LandesrechtSteiermarkVerordnungenGeschäftseinteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung

Geschäftseinteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung

In Kraft seit 19. Dezember 2024
Up-to-date

§ 1

§ 1 Abteilungen und ihre Geschäftsbereiche

Das Amt der Landesregierung gliedert sich in die nachfolgend angeführten Abteilungen. Diese haben die ihnen jeweils zugeordneten Geschäfte zu besorgen:

Landesamtsdirektion

Präsidialangelegenheiten, Organisationsvorschriften für die Landesregierung und das Amt der Landesregierung;

Krisenmanagement:

Koordinierung,

Krisen- und Katastrophenkoordinationsausschuss des Landes Steiermark;

Organisatorische und administrative Abwicklung von Regierungssitzungen;

Konferenzen:

Landeshauptleutekonferenzen,

Landesamtsdirektorinnen- und Landesamtsdirektorenkonferenzen,

Bezirkshauptleutekonferenzen,

Abteilungsleiterinnen- und Abteilungsleiterkonferenzen,

Sonstige Dienststellenleiterinnen- und Dienststellenleiterkonferenzen;

Zuteilung der besonderen Posteingänge an die Dienststellen;

Zentrale Einlaufstelle für E-Mail und Telefax;

Genehmigung von Inlandsdienstreisen von Abteilungsleitungen und Bezirkshauptleuten sowie von Auslandsdienstreisen von Landesbediensteten innerhalb Europas;

Angelegenheiten der Disziplinarkommission für Beamtinnen und Beamte;

Interne Revision und Beschwerdemanagement;

Steiermärkisches Hinweisgeberschutzgesetz, externe Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz;

Verwaltungsentwicklung: Koordinierung;

Strategieorientiertes Controlling:

ressortübergreifendes Wirkungscontrolling,

zentrales Informationssystem (eRZL);

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Land Steiermark, einheitliches Erscheinungsbild des Landes, Medien(rechts)angelegenheiten;

Steiermärkisches Web-Zugangs-Gesetz;

Protokollarische Angelegenheiten, offizielle Besuche, Empfänge und Repräsentationsanlässe;

Auszeichnungen, insbesondere Steiermärkisches Landessymbolegesetz, Gesetz über den Ehrenring des Landes Steiermark, Gesetz über die Schaffung eines Ehrenzeichens des Landes Steiermark;

Josef-Krainer-Hilfsfonds;

Förderung von gesellschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen sowie im Bereich Kriegsgräberfürsorge;

Steiermärkisches Katastrophenschutzgesetz, Einsatzorganisationen und Katastrophenhilfsdienste;

Koordinationsstelle für Krisenintervention;

Landeswarnzentrale, Warn- und Alarmdienste;

Leitung und Durchführung des überbetrieblichen Rettungswerks nach dem Mineralrohstoffgesetz;

Zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung, Wehrgesetz;

Feuerwehrwesen, Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark, Landesfeuerwehrinspektorat;

Steiermärkisches Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz, Kehrordnung;

Rettungs- und Notarztwesen;

Koordinationsstelle für Notfall- und Katastrophenmedizin;

Zivildienstgesetz;

Katastrophenfondsgesetz: Schäden am Landesvermögen.

Abteilung 1 Organisation und Informationstechnik

Organisation des Amtes der Landesregierung und sonstiger Behörden des Landes:

Organisationsberatung und -entwicklung,

zentrales Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement,

Projektbüro,

Leistungskatalog,

Managementinformationssysteme,

Organisationshandbücher,

Büroordnung;

Verwaltungsentwicklung und -vereinfachung;

Volksanwaltschaft: Koordinierung;

Informationsmanagement, E Government und Kooperationen;

Informationssicherheit und IT-Sicherheitsmanagement;

Informationstechnologie (IT) in der Landesverwaltung:

IT-Strategien und Standards,

Planung, Bereitstellung und Betrieb der IT-Infrastruktur und zentraler IT-Dienste,

IT-Projektmanagement,

Konzeption, Erstellung, Beschaffung und Betrieb von IT-Komponenten und IT-Lösungen,

Entwicklung und Betreuung von System- und Anwendungssoftware,

IT-Dienststellenbetreuung,

IT-Schulungen;

Zentralstelle für IT-Angelegenheiten nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen;

Förderungen:

zentrales Förderungscontrolling,

Transparenzdatenbank.

Abteilung 2 Zentrale Dienste

Amts- und Sachaufwand des Amtes der Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaften und der Agrarbezirksbehörde;

Zentrale Ausschreibungen zum Amts- und Sachaufwand für alle Dienststellen des Landes;

Schnittstelle zur Bundesbeschaffung GmbH;

Zentralstelle für den Amtssachaufwand nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen;

Haushaltsführende Stelle (Amts- und Sachaufwand) nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen für die:

Bezirkshauptmannschaften,

Baubezirksleitungen,

Agrarbezirksbehörde;

Zentrale Bestellung von

Büchern,

Gesetzesbehelfen,

Zeitungen,

Zeitschriften und

Drucksorten

für die Landesregierung und die Dienststellen des Amtes der Landesregierung;

Redaktion der Grazer Zeitung;

Zentralkanzlei des Amtes der Landesregierung, Post-, Druck- und Kopierstelle, Zentrale Scanstelle für die Abteilungen des Amtes, Zustell- und Abholdienste, Aktenentsorgung;

Zentrales Fuhrparkmanagement für die:

Landesregierung,

Dienststellen des Amtes der Landesregierung,

Bezirkshauptmannschaften,

Baubezirksleitungen und

Agrarbezirksbehörde;

Landeszentralgarage;

Kommunikationsmittel der Dienststellen des Landes (Telefon, Telefax):

finanzielle Angelegenheiten für Gebäude, in denen die Landesregierung, die Dienststellen des Amtes der Landesregierung, der Landtag Steiermark, das Landesverwaltungsgericht, die Bezirkshauptmannschaften, die Baubezirksleitungen und die Agrarbezirksbehörde untergebracht sind,

fachtechnische Angelegenheiten für alle Gebäude, in denen Dienststellen und Einrichtungen des Landes untergebracht sind,

organisatorische Angelegenheiten;

Telefonzentrale Burg;

Portierdienste Burg und Landhaus;

Führung und Einsatz der Eigenreinigungskräfte im Stadtgebiet Graz, Führung und Einsatz der Hausarbeiter;

Zentrale Ausschreibung von Fremddienstleistungen zur Gebäudereinigung und -bewachung und Schneeräumung für alle Gebäude, in denen Dienststellen der Landesverwaltung untergebracht sind;

Beauftragung von Fremddienstleistungen zur Gebäudereinigung und -bewachung und Schneeräumung für Dienstgebäude

des Landtages Steiermark,

der Landesregierung,

des Amtes der Landesregierung,

des Landesverwaltungsgerichtes,

der Bezirkshauptmannschaften,

der Baubezirksleitungen und

der Agrarbezirksbehörde;

Handwerksbetrieb und Burggärtnerei;

Vergabe von zentralen Sitzungs- und Veranstaltungsräumen;

Verwaltung der Landeshöfe und Parkraumbewirtschaftung;

