Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume
Artikel 1
Art. 2Artikel 2
Art. 3Artikel 3
Art. 4Artikel 4
Art. 5Artikel 5
Art. 6Artikel 6
Art. 7Artikel 7
Art. 8Artikel 8
Art. 9Artikel 9
Art. 10Artikel 10
Art. 11Artikel 11
Art. 12Artikel 12
Art. 13Artikel 13
Art. 14Artikel 14
Art. 15Artikel 15
Art. 16Artikel 16
Art. 17Artikel 17
Art. 18Artikel 18
Art. 19Artikel 19
Art. 20Artikel 20
Art. 21Artikel 21
Art. 22Artikel 22
Art. 23Artikel 23
Art. 24Artikel 24
Anl. 1Anl. 2
Anl. 3
Anl. 4
Vorwort
KAPITEL I
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Art. 1 Artikel 1
1. Ziel dieses Übereinkommens ist es, wildlebende Pflanzen und Tiere sowie ihre natürlichen Lebensräume, insbesondere die Arten und Lebensräume, deren Erhaltung die Zusammenarbeit mehrerer Staaten erfordert, zu erhalten und eine solche Zusammenarbeit zu fördern.
2. Besondere Aufmerksamkeit gilt den gefährdeten und empfindlichen Arten einschließlich der gefährdeten und der empfindlichen wandernden Arten.
Art. 2 Artikel 2
Die Vertragsparteien ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um die Population der wildlebenden Pflanzen und Tiere auf einem Stand zu erhalten oder auf einen Stand zu bringen, der insbesondere den ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Erfordernissen entspricht, wobei den wirtschaftlichen und erholungsbezogenen Erfordernissen und den Bedürfnissen von örtlich bedrohten Unterarten, Varietäten oder Formen Rechnung getragen wird.
Art. 3 Artikel 3
1. Im Einklang mit diesem Übereinkommen unternimmt jede Vertragspartei die notwendigen Schritte, um die nationale Politik zur Erhaltung wildlebender Pflanzen und Tiere sowie ihrer natürlichen Lebensräume zu fördern, wobei den gefährdeten und den empfindlichen Arten, vor allem den endemischen Arten, sowie den gefährdeten Lebensräumen besondere Aufmerksamkeit zugewendet wird.
2. Jede Vertragspartei verpflichtet sich, bei ihrer Planungs- und Entwicklungspolitik sowie bei ihren Maßnahmen gegen die Umweltverschmutzung die Erhaltung wildlebender Pflanzen und Tiere zu berücksichtigen.
3. Jede Vertragspartei fördert die Erziehung und die Verbreitung allgemeiner Informationen in bezug auf die Notwendigkeit, wildlebende Pflanzen- und Tierarten sowie ihre Lebensräume zu erhalten.
KAPITEL II
SCHUTZ VON LEBENSRÄUMEN
Art. 4 Artikel 4
1. Jede Vertragspartei ergreift die geeigneten und erforderlichen gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßnahmen, um die Erhaltung der Lebensräume wildlebender Pflanzen- und Tierarten, insbesondere der in den Anhängen I und II genannten Arten, sowie die Erhaltung gefährdeter natürlicher Lebensräume sicherzustellen.
2. Die Vertragsparteien berücksichtigen bei ihrer Planungs- und Entwicklungspolitik die Erfordernisse der Erhaltung der nach Absatz 1 geschützten Gebiete, um jede Beeinträchtigung dieser Gebiete zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten.
3. Die Vertragsparteien verpflichten sich, besondere Aufmerksamkeit dem Schutz derjenigen Gebiete zuzuwenden, die für die in den Anhängen II und III aufgeführten wandernden Arten von Bedeutung sind und die als Überwinterungs-, Sammel-, Futter-, Brut- oder Mauserplätze im Verhältnis zu den Wanderrouten günstig gelegen sind.
4. Die Vertragsparteien verpflichten sich, ihre Bemühungen um den Schutz der in diesem Artikel bezeichneten natürlichen Lebensräume, wenn diese in Grenzgebieten liegen, soweit erforderlich zu koordinieren.
KAPITEL III
ARTENSCHUTZ
Art. 5 Artikel 5
Jede Vertragspartei ergreift die geeigneten und erforderlichen gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßnahmen, um den besonderen Schutz der in Anhang I aufgeführten wildlebenden Pflanzenarten sicherzustellen. Es ist zu verbieten, diese Pflanzen absichtlich zu pflücken, zu sammeln, abzuschneiden, auszugraben oder auszureißen. Jede Vertragspartei verbietet, soweit erforderlich, den Besitz oder den Verkauf dieser Arten.
Art. 6 Artikel 6
Jede Vertragspartei ergreift die geeigneten und erforderlichen gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßnahmen, um den besonderen Schutz der in Anhang II aufgeführten wildlebenden Tierarten sicherzustellen.
