Vorwort
Das Ziel dieses überörtlichen Raumordnungsprogrammes ist die Festlegung von mehr als 2 ha umfassenden Zonen für die Aufstellung von großflächigen Photovoltaikanlagen zur Erreichung der Ziele des Klima- und Energiefahrplanes 2020 bis 2030 auf den am besten dafür geeigneten Standorten.
(1) Die Widmungsart „Grünland-Photovoltaikanlagen” ist auf einer Fläche von insgesamt mehr als 2 ha nur in den in den Anlagen 3 bis 118 dargestellten Zonen zulässig.
(2) Als Zonen, in welchen die Widmungsart „Grünland-Photovoltaikanlagen” auf einer Fläche von mehr als insgesamt 2 ha zulässig ist, gelten überdies
1. Flächen, die als Altlasten gemäß Altlastensanierungsgesetz, BGBl. Nr. 299/1989 in der Fassung BGBl. Nr. 104/2019, ausgewiesen sind und für welche eine Sicherung oder Sanierung aufgetragen bzw. genehmigt wurde und im Sanierungsfall die Beseitigung der Ursache der Gefährdung und der Kontamination abgeschlossen ist;
2. Flächen mit bestehenden genehmigten Deponien, die dem Abfallwirtschaftsgesetz 2002, BGBI. l Nr. 102/2002 in der Fassung BGBI. l Nr. 200/2021, unterliegen, ausgenommen Bodenaushubdeponien, die für die landwirtschaftliche Produktion genutzt werden, sowie
3. in noch nicht gemäß § 158 Mineralrohstoffgesetz, BGBl. I Nr. 38/1999 in der Fassung BGBl. I Nr. 60/2022, aufgelassenen Bergbaugebieten ausschließlich auf Flächen, auf denen die Abbausohle bzw. Endberme bereits erreicht wurde.
Die als „Grünland-Photovoltaikanlagen” gewidmeten Flächen – ausgenommen Flächen auf künstlich geschaffenen stehenden Gewässern – dürfen in den Zonen gemäß § 2 Abs. 1 und 2 insgesamt höchstens 5 ha betragen. Eine Erweiterung auf insgesamt höchstens 10 ha darf nur dann erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass für jenes Flächenausmaß, das über 5 ha hinausgeht, ein Ökologiekonzept gemäß § 4 umgesetzt wird.
(1) Ein Ökologiekonzept ist nach den entsprechenden fachlichen Festlegungen zu erarbeiten und hat verpflichtend folgende Maßnahmen für eine nachhaltige Bewirtschaftung sowie Pflege der Flächen während der gesamten Betriebsdauer der Photovoltaikanlage sicherzustellen:
1. Rückstandslose Rückbaubarkeit der Anlage, insbesondere der Fundamentierung und Verankerung, um die ursprüngliche Nutzungsmöglichkeit nach dem Abbau der Anlage zu gewährleisten;
2. Gleichmäßige Verteilung der Photovoltaikmodule auf der Widmungsfläche, wobei maximal 50 % der Widmungsfläche mit Modulen überschirmt sein dürfen;
3. Abstand der Modulunterkante zum Boden von mindestens 80 cm und Reihenabstände von mindestens 3 m, gemessen zwischen den gegenüberliegenden Modulflächen;
4. Ökologische und standortgerechte Begrünung;
5. Nutzung der Widmungsfläche für Zwecke der Biodiversität und/oder Ernährung.
(2) Ein Ökologiekonzept mit Nutzung für Zwecke der Biodiversität hat ein Pflegekonzept zu enthalten. Die ökologischen Maßnahmen sind detailliert zu beschreiben und in einem Plan darzustellen, z. B.:
- Erhalt von bestehenden Biotopstrukturen;
- Anlage zusätzlicher Biodiversitätsflächen und -elemente wie Totholzhaufen, Steinhaufen, Ansitzstangen, Nisthilfen oder Blühstreifen;
- Bepflanzung und Pflege von standortangepassten Hecken oder Büschen;
- Aussaat und Pflege artenreicher Wiesen mit Festlegungen zur Mahdfrequenz und Mahdhöhe (ohne Häckseln oder Mulchen).
