Erhöhung der Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg – 2025
Vorwort
§ 1 Monatsentgelt und Verwaltungsdienstzulage der Gemeindevertragsbediensteten ab dem 1. Jänner 2025
§ 1 § 1
(1) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigten Vertragsbediensteten des Entlohnungsschemas VD (§ 63 Gem-VBG) beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
1. in den Dienstklassen I bis III:
Erfahrungsstufe | Entlohnungsgruppe | |||||
w3 | d | c, w2 | fh, b | a | ||
I. Dienstklasse | ||||||
1 | 2244,4 | 2227,5 | 2306,0 | - | - | |
2 | 2255,5 | 2250,0 | 2328,4 | - | - | |
3 | 2272,4 | 2283,6 | 2373,5 | - | - | |
4 | 2294,8 | 2317,2 | 2410,0 | - | - | |
5 | 2322,9 | 2339,5 | 2459,8 | - | - | |
II. Dienstklasse | ||||||
1 | 2362,1 | 2373,5 | 2504,1 | 2548,5 | - | |
2 | 2404,1 | 2404,1 | 2548,5 | 2580,2 | - | |
3 | 2428,4 | 2447,1 | 2599,2 | 2618,1 | - | |
4 | 2472,6 | 2472,6 | 2643,5 | 2687,7 | - | |
III. Dienstklasse | ||||||
1 | 2497,8 | 2510,5 | 2687,7 | 2738,4 | 3141,4 | |
2 | - | 2548,5 | 2738,4 | 2795,4 | - | |
3 | - | 2586,6 | 2782,8 | 2858,8 | - | |
4 | - | 2611,7 | - | - | - | |
5 | - | 2643,5 | - | - | - | |
6 | - | 2687,7 | - | - | - | |
7 | - | 2713,3 | - | - | - | |
8 | - | 2814,3 | - | - | - | |
9 | - | 2905,5 | - | - | - | |
10 | - | 3065,3 | - | - | - | |
2. in den Dienstklassen IV bis VIII:
Erfahrungsstufe | Dienstklasse | ||||
IV | V | VI | VII | VIII | |
1 | - | - | 4251,4 | 5098,1 | 6777,2 |
2 | - | 3648,0 | 4362,7 | 5264,4 | 7110,2 |
3 | 2919,2 | 3780,0 | 4487,4 | 5403,3 | 7457,3 |
4 | 3044,3 | 3890,8 | 4633,4 | 5750,6 | 7963,6 |
5 | 3162,2 | 4008,7 | 4792,8 | 6090,3 | 8484,1 |
6 | 3294,1 | 4126,8 | 4945,2 | 6430,1 | 8990,4 |
7 | 3405,2 | 4251,4 | 5098,1 | 6777,2 | 9525,0 |
8 | 3530,1 | 4362,7 | 5264,4 | 7110,2 | 10024,4 |
9 | 3648,0 | 4487,4 | 5403,3 | 7457,3 | - |
10 | 3780,0 | 4591,6 | 5563,1 | 7790,4 | - |
11 | 3890,8 | 4917,8 | 5722,5 | 8130,1 | - |
12 | 4008,7 | - | 5868,3 | 8470,2 | - |
13 | 4112,7 | - | - | - | - |
14 | 4293,2 | - | - | - | - |
(2) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigten Gemeindevertragsbediensteten des Entlohnungsschemas HD (§ 64 Gem-VBG) beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
Erfahrungsstufe | Entlohnungsgruppe | ||||
p1 | p2 | p3 | p4 | p5 | |
1 | 2272,4 | 2244,4 | 2205,2 | 2160,3 | 2121,1 |
2 | 2294,8 | 2261,3 | 2227,5 | 2177,1 | 2137,7 |
3 | 2334,1 | 2289,1 | 2244,4 | 2199,5 | 2154,7 |
4 | 2367,6 | 2317,2 | 2283,6 | 2227,5 | 2171,5 |
5 | 2410,0 | 2362,1 | 2306,0 | 2244,4 | 2188,2 |
6 | 2453,5 | 2385,7 | 2334,1 | 2272,4 | 2205,2 |
7 | 2510,5 | 2434,5 | 2373,5 | 2294,8 | 2222,0 |
8 | 2542,2 | 2459,8 | 2397,8 | 2322,9 | 2238,6 |
9 | 2586,6 | 2504,1 | 2428,4 | 2339,5 | 2255,5 |
10 | 2637,2 | 2535,8 | 2472,6 | 2362,1 | 2272,4 |