In bezug auf diese Arten ist insbesondere zu verbieten:
a) jede Form des absichtlichen Fangens, des Haltens und des absichtlichen Tötens;
b) das mutwillige Beschädigen oder Zerstören von Brut- oder Raststätten;
c) das mutwillige Beunruhigen wildlebender Tiere, vor allem während der Zeit des Brütens, der Aufzucht der Jungen und des Überwinterns, soweit dieses Beunruhigen in bezug auf die Ziele dieses Übereinkommens von Bedeutung ist;
d) das mutwillige Zerstören oder absichtliche Entnehmen von Eiern aus der Natur oder der Besitz dieser Eier, auch wenn sie leer sind;
e) der Besitz von oder der innerstaatliche Handel mit lebenden oder toten Tieren einschließlich ausgestopfter Tiere und ohne weiteres erkennbarer Teile dieser Tiere oder ohne weiteres erkennbarer Erzeugnisse aus diesen Tieren, soweit dies zur Wirksamkeit dieses Artikels beiträgt.
Art. 7 Artikel 7
1. Jede Vertragspartei ergreift die geeigneten und erforderlichen gesetzgeberischen und Verwaltungsmaßnahmen, um den Schutz der in Anhang III aufgeführten wildlebenden Tierarten sicherzustellen.
2. Jegliche Nutzung der in Anhang III aufgeführten wildlebenden Tiere wird so geregelt, daß die Populationen in ihrem Bestand nicht gefährdet werden, wobei Artikel 2 Rechnung zu tragen ist.
3. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:
a) Schonzeiten und/oder andere Verfahren zur Regelung der Nutzung;
b) gegebenenfalls ein zeitweiliges oder örtlich begrenztes Nutzungsverbot zur Wiederherstellung eines zufriedenstellenden Populationsstandes;
c) gegebenenfalls die Regelung des Verkaufs lebender und toter wildlebender Tiere, des Haltens solcher Tiere zum Verkauf, des Transports solcher Tiere zu Verkaufszwecken oder des Anbietens solcher Tiere zum Verkauf.
Art. 8 Artikel 8
Im Zusammenhang mit dem Fangen oder Töten der in Anhang III aufgeführten wildlebenden Tierarten und in Fällen, in denen nach Artikel 9 Ausnahmen für die in Anhang II aufgeführten Arten Anwendung finden, verbieten die Vertragsparteien die Verwendung aller zum wahllosen Fangen und Töten geeigneten Mittel sowie aller Mittel, die gebietsweise zum Verschwinden oder zu einer schweren Beunruhigung von Populationen einer Art führen können; dieses Verbot gilt insbesondere für die in Anhang IV aufgeführten Mittel.
Art. 9 Artikel 9
1. Unter der Voraussetzung, daß es keine andere befriedigende Lösung gibt und die Ausnahme dem Bestand der betreffenden Population nicht schadet, kann jede Vertragspartei Ausnahmen von den Artikeln 4, 5, 6, 7 und vom Verbot der Verwendung der in Artikel 8 bezeichneten Mittel zulassen:
– zum Schutz der Pflanzen- und Tierwelt;
– zur Verhütung ernster Schäden an Kulturen, Viehbeständen, Wäldern, Fischgründen, Gewässern und anderem Eigentum;
– im Interesse der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit, der Sicherheit der Luftfahrt oder anderer vorrangiger öffentlicher Belange;
– für Zwecke der Forschung und Erziehung, der Bestandsauffrischung, der Wiederansiedlung und der Aufzucht;
– um unter streng überwachten Bedingungen selektiv und in begrenztem Umfang das Fangen, das Halten oder eine andere vernünftige Nutzung bestimmter wildlebender Tiere und Pflanzen in geringen Mengen zu gestatten.
2. Die Vertragsparteien erstatten dem Ständigen Ausschuß alle zwei Jahre über die nach Absatz 1 zugelassenen Ausnahmen Bericht. Diese Berichte müssen enthalten:
– die Populationen, die von den Ausnahmen erfaßt wurden oder werden, und, falls möglich, die Anzahl der betroffenen Exemplare;
– die für das Töten oder Fangen zugelassenen Mittel;
– die Art der Risiken und die zeitlichen und örtlichen Umstände, unter denen solche Ausnahmen zugelassen wurden;
– die Behörde, die befugt ist zu erklären, daß die Voraussetzungen für die Ausnahmen erfüllt sind, und die befugt ist, Beschlüsse in bezug auf die zu verwendenden Mittel, ihre Grenzen und die mit der Durchführung beauftragten Personen zu fassen;
– die Kontrollmaßnahmen.
KAPITEL IV
SONDERBESTIMMUNGEN FÜR WANDERNDE ARTEN
Art. 10 Artikel 10
1. Die Vertragsparteien verpflichten sich, zusätzlich zu den in den Artikeln 4, 6, 7 und 8 genannten Maßnahmen ihre Bemühungen um den Schutz der in den Anhängen II und III aufgeführten wandernden Arten, deren Verbreitungsgebiet in ihr Hoheitsgebiet hineinreicht, zu koordinieren.