(3) Ein Ökologiekonzept mit Nutzung für Zwecke der Ernährung hat ein Nutzungskonzept und einen Nutzungsplan zu enthalten. Darin ist detailliert zu beschreiben, welche Art der landwirtschaftlichen Nutzung festgelegt ist, z. B.:
- Beweidung der Flächen unter Angabe der Art und Anzahl der Nutztiere sowie über abschnittsweise Beweidung und Weidepausen;
- Art und Ausmaß der Nutzung der Flächen für die Ackerwirtschaft, den Gemüse- oder Obstanbau;
- Angabe des Beitrages zur Nahrungsmittelproduktion, z. B. in Großvieheinheiten je ha.
Tabelle
(Anm.: Anlage 1 wird als PDF dokumentiert.)
Legende
(Anm.: Anlage 2 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM01
(Anm.: Anlage 3 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM02
(Anm.: Anlage 4 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM03
(Anm.: Anlage 5 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM05
(Anm.: Anlage 6 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM06
(Anm.: Anlage 7 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM08
(Anm.: Anlage 8 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM09
(Anm.: Anlage 9 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM10
(Anm.: Anlage 10 wird als PDF dokumentiert.)
Amstetten AM11
(Anm.: Anlage 11 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL01
(Anm.: Anlage 12 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL05
(Anm.: Anlage 13 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL06
(Anm.: Anlage 14 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL09
(Anm.: Anlage 15 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL12
(Anm.: Anlage 16 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL13
(Anm.: Anlage 17 wird als PDF dokumentiert.)
Bruck an der Leitha BL14
(Anm.: Anlage 18 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN01
(Anm.: Anlage 19 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN04
(Anm.: Anlage 20 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN05
(Anm.: Anlage 21 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN06
(Anm.: Anlage 22 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN08
(Anm.: Anlage 23 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN12
(Anm.: Anlage 24 wird als PDF dokumentiert.)
Baden BN13
(Anm.: Anlage 25 wird als PDF dokumentiert.)
Gmünd GD04
(Anm.: Anlage 26 wird als PDF dokumentiert.)
Gmünd GD06
(Anm.: Anlage 27 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF01
(Anm.: Anlage 28 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF02
(Anm.: Anlage 29 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF07
(Anm.: Anlage 30 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF09
(Anm.: Anlage 31 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF14
(Anm.: Anlage 32 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF15
(Anm.: Anlage 33 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF17
(Anm.: Anlage 34 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF21
(Anm.: Anlage 35 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF25
(Anm.: Anlage 36 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF26
(Anm.: Anlage 37 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF27
(Anm.: Anlage 38 wird als PDF dokumentiert.)
Gänserndorf GF28
(Anm.: Anlage 39 wird als PDF dokumentiert.)
Hollabrunn HL01
(Anm.: Anlage 40 wird als PDF dokumentiert.)
Hollabrunn HL02
(Anm.: Anlage 41 wird als PDF dokumentiert.)
Hollabrunn HL03
(Anm.: Anlage 42 wird als PDF dokumentiert.)
Hollabrunn HL05
(Anm.: Anlage 43 wird als PDF dokumentiert.)
Hollabrunn HL06
(Anm.: Anlage 44 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO01
(Anm.: Anlage 45 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO05
(Anm.: Anlage 46 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO06
(Anm.: Anlage 47 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO07
(Anm.: Anlage 48 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO08
(Anm.: Anlage 49 wird als PDF dokumentiert.)
Horn HO09
(Anm.: Anlage 50 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO01
(Anm.: Anlage 51 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO02
(Anm.: Anlage 52 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO03
(Anm.: Anlage 53 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO05
(Anm.: Anlage 54 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO06
(Anm.: Anlage 55 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO07
(Anm.: Anlage 56 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO08
(Anm.: Anlage 57 wird als PDF dokumentiert.)
Korneuburg KO11
(Anm.: Anlage 58 wird als PDF dokumentiert.)
