LandesrechtSteiermarkVerordnungenEuropaschutzgebiet Nr. 35 - Totes Gebirge mit Altausseer See (AT 2243000)

Europaschutzgebiet Nr. 35 - Totes Gebirge mit Altausseer See (AT 2243000)

In Kraft seit 23. Mai 2006
Up-to-date

§ 1

§ 1 Gegenstand

Das Gebiet „Totes Gebirge mit Altausseer See“ in den Gemeinden Altaussee, Bad Aussee, Grundlsee, Liezen, Pürgg-Trautenfels, Tauplitz, Wörschach und Weißenbach bei Liezen wird zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 35 „Totes Gebirge mit Altausseer See“ bezeichnet.

§ 2

§ 2 Schutzzweck

Der Schutzzweck des Gebietes liegt in der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A) und im Falle der Beeinträchtigung des günstigen Erhaltungszustandes auch deren Wiederherstellung.

§ 3

§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes

(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1:120.000 (Anlage B), eines Detailplanes im Maßstab 1:2.000 und eines Erweiterungsplanes im Maßstab 1:5000 (Anlage C).

(2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:

1. in den Übersichtsplan (Anlage B):

a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Dienststelle,

b) bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen und den Politischen Exposituren Bad Aussee und Gröbming,

c) bei allen Gemeindeämtern der in § 1 genannten Gemeinden;

2. in den Detailplan beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Dienststelle.

(3) Auf den im Detailplan besonders gekennzeichneten Flächen gelten die Verbote des § 4.

(4) Der Erweiterungsplan (Anlage C) wird im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kundgemacht.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 94/2018

§ 5

§ 5 Gemeinschaftsrecht

Durch diese Verordnung werden folgenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:

1. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 103 vom 25. April 1979, S. 1, zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge, ABl. Nr. L 236 vom 23. September 2003, S. 33 (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL);

2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206, S. 7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff., Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL).

§ 6

§ 6 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 23. Mai 2006, in Kraft.

§ 7

§ 7 Inkrafttreten von Novellen

(1) Der Entfall des § 4 durch die Novelle LGBl. Nr. 72/2008 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 22. Juli 2008, in Kraft.

(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 94/2018 treten § 3 Abs. 1 und 4 und die Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 12. Dezember 2018 , in Kraft.

(3) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 72/2008, LGBl. Nr. 94/2018, LGBl. Nr. 75/2021

Anlage A

Anl. 1

Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I
Code-Nr. Lebensraumtyp
4070* Latschenbuschwald
6110* Kalk-Pioniertrockenrasen
6230* Bürstlingsrasen
7220* Kalktuffquellen
8240* Kalk-Felspflaster
9180* Schlucht- und Hangmischwälder
Wirbelloser nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1087* Alpenbock Rosalia alpina
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I
Code-Nr. Lebensraumtyp
3140 Stillgewässer mit Armleuchteralgen
4060 Alpine Zwergstrauchheiden
6170 Subalpin-alpine Kalkmagerrasen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren
6520 Berg-Mähwiesen
8120 Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen
9130 Waldmeister-Buchenwald
9140 Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald
9410 Bodensaure Fichtenwälder
9420 Lärchen-Zirbenwälder
Pflanzen nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1902 Frauenschuh Cypripedium calceolus
1379 Dreimänniges Zwerglungenmoos Mannia triandra
1381 Grünes Gabelzahnmoos Dicranum viride
1386 Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis
6166 Kärntner Spatenmoos Scapania carinthiaca
Säugetier nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1303 Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros
Fisch nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
5289 Seelaube Alburnus mento
Vögel nach der VS-RL Anhang I
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
A091 Steinadler Aqulia chrysaetos
A103 Wanderfalke Falco peregrinus
A104 Haselhuhn Bonasa bonasia
A217 Sperlingskauz Glaucidium passerinum
A223 Raufußkauz Aegolius funereus
A234 Grauspecht Picus canus
A236 Schwarzspecht Dryocopus martius
A239 Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos
A241 Dreizehenspecht Picoides tridactylus
A320 Zwergschnäpper Ficedula parva
A659 Auerhuhn Tetrao urogallus
A713 Alpenschneehuhn Lagopus muta helvetica
A876 Birkhuhn Lyrurus tetrix tetrix
A878 Steinhuhn Alectoris graeca
Regelmäßig vorkommende Zugvögel
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
A256 Baumpieper Anthus trivialis
A259 Bergpieper Anthus spinoletta
A266 Heckenbraunelle Prunella modularis
A267 Alpenbraunelle Prunella collaris
A277 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe
A282 Ringdrossel Turdus torquatus
A333 Mauerläufer Tichodroma muraria
A574 Klappergrasmücke Sylvia curruca

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 94/2018, LGBl. Nr. 75/2021

Anlage C

Anl. 3

(Anm.: die Pläne sind als PDF dokumentiert)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 94/2018

Anhänge

Anlage C
PDF