2. Die Vertragsparteien ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, daß die nach Artikel 7 Absatz 3 lit. a festgelegten Schonzeiten und/oder anderen Verfahren zur Regelung der Nutzung angemessen und so beschaffen sind, daß sie den Bedürfnissen der in Anhang III aufgeführten wandernden Arten gerecht werden.
KAPITEL V
ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN
Art. 11 Artikel 11
1. Die Vertragsparteien verpflichten sich, bei der Durchführung dieses Übereinkommens:
a) soweit zweckdienlich zusammenzuarbeiten, vor allem wenn dies die Wirksamkeit der auf Grund der übrigen Artikel dieses Übereinkommens getroffenen Maßnahmen erhöhen könnte;
b) die den Zwecken dieses Übereinkommens dienen den Forschungsarbeiten zu fördern und zu koordinieren.
2. Jede Vertragspartei verpflichtet sich:
a) die Wiederansiedlung einheimischer wildlebender Pflanzen- und Tierarten zu fördern, wenn dadurch ein Beitrag zur Erhaltung einer gefährdeten Art geleistet würde, vorausgesetzt, daß zunächst auf der Grundlage der Erfahrungen anderer Vertragsparteien untersucht wird, ob eine solche Wiederansiedlung erfolgreich und vertretbar wäre;
b) die Ansiedlung nicht heimischer Arten streng zu überwachen und zu begrenzen.
3. Jede Vertragspartei teilt dem Ständigen Ausschuß die Arten mit, die in ihrem Hoheitsgebiet vollen Schutz genießen und nicht in den Anhängen I und II enthalten sind.
Art. 12 Artikel 12
Die Vertragsparteien können strengere als die nach diesem Übereinkommen vorgesehenen Maßnahmen zur Erhaltung wildlebender Pflanzen und Tiere sowie ihrer natürlichen Lebensräume treffen.
KAPITEL VI
STÄNDIGER AUSSCHUSS
Art. 13 Artikel 13
1. Für die Zwecke dieses Übereinkommens wird ein Ständiger Ausschuß eingesetzt.
2. Jede Vertragspartei kann durch einen oder mehrere Delegierte im Ständigen Ausschuß vertreten sein. Jede Delegation hat eine Stimme. In ihrem Zuständigkeitsbereich übt die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ihr Stimmrecht mit einer Stimmenzahl aus, die der Anzahl ihrer Mitgliedstaaten entspricht, die Vertragsparteien dieses Übereinkommens sind; die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft übt ihr Stimmrecht nicht aus, wenn die betreffenden Mitgliedstaaten ihr Stimmrecht ausüben, und umgekehrt.
3. Jeder Mitgliedstaat des Europarats, der nicht Vertragspartei des Übereinkommens ist, kann durch einen Beobachter im Ausschuß vertreten sein.
Der Ständige Ausschuß kann durch einstimmigen Beschluß jeden Nichtmitgliedstaat des Europarats, der nicht Vertragspartei des Übereinkommens ist, einladen, sich durch einen Beobachter auf einer der Tagungen des Ständigen Ausschusses vertreten zu lassen.
Sonstige Gremien oder Organisationen der nachstehenden Kategorien, die auf dem Gebiet des Schutzes, der Erhaltung und der Hege und Nutzung wildlebender Pflanzen und Tiere sowie ihrer Lebensräume fachlich qualifiziert sind:
a) internationale staatliche oder nichtstaatliche Organisationen oder Gremien und nationale staatliche Organisationen oder Gremien;
b) nationale nichtstaatliche Organisationen oder Gremien, denen der Staat, in dem sie ihren Sitz haben, dazu seine Zustimmung gegeben hat,
können dem Generalsekretär des Europarats spätestens drei Monate vor der Tagung des Ausschusses ihren Wunsch mitteilen, sich auf dieser Tagung durch Beobachter vertreten zu lassen. Sie werden zugelassen, sofern nicht ein Drittel der Vertragsparteien spätestens einen Monat vor der Tagung dem Generalsekretär ihren Einspruch mitgeteilt hat.
4. Der Ständige Ausschuß wird vom Generalsekretär des Europarats einberufen. Seine erste Tagung findet innerhalb eines Jahres nach dem Tag des Inkrafttretens des Übereinkommens statt. In der Folge tritt er mindestens alle zwei Jahre sowie immer dann zusammen, wenn die Mehrheit der Vertragsparteien dies beantragt.
5. Die Mehrheit der Vertragsparteien kann die Abhaltung einer Tagung des Ständigen Ausschusses beschließen.
6. Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Übereinkommens gibt sich der Ständige Ausschuß eine Geschäftsordnung.
