Österreichs erste öffentliche semantische Suche für den Rechtsbereich ist live!
Unsere Mission ist es rechtliche Informationen einfach zugänglich und nützlich zu machen! Das neueste Update unserer Plattform markiert einen wesentlichen Meilenstein auf diesem Weg. Es freut uns zu verkünden, dass wir die erste öffentlich verfügbare semantische Suche für Recht in Österreich auf unserer Plattform live geschalten haben. Kurz gesagt kannst du auf GesetzeFinden.at jetzt noch effizienter nach rechtlichen Informationen recherchieren - und das, wie bisher, vollkommen kostenlos!
Hybrid-Suche – Intelligenter, Schneller, Präziser
Mit dem Update haben wir die bereits bestehenden KI-Funktionen auf der Plattform mit einer State-of-the-Art KI-Suche erweitert. Konkret handelt es sich hierbei um eine Hybrid-Suche, also einen Mix aus klassischer Volltextsuche und semantischer Suche. Vorteile einer klassischen Volltextsuche sind, dass die Ergebnisse eine präzise Textübereinstimmung zu deiner Anfrage aufweisen. Die semantische Suche geht darüber hinaus, da sie den Kontext deiner Eingabe versteht und Ergebnisse anzeigt, die eine hohe Bedeutungsähnlichkeit haben. Worte mit semantischer Ähnlichkeit wären beispielsweise “Recht” und “Anspruch” oder “Erbe” und “Nachlass”. Die semantische Suche erkennt somit Synonyme und rechtliche Zusammenhänge, und liefert dir folglich die besten Treffer, auch wenn du nicht den exakten juristischen Wortlaut eingibst. Die Hybrid-Suche kombiniert die Vorteile beider Systeme.
Für dich bedeutet das, dass du nun Phrasen, Fragen, ganze Sätze, eine Aneinanderreihung an Worten, oder gar Sachverhalte in das Suchfeld eingeben kannst. Du kannst aber auch weiterhin nach bestimmten, einzelnen Stichworten suchen. Das System erkennt automatisch zu welchem Anteil semantisch, beziehungsweise nach Volltext gesucht werden soll. Als Anhaltspunkt kannst du dir merken: Je mehr Wörter in der Suche vorkommen, desto höher ist die semantische Gewichtung.
Gerade bei komplexen Fragestellungen, die mehrere Rechtsbereiche tangieren, hilft dir die semantische Suche, Zeit zu sparen und die relevanten Quellen auf einen Blick zu erhalten. Anstatt mühsam Begriffe und Paragrafen zu kombinieren, kannst du in einfacher Sprache nach rechtlichen Inhalten suchen, wie beispielsweise: “Wann kann der Vermieter den Mietvertrag kündigen?”. Unsere KI findet für dich die passenden Entscheidungen, Gesetze und Rechtssätze – schnell und treffsicher. Während du in der alten Suche lediglich eine Reihe an Entscheidungen aufgelistet bekommen hättest (Bild 2), erhältst du in der neuen Hybrid-Suche sowohl einschlägige Entscheidungen zu dem Thema, als auch die schlagkräftigsten Paragrafen aus dem relevanten Gesetz (Bild 1). Zusätzlich hast du über die neuen Filter jederzeit die Möglichkeit deine Suchergebnisse weiter zu präzisieren.
Zusätzliche Funktionen für die professionelle Rechtsrecherche
Neben der neuen Hybrid-Suche bringt das Update eine Reihe an weiteren Features, die auf die Bedürfnisse von Jurist:innen zugeschnitten sind.
1. Mehr Inhalte
Allen voran steht hier ein umfangreiches Content-Upgrade. Speziell im Bereich der Judikatur haben wir unsere Inhalte ausgeweitet, sodass dir jetzt noch mehr Gerichte und Entscheidungen zur Verfügung stehen. Nennenswerte Neuzugänge sind hier, unter anderen, das Bundesfinanzgericht (BFG), die Datenschutzbehörder (DSG), sowie eine Reihe an in- und ausländischen Landesgerichten.
Mehr dazu findest du direkt unter https://gesetzefinden.at/judikatur!
2. Neue Filteroptionen
Um diesen erhöhten Datenbestand effizient durchsuchen zu können, haben wir diverse neue Filteroptionen hinzugefügt. Diese ermöglichen es dir nicht nur die Suchergebnisse nach Entscheidungen, Rechtssätzen und Gesetzen zu gliedern, sondern auch tiefergehende Eingrenzungen vorzunehmen. So kannst du beispielsweise in der Judikatur nach bestimmten Gerichten und Zeiträumen filtern, und bei Gesetzen nach Gesetzestyp und In- bwz. Außerkrafttretungsdatum. Somit profitierst du von mehr Kontrolle bei der Eingrenzung relevanter Informationen, sowie deutlich präziseren Ergebnissen.
3. Vollständige Referenzen
Ein weiteres Highlight sind die Verweise und Rückverweise. Unter Verweise findest du jene Referenzen, auf die im aktuellen Dokument verwiesen wird. Die Rückverweise zeigen dir an, in welchem Kontext eine Entscheidung, ein Rechtssatz, oder ein Paragraf in anderen Dokumenten zitiert oder erwähnt wird. Hierfür wird dir neben einer kurzen Vorschau auch die relevante Stelle im Referenzdokument angezeigt, sofern dieses aufgerufen wird. So bekommst du nicht nur die Information selbst, sondern auch ihren rechtlichen Kontext. Das hilft dir, Zusammenhänge schneller zu erkennen und deine Argumentation besser zu untermauern. Die Rückverweise können mit denselben Filterfunktionen wie jene der globalen Suche durchsucht werden.
Was bedeutet das für Lai:innen?
Neben den erheblichen Vorteilen für Rechtsprofessionist:innen, profitieren auch Nicht-Jurist:innen von den Neuerungen. Die semantische Suche erleichtert den Zugang zu rechtlichen Informationen, indem sie Anfragen in Alltagssprache versteht und Ergebnisse liefert, die auch ohne juristisches Vorwissen hilfreich sind. Zusätzlich machen die neuen Filter und Rückverweise es einfacher, sich im rechtlichen Dschungel zurechtzufinden.
Starten statt Warten!
Das ist erst der Anfang – sei dabei und werde Teil einer neuen Ära der Rechtsrecherche. Zögere nicht und überzeuge dich selbst von den neuen Funktionen auf GesetzeFinden.at. Wir wünschen dir viel Spaß beim Recherchieren und freuen uns auf dein Feedback :)