Makler ist, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung (Maklervertrag) für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit betraut zu sein.
Rückverweise
…Sie beurteilten den eingangs wiedergegebenen Sachverhalt - zusammengefasst - rechtlich dahin, dass zwischen den Streitteilen durch die Unterfertigung des "Angebotsnachweises" ein Maklervertrag iSd § 1 MaklerG zustandegekommen sei, in welchem sich die Beklagte ua für den Fall des Kaufes der angebotenen Wohnung zur Zahlung einer Provision von 3 % verpflichtet habe…
…zu prüfen, ob es sich bei der zwischen den Parteien geschlossenen Vereinbarung um einen Maklervertrag handelt; dies wird von der Klägerin bestritten. 1.1. Gemäß § 1 MaklerG ist Makler, wer aufgrund einer privatrechtlichen Vereinbarung für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit betraut zu sein. Mit dieser Definition wird…
…und Nachfragen kann als Beratung aufgefasst werden, weil der Vermieter damit dabei unterstützt wird, einen Mieter für sein Objekt zu finden. Nach § 16 Abs 1 MaklerG ist Immobilienmakler, wer als Makler gewerbsmäßig Geschäfte über unbewegliche Sachen vermittelt. Der Immobilienmakler übt mit der Vermittlung von Bestandverträgen eine dem Gewerbe der Immobilientreuhänder vorbehaltene…
…Konecny2 § 503 ZPO Rz 34 mwN). 2. Im Hinblick auf die Rechtsansicht des Berufungsgerichtes ist zunächst auf den Begriff des Maklervertrages einzugehen. Nach § 1 MaklerG ist Makler, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung (Maklervertrag) für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit betraut zu sein. Am Vorliegen…
…zwischen den Streitteilen abgeschlossene Unternehmer-Maklervertrag unterliegt den besonderen Bestimmungen der §§ 26 ff MaklerG. Während die allgemeine Maklerdefinition des § 1 MaklerG die nicht ständige Betrauung in den Vordergrund stellt, erklärt § 26 Abs 1 leg cit ausdrücklich eine auch ständige Betrauung durch den Versicherungskunden als für…
…der Vereinbarung dieses Besichtigungstermins anzunehmen ist (s dazu die Darstellung der jüngeren Rspr zum konkludenten Abschluss des Maklervertrages von Fromherz aaO Rz 46 zu § 1 MaklerG), ist die Ansicht des Berufungsgerichtes, die anlässlich der Besichtigung erfolgte Aufklärung gemäß § 6 Abs 4 dritter Satz MaklerG sei im Sinne dieser Gesetzesstelle rechtzeitig…
…Zahlung weiterer EUR 2.340, - sA wies es (im Revisionsverfahren nicht mehr strittig) ab. Rechtlich führte das Erstgericht aus, dass der Auftraggeber nach § 6 Abs 1 MaklerG zur Zahlung einer Provision verpflichtet sei, wenn das zu vermittelnde Geschäft durch die vertragsgemäße verdienstliche Tätigkeit des Maklers mit einem Dritten zustandekomme. Falls der Vermittler…
…Auftraggeber unverzüglich auf dieses Naheverhältnis hinweist. Die eben zitierte Bestimmung des Abs 4 erster Satz ist eine Verdeutlichung des sich schon aus § 1 MaklerG ergebenden Grundsatzes, dass der Makler Geschäfte mit Dritten vermittelt. Ein Eigengeschäft kann prinzipiell - mangels Vermittlungstätigkeit keine Provisionspflicht auslösen (RV 2 BlgNR 20…
…Beklagten ist entgegen dem den Obersten Gerichtshof nicht bindenden (§ 508a Abs 1 ZPO) Ausspruch des Berufungsgerichts nicht zulässig. 1. Das mit 1. 7. 1996 in Kraft getretene Maklergesetz (MaklerG BGBl 1996/262) ist nach der Übergangsbestimmung seines Art III Abs 2 auf vor seinem Inkrafttreten abgeschlossene Maklerverträge überwiegend nicht anzuwenden. Zutreffend…
…unzulässig zurückzuweisen, hilfsweise ihr nicht Folge zu geben. [13] Die Revision ist zulässig und auch berechtigt. [14] 1. Nach § 6 Abs 1 MaklerG ist der Auftraggeber zur Zahlung einer Provision für den Fall verpflichtet, dass das zu vermittelnde Geschäft durch die vertragsgemäße verdienstliche Tätigkeit des Maklers mit einem…
…als Makler ist die Vermittlung von Geschäften. „Vermitteln“ bedeutet dabei, zwei potentielle Vertragspartner zusammenzubringen und zum Geschäftsabschluss zu bewegen ( S. Bydlinski, Das Maklergesetz § 1 Anm 1; Noss , Maklerrecht 2 und 17; Fromherz , MaklerG § 1 Rz 7 und 11). Der Maklervertrag ist an eine erfolgsbezogene…
… Ob 33/14k). Zu den essentialia negotii des Maklervertrags gehört die Vermittlung eines Geschäfts gegen Provisionszusage ( Knittl/Holzapfel , Maklerrecht Österreich, 49; Fromherz , MaklerG § 1 Rz 28), nicht jedoch der für das zu vermittelnde Geschäft zu zahlende Preis. Wenn die „Preise laut Liste/Tabelle“ dem ursprünglichen Vertragsschluss…
…zwischen dem Beschwerdeführer und der Y*** GmbH einerseits und der Y*** GmbH und der Beschwerdegegnerin andererseits liegt jeweils ein Maklervertrag zugrunde. Makler gemäß § 1 MaklerG ist, wer auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung (Maklervertrag) für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit betraut zu sein. 4.2.2. Die §…
…nach der Zulässigkeit der Vereinbarung eines Erfolgshonorars (Provision) sowie der Verdienstlichkeit der Vermittlungstätigkeit im Einzelfall nur deshalb anders zu behandeln, weil der Maklervertrag (§ 1 MaklerG) von einem Unternehmensberater abgeschlossen wurde. Diese Norm setzt ja keine besondere beruflichen Eigenschaften des Maklers voraus. Mit ihren Ausführungen, es sei ein gänzlich anderes Geschäft…
…hätte erfolgen können, sodass der Eintritt der Bedingung vereitelt gewesen wäre. Dieser rechtlichen Beurteilung widerspricht die Berufungs werberin, der ihrerseits zu erwidern ist: Gemäß § 1 MaklerG ist Makler, wer – wie die Klägerin – auf Grund einer privatrechtlichen Vereinbarung (Maklervertrag) für einen Auftraggeber Geschäfte mit einem Dritten vermittelt, ohne ständig damit…
…1 ABGB. [39] 5.1. Ein Makler vermittelt für einen „Auftraggeber“ Geschäfte mit einem Dritten, ohne ständig damit betraut zu sein (§ 1 MaklerG). Nach § 11 Satz 1 MaklerG verjähren Ansprüche aus dem Maklervertragsverhältnis in drei Jahren ab Fälligkeit. § 31 MaklerG knüpft die Fälligkeit…
…Seine Vorgangsweise wäre nur gerechtfertigt gewesen, wenn F***** auch an der Vermittlung der Versicherungsverträge iS des sowohl auf den Kläger als auch auf F***** anzuwendenden Maklergesetzes mitgewirkt hätte. Als Vermittlung iS des § 1 MaklerG sei jede Tätigkeit zu verstehen, die geeignet sei, potenzielle Vertragspartner zusammenzuführen. Das Entstehen eines Provisionsanspruchs setze voraus, dass der Makler die im Maklervertrag vereinbarte Tätigkeit…