Vergabe von Wohnungen, Geschäfts- und Betriebsräumen einschließlich der Festsetzung der Vergütung für Dienst- und Naturalwohnungen, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Für Dienstgebäude

des Landtages Steiermark,

der Landesregierung,

des Landesverwaltungsgerichtes,

der Dienststellen der Landesverwaltung,

weiters

das Erholungsheim Moosheim,

den Landeskindergarten,

die Wohn-, Geschäfts- und Betriebsräume des Landes und der Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG), soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind oder die Betreuung anderen Einrichtungen, wie z. B. der Universalmuseum Joanneum GmbH, übertragen wurde:

Bedarfserhebung und Zuweisung von Diensträumen, Dienstraumevidenz,

Beschaffung von Räumlichkeiten durch Anmietung und Antragstellung für Ankauf sowie Neu-, Zu- oder Umbauten,

Abschluss von Miet-, Pacht- und Versicherungsverträgen,

Hausverwaltung und kaufmännische Liegenschaftsverwaltung,

Energiemanagement und Energieverträge,

Anlaufstelle für Instandsetzungs- und Instandhaltungsanforderungen und für alle Schäden und Störfälle, Bestellung bei der Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau, Mitwirkung an der Erstellung der Bau-, Erhaltungs- und Instandhaltungsprogramme;

Hausverwaltung und kaufmännische Liegenschaftsverwaltung für sonstige im Eigentum des Landes oder der Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG) stehende sowie fremd angemietete Liegenschaften und Gebäude;

Kaufmännische Verwaltung für die Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG);

Überwachung des Bedienstetenschutzes;

Bestellung der Landes-Gleichbehandlungskommission, Geschäftsstelle der/des Landes-Gleichbehandlungsbeauftragten sowie der Landes-Gleichbehandlungskommission.

Abteilung 3 Verfassung und Inneres

Personenstands- und Namensrecht;

Beglaubigungen und Apostillen;

Stiftungs- und Fondsrecht;

Revision von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Vorschlagsrecht Staatskommissäre gemäß Sparkassengesetz;

Preisrecht;

Geschworenen- und Schöffenlisten;

Glücksspielgesetz, Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz, Steiermärkisches Wettengesetz, Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz, Steiermärkisches Sammlungsgesetz;

Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Staatsbürgerschaftsrecht, Sicherheitsverwaltung, Steiermärkisches Landes-Sicherheitsgesetz;

Steiermärkisches Prostitutionsgesetz;

Kultusangelegenheiten, Kriegs- und Opfergräberfürsorge, ausgenommen Förderungen;

Landesarchiv;

Bundesverfassungsrecht, Landesverfassungsrecht, allgemeine Angelegenheiten des Völkerrechts, Staatsverträge;

Rechtsgutachten zu Rechtsfragen von besonderer Bedeutung;

EU-Recht:

allgemeine Angelegenheiten der Durchführung/Umsetzung und Notifikation,

Koordinierung von Pilot- und Vertragsverletzungsverfahren;

Ausarbeitung von Entwürfen für Landesgesetze für die Geschäftsbereiche der:

Landesamtsdirektion,

Abteilung 3 Verfassung und Inneres,

Abteilung 4 Finanzen,

Abteilung 5 Personal,

Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft,

Abteilung 8 Gesundheit und Pflege,

Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung hinsichtlich der Angelegenheiten Wissenschaft und Forschung,

Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung;

Begutachtung von Entwürfen sonstiger Rechtsvorschriften des Landes und Rechtsvorschriften des Bundes;

Allgemeine Angelegenheiten der Legistik;

Vertretung der Landeshauptfrau/des Landeshauptmannes und der Landesregierung in Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof, ausgenommen Verfahren gemäß Art. 144 B-VG und betreffend Gemeindeverordnungen;

Verfahren nach dem B-VG betreffend die Zustimmung zur Kundmachung von Rechtsvorschriften des Bundes;

Allgemeine Angelegenheiten Datenschutzrecht;

Handhabung und Auslegung der Verwaltungsverfahrensgesetze;

Rechtsbereinigung, Rechtsdokumentation, Landesgesetzblatt und Bezirks-Verordnungsblatt für die Steiermark;

Vergabewesen:

allgemeine rechtliche Angelegenheiten,

Vergaberechtsschutzgesetz;

Straf- und Zivilrecht:

Beratung bei der Errichtung von Verträgen,

Einbringung von Landesforderungen,

Vertretung des Landes vor ordentlichen Gerichten;

Allgemeine Angelegenheiten des Medienrechts;

Antikorruption:

Prävention und

Koordinierung;

Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz.

Abteilung 4 Finanzen

Finanzen und Landeshaushalt;

Finanzverfassung, Finanzausgleich, Österreichischer Stabilitätspakt, Haushaltsrecht, soweit nicht andere Abteilungen für Durchführungsbestimmungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Vorbereitung von Regierungssitzungsanträgen betreffend die Vollziehung des Landesbudgets aus dem Zuständigkeitsbereich der

Präsidentin/des Präsidenten des Landtages Steiermark,

Leiterin/des Leiters des Landesrechnungshofes und

Präsidentin/des Präsidenten des Landesverwaltungsgerichtes;

Finanzmanagement, Finanzinstrumente, insbesondere Begebung von Anleihen sowie Aufnahme von Darlehen und Krediten;

Gewährung von Darlehen und Krediten, Übernahme von Bürgschaften und Haftungen (ausgenommen in Vollziehung der Wirtschafts- und Wohnbauförderungsgesetze sowie ausgenommen die Gewährung von Darlehen an Regionalmanagements und zur Tourismusförderung), Haftungsmonitoring;

Haftungsrechtliche Aufsichtsangelegenheiten;

Budgetorientiertes Controlling;

Kosten- und Leistungsrechnung;

Verwaltung des allgemeinen Kapitalvermögens des Landes;

Maßnahmen im Bereich des Landesvermögens;

Allgemeine Beteiligungsangelegenheiten, Beteiligungsrichtlinie, Gesamtbericht gemäß der Beteiligungsrichtlinie;

Beteiligung an der

Energie Steiermark AG,

Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG);

Erzberg Privatstiftung;

Ausschließliche und gemeinschaftliche Landesabgaben (mit Ausnahme des Tourismusinteressentenbeitrages) sowie Zuschlagsabgaben des Landes, ausgenommen die Prüfung der widmungsgemäßen Verwendung von Abgaben im Geschäftsbereich anderer Abteilungen;

Steiermärkisches Abgabengesetz;

Einbringung von abgabenrechtlichen Forderungen;

Parteienförderungs-Verfassungsgesetz, Landtagsklubfinanzierungs-Verfassungsgesetz;

Steuer- und abgaberechtliche Angelegenheiten (ausgenommen Themen, die in Zusammenhang mit der Bezugsverrechnung sowie mit Lohnabgaben und -beiträgen stehen), Vertretung des Landes gegenüber Dritten, Steuercontrolling und IKS;

Landesbuchhaltung;

Buchführung, Durchführung und Überwachung des Zahlungsverkehrs und Prüfung im Gebarungsvollzug in Angelegenheiten der mittelbaren Bundesverwaltung, der Auftragsverwaltung des Bundes und der Bundeswasserbauverwaltung.

