |
1308 | Mopsfledermaus | Barbastella barbastellus |
1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis |
Lebensraum nach der FFH-RL Anhang I
Code Nr. | Lebensraumtyp |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
91EO | Auen-Wälder mit Erle und Esche |