Art. 14 Artikel 14
1. Der Ständige Ausschuß ist verantwortlich für die Überwachung der Einhaltung dieses Übereinkommens. Er kann insbesondere:
– die Bestimmungen dieses Übereinkommens einschließlich seiner Anhänge laufend überprüfen und auf etwa erforderliche Änderungen untersuchen;
– den Vertragsparteien Maßnahmen empfehlen, die zur Erreichung der Ziele dieses Übereinkommens getroffen werden sollen;
– die geeigneten Maßnahmen empfehlen, um die Öffentlichkeit über die im Rahmen dieses Übereinkommens durchgeführten Arbeiten auf dem laufenden zu halten;
– dem Ministerkomitee Nichtmitgliedstaaten des Europarats empfehlen, die zum Beitritt zum Übereinkommen eingeladen werden sollen;
– Vorschläge zur Verbesserung der Wirksamkeit dieses Übereinkommens vorlegen, darunter Vorschläge, mit Staaten, die keine Vertragsparteien sind, Übereinkünfte zur Verbesserung der wirksamen Erhaltung einzelner Arten oder Gruppen von Arten zu schließen.
2. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben kann der Ständige Ausschuß von sich aus Tagungen von Sachverständigengruppen veranstalten.
Art. 15 Artikel 15
Nach jeder Tagung übermittelt der Ständige Ausschuß dem Ministerkomitee des Europarats einen Bericht über seine Arbeit und die Durchführung des Übereinkommens.
KAPITEL VII
ÄNDERUNGEN
Art. 16 Artikel 16
1. Jede von einer Vertragspartei oder dem Ministerkomitee vorgeschlagene Änderung der Artikel dieses Übereinkommens wird dem Generalsekretär des Europarats übermittelt und von ihm spätestens zwei Monate vor der Tagung des Ständigen Ausschusses an die Mitgliedstaaten des Europarats, jeden Unterzeichner, jede Vertragspartei, jeden nach Artikel 19 zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens eingeladenen Staat und jeden nach Artikel 20 zum Beitritt eingeladenen Staat weitergeleitet.
2. Jede nach Absatz 1 vorgeschlagene Änderung wird vom Ständigen Ausschuß geprüft, der
a) bei Änderungen der Artikel 1 bis 12 den mit Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossenen Wortlaut den Vertragsparteien zur Annahme vorlegt;
b) bei Änderungen der Artikel 13 bis 24 den mit Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossenen Wortlaut dem Ministerkomitee zur Genehmigung vorlegt. Nach der Genehmigung wird dieser Wortlaut den Vertragsparteien zur Annahme zugeleitet.
3. Jede Änderung tritt am dreißigsten Tag nach dem Tag in Kraft, an dem alle Vertragsparteien dem Generalsekretär die Annahme dieser Änderung mitgeteilt haben.
4. Die Absätze 1, 2 lit. a und 3 gelten auch für die Annahme neuer Anhänge zu diesem Übereinkommen.
Art. 17 Artikel 17
1. Jede von einer Vertragspartei oder dem Ministerkomitee vorgeschlagene Änderung der Anhänge dieses Übereinkommens wird dem Generalsekretär des Europarats übermittelt und von ihm spätestens zwei Monate vor der Tagung des Ständigen Ausschusses an die Mitgliedstaaten des Europarats, jeden Unterzeichner, jede Vertragspartei, jeden nach Artikel 19 zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens eingeladenen Staat und jeden nach Artikel 20 zum Beitritt eingeladenen Staat weitergeleitet.
2. Jede nach Absatz 1 vorgeschlagene Änderung wird vom Ständigen Ausschuß geprüft, der sie mit Zweidrittelmehrheit der Vertragsparteien beschließen kann. Der beschlossene Wortlaut wird den Vertragsparteien zugeleitet.
3. Sofern nicht ein Drittel der Vertragsparteien Einwände notifiziert hat, tritt eine Änderung für die Vertragsparteien, die keine Einwände notifiziert haben, drei Monate nach der Beschlußfassung durch den Ständigen Ausschuß in Kraft.
KAPITEL VIII
BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN
Art. 18 Artikel 18
1. Der Ständige Ausschuß bemüht sich eine gütliche Beilegung jeder Schwierigkeit zu erleichtern, die sich bei der Durchführung dieses Übereinkommens ergibt.
2. Jede Streitigkeit zwischen Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, die nicht nach Absatz 1 oder durch Verhandlungen zwischen den betroffenen Parteien beigelegt worden ist, wird, sofern die betreffenden Parteien nichts anderes vereinbaren, auf Antrag einer dieser Parteien einem Schiedsverfahren unterworfen. Jede Partei bestimmt einen Schiedsrichter, und die beiden Schiedsrichter bestimmen einen dritten Schiedsrichter. Vorbehaltlich des Absatzes 3 gilt folgendes: Hat eine der Parteien drei Monate nach Beantragung eines Schiedsverfahrens noch keinen Schiedsrichter bestimmt, so wird dieser auf Antrag der anderen Partei innerhalb von weiteren drei Monaten vom Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bestimmt. Können sich die Schiedsrichter innerhalb von drei Monaten nach Bestimmung der ersten beiden Schiedsrichter nicht auf einen dritten Schiedsrichter einigen, so wird das gleiche Verfahren angewendet.
