Vorwort
§ 1 § 1
§ 1 Lohnkostenzuschuss
(1) Der Lohnkostenzuschuss darf 50 v.H., in sozialen Härtefällen 60 v.H. des jeweils kollektivvertraglich festgesetzten Entgeltes nicht übersteigen.
(2) In jenen Fällen, in denen neben dem Lohnkostenzuschuss auch ein Mentorenzuschuss gewährt wird, kann die Grenze nach Abs. 1 überschritten werden. Die Berechnung erfolgt nach der Formel Bruttolohn * 1,5 * Leistungsminderung in Prozent / 100.
(3) Bei einem Anstellungsausmaß von 100 v.H. gelten dabei jedenfalls folgende Höchstgrenzen:
Festgestellte Leistungsminderung | Höchstgrenze (in Euro) |
20 v.H. | 290,- |
30 v.H. | 440,- |
40 v.H. | 590,- |
50 v.H. | 740,- |
60 v.H. | 880,- |
70 v.H. | 1.030,- |
80 v.H. | 1.180,- |
90 v.H. | 1.320,- |
(4) Diese Höchstgrenzen werden bei einem Anstellungsausmaß unter 100 v.H. entsprechend aliquotiert.
§ 2 § 2
§ 2 Mentorenzuschuss
Der Mentorenzuschuss berechnet sich zum einen aus dem Anstellungsausmaß des Menschen mit Behinderungen, zum anderen aus dem Zeitaufwand der Mentorin für den Menschen mit Behinderungen in Prozent des Anstellungsausmaßes der Mentorin. Für Mentorenzuschüsse gelten dabei folgende Höchstgrenzen (in Euro):
Anstellungsausmaß Mensch mit Behinderungen bis zu | 12,5 v.H. | 25 v.H. | 37,5 v.H. | 50 v.H. | 62,5 v.H. | 75 v.H. | 87,5 v.H. | 100 v.H. | |
Prozentueller Zeitaufwand vom Anstellungsausmaß der Mentorin für Mentorentätigkeit | 5 v.H. | 25 | 50 | 70 | 95 | 115 | 140 | 165 | 185 |
10 v.H. | 50 | 95 | 140 | 185 | 263 | 280 | 325 | 370 | |
15 v.H. | 70 | 140 | 210 | 280 | 345 | 415 | 485 | 555 | |
20 v.H. | 95 | 185 | 280 | 370 | 460 | 555 | 645 | 740 | |
25 v.H. | 115 | 230 | 345 | 460 | 575 | 690 | 805 | 920 | |
30 v.H. | 140 | 280 | 415 | 555 | 690 | 830 | 970 | 1105 | |
§ 3 § 3
§ 3 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.