Schwarzbergklamm - Europaschutzgebietsverordnung
Vorwort
§ 1
Natur- und Europaschutzgebiet
§ 1
(1) Die im Gebiet der Gemeinde Unken gelegene Schwarzbergklamm wird einschließlich der beiderseits des Unkenbachs gelegenen Geländestreifen zum Natur- und Europaschutzgebiet erklärt.
(2) Die Grenzen des Schutzgebietes sind in Lageplänen im Maßstab 1 : 5.000 festgelegt. Diese Pläne sind wesentlicher Bestandteil dieser Verordnung und liegen beim Amt der Salzburger Landesregierung, bei der Bezirkshauptmannschaft Zell am See und bei der Gemeinde Unken während der für den Parteienverkehr bestimmten Amtsstunden (§ 13 Abs 5 AVG) zur allgemeinen Einsicht auf.
§ 2
Schutzzweck
§ 2
Diese Verordnung dient der Erhaltung:
1. der weitgehenden Ursprünglichkeit des Schutzgebietes einschließlich seines besonderen ästhetischen Wertes als Klamm mit Dunkelkammern und Dunkelräumen;
2. geschützter und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (zB Wasseramsel, Gebirgsstelze, Hirschzunge und andere Farne, Moose und Flechten);
3. der nach Anhang I der FFH-Richtlinie zu schützenden Lebensräume (alpine Flüsse mit krautiger Ufervegetation, Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation, Waldmeister-Buchenwald, Schlucht- und Hangmischwälder, Auen-Wälder mit Schwarzerle und Esche).
§ 3
Schutzbestimmungen
§ 3
(1) Im Schutzgebiet sind alle Eingriffe in die Natur untersagt.
Als Eingriffe gelten auch folgende Maßnahmen:
1. die über Abs 2 Z 1 und 2 hinausgehende forstwirtschaftliche Nutzung;
2. die Vornahme von Bodenverwundungen oder Aufschüttungen;
3. die Entnahme von Bodenbestandteilen;
4. jede Änderung der hydrologischen Verhältnisse;
5. das Betreten des Schutzgebietes abseits markierter Wege, insbesondere auch Canyoning und Flusswandern;
6. die Verwendung chemischer Pflanzen- oder Schädlingsbekämpfungsmittel.
(2) Vom Verbot ausgenommen sind folgende Maßnahmen:
1. die bisher ausgeübte forstwirtschaftliche Nutzung einschließlich der Aufforstung mit heimischen, standortgemäßen Baumarten und der Waldpflege sowie eine forstliche Nutzung, die einem allfälligen Landschaftspflegeplan entspricht;
2. die Errichtung von forstwirtschaftlichen Seilbringungsanlagen;
3. die rechtmäßige Ausübung der Jagd einschließlich der Errichtung von Hochständen;
4. die rechtmäßige Ausübung der Fischerei;
5. notwendige Betreuungs- und Erhaltungsarbeiten an rechtmäßig bestehenden Anlagen.
§ 4
Ausnahmebewilligungen
§ 4
(1) Die Landesregierung kann auf Ansuchen im Einzelfall für die im Abs 2 angeführten Maßnahmen Ausnahmen von den Verboten des § 3 bewilligen, soweit diese Maßnahmen den Schutzzwecken des Schutzgebietes gemäß § 2 Z 1 und 2 nicht widersprechen und überdies keine erhebliche Beeinträchtigung des Erhaltungszieles gemäß § 2 Z 3 zu erwarten ist.
(2) Als Maßnahmen, die einer Bewilligung im Sinn des Abs 1 zugänglich sind, werden festgelegt:
1. Maßnahmen, die im Rahmen von wissenschaftlichen Forschungsprojekten erforderlich sind;
2. der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
§ 5
Kennzeichnung des Schutzgebietes
§ 5
Die Kennzeichnung des Schutzgebietes erfolgt durch Tafeln, die die Aufschrift "Natur- und Europaschutzgebiet Schwarzbergklamm" und das Salzburger Landeswappen tragen. Weitere, dem Schutzzweck entsprechende Hinweise sind zulässig.
§ 6
Strafbestimmungen
§ 6
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen des § 3 oder der gemäß § 4 erlassenen Bescheide sowie die Beschädigung, eigenmächtige Entfernung, Verdeckung oder eine sonstige Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Kennzeichnung des Schutzgebietes werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 61 des Salzburger Naturschutzgesetzes 1999 bestraft.
§ 7
Inkrafttreten
§ 7
Diese Verordnung tritt mit Beginn des auf ihre Kundmachung folgenden Monats in Kraft.