Vorwort
§ 1 § 1
Den Landesbediensteten wird zu den Monatsbezügen eine Teuerungszulage im Ausmaß von 1,4 % gewährt.
§ 2 § 2
Ruhebezüge und Versorgungsgenüsse werden nur insoweit erhöht, als dies mit der Obergrenze nach § 728 Abs. 7 in Verbindung mit Abs. 1 und 2 ASVG in der Fassung BGBl. I Nr. 98/2019 vereinbar ist.
§ 3 § 3
Die Verordnungen über die Gewährung einer Teuerungszulage an die Landesbediensteten, LGBl.Nr. 29/1972, Nr. 48/1972, Nr. 41/1973, Nr. 58/1974, Nr. 42/1975, Nr. 58/1976, Nr. 34/1977, Nr. 35/1978, Nr. 50/1979, Nr. 41/1980, Nr. 45/1981, Nr. 46/1982, Nr. 38/1983, Nr. 51/1984, Nr. 49/1985, Nr. 41/1986, Nr. 69/1987, Nr. 64/1988, Nr. 52/1989, Nr. 43/1990, Nr. 57/1991, Nr. 51/1992, Nr. 71/1993, Nr. 72/1994, Nr. 64/1995, Nr. 65/1996, Nr. 98/1997, Nr. 85/1998, Nr. 58/1999, Nr. 67/2000, Nr. 53/2001, Nr. 73/2002, Nr. 67/2003, Nr. 62/2004, Nr. 58/2005, Nr. 56/2006, Nr. 75/2007, Nr. 73/2008, Nr. 84/2009, Nr. 78/2010, Nr. 72/2011, Nr. 100/2012, Nr. 74/2013, Nr. 83/2014, Nr. 125/2015, Nr. 105/2016, Nr. 91/2017 und Nr. 80/2018 bleiben für jene Landesbediensteten, deren Dienstverhältnis sich nach dem Landesbedienstetengesetz 1988 richtet, unberührt. Die in den Jahren 1972 bis 1993 erlassenen Verordnungen über die Gewährung einer Teuerungszulage an die Landesbediensteten gelten nicht für die Berechnung des Monatsbezuges der Landesangestellten in handwerklicher Verwendung.
§ 4 § 4
Diese Verordnung tritt am 1. Jänner 2020 in Kraft.