Vorwort
§ 1
§ 1
(1) Im politischen Bezirk Deutschlandsberg werden folgende Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Marktgemeinde Groß Sankt Florian mit den Gemeinden Kraubath (Weststeiermark) und Lebing zur Marktgemeinde Groß Sankt Florian;
2. die Gemeinden Blumegg, Breitenbach in Weststeiermark, Lannach und Teipl zur Gemeinde Lannach;
3. die Marktgemeinde Schwanberg und die Gemeinde Mainsdorf zur Marktgemeinde Schwanberg;
4. die Gemeinden Grafendorf bei Stainz, Graggerer, Mettersdorf, Neudorf bei Stainz und Wetzelsdorf in Weststeiermark zur Gemeinde Stainztal;
5. die Gemeinden Dietmannsdorf im Sulmtal, Gasselsdorf und Sankt Ulrich in Greith zur Gemeinde Sulmeck-Greith;
6. die Gemeinden Rostock und Trahütten zur Gemeinde Trahütten;
7. die Gemeinden Oberhart und Sankt Martin im Sulmtal zur Gemeinde Sankt Martin im Sulmtal.
(2) Im politischen Bezirk Deutschlandsberg werden folgende Gemeinden und Gemeindeteile zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Aibl und Rothwein mit der Katastralgemeinde Sankt Lorenzen sowie dem westlich des Auenbaches gelegenen Teil der Katastralgemeinde Bachholz der Gemeinde Stammeregg zur Gemeinde Aibl;
2. die Gemeinden Kleinradl und Kornriegl mit der Katastralgemeinde Stammeregg sowie dem östlich des Auenbaches gelegenen Teil der Katastralgemeinde Bachholz der Gemeinde Stammeregg zur Gemeinde Großradl;
3. die Marktgemeinde Preding und die Gemeinde Wieselsdorf mit dem südlichen, zur Pfarre Preding gehörenden Teil der Katastralgemeinde Tobisegg der Gemeinde Sankt Josef (Weststeiermark) zur Marktgemeinde Preding.
(3) Bei den Gebietsänderungen nach Abs. 2 hat die Steiermärkische Landesregierung mit Verordnung festzulegen, welche Grundstücke (Grund- und Bauparzellen) in die einzelnen Gemeinden eingegliedert werden. Sie hat hiebei auf die geographische Lage und die Besitzverhältnisse Bedacht zu nehmen.
§ 2
§ 2
Im politischen Bezirk Feldbach werden folgende Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Jagerberg und Wetzelsdorf bei Kirchbach zur Gemeinde Jagerberg;
2. die Gemeinden Kapfenstein und Mahrensdorf zur Gemeinde Kapfenstein;
3. die Gemeinden Axbach und Paldau zur Gemeinde Paldau;
4. die Marktgemeinde Sankt Anna am Aigen mit den Gemeinden Jamm und Waltra zur Marktgemeinde Sankt Anna am Aigen;
5. die Marktgemeinde Sankt Stefan im Rosental und die Gemeinde Trössengraben zur Marktgemeinde Sankt Stefan im Rosental.
§ 3
§ 3
(1) Die Gemeinden Ottendorf bei Gleisdorf, Walkersdorf und Ziegenberg werden zu einer neuen Gemeinde Ottendorf an der Rittschein vereinigt.
(2) Die Katastralgemeinde Mutzenfeld wird von der Marktgemeinde Ilz ausgeschieden und in die Gemeinde Nestelbach im Ilztal eingegliedert.
§ 4
§ 4
Im politischen Bezirk Graz-Umgebung werden die Gemeinden Attendorf und Schadendorfberg zu einer neuen Gemeinde Attendorf vereinigt.
§ 5
§ 5
(1) Im politischen Bezirk Hartberg werden folgende Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Stadtgemeinde Hartberg mit den Gemeinden Eggendorf-Point, Habersdorf, Ring und Safenau zur Stadtgemeinde Hartberg;
2. die Gemeinden Sankt Johann in der Haide, Schölbing und Unterlungitz zur Gemeinde Sankt Johann in der Haide;
3. die Gemeinden Hopfau und Sankt Magdalena am Lemberg zur Gemeinde Sankt Magdalena am Lemberg;
4. die Gemeinde Schönegg bei Pöllau und Winzendorf zur Gemeinde Schönegg bei Pöllau.
(2) Im politischen Bezirk Hartberg werden folgende Gemeinden und Gemeindeteile zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Flattendorf, Löffelbach, Mitterdombach und Schildbach mit der Katastralgemeinde Wenireith der Gemeinde Wenireith zur Gemeinde Hartberg Umgebung;
2. die Gemeinde Buch-Geiseldorf und die Gemeinde Wenireith ohne die Katastralgemeinde Wenireith zur Gemeinde Buch-Geiseldorf.
