KLRV Universitäten
Geltungsbereich
§ 2Allgemeine Bestimmungen
§ 3(1) Die Universitäten haben im Rahmen der Kosten-
§ 4(1) Die im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung
§ 5(1) Die im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung
§ 6Kostenartenrechnung
§ 7(1) Die Personalkosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 sind n
§ 8Als laufende Sachkosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 2 sind
§ 9Als Kosten für Mieten und Abschreibungen für Gebäu
§ 10Als Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhalt
§ 11Als Kosten für Abschreibungen gemäß § 6 Abs. 1 Z 5
§ 12(1) Kosten aufgrund des Klinischen Mehraufwands de
§ 13Der sekundären Kostenart „Dienstleistungen, Univer
§ 14Kostenstellenrechnung
§ 15Sämtliche den Hilfskostenstellen zugeordnete Koste
§ 16Kostenträgerrechnung/Leistungsrechnung
§ 17(1) Auf den Kostenträgern sind die Kostenarten zum
§ 18(1) Bei der Verrechnung von Kostenträgergemeinkost
§ 19Die auf dem Kostenträger gemäß § 16 Abs. 2 Z 11 au
§ 20(1) Leistungszeitanteile zur Erbringung der Leistu
§ 21Die Kosten der Lehre sind zumindest auf jene KLR-D
§ 22Drittinformationspflicht – Berichtswesen
§ 23Prüfung
§ 24Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen
Anl. 1Anl. 2
Anl. 3
Vorwort
§ 1 Geltungsbereich
Diese Verordnung gilt für die Kosten- und Leistungsrechnung der Universitäten gemäß § 6 Abs. 1 des Universitätsgesetzes 2002 – UG, BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung, sowie für das Institute of Digital Sciences Austria (Interdisciplinary Transformation University) gemäß § 1 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das Institute of Digital Sciences Austria (Interdisciplinary Transformation University), BGBl. I Nr. 43/2024, in der jeweils geltenden Fassung.
§ 2 Allgemeine Bestimmungen
Diese Verordnung regelt die Kosten- und Leistungsrechnung der Universitäten gemäß § 1. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des universitären Rechnungswesens und ist nach den in dieser Verordnung zum Zweck der Durchführung interuniversitärer Kostenvergleiche festgelegten einheitlichen Standards zu implementieren und zu führen. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient der Darstellung der Kosten und Erlöse der verschiedenen Leistungen der Universitäten gemäß § 16 und stellt die Datengrundlage für die Berichtspflichten gemäß § 22 sowie eine Grundlage zum Nachweis der Erfüllung der Vorschriften des europäischen Beihilfenrechts dar.
§ 3
(1) Die Universitäten haben im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung ein Rechensystem mit folgenden Bestandteilen zu führen:
1. eine Kostenartenrechnung,
2. eine Kostenstellenrechnung und
3. eine Kostenträgerrechnung/Leistungsrechnung.
(2) Die Kosten- und Leistungsrechnung hat unter ständiger Abwägung des benötigten Vollständigkeits-, Genauigkeits- und Aktualitätsgrades und der dafür aufzuwendenden Mittel zu erfolgen.
(3) Die Universitäten haben bei der Führung der Kosten- und Leistungsrechnung folgende Grundsätze zu beachten:
1. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist als Vollkostenrechnung zu führen.
2. Die Abrechnungsperiode ist das Rechnungsjahr gemäß §16 Abs. 3 UG.
3. Kosten sind nur einmal zu erfassen. Die Kostenzuordnung hat möglichst verursachungsgerecht zu erfolgen:
a) Kosten, die mit verhältnismäßigem Aufwand direkt den Leistungen gemäß § 16 zugerechnet werden können (Kostenträgereinzelkosten), sind unmittelbar den Kostenträgern zuzuordnen.
b) Ist eine direkte Belastung der Kostenträger nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, sind die Hauptkostenstellen mit den angefallenen Kosten direkt zu belasten.
c) Ist weder eine direkte Belastung der Kostenträger noch eine direkte, verursachungsgerechte Zurechnung zu einer Hauptkostenstelle bzw. eine solche nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, so sind die Kosten auf Hilfskostenstellen zu erfassen.
4. Die Zurechnung der Erlöse auf die Kostenträger hat stets direkt zu erfolgen.
§ 4
(1) Die im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung der Universitäten erfassten Aufwendungen gemäß § 3 Z 5 bis 8 der Verordnung über den Rechnungsabschluss der Universitäten (Univ. RechnungsabschlussVO), BGBl. II Nr. 292/2003, in der jeweils geltenden Fassung sowie die Ausgaben aus Vorhaben gemäß § 26 UG zur Erbringung der Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 sind als Kosten in der Kosten- und Leistungsrechnung auszuweisen, wobei die Höhe der Kosten grundsätzlich jener der Aufwendungen bzw. der Ausgaben aus Vorhaben gemäß § 26 UG entspricht.
(2) Neutrale Aufwendungen sind auszuscheiden. Kalkulatorische Anders- und Zusatzkosten sind nur gemäß § 9 anzusetzen.
(3) Aufwendungen gemäß § 3 Z 11 lit. b der Univ. RechnungsabschlussVO sind bei der Ermittlung der Kosten der Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 ebenfalls zu berücksichtigen. Die Aufwendungen sind als Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 2 auszuweisen, sofern nicht wesentliche und relevante Kosten sinngemäß einer der Kostenarten gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 oder Z 3 bis 6 zugeordnet werden können.
§ 5
(1) Die im Rahmen der Gewinn- und Verlustrechnung der Universitäten erfassten Erträge (Umsatzerlöse und Erträge gemäß § 3 Z 1 bis 4 Univ. RechnungsabschlussVO) sowie die Einnahmen aus Vorhaben gemäß § 26 UG für Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 3 bis 11 sind als Erlöse in der Kosten- und Leistungsrechnung auszuweisen, wobei die Höhe der Erlöse jener der Erträge gemäß Univ. RechnungsabschlussVO sowie den Einnahmen aus Vorhaben gemäß § 26 UG entspricht. Davon ausgenommen sind neutrale Erträge und Erträge aus der Auflösung von Investitionszuschüssen gemäß § 3 Z 4c Univ. RechnungsabschlussVO, außer die Investitionszuschüsse wurden unmittelbar für Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 3 bis 11 gewährt.
(2) Erhöhungen des Bestands an noch nicht abrechenbaren Leistungen im Auftrag Dritter sind als Erlöse und Verminderungen des Bestands an noch nicht abrechenbaren Leistungen im Auftrag Dritter als Erlösminderungen auszuweisen.
(3) Erlöse für die Erbringung von Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 3 bis 11 sind auf den Kostenträgern gesondert auszuweisen (Bruttoprinzip).
(4) Geringfügige Erlöse, die die Universitäten zum Ausgleich von Kosten erzielen, welche den Leistungen der Universitäten gemäß § 16 Abs. 2 Z 3 bis 11 nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verursachungsgerecht zugerechnet werden können, sowie Erträge gemäß § 3 Z 3 Univ. RechnungsabschlussVO sind als Kostenminderung zu verrechnen.
(5) Auf den Kostenträgern gemäß § 16 Abs. 2 Z 1 und 2 sind keine Erlöse auszuweisen.
