Europaschutzgebiet Nr. 14 - Teile des Südoststeirischen Hügellandes inklusive Höll und Grabenlandbäche
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Im Südoststeirischen Hügelland inklusive Höll und Grabenlandbäche wird ein in den Gemeinden Pertlstein, Fehring, Gossendorf, Gnas, Maierdorf, Kapfenstein, Bad Gleichenberg, Trautmannsdorf in Oststeiermark, Bairisch Kölldorf, Raning, St. Anna am Aigen, Merkendorf, Krusdorf, Grabersdorf, Frutten-Gießelsdorf, Stainz bei Straden, Straden, Hof bei Straden, Tieschen, Klöch, Deutsch Goritz, Halbenrain, Poppendorf gelegenes Gebiet zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 14 „Teile des Südoststeirischen Hügellandes inklusive Höll und Grabenlandbäche“ bezeichnet.
§ 2
§ 2 Schutzzweck
Der Schutzzweck des Gebietes liegt in der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A) und im Fall der Beeinträchtigung des günstigen Erhaltungszustandes auch dessen Wiederherstellung.
§ 3
§ 3 Geltungsbereich
Diese Verordnung gilt mit Ausnahme der Bauflächen .65, .66/1 und des Grundstücks Nr. 518, KG Klöch, nicht für:
– in Flächenwidmungsplänen ausgewiesene reine bzw. allgemeine Wohn-, Kern-, Gewerbe- und Dorfgebiete sowie Gebiete für Industrie- und Gewerbeflächen,
– bestehende Bergbaubetriebe nach dem Mineralrohstoffgesetz,
sofern kein prioritäres Schutzgut berührt wird.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 58/2015
§ 4
§ 4 Abgrenzung des Schutzgebietes
(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1:80.000 (Anlage B), eines Detailplanes und eines Erweiterungsplanes (Anlage C) jeweils im Maßstab 1:2.000.
(2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C, 8010 Graz, Karmeliterplatz 2, kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:
1. in den Übersichtsplan (Anlage B):
a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle;
b) bei den Bezirkshauptmannschaften Feldbach und Radkersburg und
c) bei allen Gemeindeämtern der in § 1 genannten Gemeinden;
2. in den Detailplan beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle.
(3) Der Erweiterungsplan (Anlage C) wird im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kundgemacht.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 58/2015
§ 5
§ 5 Gemeinschaftsrecht
Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:
1. Richtlinie des Rates 79/409/EWG vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl.Nr. L103, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 807/2003 des Rates vom 14. April 2003. ABl.Nr. L 122, 3 6 ff., Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL);
2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206/S. 7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff., Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL).
§ 6
§ 6 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 26. Juli 2005, in Kraft.
§ 7
§ 7 Inkrafttreten von Novellen
(1) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 58/2015 treten § 3, § 4 Abs. 1 und 3 und Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 23. Juli 2015 , in Kraft.
(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 81/2016 tritt Anlage A Tabelle Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 15. Juli 2016 , in Kraft.
(3) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 58/2015, LGBl. Nr. 81/2016, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage A
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
6210* | Halbtrocken- und Trockenrasen (Besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
6230* | Bürstlingsrasen |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0* | Auenwälder mit Erle und Esche (Weichholzau) |
91G0* | Pannonische Wälder mit Traubeneiche und Hainbuche |
Wirbelloser nach der FFH-RL Anhang II | |||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | |
6199* | Spanische Flagge | Euplagia quadripunctaria | |
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
6210 | Halbtrocken- und Trockenrasen (Bestände ohne bemerkenswerte Orchideen) |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation |
8230 | Silikatfelsen mit Pioniervegetation |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald |
9130 | Waldmeister-Buchenwald |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald |
91L0 | Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder |
Säugetiere nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1303 | Kleine Hufeisennase | Rhinolophus hipposideros |
1310 | Langflügelfledermaus | Miniopterus schreibersii |
1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis |
1355 | Fischotter | Lutra lutra |
Amphibien nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1167 | Alpenkammmolch | Triturus carnifex |
1193 | Gelbbauchunke | Bombina variegata |
Fische nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1134 | Bitterling | Rhodeus sericeus amarus |
1149 | Steinbeißer | Cobitis taenia |
5197 | Goldsteinbeißer | Sabanejewia balcanica |
Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1032 | Gemeine Flussmuschel | Unio crassus |
1060 | Großer Feuerfalter | Lycaena dispar |
1083 | Hirschkäfer | Lucanus cervus |
4045 | Vogel-Azurjungfer | Coenagrion ornatum |
4046 | Große Quelljungfer | Cordulegaster heros |
6177 | Großer Ameisenbläuling | Phengaris teleius |
6179 | Dunkler Ameisenbläuling | Phengaris nausithous |
Vögel nach der VS-RL Anhang I | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A030 | Schwarzstorch | Ciconia nigra |
A031-B | Weißstorch | Ciconia ciconia |
A072 | Wespenbussard | Pernis apivorus |
A215 | Uhu | Bubo bubo |
A229 | Eisvogel | Alcedo atthis |
A231 | Blauracke | Coracias garrulus |
A234 | Grauspecht | Picus canus |
A236 | Schwarzspecht | Dryocopus martius |
A321 | Halsbandschnäpper | Ficedula albicollis |
A338 | Neuntöter | Lanius collurio |
A868 | Mittelspecht | Leiopicus medius |
Regelmäßig vorkommende Zugvögel | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A096 | Turmfalke | Falco tinnunculus |
A099 | Baumfalke | Falco subbuteo |
A207 | Hohltaube | Columba oenas |
A214 | Zwergohreule | Otus scops |
A232 | Wiedehopf | Upupa epops |
A251 | Rauchschwalbe | Hirundo rustica |
A274 | Gartenrotschwanz | Phoenicurus phoenicurus |
A275 | Braunkehlchen | Saxicola rubetra |
A276 | Schwarzkehlchen | Saxicola torquatus |
A337 | Pirol | Oriolus oriolus |
A738 | Mehlschwalbe | Delichon urbicum |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 58/2015, LGBl. Nr. 81/2016, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage C
Anl. 3
(Anm.: Der Plan ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 58/2015
Anhänge
Anlage C: PlanPDF