3. Ist in einer Streitigkeit zwischen zwei Vertragsparteien die eine Vertragspartei zugleich Mitgliedstaat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und diese selbst ebenfalls Vertragspartei, so richtet die andere Vertragspartei den Antrag auf ein Schiedsverfahren sowohl an diesen Staat als auch an die Gemeinschaft; diese notifizieren ihr gemeinsam innerhalb von zwei Monaten nach Eingang des Antrags, ob der Mitgliedstaat oder die Gemeinschaft oder der Mitgliedstaat und die Gemeinschaft gemeinsam Streitpartei sein werden. Erfolgt innerhalb dieser Frist keine solche Notifikation, so gelten der Mitgliedstaat und die Gemeinschaft als eine Streitpartei für die Zwecke der Anwendung der Bestimmungen über die Errichtung und das Verfahren des Schiedsgerichts. Dasselbe gilt, wenn der Mitgliedstaat und die Gemeinschaft gemeinsam als Streitpartei auftreten.
4. Das Schiedsgericht gibt sich eine Verfahrensordnung. Es entscheidet mit Stimmenmehrheit. Sein Schiedsspruch ist endgültig und bindend.
5. Jede Streitpartei übernimmt die Kosten des von ihr bestimmten Schiedsrichters; die Kosten des dritten Schiedsrichters sowie die sonstigen durch das Schiedsverfahren entstehenden Kosten werden von den Parteien zu gleichen Teilen getragen.
KAPITEL IX
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Art. 19 Artikel 19
1. Dieses Übereinkommen liegt für die Mitgliedstaaten des Europarats, für Nichtmitgliedstaaten, die sich an der Ausarbeitung des Übereinkommens beteiligt haben, und für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft zur Unterzeichnung auf.
Bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Übereinkommens liegt es auch für jeden anderen vom Ministerkomitee dazu eingeladenen Staat zur Unterzeichnung auf.
Das Übereinkommen bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung. Die Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden werden beim Generalsekretär des Europarats hinterlegt.
2. Das Übereinkommen tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach dem Tag folgt, an dem fünf Staaten, darunter mindestens vier Mitgliedstaaten des Europarats, nach Absatz 1 ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das Übereinkommen gebunden zu sein.
3. Für jeden Unterzeichnerstaat oder die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, die später ihre Zustimmung ausdrücken, durch das Übereinkommen gebunden zu sein, tritt es am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde folgt.
Art. 20 Artikel 20
1. Nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens kann das Ministerkomitee des Europarats nach Konsultation der Vertragsparteien jeden Nichtmitgliedstaat des Rates, der nach Artikel 19 zur Unterzeichnung eingeladen worden ist, dies jedoch noch nicht getan hat, sowie jeden anderen Nichtmitgliedstaat einladen, dem Übereinkommen beizutreten.
2. Für jeden beitretenden Staat tritt das Übereinkommen am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf einen Zeitabschnitt von drei Monaten nach Hinterlegung der Beitrittsurkunde beim Generalsekretär des Europarats folgt.
Art. 21 Artikel 21
1. Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die dieses Übereinkommen Anwendung findet.
2. Jede Vertragspartei kann bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde oder jederzeit danach durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens auf jedes weitere in der Erklärung bezeichnete Hoheitsgebiet erstrecken, dessen internationale Beziehungen sie wahrnimmt oder für das sie Vereinbarungen treffen kann.
3. Jede nach Absatz 2 abgegebene Erklärung kann in bezug auf jedes darin genannte Hoheitsgebiet durch eine an den Generalsekretär gerichtete Notifikation zurückgenommen werden. Die Zurücknahme wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von sechs Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.
Art. 22 Artikel 22
1. Jeder Staat kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einen oder mehrere Vorbehalte in bezug auf bestimmte in den Anhängen I bis III aufgeführte Arten und/oder für bestimmte in dem oder den Vorbehalten genannte Arten in bezug auf bestimmte in Anhang IV aufgeführte Mittel oder Methoden des Tötens, Fangens oder der sonstigen Nutzung machen. Vorbehalte allgemeiner Art sind nicht zulässig.
2. Jede Vertragspartei, welche die Anwendung dieses Übereinkommens auf ein Hoheitsgebiet ausdehnt, das in der in Artikel 21 Absatz 2 bezeichneten Erklärung genannt ist, kann für das betreffende Hoheitsgebiet einen oder mehrere Vorbehalte nach Maßgabe des Absatzes 1 machen.
3. Sonstige Vorbehalte sind nicht zulässig.
4. Jede Vertragspartei, die einen Vorbehalt nach den Absätzen 1 und 2 gemacht hat, kann diesen durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation ganz oder teilweise zurücknehmen Die Zurücknahme wird mit dem Eingang der Notifikation beim Generalsekretär wirksam.
Art. 23 Artikel 23
1. Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkommen jederzeit durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation kündigen.
2. Die Kündigung wird am ersten Tag des Monats wirksam, der auf einen Zeitabschnitt von sechs Monaten nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär folgt.