11 | 2675,2 | 2580,2 | 2497,8 | 2391,5 | 2289,1 |
12 | 2732,2 | 2611,7 | 2542,2 | 2422,4 | 2306,0 |
13 | 2776,4 | 2662,4 | 2567,6 | 2447,1 | 2322,9 |
14 | 2833,4 | 2694,1 | 2611,7 | 2466,0 | 2339,5 |
15 | 2877,8 | 2732,2 | 2637,2 | 2497,8 | 2356,5 |
16 | 2940,2 | 2782,8 | 2668,9 | 2523,1 | 2373,5 |
17 | 2988,7 | 2820,8 | 2713,3 | 2554,7 | 2391,5 |
18 | 3057,9 | 2871,4 | 2744,7 | 2573,7 | 2410,0 |
19 | 3106,8 | 2912,4 | 2789,0 | 2599,2 | 2428,4 |
20 | 3162,2 | 2954,0 | 2833,4 | 2624,6 | 2459,8 |
21 | 3224,6 | 3016,5 | 2865,2 | 2662,4 | 2478,8 |
22 | 3328,8 | 3106,8 | 2947,2 | 2713,3 | 2510,5 |
23 | 3446,8 | 3203,8 | 3057,9 | 2770,2 | 2548,5 |
24 | 3557,5 | 3301,0 | 3183,0 | 2827,2 | 2586,6 |
25 | 3668,7 | 3398,0 | 3301,0 | 2891,6 | 2624,6 |
26 | 3780,0 | 3495,3 | 3418,8 | 2947,2 | 2662,4 |
27 | 3890,8 | 3585,4 | 3530,1 | 3009,7 | 2700,5 |
(3) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigten Gemeindevertragsbediensteten des Entlohnungsschemas KD (§ 65 Gem-VBG) beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
Erfahrungsstufe | kp | gp | bö |
1 | 3224,6 | 2947,5 | 2687,5 |
2 | 3252,6 | 2971,7 | 2706,3 |
3 | 3280,2 | 3008,0 | 2744,5 |
4 | 3307,9 | 3038,3 | 2776,0 |
5 | 3335,6 | 3068,6 | 2807,7 |
6 | 3363,4 | 3117,0 | 2871,0 |
7 | 3405,2 | 3183,5 | 2958,8 |
8 | 3446,8 | 3256,1 | 3061,1 |
9 | 3516,1 | 3347,0 | 3179,0 |
10 | 3627,4 | 3449,9 | 3276,2 |
11 | 3765,7 | 3583,0 | 3401,2 |
12 | 3960,3 | 3758,5 | 3560,8 |
13 | 4140,6 | 3934,0 | 3727,4 |
14 | 4307,2 | 4097,5 | 3886,7 |
15 | 4487,4 | 4266,9 | 4046,4 |
16 | 4654,2 | 4424,2 | 4199,1 |
17 | 4820,6 | 4575,6 | 4330,9 |
18 | 4987,1 | 4739,0 | 4490,5 |
19 | 5139,7 | 4884,3 | 4629,1 |
(4) Die Höhe der Verwaltungsdienstzulage (§ 66 Gem-VBG) beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
Dienstklassen I bis V und Entlohnungsgruppen p1 bis p5 | 225,5 |
Dienstklassen VI bis VIII | 286,4 |
(5) Die Höhe der Dienstzulagen und der Wachdienstzulage für den Wachdienst, der Pflegedienstzulage und der Pflegedienst-Chargenzulage richtet sich nach § 3 Abs 2 bis 7.
(6) Die Höhe der Zulage für Leiterinnen oder Leiter von Kinderbetreuungseinrichtungen (§ 73 Abs 1 Gem-VBG) beträgt je nach Anzahl der Kindergruppen ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
1 Gruppe | 112,0 |
2 Gruppen | 153,8 |
3 Gruppen | 195,6 |
4 Gruppen | 251,7 |
5 Gruppen | 279,8 |
6 Gruppen | 321,7 |
7 Gruppen | 363,7 |
8 Gruppen | 405,4 |
9 Gruppen | 447,6 |
ab 10 Gruppen | 489,7 |
(7) Sondervertraglich vereinbarte Entgelte sind ab dem 1. Jänner 2025 dann anzupassen, wenn diese an einen bestimmten Gehaltsansatz oder an die allgemeinen Bezugserhöhungen im öffentlichen Dienst gekoppelt wurden. Im letzteren Fall sind sie um 3,5 % zu erhöhen, mindestens um 82,4 €, maximal aber um 437,8 €.