§ 6 Kostenartenrechnung
(1) Als primäre Kostenarten sind die folgenden Kostenartengruppen zu verwenden:
1. Personalkosten,
2. laufende Sachkosten,
3. Mieten und Abschreibungen für Gebäude,
4. Bewirtschaftungs- und Instandhaltungskosten der Gebäude,
5. Abschreibungen und
6. Klinischer Mehraufwand.
(2) Die sekundären Kostenarten entstehen durch die Verrechnungen innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung. Es muss zumindest eine sekundäre Kostenart mit der Bezeichnung „Dienstleistungen, Universitätsmanagement und Bibliotheken“ verwendet werden.
§ 7
(1) Die Personalkosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 1 sind nach den folgenden Personalkategorien zu untergliedern, wobei den einzelnen Personalkategorien folgende Verwendungen gemäß Z 3.6 der Anlage 9 der Universitäts- und Hochschulstatistik- und Bildungsdokumentationsverordnung – UHSBV, BGBl. II Nr. 216/2019, in der jeweils geltenden Fassung zuzuordnen sind:
Personalkategorie | Verwendung gemäß Z 3.6 der Anlage 9 UHSBV |
1. Professoren/innen | – 11 [Universitätsprofessor/in (§ 98 UG)] – 12 [Universitätsprofessor/in, bis fünf Jahre befristet (§ 99 Abs. 1 UG)] – 81 [Universitätsprofessor/in (§ 99 Abs. 3 UG), bis sechs Jahre befristet und unbefristet] – 85 [Universitätsprofessor/in (§ 99 Abs. 4 UG via Universitätsdozent/in)] – 86 [Universitätsprofessor/in (§ 99 Abs. 4 UG via Assoziierte/r Professor/in (KV)] – 87 [Assoziierte/r Professor/in (§ 99 Abs. 6 UG/§ 27 KV) – Personengruppe der Universitätsprofessor/inn/en] |
2. Assoziierte Professoren/innen, Universitätsdozenten/innen und Assistenzprofessoren/innen | – 82 [Assoziierte/r Professor/in (KV)] – 14 [habilitierte/r wissenschaftliche/r und künstlerische/r Mitarbeiter/in (Universitätsdozent/in)] – 88 [Assistenzprofessor/in (KV) (Karrierepfad gemäß § 99 Abs. 5 und 6 UG)] |
3. Wissenschaftliche /künstlerische Mitarbeiter/innen | – 16 [wissenschaftliche/r und künstlerische/r Mitarbeiter/in mit selbständiger Lehre und Forschung oder Entwicklung und Erschließung der Künste] – 17 [ nebenberuflich tätige/r Lektor/in (§ 100 Abs. 4 UG)] – 18 [Lektor/in (§ 107 Abs. 2 Z 1 UG), ausgenommen Verwendung 17] – 21 [wissenschaftliche/r und künstlerische/r Mitarbeiter/in ohne selbständige Lehre] – 24 [wissenschaftliche/r und künstlerische/r Projektmitarbeiter/in an Vorhaben gemäß § 26 Abs. 6 UG] – 25 [wissenschaftliche/r und künstlerische/r Projektmitarbeiter/in an Vorhaben gemäß § 27 Abs. 1 Z 3 UG] – 26 [Senior Scientist/Artist (KV), ausgenommen Verwendungen 24 und 25] – 27 [Universitätsassistent/in (KV)] – 28 [Universitätsassistent/in (KV) auf Laufbahnstelle gemäß § 13b Abs. 3 UG] – 30 [Studentische/r Mitarbeiter/in] – 83 [Assistenzprofessor/in (KV)] – 84 [Senior Lecturer (KV)] |
4. Ärztinnen und Ärzte (in Facharztausbildung bzw. zur ausschließlichen Erfüllung von Aufgaben einer öffentlichen Krankenanstalt) | – 23 [Ärztin/Arzt in Facharztausbildung] – 61 [Ärztin/Arzt zur ausschließlichen Erfüllung von Aufgaben im Rahmen einer öffentlichen Krankenanstalt] |
5. Allgemeines Personal | – 40 [professionelle Unterstützung der Studierenden in Gesundheits- und Sozialbelangen] – 50 [Universitätsmanagement] – 60 [Verwaltung] – 62 [Krankenpflege im Rahmen einer öffentlichen Krankenanstalt und Tierpflege in medizinischen Einrichtungen] – 64 [Projektmitarbeiter/in an Vorhaben gemäß § 26 Abs. 6 oder § 27 Abs. 1 Z 3 UG, die/der keine wissenschaftlichen oder künstlerischen Tätigkeiten verrichtet] – 65 [Technisches Personal] – 66 [Bibliothekspersonal] – 70 [Wartung, Betrieb und Aufsicht] |
(2) Die Personalkosten umfassen die Personalaufwendungen gemäß § 3 Z 6 Univ. RechnungsabschlussVO.
§ 8
Als laufende Sachkosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 2 sind die zur Erstellung und Erbringung der Leistungen und zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft erforderlichen Kosten anzusetzen, sofern sie nicht anderen Kostenartengruppen zuzuordnen sind.
§ 9
Als Kosten für Mieten und Abschreibungen für Gebäude gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 sind anzusetzen:
1. die Aufwendungen gemäß § 11 Abs. 2 Z 12 Spiegelstrich 7 (Mieten Gebäude) Univ. RechnungsabschlussVO,
2. die Aufwendungen gemäß § 3 Z 7 Univ. RechnungsabschlussVO mit den auf Gebäude, Einbauten auf fremdem Grund und geringwertige Wirtschaftsgüter für Gebäudeausstattung entfallenden Abschreibungen,
3. die Aufwendungen gemäß § 11 Abs. 2 Z 12 Spiegelstrich 8 (sonstige Miet-, Leasing- und Lizenzgebühren) Univ. RechnungsabschlussVO, sofern sie durch die langfristige Nutzung von Gebäuden verursacht werden, sowie
4. Aufwendungen gemäß § 4 Abs. 3, sofern sie durch die Nutzung von Gebäuden verursacht werden.
Entsprechen die Aufwendungen gemäß Z 1 bis 4 nicht dem Ressourcenverbrauch der Abrechnungsperiode, können entsprechende Zusatz- und Anderskosten angesetzt werden.
§ 10
Als Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Gebäuden gemäß § 6 Abs. 1 Z 4 ist der auf die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Gebäuden entfallende Anteil der Aufwendungen gemäß § 3 Z 5 bis 8 Univ. RechnungsabschlussVO anzusetzen. Die Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Freiflächen sind als Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Gebäuden anzusetzen.
§ 11
Als Kosten für Abschreibungen gemäß § 6 Abs. 1 Z 5 sind die Abschreibungen gemäß § 3 Z 7 Univ. RechnungsabschlussVO ohne die Abschreibungen für Gebäude, Abschreibungen für Einbauten auf fremdem Grund und geringwertige Wirtschaftsgüter für Gebäudeausstattung sowie ohne die Abschreibungen, die unter den Kosten für die Bewirtschaftung und Instandhaltung von Gebäuden (§ 10) oder unter den Kosten für den Klinischen Mehraufwand (§ 12) verrechnet werden, anzusetzen.
§ 12
(1) Kosten aufgrund des Klinischen Mehraufwands der Krankenanstaltenträger gemäß § 6 Abs. 1 Z 6 sind zu untergliedern in:
1. Kosten aufgrund der Verpflichtungen gemäß § 55 Z 1 des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAKuG), BGBl. Nr. 1/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 3/2016 und
2. Kosten aufgrund der Verpflichtungen gemäß § 55 Z 2 und Z 3 KAKuG.
(2) Als Kosten des Klinischen Mehraufwands nach § 55 Z 1 KAKuG sind die Abschreibungen des Nutzungsrechts der Medizinischen Universitäten und der Universitäten, an denen eine Medizinische Fakultät eingerichtet ist, am Anlagevermögen der Krankenanstalten sowie ein gegebenenfalls verbleibender nicht aktivierungsfähiger Restbetrag anzusetzen. Abschreibungen für die Nutzungsrechte an Gebäuden sind als Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 auszuweisen.