Art. 24 Artikel 24
Der Generalsekretär des Europarats notifiziert den Mitgliedstaaten des Europarats, jedem Unterzeichnerstaat, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, sofern sie Unterzeichner dieses Übereinkommens ist, und jeder Vertragspartei
a) jede Unterzeichnung,
b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde,
c) jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Übereinkommens nach den Artikeln 19 und 20,
d) jede nach Artikel 13 Absatz 3 übermittelte Information,
e) jeden nach Artikel 15 ausgearbeiteten Bericht,
f) jede Änderung oder jeden neuen Anhang, die nach den Artikeln 16 und 17 beschlossen werden, und den Zeitpunkt, zu dem die Änderung oder der neue Anhang in Kraft tritt,
g) jede nach Artikel 21 Absätze 2 und 3 abgegebene Erklärung,
h) jeden nach Artikel 22 Absätze 1 und 2 gemachten Vorbehalt,
i) die Zurücknahme jedes Vorbehaltes nach Artikel 22 Absatz 4,
j) jede nach Artikel 23 vorgenommene Notifikation und den Zeitpunkt, zu dem die Kündigung wirksam wird.
Zu Urkund dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Übereinkommen unterschrieben.
Geschehen zu Bern, am 19. September 1979 in englischer und französischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, in einer Urschrift, die im Archiv des Europarats hinterlegt wird. Der Generalsekretär des Europarats übermittelt jedem Mitgliedstaat des Europarats, jedem Unterzeichnerstaat, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, sofern sie Unterzeichner ist, sowie jedem Staat, der zur Unterzeichnung dieses Übereinkommens oder zum Beitritt zu diesem Übereinkommen eingeladen worden ist, beglaubigte Abschriften.
APPENDICES – ANNEXES – ANHÄNGE
APPENDIX I / ANNEXE I / ANHANG I
Strictly protected flora species
Especes de flore strictement protegees
Streng geschützte Pflanzenarten
PTERIDOPHYTA/FERNS/FARNPFLANZEN
Anl. 1
ASPLENIACEAE
Asplenium hemionitis L.
Asplenium jahandiezii (Litard.) Rouy
BLECHNACEAE
Woodwardia radicans (L.) Sm.
DICKSONIACEAE
Culcita macrocarpa C. Presl
DRYOPTERIDACEAE
Dryopteris corleyi Fraser-Jenk.
Polystichum drepanum (Swartz) C. Presl
HYMENOPHYLLACEAE
Hymenophyllum maderensis
Trichomanes speciosum Willd.
ISOETACEAE
Isoetes azorica Durieu ex Milde
Isoetes boryana Durieu
Isoetes malinverniana Ces. De Not.
MARSILEACEAE
Marsilea azorica Launert
Marsilea batardae Launert
Marsilea quadrifolia L.
Marsilea strigosa Willd.
Pilularia minuta Durieu ex A. Braun
OPHIOGLOSSACEAE
Botrychium simplex Hitchc.
Ophioglossum polyphyllum A. Braun
SALVINIACEAE
Salvinia natans (L.) All.
GYMNOSPERMAE
Anl. 1
PINACEAE
Abies nebrodensis (Lojac.) Mattei
ANGIOSPERMAE/FLOWERING PLANTS/BEDECKTSAMER
Anl. 1
AGAVACEAE
Dracaena draco (L.) L.
ALISMATACEAE
Alisma wahlenbergii (O.R. Holmberg)
Caldesia parnassifolia (L.) Parl.
Juzepczuk
Luronium natans (L.) Raf.
AMARYLLIDACEAE
Leucojum nicaeense Ard.
Narcissus longispathus Pugsley
Narcissus nevadensis Pugsley
Narcissus scaberulus Henriq.
Narcissus triandrus L.
Narcissus viridiflorus Schousboe
Sternbergia candida B. Mathew Baytop
ARISTOLOCHIACEAE
Aristolochia samsunensis Davis
ASCLEPIADACEAE
Caralluma burchardii N.E. Brown
Ceropegia chrysantha Svent.
BERBERIDACEAE
Berberis maderensis Lowe
BORAGINACEAE
Alkanna pinardii Boiss.
Anchusa crispa Viv.
Echium gentianoides Webb ex Coincy
Lithodora nitida (H. Ern) R. Fernandes
Myosotis azorica H.C. Watson
Myosotis rehsteineri Wartm.
Omphalodes kuzinskyana Willk.
Omphalodes littoralis Lehm.
Onosma halophilum Boiss. Heldr.
Onosma proponticum Aznav.
Onosma troodi Kotschy
Solenanthus albanicus (Degen et al.)
Degen Baldacci
Symphytum cycladense Pawl.
CAMPANULACEAE
Asyneuma giganteum (Boiss.) Bornm.
Azorina vidalii (H.C. Watson) Feer
Campanula damboldtiana Davis
Campanula lycica Sorger Kit Tan
Campanula morettiana Reichenb.
Campanula sabatia De Not.
Jasione lusitanica A.DC.
Musschia aurea (L.f.) DC.