(3) Von der Gemeinde Schäffern wird die Ortschaft Sparberegg ausgescheiden und in die Marktgemeinde Pinggau eingegliedert. Die Steiermärkische Landesregierung hat mit Verordnung festzulegen, welche Grundstücke (Grund- und Bauparzellen) in die Marktgemeinde Pinggau eingegliedert werden. Sie hat hiebei auf die geographische Lage und die Besitzverhältnisse Bedacht zu nehmen.
§ 6
§ 6
(1) Im politischen Bezirk Leibnitz werden folgende Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Badendorf, Haslach an der Stiefing und Ragnitz zur Gemeinde Ragnitz;
2. die Gemeinden Brünngraben, Höch, Neudorf im Sausal und Sankt Andrä im Sausal zur Gemeinde Sankt Andrä-Höch;
3. die Marktgemeinde Straß in Steiermark und die Gemeinde Gersdorf an der Mur zur Marktgemeinde Straß in Steiermark;
4. die Gemeinden Kainach bei Wildon und Weitendorf zur Gemeinde Weitendorf.
(2) Im politischen Bezirk Leibnitz werden folgende Gemeinden und Gemeindeteile zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Hütt und Sankt Nikolai ob Draßling mit den Ortsteilen Karleiten und Marchtringberg mit den Häusern Nr. 32, 42 bis 44, 46, 47, 49 bis 52, 55 bis 58, 66 und 71 der Gemeinde Marchtring zur Gemeinde Sankt Nikolai ob Draßling;
2. die Gemeinden Wolfsberg im Schwarzautal und Marchtring ohne die Ortsteile Karleiten und Marchtringberg zur Gemeinde Wolfsberg im Schwarzautal.
(3) Im politischen Bezirk Leibnitz wird die Gemeinde Oberfahrenbach auf die Gemeinden Heimschuh und Großklein aufgeteilt. Die Katastralgemeinde Unterfahrenbach und der nördliche Teil der Katastralgemeinde Oberfahrenbach mit den Häusern Nr. 1, 3, 4, 6 bis 20, 67 bis 72, 75, 77 und 79 werden in die Gemeinde Heimschuh eingegliedert, der restliche Teil der Gemeinde Oberfahrenbach wird in die Gemeinde Großklein eingegliedert.
(4) Bei den Gebietsänderungen nach Abs. 2 und 3 hat die Steiermärkische Landesregierung mit Verordnung festzulegen, welche Grundstücke (Grund- und Bauparzellen) in die einzelnen Gemeinden eingegliedert werden. Sie hat hiebei auf die geographische Lage und die Besitzverhältnisse Bedacht zu nehmen.
§ 7
§ 7
Im politischen Bezirk Murau werden die Gemeinden Einach und Predlitz zu einer neuen Gemeinde Predlitz-Turrach vereinigt.
§ 8
§ 8
(1) Im politischen Bezirk Radkersburg werden folgende Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigt:
1. die Gemeinden Deutsch Goritz und Weixelbaum zur Gemeinde Deutsch-Goritz;
2. die Gemeinden Halbenrain und Unterpurkla zur Gemeinde Halbenrain.
(2) In die Stadtgemeinde Radkersburg werden nachstehende Grundstücke der Gemeinden Altneudörfl und Laafeld eingegliedert:
a) von der Katastralgemeinde Altneudörfl der Gemeinde Altneudörfl die Grundparzellen Nr. 1/1, 1/2, 2, 4/1, 4/2, 4/4, 4/6, 5, 7, 10/1, 10/2, 10/4, 10/5, 10/6, 12/1, 12/2, 12/3, 12/4, 13, 15/1, 16, 17/1, 17/2, 18/1, 18/2, 18/3, 20/1, 20/2, 20/3, 20/4, 20/5, 20/6, 20/7, 21, 23, 24/1, 24/2, 25/1, 25/2, 30, 31/1, 31/3, 31/5, 31/6, 33/1, 33/3, 33/4, 33/5, 34/2, 51, 52/1, 52/2, 53/2, 53/3, 58/1, 58/2, 58/3, 58/4, 59, 61/2, 61/3, 61/4, 62/1, 62/3, 62/4, 62/5, 63/1, 63/2, 63/3, 63/4, 63/5, 63/6, 64, 65, 66, 67/1, 67/2, 69/1, 69/2, 227/1, 227/2, 387/1, 387/2, 387/3, 387/4, 388/1, 388/2, 388/3, 389, 390, 393/4, 399/2, 404/1, 404/2, 404/3, 410/1, 410/2, 411, 412, 717/3, 726, 727/1, 728/1, 729/1, 731/2, 733, 736/4, 744, 745 und 747 sowie die Bauparzellen Nr. 9/1, 9/3, 11, 12, 16, 17, 20, 21/1, 21/2, 21/3, 21/4, 98/1, 98/2, 99, 100, 108, 109, 112, 113, 114, 127/1, 127/2, 128, 129, 130, 131, 132, 137, 138, 139, 140, 141, 146, 149, 153, 154, 155, 158, 159, 160, 163, 168, 170, 172, 173 und 180;