(3) Als Kosten des Klinischen Mehraufwands gemäß § 55 Z 2 und 3 KAKuG sind die in der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 3 Z 8 lit. b Univ. RechnungsabschlussVO dafür ausgewiesenen Aufwände anzusetzen.
§ 13
Der sekundären Kostenart „Dienstleistungen, Universitätsmanagement und Bibliotheken“ gemäß § 6 Abs. 2 sind alle Kosten, mit Ausnahme der Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 und 4 (§ 18 Abs. 2 Z 3), die im Rahmen der Leitung und Verwaltung der Universitäten sowie für die zentralen und dezentralen Bibliotheken aufgrund des Universitätsbetriebs entstehen, zuzurechnen.
§ 14 Kostenstellenrechnung
(1) Kostenstellen sind von den Universitäten nach organisatorischen, funktionalen, räumlichen, verantwortungsspezifischen oder abrechnungstechnischen Gesichtspunkten zu bilden.
(2) In der Kostenstellenrechnung sind Haupt- und Hilfskostenstellen zu definieren:
1. Hauptkostenstellen sind Kostenstellen, die unmittelbar an der Erbringung der Leistungen gemäß § 16 beteiligt sind.
2. Hilfskostenstellen sind Kostenstellen, die Leistungen, gegebenenfalls über andere Hilfskostenstellen, für Hauptkostenstellen erbringen und damit der Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit der Hauptkostenstellen dienen.
§ 15
Sämtliche den Hilfskostenstellen zugeordnete Kosten sind möglichst verursachungsgerecht, gegebenenfalls über andere Hilfskostenstellen, auf Hauptkostenstellen weiter zu verrechnen. Die Verrechnung der Kosten hat unter Heranziehung von Verrechnungsmethoden und Verrechnungsschlüsseln zu erfolgen, die eine verursachungsgerechte Kostenverteilung sicherstellen.
§ 16 Kostenträgerrechnung/Leistungsrechnung
(1) Im Rahmen der Kostenträgerrechnung/Leistungsrechnung sind sämtliche Kosten gemäß § 4 sowie die Erlöse gemäß § 5 den erbrachten Leistungen zuzurechnen.
(2) Die Leistungen sind dabei zumindest wie folgt zu untergliedern:
1. Lehre (in Bachelor-, Master- und Diplomstudien) gemäß § 54 UG pro Kosten- und Leistungsrechnungs-Disziplinengruppe (KLR-Disziplinengruppe) gemäß Anlage 2 ,
2. Forschung und Entwicklung/Entwicklung und Erschließung der Künste („EEK“), sofern nicht Z 3, 4 oder 5 zuordenbar, pro KLR-Disziplinengruppe gemäß Anlage 2 ,
3. Forschung und Entwicklung/EEK aus Fördermitteln pro KLR-Disziplinengruppe gemäß Anlage 2 ,
4. sonstige nichtwirtschaftliche Forschung/EEK aus Drittmitteln pro KLR-Disziplinengruppe gemäß Anlage 2 ,
5. Auftragsforschung und künstlerische Arbeiten im Auftrag Dritter pro KLR-Disziplinengruppe gemäß Anlage 2 ,
6. Weiterbildung wirtschaftlich,
7. Weiterbildung nichtwirtschaftlich,
8. Sonstige wirtschaftliche Leistungen,
9. Sonstige nichtwirtschaftliche Leistungen,
10. Patientinnen- und Patientenversorgung inkl. Klinischer Mehraufwand und
11. Behandlung und Pflege von Tieren.
§ 17
(1) Auf den Kostenträgern sind die Kostenarten zumindest getrennt nach den Kostenartengruppen gemäß § 6 Abs. 1 und 2 auszuweisen. Die Personalkosten sind darüber hinaus getrennt nach den Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 darzustellen. Die Kosten des Klinischen Mehraufwands gemäß § 12 Abs. 1 Z 1 und 2 sind ebenfalls getrennt darzustellen.
(2) Den Kostenträgern gemäß § 16 Abs. 2 Z 3 und 4 sind an Personalkosten nur die Einzelkosten zuzuordnen.
(3) Die Kosten der Patientinnen- und Patientenversorgung und die Kosten gemäß § 12 sind dem Kostenträger gemäß § 16 Abs. 2 Z 10 zuzuordnen.
(4) Sofern einer Personalkategorie gemäß § 7 Abs. 1 einer KLR-Disziplinengruppe gemäß Anlage 2 die Personalkosten von weniger als drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Köpfe) zuzurechnen sind, können die Personalkategorien schrittweise jeweils von a) ausgehend bis c), solange bis die Anzahl von drei Köpfen erreicht oder überschritten wird, wie folgt zusammengefasst werden:
1. § 7 Abs. 1 Z 1 (Professoren/innen) und
a) § 7 Abs. 1 Z 2 (Assoziierte Professoren/innen, Universitätsdozenten/innen und Assistenzprofessoren/innen) und
b) § 7 Abs. 1 Z 3 (Wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter/innen) und
c) § 7 Abs. 1 Z 5 (Allgemeines Personal).
2. § 7 Abs. 1 Z 2 (Assoziierte Professoren/innen, Universitätsdozenten/innen und Assistenzprofessoren/innen) und
a) § 7 Abs. 1 Z 1 (Professoren/innen) und
b) § 7 Abs. 1 Z 3 (Wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter/innen) und
c) § 7 Abs. 1 Z 5 (Allgemeines Personal).
3. § 7 Abs. 1 Z 3 (Wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter/innen) und
a) § 7 Abs. 1 Z 2 (Assoziierte Professoren/innen, Universitätsdozenten/innen und Assistenzprofessoren/innen) und
b) § 7 Abs. 1 Z 1 (Professoren/innen) und
c) § 7 Abs. 1 Z 5 (Allgemeines Personal).
4. § 7 Abs. 1 Z 5 (Allgemeines Personal) und
a) § 7 Abs. 1 Z 3 (Wissenschaftliche/künstlerische Mitarbeiter/innen) und
b) § 7 Abs. 1 Z 2 (Assoziierte Professoren/innen, Universitätsdozenten/innen und Assistenzprofessoren/innen) und
c) § 7 Abs. 1 Z 1 (Professoren/innen).
§ 18
(1) Bei der Verrechnung von Kostenträgergemeinkosten sind die folgenden Mindeststandards einzuhalten:
1. Die Personalkosten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine Leistungszeitschätzung gemäß § 20 durchzuführen haben, sind anhand der mit Jahresvollzeitäquivalenten bewerteten Leistungszeitanteile auf die Kostenträger zu verteilen. Die Verteilung hat getrennt nach Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 zu erfolgen.
2. Die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 1, die nicht gemäß Z 1 zu verrechnen sind, die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 2 und 5 sowie die Kosten gemäß § 6 Abs. 2 sind anhand der Summe der mit Jahresvollzeitäquivalenten bewerteten Leistungszeitanteile der Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis 5 umzulegen. Zur Ermittlung der Jahresvollzeitäquivalente sind sowohl die Ergebnisse der Leistungszeitschätzung gemäß § 20 als auch die direkt zuordenbaren Leistungszeitanteile zu berücksichtigen. Die Anwendung abweichender Methoden bzw. Umlageschlüssel bleibt den Universitäten unbenommen, sofern dadurch verursachungsgerechtere Ergebnisse erzielt werden können.
