Kostenlose Psychotherapie für Studierende
Kennst du die ÖH-Helpline oder der Psychologische Studentenberatung?
GesetzeFinden.at
Redaktion
Tipp
·Studium
Femininum
Worin liegt der rechtliche Unterschied?
23. April 2025
·Legal-Tech
Mission
Vor ziemlich genau 2 Jahren ging unsere Plattform GesetzeFinden.at live. Und weil Jubiläen gefeiert gehören, nehmen wir euch mit auf unseren Rückblick ins Jahr 2024…
01. April 2025
·Update
Bereits seit Längerem arbeiten wir an diesem Update – mit Freude teilen wir euch mit, dass GesetzeFinden.at nun noch umfangreicher ist als bisher!
26. Dezember 2024
·News
Neugierig welche Paragrafen am meisten aufgerufen wurden? 👀
10. Dezember 2024
·Update
Seit knapp 1.5 Jahren vereinfachen wir mit GesetzeFinden.at den Zugang zum Recht - nun freut es uns eines der bisher umfangreichsten Plattform-Updates zu verkünden.
In unserer Gesellschaft wächst das Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Erkrankungen und deren vielfältigen Formen. Dies führt dazu, dass zunehmend mehr Unterstützungsmaßnahmen organisiert werden, wobei solche Hilfen nicht länger ein kostspieliges Privileg darstellen müssen.
In diesem Kontext möchten wir dir zwei Hilfsangebote vorstellen.
Die Österreichische Hochschülerinnenschaft (ÖH) stellt für Studierende in Wien kostenlose Gruppensitzungen zur Verfügung, die sich auf Stressbewältigung konzentrieren. Dieses Angebot ist insbesondere für Studierende gedacht, die sich aufgrund der Pandemie und/oder ihres Studiums überlastet und gestresst fühlen. Ziel ist es, dir Techniken und Methoden beizubringen, mit denen du Stress effektiver bewältigen kannst.
Die ÖH-Helpline, betrieben von qualifizierten Mitarbeiterinnen des Vereins für Psychotherapie, dient als anonymer Erstkontakt. Sie bietet Beratung und Betreuung, die auf deine individuelle Situation zugeschnitten ist, um notwendige psychologische Unterstützung zu ermöglichen.
Die ÖH-Helpline steht dir von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) zwischen 9:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung. Unter der Telefonnummer +43/1/585 33 33 kannst du anonym und kostenlos Rat suchen.
Bei ernsthafteren Anliegen besteht die Möglichkeit, ein persönliches Beratungsgespräch mit Fachberaterinnen des Vereins für Psychotherapie zu führen. Anschließend kann eine weiterführende psychologische Betreuung vermittelt werden. Wenn eine ernsthafte psychische Erkrankung diagnostiziert wird, kann über den Psychotherapiefonds der ÖH-Bundesvertretung ein Therapieplatz finanziert werden.
Die Psychologische Studentenberatung unterstützt Studierende in verschiedenen Bereichen, von der Studienwahl bis zur Bewältigung von Prüfungsängsten. Das Team besteht aus klinischen Psychologinnen mit Psychotherapieausbildung, psychiatrischen Konsiliarärztinnen und dem Sekretariat. Nach einem ausführlichen Gespräch wird gemeinsam entschieden, welche Art der Unterstützung am besten geeignet ist. Die Beratung bietet unter anderem Prüfungsangstgruppen, Abschlussarbeitengruppen und Workshops, die kostenlos sind.
Es ist ein wichtiger Schritt, dass jede von uns die Hilfe benötigt, diese auch erhalten kann, ohne von finanziellen Hürden eingeschränkt zu sein. Wir ermutigen alle, die Unterstützung benötigen, diese Angebote zu nutzen und den ersten Schritt in Richtung Wohlbefinden und psychischer Stabilität zu machen. Das Erkennen und Annehmen von Hilfe ist ein Zeichen von Stärke und ein wichtiger Teil des persönlichen Wachstums ist. Lasst uns gemeinsam an unserer psychischen Gesundheit arbeiten!