Musschia wollastonii Lowe
Physoplexis comosa (L.) Schur
CAPRIFOLIACEAE
Sambucus palmensis Link
CARYOPHYLLACEAE
Arenaria nevadensis Boiss. Reuter
Arenaria provincialis Chater Halliday
Dianthus rupicola Biv.
Gypsophila papillosa P. Porta
Herniaria algarvica Chaudri
Herniaria maritima Link
Moehringis fontqueri Pau
Moehringia tommasinii Marches.
Petrocoptis grandiflora Rothm.
Petrocoptis montsicciana O. Bolos Rivas Mart.
Petrocoptis pseudoviscosa Fernadez Casas
Saponaria halophila Hedge Hub.-Mor.
Silene furcata Raf. subsp. angustiflora (Rupr.) Walters
Silene hifacensis Rouy ex Willk.
Silene mariana Pau
Silene orphanidis Boiss.
Silene pompeiopolitana Gay ex Boiss.
Silene rothmaleri Pinto de Silva
Silene salsuginea Hub.-Mor.
Silene sangaria Coode Cullen
Silene velutina Pourret ex Loisel.
CHENOPODIACEAE
Beta trojana Pamuk. apud Aellen
Kalidiopsis wagenitzii Aellen
Kochia saxicola Guss.
Microcnemum coralloides (Loscos Pardo) subsp. anatolicum Wagenitz
Salicornia veneta Pignatti Lausi
Salsola anatolica Aellen
Suaeda cucullata Aellen
CISTACEAE
Helianthemum alypoides Losa Rivas Goday
Helianthemum bystropogophyllum Svent.
Helianthemum caput-felis Boiss.
Tuberaria major (Willk.) Pinto da Silva
COMPOSITAE
Anacyclus latealatus Hub.-Mor.
Anthemis glaberrima (Rech.f.) Greuter
Anthemis halophila Boiss. Bal.
Argyranthemum lidii Humphries
Argyranthemum pinnatifidum (L.F.) Lowe subsp. succulentum (Lowe) Humphries
Argyranthemum winterii (Svent.) Humphries
Artemisia insipida Vill.
Artemisia granatensis Boiss.
Artemisia laciniata Willd.
Artemisia pancicii (Janka) Ronn.
Aster pyrenaeus Desf: ex DC.
Aster sibiricus L.
Atractylis arbuscula Svent. Michaelis
Atractylis preauxiana Schultz Bip.
Carduus myriacanthus Salzm. ex DC.
Centaurea balearica J.D. Rodriguez
Centaurea borjae Valdes-Berm. Rivas Goday
Centaurea citricolor Font Quer
Centaurea corymbosa Pourret
Centaurea heldreichii Halacsy
Centaurea hermannii F. Hermann
Centaurea horrida Badaro
Centaurea kartschiana Scop.
Centaurea kalambakensis Freyn Sint.
Centaurea lactiflora Halacsy
Centaurea megarensis Halacsy Hayek
Centaurea niederi Heldr.
Centaurea peucedanifolia Boiss. Orph.
Centaurea pinnata Pau
Centaurea princeps Boiss. Heldr.
Centaurea pulvinata (G. Blanca) G. Blanca
Centaurea tchihatcheffii Fich. Mey.
Crepis granatensis (Willk.) G. Blanca M. Cueto
Crepis crocifolia Boiss. Heldr.
Crepis purpurea Willd. Bieb.
Erigeron frigidus Boiss. ex DC.
Helichrysum gossypinum Webb
Helichrysum sibthorpii Rouy
Hymenostemma pseudanthemis (Kunze) Willd.
Hypochoeris oligocephala (Svent. D. Bramwell) Lack
Jurinea cyanoides (L.) Reichenb.
Jurinea fontqueri Cuatrec.
Lactuca watsoniana Trelease
Lamyropsis microcephala (Moris)
Dittrich Greuter
Leontodon boryi Boiss. ex DC.
Leontodon microcephalus (Boiss. ex DC.) Boiss.
Leontodon siculus (Guss.) Finch Sell
Ligularia sibirica (L.) Cass.
Onopordum carduelinum Bolle
Onopordum nogalesii Svent.
Pericallis hadrosomus Svent.
Picris willkommii (Schultz Bip.) Nyman
Santolina elegans Boiss. ex DC.
Senecio elodes Boiss. ex DC.
Senecio nevadensis Boiss. Reuter
Sonchus erzincanicus Matthews
Stemmacantha cynaroides
Sventenia bupleuroides Font Quer
Tanacetum ptarmiciflorum (Webb) Schultz Bip.
Wagenitzia lancifolia (Sieber ex Sprengel) Dostal
CONVOLVULACEAE
Convolvulus argyrothamnos Greuter
Convolvulus caput-medusae Lowe
Convolvulus lopez-socasi Svent.
Convolvulus massonii A. Dietr.
