Schadstoff/ Schadstoffgruppe/ Verschmutzungsindikator | Spalte 1: Schwellenwert | Spalte 2: Ausgangspunkt für Trendumkehr | Einheit | Anmerkungen |
Arsen | 9 | 7,5 | µg/l | |
Benzol | 0,9 | 0,75 | µg/l | |
Blei | 9 | 7,5 | µg/l | |
Bor | 0,9 | 0,75 | mg/l | |
Cadmium | 4,5 | 3,75 | µg/l | |
Chrom (gesamt) | 45 | 37,5 | µg/l | |
1,2-Dichlorethan | 2,7 | 2,25 | µg/l | |
Kupfer | 1800 | 1500 | µg/l | |
Nickel | 18 | 15 | µg/l | |
Nitrat | 45 | 37,5 | mg/l | |
Nitrit | 0,09 | 0,075 | mg/l | |
Quecksilber | 0,9 | 0,75 | µg/l | |
Summe der polycycl. aromat. KW (Referenz-stoffe: Benzo(a)pyren, Fluoranthen, Benzo(b)-fluoranthen, Benzo(k)-fluoranthen, Benzo(ghi)-perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) berechnet als Kohlenstoff | 0,09 | 0,075 | µg/l | |
Kohlenwasserstoff-Index | 100 | 75 | µg/l | |
Tetrachlorethen und Trichlorethen | 9 | 7,5 | µg/l | |
Trihalomethane insgesamt | 27 | 22,5 | µg/l | Anm. 1 |
Pestizide | 0,10 | 0,075 | µg/l | Anm. 2 |
Aldrin | 0,030 | 0,0225 | µg/l | Anm. 3 |
Dieldrin | 0,030 | 0,0225 | µg/l | Anm. 3 |
Heptachlor | 0,030 | 0,0225 | µg/l | Anm. 3 |
Heptachlorepoxid | 0,030 | 0,0225 | µg/l | Anm. 3 |
Pestizide insgesamt | 0,50 | 0,375 | µg/l | Anm. 4 |
Ammonium | 0,45 | 0,375 | mg/l | |
Chlorid | 180 | 150 | mg/l | |
Leitfähigkeit (20°C) | 2250 | 1875 | µS cm-1 bei 20°C | |
Sulfat | 225 | 187,5 | mg/l | |
Orthophosphat | 0,30 | 0,225 | mg/l | |
Anmerkung 1:
„Trihalomethane insgesamt“ bezeichnet die Summe von Chloroform (Trichlormethan), Tribrommethan (Bromoform), Bromdichlormethan und Dibromchlormethan.
Anmerkung 2:
„Pestizide“ sind Pflanzenschutzmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates, ABl. Nr. L 309 vom 24.11.2009 S. 1 sowie Biozidprodukte im Sinne der Richtlinie 98/8/EG über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten, ABl. Nr. L 123 vom 24.04.1998 S 1 sowie die relevanten Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte. Ausgenommen sind die Parameter Aldrin, Dieldrin, Heptachlor und Heptachlorepoxid sowie deren relevante Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte.
Anmerkung 3:
Die Parameter Aldrin, Dieldrin, Heptachlor und Heptachlorepoxid umfassen auch die relevanten Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte.
Anmerkung 4:
„Pestizide insgesamt “ ist die Summe aller einzelnen, bei dem Überwachungsverfahren nachgewiesenen und mengenmäßig bestimmten Pestizide sowie der Parameter Aldrin, Dieldrin, Heptachlor und Heptachlorepoxid, einschließlich ihrer relevanten Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte.
Rückverweise
QZV Chemie GW · Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser
§ 5 Kriterien für die Beurteilung der Einhaltung von Schwellenwerten in Grundwasserkörpern
…1) Ein Grundwasserkörper befindet sich in einem guten chemischen Zustand, wenn 1. an allen gemäß den §§ 20 bis 27 der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV), BGBl…
§ 4 Bezeichnung des guten chemischen Zustands
…1) Der gute chemische Zustand im Grundwasser wird für Schadstoffe durch in Anlage 1 Spalte 1 festgesetzte Schwellenwerte festgelegt. Anlage 1 Spalte …
§ 7 Beschränkungen für die Einbringung von Schadstoffen
…1) Jede von § 6 nicht erfasste Einbringung von in der Anlage 2 angeführten Schadstoffen sowie die direkte oder indirekte Einbringung von in Anlage 3 angeführten…
§ 3 Begriffsbestimmungen
…Für diese Verordnung gelten folgende Begriffsbestimmungen: 1. Grundwasser ist alles unterirdische Wasser in der Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem Untergrund steht; 2. Schadstoff ist jeder Stoff gemäß…
GZÜV · Gewässerzustandsüberwachungsverordnung
§ 23 Parameterumfang, Zeitraum und Frequenz der Überwachung
…spezifische örtliche Verhältnisse oder wenn auf Grund der bisher durchgeführten Messungen an dieser Messstelle zumindest eine Überschreitung eines in Spalte 1 der Anlage 1 QZV Chemie GW, BGBl. II Nr. 98/2010, festgelegten Schwellenwertes vorliegt, kann die Messfrequenz an einer Messstelle bis auf vier Messungen jährlich in Abständen von etwa…