LandesrechtNiederösterreichVerordnungenPrüfung für den höheren Verwaltungsdienst und den rechtskundigen Verwaltungsdienst

Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst und den rechtskundigen Verwaltungsdienst

In Kraft seit 20. Dezember 2024
Up-to-date

§ 1 § 1

Die Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst und den rechtskundigen Verwaltungsdienst ist schriftlich und mündlich abzulegen.

§ 2 § 2

(1) Die schriftliche Prüfung ist in zwei Teilen abzulegen. Der erste Teil besteht aus der schriftlichen Prüfung gemäß § 2 der Verordnung über die Prüfung für den Rechnungs-(Buchhaltungs-)dienst und den gehobenen Verwaltungsdienst.

Im zweiten Teil der schriftlichen Prüfung hat der Kandidat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, auf Grund der zur Verfügung gestellten Akten:

a) im Bereich des höheren Verwaltungsdienstes dienst- und besoldungsrechtliche Probleme schwieriger Natur zu klären;

b) im Bereich des rechtskundigen Verwaltungsdienstes Rechtsprobleme schwieriger Natur zu klären.

Zu diesem Zweck sind im Falle der lit. a zusätzlich Falllösungen aus dem Bereich des im § 4 Abs. 1 lit. d genannten Gegenstands auszuarbeiten. Im Falle der lit. b ist zusätzlich eine Erledigung aus dem Bereich des im § 4 Abs. 2 lit. c genannten Gegenstands zu verfassen..

(2) Der zweite Teil der schriftlichen Prüfung darf nicht länger als drei Stunden dauern.

§ 3 § 3

In der mündlichen Prüfung hat der Kandidat nachzuweisen, dass er ausreichende Kenntnisse über die im § 4 genannten Gegenstände aufweist. Soweit nur übersichtsweise Kenntnisse verlangt werden, ist eine rechtssystematische, auf die wesentlichen Inhalte des betreffenden Gegenstandes abstellende Kenntnis als ausreichend anzusehen. In den Gegenständen, die in der schriftlichen Prüfung bearbeitet wurden, sind jedenfalls genaue Kenntnisse, aufbauend auf einer Darstellung der jeweils getroffenen Erledigung, erforderlich.

§ 4 § 4

(1) Der mündliche Teil der Prüfung im Bereich des höheren Verwaltungsdienstes umfasst folgende Gegenstände:

a) Verfassungs- und Gemeindeorganisationsrecht

genaue Kenntnisse

NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994, LGBl. 0350

NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, bzw.

NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetz, LGBl. 1026

NÖ Gemeindeverbandsgesetz, LGBl. 1600

übersichtsweise Kenntnisse

Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) und Behördenorganisation

NÖ Landesverfassung 1979, LGBl. 0001

Nationalrats-Wahlordnung 1992

NÖ Landtagswahlordnung 1992, LGBl. 0300

Vertrag über die Europäische Union

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

b) Verwaltungs- und Abgabenverfahrensrecht

genaue Kenntnisse

Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG

Zustellgesetz

Bundesabgabenordnung (BAO)

NÖ Abgabenbehördenorganisationsgesetz 2009, LGBl. 3400

übersichtsweise Kenntnisse

Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008 – EGVG

Verwaltungsstrafgesetz 1991 – VStG

Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 – VVG

c) materielles Verwaltungsrecht

übersichtsweise Kenntnisse

Grundsteuergesetz 1955

Kommunalsteuergesetz

Meldegesetz 1991

Datenschutzgesetz

Bundesvergabegesetz 2006

NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetz, LGBl. 7200

NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992, LGBl. 8240

NÖ Gemeinde-Wasserleitungsgesetz, LGBl. 6930

NÖ Wasserleitungsanschlussgesetz 1978, LGBl. 6951

NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014)

NÖ Bauordnung 2014 (NÖ BO 2014)

NÖ Kanalgesetz 1977, LGBl. 8230

NÖ Veranstaltungsgesetz, LGBl. 7070

d) Dienst- und Besoldungsrecht

genaue Kenntnisse

NÖ Gemeinde-Bedienstetengesetz 2025, LGBl. Nr. 15/2024

NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976, LGBl. 2400

NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976, LGBl. 2420

NÖ Gemeindebeamtengehaltsordnung 1976, LGBl. 2440

übersichtsweise Kenntnisse

NÖ Landes- und Gemeindebezügegesetz 1997, LGBl. 0032

NÖ Gemeinde-Personalvertretungsgesetz, LGBl. 2002

NÖ Bediensteten-Schutzgesetz 1998, LGBl. 2015

NÖ Gleichbehandlungsgesetz, LGBl. 2060

e) Haushaltsrecht

genaue Kenntnisse

Voranschlags- und Rechnungsabschlußverordnung

Haushaltsrecht und -vollzug (Buchführung)

