Europaschutzgebiet Nr. 19 - Steirisches Dachsteinplateau (AT 2204000)
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Das Gebiet „Steirisches Dachsteinplateau“ in den Gemeinden Bad Aussee, Pichl-Kainisch, Bad Mitterndorf und Gröbming wird zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 19 „Steirisches Dachsteinplateau“ bezeichnet.
§ 2
§ 2 Schutzzweck und Ziele
Die Unterschutzstellung dient den in der Anlage 1 genannten Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zur Bewahrung des günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2019
§ 3
§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes
Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes mit Position der Detailpläne im Maßstab 1:65:000 (Anlage 2) und von 30 Detailplänen im Maßstab 1:5.000 (Anlage 3).
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2019
§ 5
§ 5 Gemeinschaftsrecht
Durch diese Verordnung wird die Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1992, Richtlinie 92/43/EWG, zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206/S. 7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff., Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), umgesetzt.
§ 6
§ 6 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 23. Mai 2006, in Kraft.
§ 7
§ 7 Inkrafttreten von Novellen
(1) Der Entfall des § 4 durch die Novelle LGBl. Nr. 73/2008 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 22. Juli 2008 , in Kraft.
(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 83/2016 tritt Anlage A Tabelle Pflanzen nach der FFH-Richtlinie Anhang II mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 15. Juli 2016 , in Kraft.
(3) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 57/2019 treten § 2 und § 3 sowie die Anlagen 1 bis 3 mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 11. Juli 2019 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr.°73/2008, LGBl. Nr. 83/2016, LGBl. Nr. 57/2019
Anlage 1
Schutzgüter sind folgende prioritäre natürliche Lebensraumtypen gemäß § 4 Z 19 StNSchG 2017:
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
4070* | Latschenbuschwald |
6230* | Bürstlingsrasen |
7220* | Kalktuffquellen |
8240* | Kalk-Felspflaster |
Schutzgüter sind folgende natürliche Lebensraumtypen, Pflanzenarten und eine Tierart gemäß § 4 Z 11 und Z 20 lit. a StNSchG 2017:
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
3140 | Stillgewässer mit Armleuchteralgen |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
4060 | Alpine Zwergstrauchheiden |
6170 | Subalpin-alpine Kalkmagerrasen |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
7230 | Kalkreiche Niedermoore |
8120 | Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
9130 | Waldmeister-Buchenwald |
9140 | Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn |
9410 | Bodensaure Fichtenwälder |
9420 | Lärchen-Zirbenwälder |
Pflanzen nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1386 | Grünes Koboldmoos | Buxbaumia viridis |
1902 | Frauenschuh | Cypripedium calceolus |
6216 | Firnisglänzendes Sichelmoos | Hamatocaulis vernicosus |
Säugetier nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1303 | Kleine Hufeisennase | Rhinolophus hipposideros “ |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 83/2016, LGBl. Nr. 57/2019
Anlage 2
Anl. 2
(Anm.: der Übersichtsplan ist als PDF dokumentiert)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2019
Anhänge
Anlage 2PDFAnlage 3
Anl. 3
(Anm.: die Detailpläne sind als PDF dokumentiert)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2019
Anhänge
Anlage 3PDF