3. Zur Ermittlung der Jahresvollzeitäquivalente gemäß Z 1 und 2 sind die Leistungszeitanteile mit dem Beschäftigungsausmaß pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter in Prozent einer Vollzeitbeschäftigung gemäß Z 2.14 der Anlage 9 UHSBV zu gewichten. Die Jahresvollzeitäquivalente für die Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 sind zumindest auf Ebene der Organisationseinheit gemäß § 20 Abs. 5 bzw. § 32 UG zu ermitteln. Ist eine Organisationseinheit mehreren KLR-Disziplinengruppen zuzuordnen, sind die Jahresvollzeitäquivalente je KLR-Disziplinengruppe zu ermitteln.
(2) Bei der Verrechnung der Gebäudekosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 und 4 sind die folgenden Standards einzuhalten:
1. Die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 sind zumindest anhand der in Anlage 1 definierten Raumkategorien und Gewichtungsfaktoren unter Heranziehung der gemäß § 25 UHSBV gemeldeten Jahresdurchschnittswerte der Raumdaten des Rechnungsjahres zu verrechnen. Es steht den Universitäten jedoch frei, die Raumkategorien weiter zu untergliedern und/oder abweichende Gewichtungsfaktoren festzulegen, sofern dadurch eine verursachungsgerechtere Verteilung der Kosten erzielt werden kann. Die verwendeten Raumkategorien und Gewichtungsfaktoren sind in angemessener und nachvollziehbarer Form zu dokumentieren.
2. Die auf den Hauptkostenstellen ausgewiesenen Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 sind nach den Regelungen gemäß Abs. 1 Z 2 und 3 auf die Kostenträger zu verrechnen. Die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 4 sind im Verhältnis der verrechneten Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 auf die Kostenstellen und Kostenträger zu verrechnen. Es steht den Universitäten jedoch frei, eine abweichende Verrechnung durchzuführen, sofern dadurch eine verursachungsgerechtere Verteilung der Kosten erzielt werden kann.
3. Die Kostenarten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 und 4 müssen bei der Verrechnung über die einzelnen Verrechnungsstufen erhalten bleiben.
4. Auf den Kostenträgern gemäß § 16 Abs. 2 sind die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 auch als Normkosten gemäß Anlage 1 auf Ebene der Kostenträger auszuweisen. Die Umwertung zu Normkosten kann unmittelbar auf Ebene der Kostenträger erfolgen, sofern sichergestellt wird, dass dabei die gleichen Ergebnisse erzielt werden wie bei einer stufenweisen Verrechnung der Normkosten unter Anwendung der Raumkategorien und Gewichtungsfaktoren gemäß Anlage 1 .
§ 19
Die auf dem Kostenträger gemäß § 16 Abs. 2 Z 11 ausgewiesenen Kosten sind gemäß den Regelungen der §§ 17 Abs. 1 und 2 sowie 18 auf die Kostenträger gemäß § 16 Abs. 2 Z 1 bis 9 zu verrechnen.
§ 20
(1) Leistungszeitanteile zur Erbringung der Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 sind grundsätzlich zu schätzen, sofern die Kosten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht direkt einer Leistung gemäß § 16 Abs. 2 zugeordnet werden können.
(2) Eine Schätzung der Leistungszeitanteile ist grundsätzlich für die Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis 4 durchzuführen. Ausgenommen davon sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis 4, die überwiegend in der Verwaltung tätig sind.
(3) Zur Schätzung der Leistungszeitanteile für die Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 ist die prozentuelle Aufteilung der effektiv bezahlten Gesamtarbeitszeit pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter zumindest auf die Leistungen Forschung und Entwicklung, Lehre und Ausbildung, Verwaltung und sonstige Tätigkeiten entsprechend Anlage 2 Punkt 3.6. der Verordnung über Statistiken betreffend Forschung und experimentelle Entwicklung (F E-Statistik-Verordnung), BGBl. II Nr. 396/2003, in der jeweils geltenden Fassung zu erheben. Die auf Tätigkeiten der Entwicklung und Erschließung der Künste entfallenden Leistungszeitanteile sind für die Zwecke der Erhebung dem Leistungszeitanteil für Forschung und Entwicklung hinzuzuzählen. Die Medizinischen Universitäten bzw. die Universitäten, an denen eine Medizinische Fakultät eingerichtet ist, haben zusätzlich die prozentuellen Leistungszeitanteile für Patientinnen- und Patientenversorgung zu erheben. Die Erhebung der Leistungszeitanteile hat durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten gemäß § 20 Abs. 5 bzw. § 32 UG zu erfolgen. Die prozentuellen Leistungszeitanteile sind jedes zweite Kalenderjahr in Übereinstimmung mit § 3 F E-Statistik-Verordnung als Jahresmittelwert auf Basis des Kalenderjahres zu erheben.
(4) Die gemäß Abs. 3 erhobenen Leistungszeitanteile für Verwaltung sind sachgemäß – zumindest aliquot – auf die übrigen gemäß Abs. 3 erhobenen Leistungszeitanteile aufzuteilen.
(5) Die gemäß Abs. 3 erhobenen Leistungszeitanteile für sonstige Tätigkeiten sind grundsätzlich dem Leistungszeitanteil für Forschung und Entwicklung/EEK zuzurechnen. Umfassen die sonstigen Tätigkeiten auch Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 8 (sonstige wirtschaftliche Leistungen) und 9 (sonstige nichtwirtschaftliche Leistungen), sind die Leistungszeitanteile entsprechend aufzuteilen.
(6) Die Qualität der erhobenen Leistungszeitanteile ist universitätsintern unter Heranziehung geeigneter Kriterien und im Bedarfsfall unter Einbeziehung der Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten gemäß § 20 Abs. 5 bzw. § 32 UG abzusichern.
(7) Die erhobenen Leistungszeitanteile sind unter Heranziehung geeigneter Kriterien auf die Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 aufzuteilen. Die Ergebnisse der Aufteilung sind einem Qualitätssicherungsprozess, im Bedarfsfall unter Einbeziehung der Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten gemäß § 20 Abs. 5 bzw. § 32 UG, zu unterziehen.
(8) Bei der Überprüfung der Qualität der Leistungszeitanteile für Lehre und Ausbildung sowie deren Aufteilung auf die Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 1, 6 und 7 sind die Regeln zur Bewertung der Lehre gemäß Anlage 3 zu berücksichtigen. Die Überprüfung der Leistungszeitanteile sowie deren Aufteilung auf die Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 1, 6 und 7 hat anhand des durchschnittlichen Normzeitaufwandes pro Lehreinheit je KLR-Lehrveranstaltungskategorie gemäß Anlage 3 zu erfolgen.
(9) Die Zuordnung von bewerteten Forschungsleistungen/Leistungen aus EEK zu einer KLR-Disziplinengruppe ist aus der Zuordnung der Organisationseinheiten, denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzurechnen sind, abzuleiten. Die Zuordnung von bewerteten Lehrleistungen zu einer KLR-Disziplinengruppe folgt den Regelungen gemäß § 21.
(10) Die Erhebung und Verteilung der Leistungszeitanteile ist in angemessener und nachvollziehbarer Form zu dokumentieren.
