Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von abnutzbaren Anlagegütern können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn diese Kosten für das einzelne Anlagegut 1 000 Euro nicht übersteigen (geringwertige Wirtschaftsgüter). Dies kann unabhängig von der Behandlung im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss erfolgen. Bei Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3 kann dieser Betrag im Jahr der Verausgabung voll abgesetzt werden. Wirtschaftsgüter, die aus Teilen bestehen, sind als Einheit aufzufassen, wenn sie nach ihrem wirtschaftlichen Zweck oder nach der Verkehrsauffassung eine Einheit bilden. Die vorstehenden Sätze gelten nicht für Wirtschaftsgüter, die zur entgeltlichen Überlassung bestimmt sind.
Rückverweise
EStG 1988 · Einkommensteuergesetz 1988
§ 11 Investitionsfreibetrag
…pro Kilometer, Wärmepumpen, Biomassekessel, Fernwärme- bzw. Kältetauscher, Fernwärmeübergabestationen und Mikronetze zur Wärme- und Kältebereitstellung in Zusammenhang mit Gebäuden, 3. geringwertige Wirtschaftsgüter, die gemäß § 13 abgesetzt werden, 4. unkörperliche Wirtschaftsgüter, die nicht den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung oder Gesundheit/Life-Science zuzuordnen sind; ausgenommen vom Investitionsfreibetrag bleiben jedoch stets jene unkörperlichen…
§ 10 Gewinnfreibetrag
…beträgt: – Für die ersten 33 000 Euro der Bemessungsgrundlage 15 %, – für die nächsten 145 000 Euro der Bemessungsgrundlage 13 %, – für die nächsten 175 000 Euro der Bemessungsgrundlage 7 %, – für die nächsten 230 000 Euro der Bemessungsgrundlage…
§ 7a Vorzeitige Absetzung für Abnutzung
…2. Personen- und Kombinationskraftfahrzeuge, ausgenommen Fahrschulkraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge, die zu mindestens 80% der gewerblichen Personenbeförderung dienen. 3. Luftfahrzeuge. 4. Geringwertige Wirtschaftsgüter, die gemäß § 13 abgesetzt werden. 5. Gebrauchte Wirtschaftsgüter. 6. Wirtschaftsgüter, die von einem Unternehmen erworben werden, das unter beherrschendem Einfluss des Steuerpflichtigen steht. 7. Wirtschaftsgüter, mit deren Anschaffung…
§ 16 Werbungskosten
…Verpflichtung zu leisten sind. 5. Von Arbeitnehmern beim Steuerabzug vom Arbeitslohn entrichtete Wohnbauförderungsbeiträge im Sinne des Bundesgesetzes über die Einführung eines Wohnbauförderungsbeitrages, BGBl. Nr. 13/1952. 6. Ausgaben des Steuerpflichtigen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Für die Berücksichtigung dieser Aufwendungen gilt: a) Diese Ausgaben sind durch den Verkehrsabsetzbetrag (§…
Leistungs- und Strukturstatistik-Verordnung 2022
Anl. 1
…Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 8.1.4.1 (Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte und einrichtungen) 8.1.4.2 (Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik) 8.1.5 Transportmittel 8.1.6 Gebrauchte Sachanlagen 8.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (gemäß § 13 EStG 1988) 8.3 Investitionen in Software 8.4 Bruttoinvestitionen in Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie daraus abgeleitete Lizenzen 9. Ausgaben für und Investitionen in den Umweltschutz…
GSP-AV · GAP-Strategieplan-Anwendungsverordnung
§ 64 Sachkosten
…1) Als Sachkosten gelten: 1. Aufwendungen für externe Dienstleistungen, 2. Aufwendungen für die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter im Sinne des § 13 EStG 1988 und sonstige Lieferungen, 3. Kosten für Dienstreisen der Mitarbeiter des Förderwerbers und 4. anteilige Abschreibungskosten für die tatsächliche Nutzung eines Investitionsgutes im Rahmen eines nicht…
§ 63 Investitionskosten
…Ausnahme von § 68 Abs. 1 Z 7 fallen. (2) Davon abweichend ist die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter im Sinne des § 13 EStG 1988 unter der Kostenart Investitionskosten förderfähig, wenn dies in einer Fördermaßnahme vorgesehen ist. (3) Ersatzinvestitionen sind nicht förderfähig. (4) Die Förderung der Anschaffung von gebrauchten Wirtschaftsgütern…