Abteilung 5 Personal

Dienst-, Besoldungs- und Pensionsrecht der Landesbediensteten (ausgenommen Landeslehrerinnen und Landeslehrer sowie Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer an allgemeinbildenden Pflichtschulen, an Berufsschulen und an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen);

Personalangelegenheiten der Landesbediensteten (ausgenommen Landeslehrerinnen und Landeslehrer sowie Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer an allgemeinbildenden Pflichtschulen, an Berufsschulen und an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen) und der Landeslehrlinge;

Zentralstelle für Personalangelegenheiten nach den haushaltsrechtlichen Bestimmungen;

Personalauswahl, -einstellung, -einsatz und -freistellung, soweit nicht die Dienststellenleitungen zuständig sind;

Operatives und strategisches Personalmanagement, Personalbedarfsermittlung und Stellenplan;

Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung der Landesbediensteten und der Landeslehrlinge;

Stellenbewertung;

Mitwirkung bei Stellenbeschreibungen;

Bezügerecht, ausgenommen Steiermärkisches Gemeinde-Bezügegesetz;

Disziplinarrecht, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches sowie unabhängige und weisungsfreie Kommissionen zuständig sind;

Personalvertretungsrecht, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Gleichbehandlung, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Reisegebühren und freiwillige Sozialleistungen für Landesbedienstete (ausgenommen Landeslehrerinnen und Landeslehrer sowie Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer an allgemeinbildenden Pflichtschulen, an Berufsschulen und an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen);

Personalverrechnung für den Bereich des Landes und auf Grund von Verträgen;

Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Angelegenheiten und Bedienstetenschutz:

allgemeine Angelegenheiten und

Koordinierung

(ausgenommen Landeslehrerinnen und Landeslehrer sowie Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer an allgemeinbildenden Pflichtschulen, an Berufsschulen und an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen), soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft

Angelegenheiten der Bildungsdirektion im Zuständigkeitsbereich des Landes;

Dienstrechts- und Personalangelegenheiten der an allgemeinbildenden und berufsbildenden Pflichtschulen tätigen Landeslehrerinnen und Landeslehrer, soweit nicht die Bildungsdirektion oder die Schulleitungen zuständig sind;

Äußere Organisation der allgemeinbildenden und berufsbildenden Pflichtschulen, soweit nicht die Bildungsdirektion oder die Schulleitungen zuständig sind;

Genehmigung der Stellenpläne für Pflichtschulen, Zuteilung der Lehrpersonalressourcen an die Bildungsdirektion;

Landeslehrer-Controlling, Genehmigung der Abrechnung der Stellenpläne;

Bildungsinvestitionsgesetz;

Bildungsdokumentationsgesetz, soweit nicht die Bildungsdirektion zuständig ist;

Steiermärkisches Schulassistenzgesetz;

Angelegenheiten des Sozial- und Pflegegremiums im Zuständigkeitsbereich der Abteilung 6;

Förderung von bildungs- und schulbezogenen Projekten;

AdminAss-Controllingverordnung einschließlich Förderungsabwicklung mit den Gemeinden;

Ab- und Verrechnung, Prüfung der Abrechnung und Budgeterstellung gemäß Steiermärkischem Sozial- und Pflegeleistungsfinanzierungsgesetz in Angelegenheiten des Steiermärkischen Schulassistenzgesetzes und der Schulsozialarbeit gemäß § 19 Steiermärkisches Kinder- und Jugendhilfegesetz;

Johann-Joseph-Fux-Konservatorium;

Förderung der Musikschulen;

Steiermärkisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz;

Steiermärkisches Kinderbetreuungsförderungsgesetz;

Gesetz über die fachlichen Anstellungserfordernisse für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen sowie Erzieherinnen und Erzieher an Horten und Schülerheimen;

Schulerhaltung der Landesberufsschulen;

Angelegenheiten der Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark-Betriebsgesellschaft m.b.H.;

Psychologische Lehrlingsberatung;

HTL Leoben, KFZ-Technikzentrum Arnfels;

Angelegenheiten der Jugend;

Jugend(sport)häuser, Studierenden-Wohnheime, Elternvereine und Schülerinnen- und Schülerbeiräte;

Steiermärkisches Jugendgesetz;

Schulsozialarbeit des Landes gemäß § 19 Steiermärkisches Kinder- und Jugendhilfegesetz;

Berufs- und Bildungsorientierung: Koordinierung;

Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen einschließlich der Öffentlichen Bibliotheken;

Beteiligung an der Bildungshaus Retzhof GmbH;

Geschäftsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark;

Angelegenheiten der Familien und Generationen, soweit nicht die Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration zuständig ist;

Angelegenheiten der Frauen und Gleichstellung (Gender-Mainstreaming).

Abteilung 7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau

Gemeindeverfassung, Verwaltung der Gemeinden und der Gemeindeverbände (Steiermärkisches Gemeindeverbandsorganisationsgesetz);

Wahlen und Volksrechte;

Dienst-, Besoldungs-, Pensions- und Personalvertretungsrecht der Bediensteten der Gemeinden und der freiwilligen Gemeindeverbände;

Ruhebezüge und Abfertigungen der Bediensteten der Gemeinden und der freiwilligen Gemeindeverbände;

Ruhebezüge der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister;

Steiermärkisches Gemeinde-Bezügegesetz;

Bedarfszuweisungen der Gemeinden und der Gemeindeverbände;

Feststellung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinden hinsichtlich des Sachaufwandes für Pflichtschulen;

Aufsicht und Aufsichtsmaßnahmen gegenüber Gemeinden und deren Organe, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Haushalts-, Kassen-, Rechnungs- und Finanzwesen sowie Voranschläge, Jahresrechnungen der Gemeinden;

Aufsicht und Aufsichtsmaßnahmen gegenüber Gemeindeverbänden und deren Organe, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Steuern, Abgaben, Gebühren, Umlagen und sonstige Abgabenangelegenheiten der Gemeinden;

Finanzausgleich: Aufteilung der Ertragsanteile der Gemeinden;

Vermögen, Darlehen und Schulden der Gemeinden und der freiwilligen Gemeindeverbände;

Katastrophenschäden im Vermögen der Gemeinden sowie im Bereich des ländlichen Straßennetzes:

Zentralstelle,

Sachverständigendienst,

Förderung;

Steiermärkisches Sozial- und Pflegeleistungsfinanzierungsgesetz, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Wirtschaftskörper Verkehrserschließung im ländlichen Raum;

Straßennetz im ländlichen Raum:

technische Angelegenheiten,

Koordinierung,

Förderung,

Sachverständigendienst,

Planung und Endvermessung,

Breitbandverlegung,

Beratung der Gemeinden bei der Planung und Ausführung;

Kostenbeiträge für Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen (§ 29 Abs. 3 FAG 2024).