§ 21
Die Kosten der Lehre sind zumindest auf jene KLR-Disziplinengruppen gemäß Anlage 2 zu verrechnen, für die sie abgehalten wird. Die Aufteilung der Kosten von Lehrveranstaltungen, die für mehrere KLR-Disziplinengruppen angeboten werden, erfolgt anhand der positiv und negativ abgelegten Prüfungen.
§ 22 Drittinformationspflicht – Berichtswesen
(1) Die für die Kostenträger gemäß § 16 ermittelten Kosten und Erlöse des Rechnungsjahres sind von jeder Universität als Rohdaten jährlich bis zum 31. August des Folgejahres im Wege einer Schnittstelle an die Bundesministerin oder den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu übermitteln. Dies betrifft auch die Kosten und Erlöse des Kostenträgers gemäß § 16 Abs. 2 Z 11 vor der Verrechnung der Kosten gemäß § 19 auf die Kostenträger gemäß § 16 Abs. 2 Z 1 bis 9. Die Darstellung und Übermittlung der Daten hat den Vorgaben des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zu entsprechen (Datenstruktur). Die Kostenarten sind dabei pro Kostenträger gemäß § 17 zu gliedern und zu berichten. Eine Ausnahme stellen die Kosten der Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis 2 dar; sie sind zu einer Kostenart zusammenzufassen.
(2) Die gemäß Abs. 1 übermittelten Rohdaten aller Universitäten werden vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung den Universitäten über das hochschulstatistische Informationssystem unidata zur Verfügung gestellt.
(3) Aus den Rohdaten gemäß Abs. 1 sind von der Universität folgende Kennzahlen zu generieren und als Datenbedarfskennzahlen „1.4 Kosten der Lehre in Euro“ und „1.5 Kosten der Forschung und Entwicklung/EEK in Euro“ gemäß § 14 Abs. 1 der Verordnung über die Wissensbilanz (Wissensbilanz-Verordnung 2016 – WBV 2016), BGBl. II Nr. 97/2016, in der jeweils geltenden Fassung im Wege der Schnittstelle gemäß § 9 WBV 2016 jährlich bis 31. August des Folgejahres zu übermitteln:
1. | Kosten der Lehre in Euro [pro Universität, pro KLR-Disziplinengruppe] (nach Zählkategorie) |
2. | Kosten der Forschung und Entwicklung/EEK in Euro [pro Universität, pro KLR-Disziplinengruppe] (nach Zählkategorie) |
(4) Definition, Erhebungsebene, Zählkategorie, Merkmalsausprägungen sowie Erhebungszeitraum bzw. -zeitpunkt der Kennzahlen gemäß Abs. 3 haben folgenden Vorgaben zu entsprechen:
1. Kosten der Lehre in Euro [pro Universität, pro KLR-Disziplinengruppe] (nach Zählkategorie) |
Zeitraum | Rechnungsjahr (1. Jänner – 31. Dezember) |
Kosten | Die Gesamtsumme der Kosten gemäß § 4 für Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 1. Für die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 sind Normkosten gemäß Anlage 1 anzusetzen. |
KLR-Disziplinengruppen | an der Universität vorhandene KLR-Disziplinengruppen gemäß Anlage 2 |
Prüfungsaktive Studien | Anzahl der prüfungsaktiven Studien auf Ebene der KLR-Disziplinengruppen gemäß Anlage 2 entsprechend Kennzahl 2.A.6 „Prüfungsaktive Bachelor-, Diplom- und Masterstudien“ der WBV 2016, gemäß deren Definition ein Bachelor-, Master- und Diplomstudium prüfungsaktiv ist, sofern die oder der Studierende im betreffenden Studium mindestens 16 ECTS-Punkte oder positiv beurteilte Studienleistungen im Umfang von 8 Semesterstunden erbracht hat. |
Studienabschlüsse | Anzahl der abgeschlossenen Studien auf Ebene der KLR-Disziplinengruppen gemäß Anlage 2 . Zu zählen sind abgeschlossene Studien (Studienmenge SA gemäß Anlage 11 UHSBV, in der jeweils geltenden Fassung), eingeschränkt auf ordentliche Studien der Studienarten Diplomstudium, Bachelorstudium und Masterstudium. |
Zuordnung der Studien zum Rechnungsjahr | Für die Berechnung der Kosten sind jene prüfungsaktiven Studien und Studienabschlüsse heranzuziehen, die im Studienjahr beginnend mit 1. Oktober des dem Rechnungsjahr vorangehenden Jahres bis 30. September des Rechnungsjahres erfasst wurden. |
Zählkategorie | – Kosten absolut – Kosten je prüfungsaktivem Studium – Kosten je Studienabschluss |
2. Kosten der Forschung und Entwicklung/EEK in Euro [pro Universität, pro KLR-Disziplinengruppe] (nach Zählkategorie) |
Zeitraum | Rechnungsjahr (1. Jänner – 31. Dezember) |
Kosten | Die Gesamtsumme der Kosten gemäß § 4 für Leistungen gemäß § 16 Abs. 2 Z 2 bis Z 5. Für die Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 sind Normkosten gemäß Anlage 1 anzusetzen. |
KLR-Disziplinengruppen | an der Universität vorhandene KLR-Disziplinengruppen gemäß Anlage 2 |
Personalkategorie | Summe der Jahresvollzeitäquivalente der Personalkategorien gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis 2 (Professor/innen und Äquivalente) |
Zählkategorie | – Kosten absolut – Kosten je Professor/in und Äquivalent |
Die Darstellung und Übermittlung der Kennzahlen hat den Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu entsprechen (Berichtsstruktur). Die Kennzahlen werden von der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung pro Universität über das hochschulstatistische Informationssystem unidata veröffentlicht.
(5) Die Bundesministerin oder der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung kann aggregierte Ergebnisse der Kostenträgerrechnung veröffentlichen. Darunter werden Ergebnisse verstanden, die zwar Aussagen über die Kostenstruktur der Universitäten insgesamt bzw. von Gruppen von Universitäten, nicht aber über die Kosten einzelner Universitäten zulassen.
(6) Die Universitäten sind darüber hinaus verpflichtet, der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemäß § 16 Abs. 6 UG anlassbezogen weitere für die Planung und Steuerung relevante Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung zur Verfügung zu stellen. Für Daten zu den Personalkosten ist § 17 Abs. 4 anzuwenden.
§ 23 Prüfung
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen von einer unabhängigen beeideten Wirtschaftsprüferin oder einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu prüfen:
1. Die Prüfung ist eine Überprüfung der Prozesse der Kosten- und Leistungsrechnung. Es ist zu prüfen, ob die methodischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine funktionsfähige Kosten- und Leistungsrechnung im Sinne dieser Verordnung bestehen, insbesondere hinsichtlich der Erhebung und Zuordnung der Leistungszeitanteile gemäß § 20, der Mindeststandards zur Verrechnung der Kostenträgergemeinkosten gemäß § 18 Abs. 1 sowie der Regelungen zu den Gebäudekosten gemäß § 18 Abs. 2.
2. Die Beauftragung der Wirtschaftsprüferin oder des Wirtschaftsprüfers oder der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erfolgt durch das Rektorat. Der Prüfbericht ist dem Rektorat vorzulegen und von diesem bis zum 31. August des dem Rechnungsjahr nachfolgenden Jahres der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu übermitteln.
3. Insoweit die Prüfung der Kosten- und Leistungsrechnung auf Sachverhalten aufbaut, die im Rechnungsabschluss erfasst und somit Inhalt der Prüfung gemäß § 14 Univ. RechnungsabschlussVO sind, darf die oder der mit der Prüfung der Kosten- und Leistungsrechnung betraute Wirtschaftsprüferin oder Wirtschaftsprüfer bzw. die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf die Richtigkeit dieser Information vertrauen, sofern ihr oder ihm keine abweichenden Informationen bekannt sind.