Krems (Land) KR01
(Anm.: Anlage 59 wird als PDF dokumentiert.)
Krems (Land) KR03
(Anm.: Anlage 60 wird als PDF dokumentiert.)
Krems (Land) KR06
(Anm.: Anlage 61 wird als PDF dokumentiert.)
Krems (Land) KR07
(Anm.: Anlage 62 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD01
(Anm.: Anlage 63 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD02
(Anm.: Anlage 64 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD03
(Anm.: Anlage 65 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD10
(Anm.: Anlage 66 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD11
(Anm.: Anlage 67 wird als PDF dokumentiert.)
Mödling MD13
(Anm.: Anlage 68 wird als PDF dokumentiert.)
Melk ME02
(Anm.: Anlage 69 wird als PDF dokumentiert.)
Melk ME04
(Anm.: Anlage 70 wird als PDF dokumentiert.)
Melk ME08
(Anm.: Anlage 71 wird als PDF dokumentiert.)
Melk ME09
(Anm.: Anlage 72 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI01
(Anm.: Anlage 73 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI02
(Anm.: Anlage 74 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI04
(Anm.: Anlage 75 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI06
(Anm.: Anlage 76 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI07
(Anm.: Anlage 77 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI08
(Anm.: Anlage 78 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI09
(Anm.: Anlage 79wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI12
(Anm.: Anlage 80 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI13
(Anm.: Anlage 81 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI14
(Anm.: Anlage 82 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI15
(Anm.: Anlage 83 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI16
(Anm.: Anlage 84 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI18
(Anm.: Anlage 85 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI19
(Anm.: Anlage 86 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI20
(Anm.: Anlage 87 wird als PDF dokumentiert.)
Mistelbach MI21
(Anm.: Anlage 88 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK03
(Anm.: Anlage 89 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK04
(Anm.: Anlage 90 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK05
(Anm.: Anlage 91 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK07
(Anm.: Anlage 92 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK08
(Anm.: Anlage 93 wird als PDF dokumentiert.)
Neunkirchen NK09
(Anm.: Anlage 94 wird als PDF dokumentiert.)
Scheibbs SB01
(Anm.: Anlage 95 wird als PDF dokumentiert.)
Scheibbs SB03
(Anm.: Anlage 96 wird als PDF dokumentiert.)
St. Pölten (Land) SP04
(Anm.: Anlage 97 wird als PDF dokumentiert.)
St. Pölten (Land) SP05
(Anm.: Anlage 98 wird als PDF dokumentiert.)
St. Pölten (Stadt) SP07
(Anm.: Anlage 99 wird als PDF dokumentiert.)
St. Pölten (Stadt) SP10
(Anm.: Anlage 100 wird als PDF dokumentiert.)
St. Pölten (Stadt) SP11
(Anm.: Anlage 101 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU01
(Anm.: Anlage 102 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU03
(Anm.: Anlage 103 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU04
(Anm.: Anlage 104 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU06
(Anm.: Anlage 105 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU07
(Anm.: Anlage 106 wird als PDF dokumentiert.)
Tulln TU08
(Anm.: Anlage 107 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Stadt) WN04
(Anm.: Anlage 108 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Land) WN06
(Anm.: Anlage 109 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Land) WN07
(Anm.: Anlage 110 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Stadt) WN08
(Anm.: Anlage 111 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Land) WN09
(Anm.: Anlage 112 wird als PDF dokumentiert.)
Wiener Neustadt (Land) WN11
(Anm.: Anlage 113 wird als PDF dokumentiert.)
Waidhofen an der Thaya WT02
(Anm.: Anlage 114 wird als PDF dokumentiert.)
Waidhofen an der Thaya WT04
(Anm.: Anlage 115 wird als PDF dokumentiert.)
Waidhofen an der Thaya WT06
(Anm.: Anlage 116 wird als PDF dokumentiert.)
Waidhofen an der Thaya WT07
(Anm.: Anlage 117 wird als PDF dokumentiert.)
Zwettl ZT03
(Anm.: Anlage 118 wird als PDF dokumentiert.)