Abteilung 8 Gesundheit und Pflege

Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsförderung, Prävention und Qualitätsmanagement, soweit nicht der Gesundheitsfonds Steiermark zuständig ist;

Allgemeine Überwachung des Gesundheitszustandes;

Verhütung, Überwachung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten der Bevölkerung inklusive Impfen, mobile Lungenvorsorge und Erstellung von Pandemieplänen sowie medizinisches Krisenmanagement, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind (TBC-Hilfe);

Amtsärztlicher Sachverständigendienst inklusive Umweltmedizin sowie amtsärztliche Personenuntersuchungen in Verwaltungsverfahren;

Amtsärztliche Grundausbildung („Physikatskurs“) und Fortbildungen;

Öffentlicher Gesundheitsdienst einschließlich Gesundheitsförderung, Prävention (insbesondere Impfen) und Qualitätsmanagement;

Suchtmittelwesen und -verkehr sowie Drogenberatungsstelle, soweit nicht der Gesundheitsfonds Steiermark zuständig ist (insbesondere Suchtkoordination);

Natürliche Heilvorkommen und Kurorte, öffentliche und private Kranken- und Kuranstalten inklusive sanitäre Aufsicht und Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerschutz gemäß § 99 Z 3 ASchG;

Beteiligung an der

Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) mit deren Krankenanstalten und angeschlossenen Betrieben, ausgenommen die Berichterstattung in Personalangelegenheiten des § 65 StKAG,

Gesundheitsplanungs GmbH,

GVG Gesundheitsversorgungs-GmbH;

Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, inklusive Trinkwasser, ökologischem Landbau und EU-verordnungskonformer BIO-Produktion, Fleischuntersuchungsgebührengesetz;

Sonstige Rechtsangelegenheiten des Gesundheitswesens, insbesondere Apotheken, Arzneimittel, Bäderhygiene, Blutsicherheit, Chemikalien und Biozidprodukte, Gentechnik und Gentechnologie, Gesundheitstelematik, Leichenbestattung, Medizinprodukte und medizinischer Strahlenschutz (ausgenommen gewerbliche Betriebsanlagen);

Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe, insbesondere Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, MTD Gesetz, Steiermärkisches Sozialbetreuungsberufegesetz sowie Ärzte- und Zahnärztegesetz, inklusive Nostrifikationen und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie gesetzlich zugewiesene kommissionelle Prüfungen;

Verwaltung der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege, medizinische Assistenzberufe und Sozialbetreuungsberufe (inklusive Wohnheime und Internat);

ELGA-Ombudsstelle;

Landeszoonosenkommission und Beschickung der Bundeszoonosenkommission;

Ethikkommission nach dem Arzneimittel- und Medizinproduktegesetz;

Geschäftsstelle der Patientinnen-/Patienten- und Pflegeombudsschaft;

Geschäftsstelle des Patientinnen-/Patienten-Entschädigungsfonds;

Geschäftsstelle des Landessanitätsrates;

Beratungsstellen für Pflegeleistungen (Pflegedrehscheibe) und Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufsausbildungen;

Aufsicht über:

die Ärztekammer für Steiermark gemäß Art. 11 Abs. 1 B-VG iVm § 195 ÄrzteG,

die Kurkommissionen,

den Patientinnen-/Patienten-Entschädigungsfonds,

die Pflegewohnheime gemäß Steiermärkischem Pflege- und Betreuungsgesetz,

die Wirtschaftsaufsicht des Gesundheitsfonds Steiermark;

Fachaufsicht über:

die Amtsärztinnen und Amtsärzte,

den Gemeindesanitätsdienst,

die Pflegeverbände nach dem Steiermärkischem Pflegeverbandsgesetz;

Ab- und Verrechnung, Prüfung der Abrechnung und Budgeterstellung gemäß Steiermärkischem Sozial- und Pflegeleistungsfinanzierungsgesetz in Angelegenheiten des Steiermärkischen Pflege- und Betreuungsgesetzes;

Angelegenheiten des Sozial- und Pflegegremiums im Zuständigkeitsbereich der Abteilung 8;

Gesundheitsförderungen und Primärprävention inklusive Styria Vitalis – Abwicklung und Auszahlung, soweit nicht der Gesundheitsfonds Steiermark zuständig ist;

Förderungen und Auszahlung von Zweckzuschüssen für Pflegeleistungen, Pflegeausbildungen und Pflegeleistungserbringung, inklusive Hospiz- und Palliativfondsgesetz;

Beihilfen für Fondskrankenanstalten, Gemeinden und Pflegeverbände gemäß Gesundheits- und Sozialbereich-Beihilfengesetz;

Kostenübernahme für Babyklappe und anonyme Geburt;

Pflegegebühren, leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierungs-Gebühren, Sondergebühren und Sonderaufwendungen in öffentlichen Krankenhäusern;

Pflegewesen einschließlich Prävention und Qualitätsmanagement;

Sachverständigendienst für den Pflegebereich;

Planung im Pflegebereich (Bedarfs- und Entwicklungspläne);

Veterinärwesen einschließlich Prävention und Qualitätsmanagement, Tierseuchenbekämpfung;

Veterinärmedizinisches Krisenmanagement;

Tiergesundheit, Tierversuche, Tiertransporte, Tierschutz, Tierzucht und Futtermittelkontrolle in landwirtschaftlichen Betrieben: fachliche Angelegenheiten;

Amtstierärztlicher Sachverständigendienst in Verwaltungsverfahren;

Fachaufsicht über Amtstierärztinnen und Amtstierärzte;

Geschäftsstelle des Tiergesundheitsdienstes;

Veterinärmedizinisches Labor;

Verwaltung der Tierseuchenkasse, der Fleischuntersuchungskasse und der Transportbeschaukasse.

Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport

Kultur- und Kunstpflege, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Kulturelle Ausstellungen und Veranstaltungen;

Förderungen gemäß dem Steiermärkischen Kultur- und Kunstförderungsgesetz;

Kunst im öffentlichen Raum;

Landeskulturpreise;

Steiermärkisches Kulturgut-Leihgabengesetz;

Beteiligung an der

Bühnen Graz GmbH,

Nationalen Anti-Doping Agentur Austria GmbH,

NAZ Ausbildungscampus GmbH,

Sportland Steiermark GmbH,

steirischer herbst festival gmbH,

Universalmuseum Joanneum GmbH,

Volkskultur Steiermark GmbH;

Grazer Altstadterhaltungsgesetz, Ortsbildgesetz;

Steiermärkische Landesbibliothek;

Im/materielles kulturelles Erbe:

Brauchtum,

Tracht,

Denkmal,

Ortsbild;

Denkmalschutz;

Steirische lokale Museen und Verein Steirische Eisenstraße;

Steirisches Chorwesen;

Blasmusikkapellen und Steirischer Blasmusikverband;

Landesverfassungsgesetz über die Rückgabe oder Verwertung von Kunstgegenständen und Kulturgütern, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ihren Eigentümern entzogen worden sind;

Europa und Internationales:

Grundsatzarbeit – Beobachtung der Europäischen Integration,

Analyse und Aufbereitung der Auswirkungen im Hinblick auf die Steiermark;

Koordinierung von Aktivitäten der Abteilungen des Amtes der Landesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Integration;

Subsidiaritätsprüfung und Koordinierung von einheitlichen Länderstellungnahmen im Rahmen der Begutachtung von Entwürfen für Rechtsvorschriften der Europäischen Union;

Europakommunikation, -information und -bildung sowie Förderung des europäischen Bewusstseins, Europe Direct Steiermark;

Steiermark Büro in Brüssel;

Angelegenheiten des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union;

Zwischenstaatliche bzw. interregionale Angelegenheiten;

Alpen-Adria-Allianz;

Angelegenheiten der Auslandssteirerinnen und Auslandssteirer, Förderung des Auslandsösterreicher-Weltbundes und des Fonds zur Unterstützung österreichischer Staatsbürger im Ausland;

Entwicklungszusammenarbeit;

Förderung des Europäischen Fremdsprachenzentrums (ECML);

Steiermärkisches Landessportgesetz;

Steiermärkisches Sportstättenschutzgesetz;

Steiermärkisches Bergsportgesetz;

Steiermärkisches Schischulgesetz;

Sportförderungen;

Landessportorganisation;

Verein der Schihandelsschule Schladming;

Aus- und Fortbildung im Bereich Sport: Übungsleiterinnen- und Übungsleiterausbildung (Basismodul);

Schulsportbezogene Projekte und Veranstaltungen.

Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft

Angelegenheiten der Land- und Forstwirtschaft einschließlich Förderungen (EU-, Bundes- und Landesförderungen);

Programm zur Entwicklung des ländlichen Raumes;

Agrarbezirksbehörde für Steiermark;

Amtssachverständigendienst in Behördenverfahren für die Fachbereiche:

amtlicher Pflanzenschutzdienst,

Boden- und Pflanzenanalytik,

Feuerbrand,

forstliches Vermehrungsgut,

Forstwirtschaft und Waldökologie,

Jagd,

Landwirtschaft,

Pflanzenschutzmittel,

Quarantäneschädlinge und -erkrankungen,

Rebenverkehr,

Schadorganismen,

Überwachung des Waldzustandes,

Vermarktungsnormenkontrolle,

Wildökologie;

Land- und Forstwirtschaftsinspektion;

Tierzucht, Fischerei, Bienenzucht: Rechtssachen;

Forstwesen und Waldpädagogik;

Umsetzung der österreichischen Schutzwaldstrategie;

Jagdwesen und Wildökologie;

Steirische Landesjägerschaft;

Steiermärkisches Buschenschankgesetz: Rechtssachen;

Landwirtschaftsförderungsgesetz;

Angelegenheiten der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Steiermärkischen Landarbeiterkammer;

Beiträge für Personal- und sonstige Aufwendungen für die der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Steiermärkischen Landarbeiterkammer übertragenen Aufgaben der Landwirtschaftsförderung einschließlich der Beratung und beruflichen Fortbildung;

Marktordnung einschließlich Lebensmittelbewirtschaftung, soweit sie in die Zuständigkeit des für Land- und Forstwirtschaft zuständigen Bundesministeriums fallen;

Vermarktungsnormen;

Versuchstätigkeit und Sortenerhaltung in den Bereichen:

Obst- und Weinbau,

Spezialkulturen,

Ackerbau und Grünland;

Pflanzenbau, einschließlich

Obst-, Wein-, Acker- und Gartenbau,

Pflanzenschutz,

Gentechnikvorsorge,

landwirtschaftliches Betriebsmittelwesen;

Schutz landwirtschaftlicher Böden und Betriebsflächen, Bodenzustandsinventur;

Akkreditiertes Labor für die Analytik in den Bereichen

Boden,

Kompost,

Kartoffelzystennematoden,

Nadeln,

Pflanzen,

Stickstoff;

Steiermärkisches Almschutzgesetz, Steiermärkisches Grundverkehrsgesetz: Rechtssachen;

Entschädigungen zur teilweisen Behebung von Katastrophenschäden im Vermögen natürlicher und juristischer Personen mit Ausnahme der Gebietskörperschaften;

Beteiligung an:

landwirtschaftlichen Genossenschaften,

der Österreich Wein-Marketing GmbH;

Eigentümervertretung in der Generalversammlung der Nationalpark Gesäuse GmbH;

Fachaufsicht über das forstliche Personal in den Bezirksverwaltungsbehörden;

Wirtschaftsbetrieb Steirische Landesforstgärten;

Wirtschaftsbetrieb Steiermärkische Landesforste;

Bildungshaus Schloss St. Martin;

Dienst-, Besoldungs- und Pensionsrecht sowie Personalangelegenheiten der Landeslehrerinnen und Landeslehrer sowie der Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen;

Pädagogische Angelegenheiten für land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen;

Schul- und Heimbeihilfen für Schülerinnen und Schüler an land- und forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen;

Planung, Errichtung, Instandhaltung und Verwaltung

der land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen,

der land- und forstwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetriebe,

der Schülerheime für Schülerinnen und Schüler an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen,

aller gepachteten und gemieteten Liegenschaften, die in der Verwaltung der Abteilung 10 liegen;

Fuhrparkmanagement für die land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen und land- und forstwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetriebe;

Informationstechnologie für Landeslehrerinnen und Landeslehrer, Landesvertragslehrerinnen und Landesvertragslehrer und Schülerinnen und Schüler an land- und forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.

Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration

Steiermärkisches Sozialunterstützungsgesetz;

Steiermärkisches Behindertengesetz;

Steiermärkisches Kinder- und Jugendhilfegesetz, ausgenommen Schulsozialarbeit;

Steiermärkisches Gewaltschutzeinrichtungsgesetz;

Steiermärkisches Grundversorgungsgesetz;

Steiermärkisches Seniorinnen- und Seniorengesetz;

Steiermärkisches Wohnunterstützungsgesetz;

Ab- und Verrechnung, Prüfung der Abrechnung und Budgeterstellung gemäß Steiermärkischem Sozial- und Pflegeleistungsfinanzierungsgesetz, soweit Angelegenheiten des Steiermärkischen Behindertengesetzes, des Steiermärkischen Kinder- und Jugendhilfegesetzes, des Steiermärkischen Gewaltschutzeinrichtungsgesetzes sowie des Steiermärkischen Sozialunterstützungsgesetzes betroffen sind;

Förderungen im Sozialbereich mit Ausnahme des Pflegebereiches;

Ausbildungsbeihilfen, Förderungen für berufsbildende und berufsfördernde Einrichtungen, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

ESF und ELER für den Sozialbereich mit Ausnahme des Pflegebereiches;

Integration, Diversitäts-Mainstreaming;

Geschäftsstelle der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung;

Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendhilfebeirates;

Geschäftsstelle des Steirischen Seniorinnen- und Seniorenbeirates;

Geschäftsstelle des Sozial- und Pflegegremiums und Angelegenheiten des Sozial- und Pflegegremiums im Zuständigkeitsbereich der Abteilung 11;

Geschäftsstelle des arbeitsmarktpolitischen Beirats;

Arbeitsrecht, Ausländerbeschäftigungsgesetz;

Angelegenheiten der TBC-Hilfe;

Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz: Ausnahmegenehmigungen;

Steiermärkisches Arbeitsförderungsgesetz, Steirisches Qualifizierungs- und Beschäftigungsprogramm;

Ausbildungs- und Beschäftigungsangelegenheiten, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind;

Beteiligung an der Steirischen Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H. (StAF);

Sozialservicestelle;

Soziale Betriebe Land Steiermark:

Lehrausbildungszentrum Hartberg,

Heilpädagogisches Zentrum,

Ausbildungs- und Kompetenzzentrum – ABZ inklusiv,

Förderzentrum für Hör- und Sprachbildung,

aufwind – Das Zentrum für Wohnen und Ausbildung,

Hirtenkloster.

Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung

Wirtschaftsrecht: Gewerbeordnung mit Ausnahme des gewerblichen Betriebsanlagenrechts;

Steiermärkisches Lichtspielgesetz, Steiermärkisches Tanzschulgesetz;

Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Produktsicherheitsrecht und Konsumentenschutz;

Gelegenheitsverkehr und Güterbeförderung;

Grundqualifikations- und Weiterbildungsverordnung – Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer;

Sonn- und Feiertagsbetriebszeitengesetz;

Öffnungszeitengesetz;

Wirtschaftstreuhandberufsgesetz und Bilanzbuchhaltungsgesetz;

Gewerbliche Berufsausbildung: Rechtssachen;

Einheitlicher Ansprechpartner nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie und dem Dienstleistungsgesetz;

Wirtschafts- und Innovationsangelegenheiten;

Steiermärkisches Wirtschaftsförderungsgesetz;

Verfahrensservice für wirtschaftsbezogene Groß- und Investitionsprojekte:

Beratung bei der Projektvorbereitung (bis zur Antragstellung),

Koordinierung auf Landesebene;

Förderungen regionaler Kleininitiativen;

Koordinierungs- und Abwicklungsstelle für regionalpolitische EU-Programme und damit zusammenhängende wettbewerbsrechtliche Fragen;

Kompetenzzentren;

Breitbandausbau:

Koordinierung,

Breitbandinitiative Steiermark;

Gewerbliche (insbesondere Gastronomie und Hotellerie) sowie nicht gewerbliche Tourismusförderungen (EU-, Bundes- und Landesförderungen);

Beteiligung an der

FH JOANNEUM Gesellschaft mbH,

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH,

Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H.,

Steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. (SBIDI);

Touristische Beteiligungen (bestehende und zukünftige Beteiligungen des Landes) und die:

Beteiligung an der Österreichring Gesellschaft m.b.H.,

Beteiligung an der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH- STG;

Touristische Strategieentwicklung sowie fachliche Stellungnahmen;

Steiermärkisches Tourismusgesetz;

Aufsichtsbehörde über Tourismusverbände sowie Beitragsbehörde;

Wissenschaft und Forschung:

Allgemeines,

Angelegenheiten der Hochschulen,

Landesfonds zur Förderung von Wissenschaft und Forschung;

Zukunftsfonds Steiermark;

Studienbeihilfen und Stipendien, Unterstützung des Mensabetriebes;

Forschung und Entwicklung: Koordinierung;

Geschäftsstelle des Forschungsrates Steiermark;

Abwicklung der Bund/Bundesländer-Kooperation zur Koordinierung der anwendungsorientierten Forschung;

Forschungsförderungen an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen;

Forschungspreise des Landes Steiermark;

Fachhochschulwesen.

Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung

Gewerbliche Betriebsanlagen einschließlich wasserrechtlicher und baurechtlicher Angelegenheiten, IPPC-Anlagen: Rechtssachen;

Mineralrohstoffgesetz, ausgenommen Leitung und Durchführung des überbetrieblichen Rettungswerks;

Umweltrecht:

Allgemeines,

Koordinierung,

Umweltgutachten und -management (EMAS),

rechtliche Koordinierung der Umweltinspektionen;

Wasserrecht (mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Meliorationen);

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Rechtssachen;

Abfallwirtschaft und Altlastensanierung: Rechtssachen;

Luftreinhalterecht, Dampfkesselwesen: Rechtssachen;

Schifffahrt: Rechtssachen;

Energiewirtschaft: Rechtssachen

Rohrleitungs- und Gaswirtschaftsgesetz,

Starkstromwegegesetz,

Steiermärkisches Starkstromwegegesetz,

Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz,

Steiermärkisches Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz;

UVP-Verfahren nach dem Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit;

Raumordnungsrecht:

Landes-, Regional- und Ortsplanung: Rechtssachen, ausgenommen:

Landesentwicklungsprogramme,

regionale Entwicklungsprogramme,

regionale Planungsbeiräte bzw. Regionalversammlungen und

Regionalvorstände;

Steiermärkisches Baugesetz (mit Ausnahme der Bauabgabe), Steiermärkisches Hebeanlagengesetz, Steiermärkisches Heizungs- und Klimaanlagengesetz, Steiermärkisches Gasgesetz, Steiermärkisches Bauprodukte- und Marktüberwachungsgesetz, Steiermärkisches Akkreditierungsgesetz: Rechtssachen;

Ziviltechnikerinnen- und Ziviltechnikerwesen: Rechtssachen;

Örtliche Raumplanung:

Örtliche Entwicklungskonzepte,

Flächenwidmungs- und Bebauungspläne,

Beratung der Gemeinden,

ortsplanerische Gutachten und Stellungnahmen;

Geschäftsführung des Raumordnungsbeirates in Angelegenheiten der örtlichen Raumordnung;

Geschäftsstelle und Angelegenheiten des Wohnbautisches;

Post-Geschäftsstellen-Beirat;

Naturschutz, Steiermärkische Berg- und Naturwacht, Internationaler Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen;

Gesetz über den Nationalpark Gesäuse, Eigentümervertretung in der Generalversammlung der Nationalpark Gesäuse GmbH;

Steiermärkisches Baumschutzgesetz;

Tiertransport-, Tierversuchs- und Tierschutzgesetz: Rechtssachen;

Geschäftsstelle der Tierschutzombudsfrau/ des Tierschutzombudsmannes;

Geschäftsstelle der Umweltanwaltschaft.

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Koordinierung der gesamten Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaftliche Planung und Planungsorgan gemäß WRG, Gewässerbewirtschaftung (inkl. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan):

Planung und Umsetzung,

wasserwirtschaftliche Angelegenheiten der Geothermie und Hydrogeologie;

Koordinierung der EU-Wasserwirtschaft inklusive wasserrelevanter Richtlinien;

Internationale Gewässerkommissionen;

Wasserinformationssystem Steiermark (WIS-Steiermark);

Verwaltung öffentliches Wassergut;

Wasserbuch;

Gewässerkundlicher Dienst (Hydrografischer Dienst), hydrografische Gutachten, Hochwasserprognose, Hochwassermeldedienst;

Durchführung und Abwicklung EU-kofinanzierter Projekte und Maßnahmen der Wasser- und Ressourcenwirtschaft;

Fachliche Angelegenheiten der Siedlungswasserwirtschaft;

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung: Förderung (Bundes- und Landesförderung);

Maßnahmen des Grundwasserschutzes: Förderung;

Maßnahmen des Bodenwasserhaushaltes:

Umsetzung und

Förderung (EU-, Bundes- und Landesförderung);

Fachtechnische Koordinierung der Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie, Wahrnehmung der Aufgaben des Landes im Rahmen der Bundeswasserbauverwaltung, Förderung und Ausführung der Hochwasserschutzmaßnahmen, Instandhaltung und Förderung der Gewässerbetreuung, Gewässerzustandsaufsicht, Gewässerökologische Maßnahmen;

Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung: Förderung;

Grundeinlöse Schutzwasserwirtschaft und Vermessungen für die Wasserwirtschaft;

Landschaftswasserbau und Rutschhangsicherung:

Planung,

Gutachten,

Förderung,

Ausführung,

Instandhaltung;

Verwaltung der Bauhöfe im Bereich der Wasserwirtschaft, Personalangelegenheiten der Kollektivvertragsbediensteten;

Abfall- und Ressourcenwirtschaft:

Koordinierung,

fachliche Angelegenheiten samt der zugehörigen EU-Bereiche,

Gemeinde- und Regionalbetreuung,

Strategie- und Umsetzungsplanungen,

Maßnahmen und Förderungen,

Landesabfallwirtschaftsplan;

Abfallwirtschaftlicher Amtssachverständigendienst und abfallwirtschaftliche Kontrollen, Abfallverzeichnis, Abfallbilanzen, Stoffstromanalysen;

Abfallwirtschaftliches Datenmanagement inklusive EDM-Anwendungen;

Abfallwirtschaftliches Informationssystem des Landes (AWIS);

Nachhaltigkeitskoordination des Landes Steiermark und nachhaltige Entwicklung;

Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung inklusive Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark – WIN:

Förderung und

Betreuung.

Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik

Umweltschutz:

fachliche Angelegenheiten,

Landesumweltinformationssystem (LUIS);

Allgemeine technische Angelegenheiten, Technikinformationssysteme;

Koordinierung des Sachverständigendienstes

mit externen Dienststellen,

bei UVP-Verfahren und anderen Großverfahren,

bei Umweltinspektionen und Sevesoinspektionen;

Chemikalien- und Biozidinspektion: fachliche Angelegenheiten;

Amtssachverständigendienst in Behördenverfahren für die Fachbereiche:

Abfalltechnik,

Abwassertechnologie,

Bautechnik (Hochbau),

Bau-, Ortsbild- und Landschaftsgestaltung,

Chemotechnik,

Elektrotechnik,

Emissionsschutztechnik (Luftreinhaltung, Lärm-, Erschütterungsschutz),

Energietechnik,

Explosionsschutz,

Geologie und Geotechnik,

Hydrogeologie,

Immissionsschutztechnik (Luftreinhaltung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Gewässerschutz),

Klimaschutz und Klimawandelanpassung,

Kraftfahrwesen,

Lichttechnik,

Limnologie/Gewässerökologie,

Maschinenbautechnik,

Sicherheitstechnik,

Strahlenschutz,

Verkehrstechnik (Luftfahrttechnik, Schifffahrttechnik, Motorsport),

Wasserbautechnik;

Bereitstellung technischer Normen und Richtlinien für die Landesverwaltung;

Aus- und Fortbildung für den technischen Amtssachverständigendienst:

Allgemeines und

fachliche Angelegenheiten;

Ziviltechnikerinnen- und Ziviltechnikerwesen, ausgenommen Rechtssachen;

KFZ-Landesprüfstelle:

Einzelgenehmigungen,

Änderungen und

wiederkehrende Prüfungen von Kraftfahrzeugen und Anhängern;

Fachliche Abwicklung von Lehrbefähigungsprüfungen und Fahrprüfungen für Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sowie Fahrschullehrerinnen und Fahrschullehrer, fachliche Abwicklung der praktischen Fahrprüfungen;

Umweltkontrolle:

Gewässeraufsicht und Gewässerschutz, ausgenommen Gewässerzustandsaufsicht,

Umweltlaboratoriumsdienst,

Luftgüterüberwachung,

Lärmmessdienst,

Altlasten (Erhebung, Erkundung, Sanierung);

Umweltalarmdienst;

Strahlenschutzdienst:

Strahlenalarmplan und

Strahlenmessung;

Gefahrenguttransport: fachliche Angelegenheiten;

Elektronisches Datenmanagement (EDM):

Koordinierung,

fachtechnische Betreuung in den Bereichen Luft, Wasser und Abfall;

Energiewesen:

Koordinierung,

allgemeine fachliche Angelegenheiten;

Umweltförderungen: Landesumweltfonds;

Energieförderungen: Ökofonds;

Energieberatung Land Steiermark;

Beteiligung an der Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH;

Klimaschutz und Klimawandelanpassung:

Allgemeines und

Koordinierung;

Baurecht und OIB-Richtlinien: fachliche Angelegenheiten;

Barrierefreies Bauen: fachliche Angelegenheiten;

Registrierungsstelle für Bauprodukte;

Wohnbauförderungen und Wohnbautechnik, insbesondere:

Wohnungsneubau,

Wohnhaussanierung,

Hausstandsgründung von Jungfamilien,

Wohnbauforschung;

Aufsicht über gemeinnützige Bauvereinigungen;

Stadterneuerung und Bodenbeschaffung, Wohnhauswiederaufbau: Rechtssachen;

Restabwicklung von Ortserneuerungen;

Revitalisierung historisch bedeutender Baudenkmäler.

Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau

Gesamtverkehr:

Koordinierung,

Finanzierungs- und Ausbaukonzepte;

Steirisches Gesamtverkehrsprogramm und Regionalverkehrsprogramme, Schienenverkehr, Güterverkehrslogistik;

Wahrnehmung verkehrspolitischer Interessen des Landes gegenüber dem Bund und der EU;

Verkehrstechnik;

Verkehrsnetzplanungen;

Steiermärkische Landesbahnen:

Verwaltung und

Infrastrukturbetrieb;

Beteiligung an der

Güterterminal Werndorf Projekt GmbH,

Steiermarkbahn und Bus GmbH,

Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH,

Steirischen Infrastruktur-Beteiligungs GmbH,

Verkehrsverbund Steiermark Gesellschaft m.b.H.;

Steirisches Verkehrsinformationssystem, Verkehrstelekommunikation;

Steirisches Verkehrssicherheitsprogramm, Verkehrssicherheitsprojekte;

Bauliche und straßenrechtliche Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit;

Förderung des öffentlichen Verkehrs, Betriebskonzepte, alternative Verkehrslösungen, Mobilitätsmarketing;

Straßeninfrastruktur Bestand:

Planung,

Bau und Instandsetzung von Landesstraßen und Radwegen,

Abwicklung aller für die Planung und den Bau notwendigen Verfahren;

Straßeninfrastruktur Neubau:

Planung,

Neubau von Landesstraßen und Radwegen,

Abwicklung aller für die Planung und den Bau notwendigen Verfahren;

Förderung von Geh- und Radwegen, Anrainerschutzmaßnahmen an Landesstraßen und Schienenwegen;

Verfahrensmanagement für den Verkehrsbereich;

Bestandgabe von Liegenschaften und Liegenschaftsverwaltung im Verkehrsbereich;

Zustimmungsverträge zu Sondernutzungen von Straßengrund und Zufahrten;

Amtssachverständigendienst in Behördenverfahren für die Fachbereiche:

Eisenbahnwesen,

Fahrschulwesen,

Liegenschaftsbewertung,

Straßenbautechnik;

Straßenverkehrsordnung, Führerscheingesetz;

Kraftfahrgesetz, Kraftfahrliniengesetz, Gefahrengutbeförderungsgesetz: Rechtssachen;

Organisation sowie rechtliche Abwicklung von Lehrbefähigungsprüfungen und Fahrprüfungen für Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer sowie Fahrschullehrerinnen und Fahrschullehrer, Ernennung der Prüferinnen und Prüfer;