4. Prüfungen gemäß dieser Bestimmung sind in einem Abstand von jeweils drei Jahren durchzuführen.
§ 24 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen
(1) Diese Verordnung tritt – mit Ausnahme des § 20 Abs. 8 – mit 1. März 2017 in Kraft.
(2) Das Inhaltsverzeichnis, § 5 Abs. 1, 3 und 4, § 16 Abs. 2 Z 4 bis 11, § 17 Abs. 2 und 3, § 19, § 20 Abs. 5 und 8, § 22 Abs. 1, 2, 4, 5 und 6, § 23 Z 2 sowie die Anlagen 1, 2 und 3 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 104/2019, treten mit 1. März 2019 in Kraft.
(3) Die Verordnung über die Grundsätze für eine Kostenrechnung an den Universitäten und den Universitäten der Künste (Kostenrechnungsverordnung), BGBl. II Nr. 255/1999, tritt mit Ablauf des 28. Februar 2017 außer Kraft.
(4) Eine Kosten- und Leistungsrechnung gemäß den Anforderungen dieser Verordnung ist bis spätestens zum Ablauf des 31. Dezember 2019 an allen vom Geltungsbereich dieser Verordnung umfassten Universitäten zu implementieren.
(5) Es ist in Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie dem Bundesministerium für Finanzen ein Prozess zur gemeinsamen Validierung der Daten der Kosten- und Leistungsrechnung zu erarbeiten, um die Qualität der Daten zu erhöhen und vergleichbare Kostendaten sicherzustellen.
(6) Die Lieferung der Rohdaten gemäß § 22 Abs. 1 sowie die Übermittlung der Kennzahlen gemäß § 22 Abs. 3 hat erstmals für das Rechnungsjahr 2020 zu erfolgen. Die Rohdaten gemäß § 22 Abs. 2 werden den Universitäten erstmalig für das Rechnungsjahr 2020 zur Verfügung gestellt. Die erstmalige Veröffentlichung der Kennzahlen über das hochschulstatistische Informationssystem unidata erfolgt für das Rechnungsjahr 2021.
(7) Die ersten beiden Prüfungen gemäß § 23 haben für die Rechnungsjahre 2020 und 2021 zu erfolgen.
(8) Die Normkosten pro Quadratmeter der Raumkategorien mit Gewichtungsfaktor 1 gemäß Anlage 1 werden für die Rechnungsjahre 2020 und 2021 auf Basis der gemäß § 15 Univ. RechnungsabschlussVO im Mitteilungsblatt kundgemachten Daten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der ergänzenden Angaben und Erläuterungen für die Rechnungsjahre 2018 und 2019 gemäß Anlage 1 berechnet.
(9) § 1, § 9 Z 3, § 18 Abs. 2 Z 1 erster Satz, § 20 Abs. 2, § 22 Abs. 2, Abs. 4 Schlussteil, Abs. 5 und 6, § 23 Z 2 sowie Anlage 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 533/2020 treten mit 1. Dezember 2020 in Kraft.
(10) Die Anlage 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 397/2021 tritt mit 1. Jänner 2022 in Kraft.
(11) § 7, § 17 Abs. 4 sowie Anlage 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 176/2025 treten mit 1. Jänner 2025 in Kraft. § 1 tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft.
Anlage 1
zu § 18 Abs. 2
Raumkategorien und Gewichtungsfaktoren
Anl. 1
Die Raumkategorien entsprechen den Nutzungsarten gemäß Z 2.3.1 bis Z 2.3.7 der Anlage 13 UHSBV und werden mit folgenden Gewichtungsfaktoren bewertet:
Anl. 1
Raumkategorien | Gewichtungsfaktoren | |
1 | Wohn- und Aufenthaltsräume | 1 |
2 | Büros und Sitzungsräume | 1 |
3 | Werkstätten und Labors | 3 |
4 | Lager und Archive | 1 |
5 | Unterrichtsräume und Bibliotheken | 2 |
6 | Medizinisch ausgestattete Räume | 4 |
7 | Sonstige Nutzung (Sanitär, Garderoben, Abstellräume) | 1 |
Ein separater Ausweis der Kosten für Flächen der Raumkategorie 7 ist nur notwendig, sofern diese den Leistungen gemäß § 16 direkt zuordenbar sind. Andernfalls kann eine Aufteilung der Gesamtkosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 auf die Raumkategorien 1 bis 6 erfolgen.
Berechnung der Normkosten
Anl. 1
Die Normkosten pro Quadratmeter pro Jahr für das laufende Rechnungsjahr der Kategorien mit Gewichtungsfaktor 1 werden jährlich bis spätestens 15. November des vorangegangenen Jahres von der Bundesministerin oder dem Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung festgesetzt und über das hochschulstatistische Informationssystem unidata veröffentlicht.
Die veröffentlichten Normkosten ergeben sich aus der Summe der indexangepassten Kosten der österreichischen Universitäten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 des vorvorangegangenen Rechnungsjahres dividiert durch die Summe der gewichteten Nutzflächen der Raumkategorien 1 bis 6 des vorvorangegangenen Rechnungsjahres.
Die Indexanpassung erfolgt unter Heranziehung der jährlich im September durch das Österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut veröffentlichten VPI-Prognosewerte.
Bei der Berechnung des Normsatzes bleiben die Nutzflächen und Kosten gemäß § 6 Abs. 1 Z 3 der Universität für Weiterbildung Krems und der Medizinischen Universitäten sowie der an Universitäten eingerichteten Medizinischen Fakultäten außer Ansatz.