übersichtsweise Kenntnisse

Finanzverfassung

Finanzausgleich

(2) Der mündliche Teil der Prüfung im Bereich des rechtskundigen Verwaltungsdienstes umfasst folgende Gegenstände:

a) Verfassungs- und Gemeindeorganisationsrecht

genaue Kenntnisse

Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) und Behördenorganisation

NÖ Landesverfassung 1979, LGBl. 0001

NÖ Gemeinderatswahlordnung 1994, LGBl. 0350

NÖ Gemeindeordnung 1973, LGBl. 1000, bzw.

NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetz, LGBl. 1026,

NÖ Gemeindeverbandsgesetz, LGBl. 1600

übersichtsweise Kenntnisse

Nationalrats-Wahlordnung 1992

Gesetz über die Volksanwaltschaft

Europäische Menschenrechtskonvention

Vertrag über die Europäische Union

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

NÖ Landtagswahlordnung 1992, LGBl. 0300

Bundes-Gemeindeaufsichtsgesetz

b) Verwaltungs- und Abgabenverfahrensrecht

genaue Kenntnisse

Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 – AVG

Zustellgesetz

Bundesabgabenordnung (BAO)

NÖ Abgabenbehördenorganisationsgesetz 2009, LGBl. 3400

übersichtsweise Kenntnisse

Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 2008 – EGVG

Verwaltungsstrafgesetz 1991 – VStG

Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 – VVG

c) materielles Verwaltungsrecht

genaue Kenntnisse

Grundsteuergesetz 1955

Kommunalsteuergesetz

NÖ Gemeinde-Wasserleitungsgesetz, LGBl. 6930

NÖ Wasserleitungsanschlussgesetz 1978, LGBl. 6951

NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014)

NÖ Bauordnung 2014 (NO 2014)

NÖ Kanalgesetz 1977, LGBl. 8230

übersichtsweise Kenntnisse

Bundesvergabegesetz 2006

NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetz, LGBl. 7200

Meldegesetz 1991

Datenschutzgesetz

Wasserrechtsgesetz 1959

Gewerbeordnung 1994

Straßenverkehrsordnung 1960

NÖ Auskunftsgesetz, LGBl. 0020

NÖ Feuerwehrgesetz, LGBl. 4400

NÖ Katastrophenhilfegesetz, LGBl. 4450

NÖ Veranstaltungsgesetz, LGBl. 7070

NÖ Umweltschutzgesetz 1984, LGBl. 8050

NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992, LGBl. 8240

d) Dienst- und Besoldungsrecht

übersichtsweise Kenntnisse

NÖ Gemeinde-Bedienstetengesetz 2025, LGBl. Nr. 15/2024

NÖ Landes- und Gemeindebezügegesetz 1997, LGBl. 0032

NÖ Gemeinde-Personalvertretungsgesetz, LGBl. 2002

NÖ Bediensteten-Schutzgesetz 1998, LGBl. 2015

NÖ Gleichbehandlungsgesetz, LGBl. 2060

NÖ Gemeindebeamtendienstordnung 1976, LGBl. 2400

NÖ Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1976, LGBl. 2420

NÖ Gemeindebeamtengehaltsordnung 1976, LGBl. 2440

e) Haushaltsrecht

übersichtsweise Kenntnisse

Finanzverfassung

Finanzausgleich

Voranschlags- und Rechnungsabschlußverordnung

Haushaltsrecht und -vollzug (Buchführung)

§ 5 § 5

§ 2 und § 4 in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 77/2024 treten am 1. Jänner 2025 in Kraft. Für Kandidaten, die bereits vor dem 1. Jänner 2025 zu einer Prüfung nach dieser Verordnung zugelassen wurden oder zu einer Prüfung angetreten sind und diese nicht bestanden haben, kommt auf deren schriftlichen Antrag, der bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstag bei der Prüfungskommission einlangen muss, die bis zum 31. Dezember 2024 geltende Fassung des § 2 und § 4 weiterhin zur Anwendung.