b) von der Katastralgemeinde Laafeld der Gemeinde Laafeld die Grundparzellen Nr. 95/1, 95/2, 96/1, 96/2, 96/3, 97/1, 97/2, 97/3, 98/1, 98/2, 99/1, 100/1, 100/3, 100/4, 100/5, 100/9, 100/11, 100/12, 101/2, 101/4, 101/5, 101/6, 102/1, 102/2, 102/3, 102/4, 102/5, 103, 106, 107, 108/1, 108/2, 108/3, 108/4, 108/5, 108/6, 109/1, 109/2, 109/3, 109/4, 109/5, 109/6, 109/7, 109/8, 109/9, 109/11, 110/1, 110/2, 111/1, 111/2, 113/1, 114, 117, 118/1, 118/2, 119, 120, 121/2, 146/1, 147/2, 148/2, 149/1, 149/6, 150/1, 150/7, 151/1, 151/4, 152/1, 152/2, 152/3, 154, 155, 156/1, 156/2, 156/3, 156/4, 157/1, 157/2, 157/5, 158/1, 158/2, 158/3, 158/4, 159/1, 159/2, 160/1, 160/3, 161/3, 361/1, 361/2, 361/3, 361/4, 361/5, 361/6, 361/7, 361/8, 361/9, 361/10, 361/11, 361/12, 361/13, 361/14, 361/15, 361/16, 361/17, 361/19, 361/20, 361/21, 361/22, 361/23, 361/24, 361/25, 361/26, 361/27, 361/28, 361/29, 361/30, 361/31, 361/53, 361/54, 361/55, 361/56, 361/57, 361/58, 361/59, 374, 376/1, 376/2, 377/1, 377/2, 377/4, 377/5, 377/6, 381/1, 381/2, 383, 384, 385/1, 385/2, 385/3, 385/4, 385/5, 385/6, 385/7, 385/8, 385/9, 385/10, 385/11, 385/12, 385/13, 385/14, 385/15, 385/16, 385/17, 386/3, 825/13, 825/58, 832/3, 832/4, 833/5, 841/2, 842/1, 843, 847/2, 850, 851/1, 851/5, 853, 856, 857, 858/1, 858/2, 1092 und 1093 sowie die Bauparzellen Nr. 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 2, 3, 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, 10, 48, 59, 60, 66/1, 66/2, 71, 73, 79, 86, 87, 88, 90, 95, 96 und 97.
(3) Von der Stadtgemeinde Radkersburg wird die Katastralgemeinde Kellerdorf ausgeschieden und mit den Gemeinden Dedenitz, Goritz bei Radkersburg, Hummersdorf, Pfarrsdorf, Pridahof, Sicheldorf und Zelting sowie den nicht in die Stadtgemeinde Radkersburg eingegliederten Teilen der Gemeinden Altneudörfl und Laafeld zu einer neuen Gemeinde Radkersburg Umgebung vereinigt.
(4) Von der gemäß Abs. 1 Z 1 gebildeten Gemeinde Deutsch Goritz werden die Katastralgemeinden Diepersdorf und Fluttendorf ausgeschieden und in die Gemeinde Gosdorf eingegliedert.
§ 9
§ 9
(1) Im politischen Bezirk Voitsberg werden von der Katastralgemeinde Muggauberg der Gemeinde Stallhofen die Häuser Nr. 42, 43, 45, 53 bis 70 sowie 74 und 75 ausgeschieden und in die Gemeinde Sankt Johann-Köppling eingegliedert. Von der Katastralgemeinde Hausdorf der Gemeinde Sankt Johann-Köppling werden die Häuser Nr. 19, 20, 23 bis 44 und 46 bis 72 ausgeschieden und in die Gemeinde Stallhofen eingegliedert.
(2) Von der Katastralgemeinde Muggauberg der Gemeinde Stallhofen werden die Häuser Nr. 46 bis 52 und ein Neubau ausgeschieden und in die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld eingegliedert.
(3) Bei den Gebietsänderungen nach Abs. 1 und 2 hat die Steiermärkische Landesregierung mit Verordnung festzulegen, welche Grundstücke (Grund- und Bauparzellen) in die einzelnen Gemeinden eingegliedert werden. Sie hat hiebei auf die geographische Lage und die Besitzverhältnisse Bedacht zu nehmen.
§ 10
§ 10
Dieses Gesetz tritt mit 1. Jänner 1969 in Kraft.