Organisation sowie rechtliche Abwicklung der praktischen Fahrprüfungen, Ernennung und Auditierung von Sachverständigen;

Luftverkehrs- und Luftfahrtrecht;

Eisenbahnverkehrs-, Eisenbahnbau- und Eisenbahnenteignungsrecht, Seilbahnwesen: Rechtssachen;

Straßenverwaltungsrecht, Koordinierung sämtlicher von Dienststellen des Landes abzuwickelnder Bewilligungsverfahren in Straßenbauangelegenheiten für nicht UVP-pflichtige Verfahren;

Straßenerhaltungsdienst (STED):

Personalbedarfsplanung,

Einbringung von Vorschlägen hinsichtlich des erforderlichen Personals für die Regionalleitungen und Meistereien,

Leitung der Regionalleitungen und Meistereien;

Netzverantwortung, Instandhaltung und Pflege, Durchführung des Winterdienstes, Straßenausrüstung sowie Haftungs- und Schadensangelegenheiten für Landesstraßen;

Erhaltungsleistungen für Dritte gegen Kostenersatz;

Periodische Inspektion von Landesstraßen, fachtechnische Stellungnahmen zu Sondertransporten;

Beschaffung und Verwaltung der erforderlichen Kraftfahrzeuge, Geräte und von Material, Werkstättendienst;

Verwaltung und Erhaltung der Hochbauten und betrieblichen Einrichtungen der Straßenverwaltung, Ausrüstung der funk- und fernmeldetechnischen Einrichtungen;

Material- und Bodenprüfung, technisch geologischer Dienst;

Baubezirksleitungen:

Koordinierung zentraler und dezentraler Aufgabenerfüllung zwischen den Baubezirksleitungen und der

Abteilung 7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau,

Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung,

Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit,

Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik,

Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung;

Baudienst: Allgemeines;

Bauwirtschaft:

Baukonjunkturbeobachtung und

Bauvorschau;

Vergabewesen:

technische Angelegenheiten,

Auftragnehmerkataster;

Architektur und Baukultur:

Allgemeines,

Koordinierung,

Grundsatzfragen der Bautechnik und der Architektur,

Vertretung des Landes in Institutionen im Bereich Architektur und Baukultur,

Förderung;

Landeshochbauten: allgemeine, projekt- und objektbezogene Planungs- und Bauangelegenheiten, bautechnische Standards und Richtlinien für Liegenschaften und Gebäude

die im Eigentum der Landesimmobilien-Gesellschaft mbH (LIG) stehen,

die im Eigentum des Landes stehen oder vom Land von Dritten angemietet sind,

deren Betreuung anderen Einrichtungen, z. B. der Universalmuseum Joanneum GmbH, übertragen wurde;

Landeshochbauprogramme:

Instandsetzungs-, Instandhaltungs-, Umbau- und Neubaumaßnahmen: Umsetzung von Bestellungen der

Abteilung 2 Zentrale Dienste,

Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft,

Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport,

Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft,

Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration,

Erstellung der jährlichen Bauprogramme unter Mitwirkung der

Abteilung 2 Zentrale Dienste,

Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft,

Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport,

Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft,

Abteilung 11 Soziales, Arbeit und Integration;

Betreuung projekt- bzw. objektbezogener Planungs- und Bauangelegenheiten für andere öffentliche Rechtsträger auf Grund vertraglicher Vereinbarungen;

Bautechnische und planerische Begleitung von Hochbauprojekten von Kleinregionen und Gemeinden, sofern dafür nicht die Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung zuständig ist;

Vorhaben der Ortserneuerung und des Ortsbildschutzes;

Überprüfungen, Gutachten und Stellungnahmen zur Ortsbildgestaltung;

Jurytätigkeiten in Architekturwettbewerben;

Architekturvermittlung;

Angelegenheiten des OIB – Österreichisches Institut für Bautechnik: Koordinierung der Tätigkeit von Landesbediensteten im OIB;

Erwerb und Veräußerung von Liegenschaften.

Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung

Steiermärkisches Landes- und Regionalentwicklungsgesetz, Regionalmanagements;

Überörtliche Raumplanung und -entwicklung:

Landesentwicklungsprogramm,

regionale Entwicklungsprogramme,

Landesentwicklungsleitbild,

regionale Entwicklungsleitbilder,

Kleinregionale Entwicklungskonzepte,

raumordnungsfachliche Gutachten und Stellungnahmen;

Sachprogramme: fachliche Angelegenheiten;

Gemeindehochbau:

Standortentwicklung,

Projektentwicklung,

Prüfung und Bedarfsfeststellung in technischen, wirtschaftlichen und raumentwicklungsbezogenen Belangen;

Rauminformationssystem, Raumforschung, Informationssysteme Kommunale Infrastruktur;

Geschäftsführung des Raumordnungsbeirates in Angelegenheiten der überörtlichen Raumordnung;

Europäische und grenzüberschreitende Raumentwicklung:

Territoriale Kohäsion:

europäische Raumentwicklung,

EU-Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ/INTERREG): bilaterale, transnationale und interregionale Programme sowie Nachfolgeprogramme;

Steiermärkisches EVTZ-Anwendungsgesetz;

Integrierte nachhaltige Raumentwicklung:

Programmplanung, Förderung, Förderungsprüfung und Qualitätssicherung für Nationale Förderungen,

EFRE-Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich“ – städtische Dimension und Regionalentwicklung sowie Nachfolgeprogramme,

Österreichisches Programm für die Entwicklung des Ländlichen Raums, Programmachse LEADER und fördertechnische Abwicklung von außerlandwirtschaftlichen Programmteilen, soweit nicht andere Abteilungen im Rahmen ihres Geschäftsbereiches zuständig sind sowie Nachfolgeprogramme;

Österreichische Raumordnungskonferenz;

Amtliche Statistik;

Geoinformation (GIS):

Steiermärkisches Geodateninfrastrukturgesetz,

Betrieb und Koordinierung der Geodateninfrastruktur des Landes Steiermark,

Betreuung der Landesdienststellen in Angelegenheiten der Geoinformation;

Orts- und Stadtkernentwicklung und Koordinierung, Lokale Agenda und Beteiligungsprozesse.

§ 2

§ 2 Zusätzliche Aufgaben der Abteilungen

Zusätzlich hat jede Abteilung im Rahmen ihres Geschäftsbereiches wahrzunehmen:

Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG und Art. 8 L-VG 2010,

materienbezogene EU-Angelegenheiten,

soweit die Ausarbeitung von Entwürfen für Landesgesetze der Abteilung 3 Verfassung und Inneres übertragen ist, materienbezogene Mitwirkung bei deren Ausarbeitung,

Zivile Landesverteidigung in Zusammenarbeit mit der Landesamtsdirektion.

§ 3

§ 3 Inkrafttreten

Diese Verwaltungsverordnung tritt mit 19. Dezember 2024 in Kraft.

§ 4

§ 4 Außerkrafttreten

Mit dem Inkrafttreten dieser Verwaltungsverordnung tritt die Geschäftseinteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Grazer Zeitung, Nr. 142 Stück 27/2019, zuletzt in der Fassung Grazer Zeitung, Nr. 12 Stück 5/2024, außer Kraft.