Europaschutzgebiet Nr. 24 - Hartberger Gmoos (AT 22110)
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Das „Hartberger Gmoos“, ein im Bereich der Stadtgemeinde Hartberg gelegenes Feuchtbiotop, wird zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 24 „Hartberger Gmoos“ bezeichnet.
§ 2
§ 2 Schutzzweck
Die Unterschutzstellung dient:
1. den in der Anlage A genannten Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und bezweckt die Bewahrung des günstigen Erhaltungszustandes der mit B bewerteten Schutzgüter;
2. den in der Anlage A genannten Schutzgütern nach der Vogelschutz-Richtlinie und bezweckt die Erhaltung der Vermehrungs-, Mauser- und Überwinterungsgebiete sowie der Rastplätze in den Wanderungsgebieten für den Zugvogel.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012
§ 2a
§ 2a Maßnahmen
Der Schutzzweck ist durch Managementmaßnahmen, vorrangig im Wege des Vertragsnaturschutzes, zu erreichen. Solche Maßnahmen sind insbesondere:
– die Extensivierung von Wiesenflächen und
– die einmalige zeitlich gestaffelte Mahd.
Anm.:in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012
§ 2b
§ 2b Verbote
Im Europaschutzgebiet sind nachstehende Handlungen, ausgenommen die bisher ausgeübte land- und forstwirtschaftliche Nutzung, verboten:
a) das Errichten oder Aufstellen von Anlagen aller Art sowie
b) das Aufschütten oder Ablagern von Materialien aller Art;
c) Hunde frei laufen zu lassen, ausgenommen zur Jagdausübung oder des Einsatzes von Diensthunden der Exekutive, des Militärs und von Rettungshunden.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012
§ 3
§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes
(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Detailplanes (Anlage B) im Maßstab 1:5000.
(2) Sofern Grundstücke nicht zur Gänze betroffen sind, erfolgt die Abgrenzung wie folgt:
Im Westen:
Gst. Nr. 109/4 KG. Grazervorstadt: ca. 32 m ostwärts Grundstücksgrenze Nr. 107/2
Gst. Nr. 109/5 KG. Grazervorstadt: ca. 54 m ostwärts Grundstücksgrenze Nr. 107/2
Im Süden:
Gst. Nr. 502/3 KG. Ungarvorstadt: zirka 27 m ostwärts Grundstücksgrenze 109/8
Gst. Nr. 501/1 KG. Ungarvorstadt: zirka 38 m nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Gst. Nr. 507/5 KG. Ungarvorstadt: zirka 37 m nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Gst. Nr. 500/2 KG. Ungarvorstadt: zirka 38 m nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Gst. Nr. 499/2 KG. Ungarvorstadt: zirka 37 m nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Gst. Nr. 496/2 KG. Ungarvorstadt: zirka 37 m nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Gst. Nr. 710 KG. Safenau: von zirka 33 m im Westen bis zirka 65 m im Osten nördlich Grundstücksgrenze 288/8 (Safenauer Weg)
Der Detailplan wird durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 13C, 8010 Graz, Karmeliterplatz 2, kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:
a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle;
b) bei der Bezirkshauptmannschaft Hartberg;
c) beim Gemeindeamt der Stadtgemeinde Hartberg.
§ 3a
§ 3a Kennzeichnung des Schutzgebietes
Die Kennzeichnung des Schutzgebietes erfolgt durch Tafeln gemäß § 24 Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012
§ 4
§ 4 Gemeinschaftsrecht
Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:
1. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl. Nr. L103, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 807/2003 des Rates vom 14. April 2003, ABl. Nr. L 122, S. 36 ff, Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL).
2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206/S. 7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff., Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL).
§ 5
§ 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 11. Juni 2005, in Kraft.
§ 6
§ 6 Inkrafttreten von Novellen
(1) Die Änderung des § 2 und der Anlage A sowie die Einfügung der §§ 2a, 2b und 3a durch die Novelle LGBl. Nr. 60/2012 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 12. Juli 2012, in Kraft.
(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage A
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen |
7230 | Kalkreiche Niedermoore |
Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1014 | Schmale Windelschnecke | Vertigo angustior |
1060 | Großer Feuerfalter | Lycaena dispar |
6179 | Dunkler Ameisenbläuling | Phengaris nausithous |
Vögel nach der VS-RL Anhang I | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A022 | Zwergdommel | Ixobrychus minutus |
A081 | Rohrweihe | Circus aeruginosus |
A119 | Tüpfelsumpfhuhn | Porzana porzana |
Regelmäßig vorkommender Zugvögel | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A118 | Wasserralle | Rallus aquaticus |
A153 | Bekassine | Gallinago gallinago |
A251 | Rauchschwalbe | Hirundo rustica |
A290 | Feldschwirl | Locustella naevia |
A291 | Schlagschwirl | Locustella fluviatilis |
A292 | Rohrschwirl | Locustella luscinioides |
A295 | Schilfrohrsänger | Acrocephalus schoenobaenus |
A296 | Sumpfrohrsänger | Acrocephalus palustris |
A297 | Teichrohrsänger | Acrocephalus scirpaceus |
A309 | Dorngrasmücke | Sylvia communis |
A336 | Beutelmeise | Remiz pendulinus |
A381 | Rohrammer | Emberiza schoeniclus |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 60/2012, LGBl. Nr. 75/2021