Europaschutzgebiet Nr. 16 - Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach (AT 2225000)
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Der in den Gemeinden Gleinstätten, Leutschach an der Weinstraße, Arnfels, Oberhaag, Sankt Johann im Saggautal, Großklein, Kitzeck im Sausal, Sankt Andrä-Höch, Heimschuh, Leibnitz, Wagna, Ehrenhausen an der Weinstraße, Straß in Steiermark, Tillmitsch, Lang, Hengsberg, Sankt Nikolai im Sausal, Preding, Wettmanstätten gelegene Bereich des Demmerkogels, Wellinggrabens mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten sowie Pößnitzbaches wird zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 16 „Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Saggau- und Laßnitzabschnitten und Pößnitzbach“ bezeichnet.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 82/2016
§ 2
§ 2 Schutzzweck
Der Schutzzweck des Gebietes liegt in der Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A).
§ 3
§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes
(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1:90.000 (Anlage B), eines Detailplanes im Maßstab 1:5000 (Anlage C), eines Planes mit Position der Erweiterungspläne im Maßstab 1:75.000 (Anlage D) und von den Erweiterungsplänen E bis G im Maßstab 1:5000.
(2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan (Anlage C) werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:
1. in den Übersichtsplan (Anlage B):
a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle;
b) bei den Bezirkshauptmannschaften Leibnitz und Deutschlandsberg sowie
c) bei allen Gemeindeämtern der in § 1 genannten Gemeinden;
2. in den Detailplan (Anlage C) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle.
(3) Der Plan mit Position der Erweiterungspläne (Anlage D) und die Erweiterungspläne E bis G werden im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kundgemacht.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 92/2007, LGBl. Nr. 2/2017
§ 4
§ 4 EU-Recht
Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Union umgesetzt:
1. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH-RL), ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7, zuletzt berichtigt durch die Richtlinie 2006/105/EG, ABl. L 95 vom 29.3.2014, S. 70;
2. Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL), ABl. L 20 vom 26.1.2010, S. 7, geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates, ABl. L 158 vom 10.6.2013, S. 193.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 82/2016
§ 5
§ 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. März 2007, in Kraft.
§ 6
§ 6 Inkrafttreten von Novellen
(1) Die Änderung des § 3 und der Anlage A sowie die Neuerlassung der Anlage C durch die Novelle LGBl. Nr. 92/2007 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 15. November 2007 , in Kraft.
(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 12/2016 tritt die Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 28. Jänner 2016 , in Kraft.
(3) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 82/2016 treten § 1, § 4 und Anlage A Tabelle Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 15. Juli 2016 , in Kraft.
(4) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 2/2017 treten § 3 Abs. 1 und 3 und Anlagen D bis G mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 3. Jänner 2017 , in Kraft.
(5) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 92/2007, LGBl. Nr. 12/2016, LGBl. Nr. 82/2016, LGBl. Nr. 2/2017, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage A
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0* | Auenwälder mit Erle und Esche (Weichholzau) |
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
3130 | Schlammfluren |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3270 | Zweizahnfluren schlammiger Ufer |
6210 | Halbtrocken- und Trockenrasen (Bestände ohne bemerkenswerte Orchideen) |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald |
91F0 | Hartholzau |
Säugetiere nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1303 | Kleine Hufeisennase | Rhinolophus hipposideros |
1304 | Große Hufeisennase | Rhinolophus ferrumequinum |
1307 | Kleines Mausohr | Myotis blythii |
1321 | Wimperfledermaus | Myotis emarginatus |
1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis |
1355 | Fischotter | Lutra lutra |
Amphibie nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1167 | Alpen-Kammmolch | Triturus carnifex |
Fische nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1105 | Huchen | Hucho hucho |
1130 | Schied (Rapfen) | Aspius aspius |
1138 | Semling (Hundsbarbe) | Barbus meridionalis |
2484 | Ukrainisches Neunauge | Eudontomyzon mariae |
5329 | Weißflossengründling | Romanogobio vladykovi |
6143 | Kesslergründling | Romanogobio kesslerii |
Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1037 | Grüne Keiljungfer | Ophiogomphus cecilia |
4046 | Große Quelljungfer | Cordulegaster heros |
Vögel nach der VS-RL Anhang I | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A072 | Wespenbussard | Pernis apivorus |
A229 | Eisvogel | Alcedo atthis |
A234 | Grauspecht | Picus canus |
A236 | Schwarzspecht | Dryocopus martius |
A321 | Halsbandschnäpper | Ficedula albicollis |
A338 | Neuntöter | Lanius collurio |
A868 | Mittelspecht | Leiopicus medius |
Regelmäßig vorkommende Zugvögel | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A099 | Baumfalke | Falco subbuteo |
A168 | Flußuferläufer | Actitis hypoleucos |
A207 | Hohltaube | Columba oenas |
A233 | Wendehals | Jynx torquilla |
A251 | Rauchschwalbe | Hirundo rustica |
A274 | Gartenrotschwanz | Phoenicurus phoenicurus |
A276 | Schwarzkehlchen | Saxicola torquatus |
A337 | Pirol | Oriolus oriolus |
A738 | Mehlschwalbe | Delichon urbicum |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 92/2007, LGBl. Nr. 12/2016, LGBl. Nr. 82/2016, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage D
Anl. 2
(Anm.: Der Plan D mit Position der Erweiterungspläne ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 2/2017
Anhänge
Anlage2: Plan DPDFAnlage E
Anl. 3
(Anm.: Der Erweiterungsplan E ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 2/2017
Anlage F
Anl. 4
(Anm.: Der Erweiterungsplan F ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 2/2017
Anlage G
Anl. 5
(Anm.: Der Erweiterungsplan G ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 2/2017