Anlage 2
zu § 16 Abs. 2
KLR-Disziplinengruppen
Anl. 2
Zuordnung ISCED-F-2013 zu Disziplinengruppen pro Universität | ||
ISCED* | Studienfeld* | Disziplinengruppe* |
Universität Wien | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0311 | Volkswirtschaftslehre | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0312 | Politikwissenschaft und politische Bildung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0321 | Journalismus und Berichterstattung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0412 | Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0521 | Umweltwissenschaften | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0542 | Statistik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 12 – Mathematik, Statistik |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0913 | Krankenpflege und Geburtshilfe | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
0916 | Pharmazie | 20 – Pharmazie |
0988 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Gesundheit und Sozialwesen | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
1088 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Dienstleistungen | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
Universität Graz | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0311 | Volkswirtschaftslehre | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0322 | Bibliothek, Informationswesen, Archiv | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0410 | Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0521 | Umweltwissenschaften | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und –administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0916 | Pharmazie | 20 – Pharmazie |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
Universität Innsbruck | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0311 | Volkswirtschaftslehre | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0312 | Politikwissenschaft und politische Bildung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0321 | Journalismus und Berichterstattung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0410 | Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0411 | Steuer- und Rechnungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0412 | Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0414 | Marketing und Werbung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0521 | Umweltwissenschaften | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0613 | Software- und Applikationsentwicklung und -analyse | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0713 | Elektrizität und Energie | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
0732 | Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0916 | Pharmazie | 20 – Pharmazie |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
1015 | Reisebüros, Tourismus und Freizeitindustrie | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
1088 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Dienstleistungen | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
Medizinische Universität Wien | ||
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und –administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0911 | Zahnmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0912 | Humanmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
Medizinische Universität Graz | ||
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0911 | Zahnmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0912 | Humanmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0913 | Krankenpflege und Geburtshilfe | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
0988 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Gesundheit und Sozialwesen | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
Medizinische Universität Innsbruck | ||
0911 | Zahnmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0912 | Humanmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
0916 | Pharmazie | 20 – Pharmazie |
Universität Salzburg | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0200 | Geisteswissenschaften und Künste nicht näher definiert | 2 – Bildende Kunst, Design |
0211 | Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0312 | Politikwissenschaft und politische Bildung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0321 | Journalismus und Berichterstattung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 12 – Mathematik, Statistik |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0619 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
1088 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Dienstleistungen | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
Technische Universität Wien | ||
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0542 | Statistik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0613 | Software- und Applikationsentwicklung und -analyse | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0712 | Umweltschutztechnologien | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0713 | Elektrizität und Energie | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0715 | Maschinenbau und Metallverarbeitung | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
0732 | Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
Technische Universität Graz | ||
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0521 | Umweltwissenschaften | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0713 | Elektrizität und Energie | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0715 | Maschinenbau und Metallverarbeitung | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
0732 | Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
Montanuniversität Leoben | ||
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0712 | Umweltschutztechnologien | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0713 | Elektrizität und Energie | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0715 | Maschinenbau und Metallverarbeitung | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0724 | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | 15 – Herstellung, Verarbeitung |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
Universität für Bodenkultur Wien | ||
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0522 | Natürliche Lebensräume und Wildtiere | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0712 | Umweltschutztechnologien | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0721 | Nahrungsmittel | 15 – Herstellung, Verarbeitung |
0722 | Werkstoffe (Glas, Papier, Kunststoff und Holz) | 15 – Herstellung, Verarbeitung |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
0732 | Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0811 | Pflanzenbau und Tierzucht | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
0812 | Gartenbau | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
0821 | Forstwirtschaft | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
0888 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
Veterinärmedizinische Universität Wien | ||
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0522 | Natürliche Lebensräume und Wildtiere | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0811 | Pflanzenbau und Tierzucht | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
0841 | Tiermedizin | 18 – Veterinärmedizin |
0888 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin | 17 – Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
Wirtschaftsuniversität Wien | ||
0311 | Volkswirtschaftslehre | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0410 | Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0411 | Steuer- und Rechnungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0412 | Finanz-, Bank- und Versicherungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0414 | Marketing und Werbung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
Universität Linz | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0200 | Geisteswissenschaften und Künste nicht näher definiert | 2 – Bildende Kunst, Design |
0211 | Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0311 | Volkswirtschaftslehre | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0312 | Politikwissenschaft und politische Bildung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0321 | Journalismus und Wissenschaftskommunikation | 6 – Sozial-, Verhaltenswissenschaften, Journalismus Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial-, Verhaltenswissenschaften, Journalismus Informationswesen |
0410 | Wirtschaft und Verwaltung nicht näher definiert | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0411 | Steuer- und Rechnungswesen | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0512 | Biochemie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0533 | Physik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0542 | Statistik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0613 | Software- und Applikationsentwicklung und -analyse | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0619 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0711 | Chemie und Verfahrenstechnik | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0715 | Maschinenbau und Metallverarbeitung | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0912 | Humanmedizin | 19 – Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
Universität Klagenfurt | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0221 | Religion und Theologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0223 | Philosophie und Ethik | 4 – Geisteswissenschaften |
0231 | Spracherwerb | 5 – Sprachwissenschaften |
0232 | Literatur und Linguistik | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0312 | Politikwissenschaft und politische Bildung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0313 | Psychologie | 7 – Psychologie |
0314 | Soziologie und Kulturwissenschaften | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0321 | Journalismus und Berichterstattung | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0322 | Bibliothek, Informationswesen, Archiv | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0388 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen | 6 – Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
0413 | Management und Verwaltung | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0421 | Recht | 9 – Recht |
0488 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Wirtschaft, Verwaltung und Recht | 8 – Wirtschaft und Verwaltung |
0511 | Biologie | 10 – Biowissenschaften und Umweltforschung |
0531 | Chemie | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0532 | Geowissenschaften | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0541 | Mathematik | 12 – Mathematik, Statistik |
0588 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik | 11 – Exakte Naturwissenschaften |
0610 | Informatik und Kommunikationstechnologie nicht näher definiert | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0612 | Datenbanken, Netzwerkdesign und -administration | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0613 | Software- und Applikationsentwicklung und –analyse | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0688 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Informatik und Kommunikationstechnologie | 13 – Informations- und Kommunikationstechnologie |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
0788 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Ingenieurwesen, Produktion und Baugewerbe | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