§ 2 Gehalt der Gemeindebeamtinnen und -beamten des Dienststandes ab dem 1. Jänner 2025
§ 2 § 2
Das Gehalt der vollbeschäftigten Beamtinnen und Beamten der Allgemeinen Verwaltung mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
Gehaltsstufe | Verwendungsgruppe | ||||
W 3 | D | C, W 2 | B | A | |
I. Dienstklasse | |||||
1 | 2147,2 | 2130,6 | 2195,4 | - | - |
2 | 2165,7 | 2160,0 | 2234,2 | - | - |
3 | 2184,3 | 2189,0 | 2273,3 | - | - |
4 | 2202,8 | 2218,5 | 2312,5 | - | - |
5 | 2221,6 | 2247,7 | 2351,5 | - | - |
II. Dienstklasse | |||||
1 | 2266,8 | 2276,5 | 2391,8 | 2391,8 | - |
2 | 2297,0 | 2306,0 | 2434,0 | 2444,8 | - |
3 | 2327,4 | 2334,8 | 2477,9 | 2500,1 | - |
4 | 2356,9 | 2364,2 | 2522,0 | 2554,7 | - |
III. Dienstklasse | |||||
1 | 2388,3 | 2395,1 | 2565,7 | 2610,1 | 2895,0 |
2 | - | 2427,1 | 2610,1 | 2668,5 | - |
3 | - | 2459,6 | 2656,9 | 2729,5 | - |
4 | - | 2492,4 | - | - | - |
5 | - | 2525,3 | - | - | - |
6 | - | 2558,9 | - | - | - |
7 | - | 2591,6 | - | - | - |
8 | - | 2683,4 | - | - | - |
2. in den Dienstklassen IV bis VIII:
Gehaltsstufe | Dienstklasse | ||||
IV | V | VI | VII | VIII | |
1 | - | - | 4038,1 | 4848,1 | 6441,2 |
2 | - | 3466,8 | 4149,9 | 4996,4 | 6765,4 |
3 | 2782,5 | 3581,6 | 4261,0 | 5143,7 | 7089,5 |
4 | 2887,5 | 3695,6 | 4407,9 | 5467,9 | 7579,4 |
5 | 3003,5 | 3810,6 | 4554,5 | 5792,3 | 8068,9 |
6 | 3118,9 | 3925,4 | 4701,2 | 6117,0 | 8558,9 |
7 | 3234,9 | 4038,1 | 4848,1 | 6440,8 | 9049,1 |
8 | 3351,3 | 4149,9 | 4996,4 | 6765,4 | 9538,7 |
9 | 3466,8 | 4261,0 | 5143,7 | 7089,5 | - |
10 | 3580,8 | 4407,9 | 5290,9 | 7414,1 | - |
11 | 3695,4 | - | 5438,2 | 7738,9 | - |
12 | 3809,4 | - | 5585,6 | 8063,1 | - |
§ 3 Zulagen der Gemeindebeamtinnen und -beamten des Dienststandes ab dem 1. Jänner 2025
§ 3 § 3
(1) Die Höhe der Verwaltungsdienstzulage beträgt ab dem 1. Jänner 2025:
Dienstklasse | Euro |
I bis V | 225,5 |
VI bis VIII | 286,4 |
(2) Die Höhe der Pflegedienstzulage beträgt ab dem 1. Jänner 2025 in Euro:
1. | für Beamtinnen und Beamte des Sanitätshilfsdienstes | 77,6 | |
2. | für Beamtinnen und Beamte der medizinisch-technischen Dienste | 203,7 | |
3. | für Beamtinnen und Beamte des Gesundheits- und Krankenpflegedienstes nach dem GuKG und für Hebammen | ||
a) | der Dienstklassen I und II | 203,7 | |
b) | ab der Dienstklasse III | 244,7 | |
(3) Die Höhe der Pflegedienst-Chargenzulage beträgt ab dem 1. Jänner 2025:
1. | für Stationspfleger und Stationsschwestern | 304,2 |
2. | für Oberpfleger und Oberschwestern | 391,3 |
3. | für Pflegedirektoren und Pflegedirektorinnen | 478,1 |
(4) Die Dienstzulage für Beamtinnen und Beamte des Wachdienstes (§ 19 Abs 1 Z 1 des Salzburger Gemeindebeamtengesetzes 1968) beträgt ab dem 1. Jänner 2025:
a) | im provisorischen Dienstverhältnis: | 48,0 | |
b) | im definitiven Dienstverhältnis: | ||
in der Verwendungsgruppe W 3:
ab einer Dienstzeit in (vollen) Jahren | Euro |
- | 70,3 |
10 | 90,6 |
16 | 127,7 |
22 | 162,2 |
30 | 192,5 |
in der Verwendungsgruppe W 2:
in der Dienstzulagenstufe 1 in Euro | in der Dienstzulagenstufe 2 in Euro | |
in der Grundstufe | 90,4 | 162,2 |
in der Dienststufe 1a | 192,4 | 274,8 |
in der Dienststufe 1b | 243,0 | 348,9 |
in der Dienststufe 2 | 348,9 | 431,0 |
in der Dienststufe 3 | 513,5 | 614,6 |
(5) Die besondere Dienstzulage (§ 19 Abs 1 Z 2 des Salzburger Gemeindebeamtengesetzes 1968) beträgt ab dem 1. Jänner 2025:
in der Verwendungsgruppe | Euro |
W 2 | 154,3 |
W 3 | 107,4 |
(6) Die Dienstzulage gemäß § 19 Abs 7 des Salzburger Gemeindebeamtengesetzes 1968 beträgt ab dem 1. Jänner 2025 83,9 €.
(7) Die Wachdienstzulage (§ 20 des Salzburger Gemeindebeamtengesetzes 1968) beträgt ab dem 1. Jänner 2025:
in der Verwendungsgruppe | Euro |
W 2 | 126,1 |
W 3 | 107,4 |
§ 4 In- und Außerkrafttreten
§ 4 § 4
Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 29. Jänner 2024, mit der die Bezüge der Gemeindebediensteten mit Ausnahme jener der Stadt Salzburg erhöht werden, LGBl Nr 10/2024, außer Kraft.