1014 | Sport | 22 – Sportwissenschaft |
Universität für angewandte Kunst Wien | ||
0211 | Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion | 2 – Bildende Kunst, Design |
0212 | Mode, Innenarchitektur und industrielles Design | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | ||
0211 | Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0313 | Psychologie | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
Universität Mozarteum Salzburg | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0212 | Mode, Innenarchitektur und industrielles Design | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz | ||
0212 | Mode, Innenarchitektur und industrielles Design | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0215 | Musik und darstellende Kunst | 3 – Darstellende Kunst, Musik |
0313 | Psychologie | 21 – Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
0714 | Elektronik und Automation | 14 – Ingenieurwesen, technische Berufe |
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz | ||
0111 | Erziehungswissenschaft | 1 – Erziehungswissenschaften |
0211 | Audiovisuelle Techniken und Medienproduktion | 2 – Bildende Kunst, Design |
0212 | Mode, Innenarchitektur und industrielles Design | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0214 | Kunsthandwerk | 2 – Bildende Kunst, Design |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
Akademie der bildenden Künste Wien | ||
0212 | Mode, Innenarchitektur und industrielles Design | 2 – Bildende Kunst, Design |
0213 | Bildende Kunst | 2 – Bildende Kunst, Design |
0222 | Geschichte und Archäologie | 4 – Geisteswissenschaften |
0288 | Interdisziplinäre Programme mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste | 4 – Geisteswissenschaften |
0731 | Architektur und Städteplanung | 16 – Architektur |
*) Das ISCED-Ausbildungsfeld „Ausbildung von Lehrkräften mit Fachspezialisierung“ (0114) ist gemäß § 3 Abs. 2 Universitätsfinanzierungsverordnung – UniFinV, BGBl. II Nr. 202/2018, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 216/2019, aufzuteilen. Ist für prüfungsaktiv betriebene Studien in einem ISCED-Studienfeld an einer Universität keine Disziplinengruppenzuordnung definiert, erfolgt die Zuordnung im Sinne von § 3 Abs. 3 UniFinV. | ||
ÖFOS 2012*) | KLR-Disziplinengruppe | ||
101 | Mathematik | 12 | Mathematik, Statistik |
102 | Informatik | 13 | Informations- und Kommunikationstechnologie |
103 | Physik, Astronomie | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
104 | Chemie | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
105 | Geowissenschaften | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
106 | Biologie | 10 | Biowissenschaften und Umweltforschung |
107001 | Archäometrie | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
107002 | Bionik | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
107003 | Geschichte der Naturwissenschaften | 4 | Geisteswissenschaften |
107004 | Humanökologie | 6 | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
107005 | Lebensmitteluntersuchung | 10 | Biowissenschaften und Umweltforschung |
107006 | Naturschutz | 10 | Biowissenschaften und Umweltforschung |
107007 | Risikoforschung | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
2011 | Bauingenieurwesen | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
2012 | Architektur | 16 | Architektur |
2013 | Verkehrswesen | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
2019 | Sonstiges Bauwesen | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
202 | Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
203 | Maschinenbau | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
204 | Chemische Verfahrenstechnik | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
205 | Werkstofftechnik | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
206 | Medizintechnik | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
207 | Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
208 | Umweltbiotechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
209 | Industrielle Biotechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
210 | Nanotechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
2111 | Metallurgie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
2112 | Lebensmitteltechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
2119 | Sonstige Technische Wissenschaften | 14 | Ingenieurwesen, technische Berufe |
301 | Medizinisch-theoretische Wissenschaften (ohne Pharmazie) | 19 | Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
3012 | Pharmazie, Pharmakologie, Toxikologie | 20 | Pharmazie |
302 | Klinische Medizin | 19 | Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
303 | Gesundheitswissenschaften | 21 | Gesundheitswissenschaften, Dienstleistungen, Sonstiges |
303004 | Bewegungswissenschaft | 22 | Sportwissenschaft |
303005 | Biomechanik des Sports | 22 | Sportwissenschaft |
303028 | Sportwissenschaft | 22 | Sportwissenschaft |
303030 | Trainingswissenschaft | 22 | Sportwissenschaft |
304 | Medizinische Biotechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
3051 | Gerichtsmedizin | 19 | Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
3059 | sonstige Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften | 19 | Humanmedizin (mit Klinikbereich) |
401 | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei | 17 | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
402 | Tierzucht, Tierproduktion | 17 | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
403 | Veterinärmedizin | 18 | Veterinärmedizin |
404 | Agrarbiotechnologie, Lebensmittelbiotechnologie | 15 | Herstellung, Verarbeitung |
405 | Andere Agrarwissenschaften | 17 | Land- und Forstwirtschaft, Fischerei |
501 | Psychologie | 7 | Psychologie |
502 | Wirtschaftswissenschaften | 8 | Wirtschaft und Verwaltung |
503 | Erziehungswissenschaften | 1 | Erziehungswissenschaften |
504 | Soziologie | 6 | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
505 | Rechtswissenschaften | 9 | Recht |
506 | Politikwissenschaften | 6 | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
507 | Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung | 11 | Exakte Naturwissenschaften |
508 | Medien- und Kommunikationswissenschaften | 6 | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
509 | Andere Sozialwissenschaften | 6 | Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Journalismus und Informationswesen |
601 | Geschichte, Archäologie | 4 | Geisteswissenschaften |
602 | Sprach- und Literaturwissenschaften | 5 | Sprachwissenschaften |
603 | Philosophie, Ethik, Religion | 4 | Geisteswissenschaften |
604 | Kunstwissenschaften | 4 | Geisteswissenschaften |
605 | Andere Geisteswissenschaften | 4 | Geisteswissenschaften |
701 | Musikleitung (Dirigieren) | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
702 | Interpretation – vokal | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
703 | Interpretation – instrumental | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
704 | Jazz/Improvisation | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
705 | Computermusik | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
706 | Komposition | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
707 | Tonmeister | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
708 | Musiktherapie | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
709 | Pädagogik/Vermittlung | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
801 | Bildende Kunst | 2 | Bildende Kunst, Design |
802 | Bühnengestaltung | 2 | Bildende Kunst, Design |
803 | Design | 2 | Bildende Kunst, Design |
804 | Architektur | 2 | Bildende Kunst, Design |
805 | Konservierung und Restaurierung | 2 | Bildende Kunst, Design |
806 | Mediengestaltung | 2 | Bildende Kunst, Design |
807 | Sprachkunst | 2 | Bildende Kunst, Design |
808 | Transdisziplinäre Kunst | 2 | Bildende Kunst, Design |
809 | Pädagogik/Vermittlung | 2 | Bildende Kunst, Design |
901 | Schauspiel | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
902 | Theaterregie/Musiktheaterregie | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
903 | Film und Fernsehen | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
904 | Tanz | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
905 | Pädagogik/Vermittlung | 3 | Darstellende Kunst, Musik |
*) Alle angegebenen Überkategorien (3- und 4-Steller) verstehen sich, sofern nicht anders definiert, inklusive der darunterliegenden Detailkategorien (6-Steller). Die Aufteilung der Kategorien 701 bis 905 ist eine Erweiterung von Öfos 2012. | |||
Anlage 3
zu § 20 Abs. 8
Bewertung der Lehre
Anl. 3
Sämtliche Lehrveranstaltungen sind nach ihrem gesamten, personenbezogenen Zeitaufwand pro Lehreinheit auf Basis einer Semesterstunde zu bewerten und einer der nachfolgenden fünf KLR-Lehrveranstaltungskategorien zuzuordnen. Die Dauer einer Lehreinheit beträgt 45 Minuten.
Bei der Bewertung des zeitlichen Ressourcenaufwandes für die einzelne Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu berücksichtigen:
– Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung,
– Nachbereitung der Lehrveranstaltung,
– Betreuung der Studierenden während der Lehrveranstaltung,
– Abnahme von Prüfungen über die Lehrveranstaltung,
– Mitwirkung an Evaluierungsmaßnahmen sowie die mit der Durchführung der Lehraufgaben verbundene Verwaltungstätigkeit.
Darüber hinaus können bei der Bewertung des zeitlichen Ressourcenaufwands für einzelne Lehrveranstaltungen folgende Kriterien zur Anwendung kommen:
– das Lehrformat,
– der Prüfungsmodus,
– Anzahl der Prüfungsereignisse,
– die Anzahl der Studierenden,
– Umfang der Evaluierungsmaßnahme,
– curriculare Vorgaben.
KLR-Lehrveranstaltungs-kategorie | Aufwand in Minuten pro Lehreinheit | Durchschnittlicher Normzeitaufwand in Minuten pro Lehreinheit | Beschreibung |
LV-Kat. 1 | 180 – 160 | 170 | höchster personenbezogener Zeitaufwand; es handelt sich beispielsweise um selbstständige forschungsgeleitete Lehre aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischem Fach |
LV-Kat. 2 | 159 – 140 | 150 | mittlerer personenbezogener Zeitaufwand durch geringere Vor- und Nachbereitungszeiten für Lehrende; es handelt sich beispielsweise um Lehre aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischem Fach mit nur z.T. etablierten Lehrkonzepten bzw. Lehrinhalten oder verschränkte Lehrformate mit einem niedrigen Anteil an übungs-/praxisorientiertem Unterricht |
LV-Kat. 3 | 139 – 120 | 130 | mittlerer personenbezogener Zeitaufwand durch geringere Vor- und Nachbereitungszeiten für Lehrende; es handelt sich beispielsweise um Lehre aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischem Fach mit im Wesentlichen etablierten Lehrkonzepten bzw. Lehrinhalten oder verschränkte Lehrformate mit einem Anteil an übungs-/praxisorientiertem Unterricht |
LV-Kat. 4 | 119 – 100 | 110 | mittlerer personenbezogener Zeitaufwand durch geringere Vor- und Nachbereitungszeiten für Lehrende; es handelt sich beispielsweise um Lehre aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischem Fach mit weitestgehend etablierten Lehrkonzepten bzw. Lehrinhalten oder verschränkte Lehrformate mit hohem Anteil an übungs-/praxisorientiertem Unterricht |
LV-Kat. 5 | 99 – 90 | 95 | geringer personenbezogener Zeitaufwand mit geringen Vor- und Nachbereitungszeiten für Lehrenden; es handelt sich beispielsweise um Lehre aus einem wissenschaftlichen oder künstlerischem oder praktischen Fach, in dem der Lehrende überwiegend anleitende und kontrollierende Tätigkeit ausübt |