Convolvulus pulvinatus Sa'ad
Pharbitis preauxii Webb
CRASSULACEAE
Aeonium gomeraense Praeger
Aeonium saundersii Bolle
CRUCIFERAE
Alyssum akamasicum B.L. Burtt
Arabis kennedyae Meikle
Biscutella neustriaca Bonnet
Boleum asperum (Pers.) Desvaux
Brassica glabrescens Poldini
Brassica insularis Moris
Brassica hilarionis Post
Brassica macrocarpa Guss.
Braya purpurascens (R. Br.) Bunge
Coronopus navasii Pau
Crambe arborea Webb ex Christ
Crambe laevigata DC. ex Christ
Crambe sventenii B. Petters. ex Bramw. Sunding
Diplotaxis ibicensis (Pau) Gomez-Campo
Diplotaxis siettiana Maire
Erucastrum palustre (Pirona) Vis.
Hutera rupestris P. Porta
Iberis arbuscula Runemark
Ionopsidium acaule (Desf.) Reichenb.
Ionopsidium savianum (Caruel) Ball ex Arcang.
Murbeckiella sousae Rothm.
Parolinia schizogynoides Svent.
Ptilotrichum pyrenaicum (Lapeyr.) Boiss.
Sisymbrium confertum Stev.
Sisymbrium matritense P.W. Ball Heywood
Sisymbrium supinum L.
Thlaspi cariense A. Carlström
CYPERACEAE
Eleocharis carniolica Koch
DIOSCOREACEAE
Borderea chouardii (Gaussen) Heslot
DIPSACACEAE
Dipsacus cephalarioides Mathews Kupicha
DROSERACEAE
Aldrovanda vesiculosa L.
ERICACEAE
Erica scoparia L. subsp. azorica (Hochst.) D.A. Webb
EUPHORBIACEAE
Euphorbia handiensis Burchard
Euphorbia lambii Svent.
Euphorbia margalidiana Kuhbier Lewejohann
Euphorbia nevadensis Boiss. Reuter
Euphorbia stygiana H.C. Watson
GENTIANACEAE
Centaurium rigualii Esteve Chueca
Centaurium somedanum Lainz
Gentiana ligustica R. de Vilm. Chopinet
Gentianella anglica (Pugsley) E.F. Warburg
GERANIACEAE
Erodium astragaloides Boiss Reuter
Erodium paularense Fernandez-Gonzalez Izco
Erodium rupicola Boiss.
Geranium maderense Yeo
GESNERIACEAE
Jankaea heldreichii (Boiss.) Boiss.
Ramonda serbica Pancic
GRAMINEAE
Avenula hackelii (Henriq.) Holub
Bromus bromoideus (Lej.) Crepin
Bromus grossus Desf. ex DC.
Bromus interruptus (Hackel) Druce
Bromus psammophilus P.M. Smith
Coleanthus subtilis (Tratt.) Seidl
Eremopoa mardinensis R. Mill
Gaudinia hispanica Stace Tutin
Micropyropsis tuberosa Romero-Zarco Cabezudo
Puccinellia pungens (Pau) Paunero
Stipa austroitalica Martinovsky
Stipa bavarica Martinovsky H. Scholz
Stipa styriaca Martinovsky
Trisetum subalpestre (Hartm.) Neuman
GROSSULARIACEAE
Ribes sardoum Martelli
HYPERICACEAE
Hypericum aciferum (Greuter) N.K.B. Robson
Hypericum salsugineum Robson Hub.-Mor.
IRIDACEAE
Crocus abantensis T. Baytop Mathew
Crocus cyprius Boiss. Kotschy
Crocus etruscus Parl.
Crocus hartmannianus Holmboe
Iris marsica Ricci Colasante
LABIATAE
Amaracus cordifolium Montr. Auch.
Dracocephalum austriacum L.
Miromeria taygetea P.H. Davis
Nepeta dirphya (Boiss.) Heldr. ex Halacsy
Nepeta sphaciotica P.H. Davis
Origanum dictamnus L.
Phlomis brevibracteata Turrill
Phlomis cypria Post
Rosmarinus tomentosus Huber-Morath Maire
Salvia crassifolia Sibth. Smith
Sideritis cypria Post
Sideritis cystosiphon Svent.
Sideritis discolor (Webb ex de Noe) Bolle
Sideritis incana L. ssp. glauca (Cav.) Malagarriga
Sideritis infernalis Bolle
Sideritis javalambrensis Pau
Sideritis marmorea Bolle.
Sideritis serrata Cav. ex Lag.
Teucrium charidemi Sandwith
Teucrium lepicephalum Pau
Teucrium turredanum Losa Rivas Goday
Thymus aznavourii Velen.
Thymus camphoratus Hoffmanns. Link
Thymus carnosus Boiss.
Thymus cephalotos L.
LEGUMINOSAE
Anagyris latifolia Brouss. ex Willd.
Anthyllis hystrix Cardona, Contandr. E. Sierra
Astragalus algarbiensis Coss. ex Bunge
Astragalus aquilinus Anzalone
Astragalus centralpinus Braun-Blanquet
Astragalus macrocarpus DC. subsp. lefkarensis
Agerer-Kirchoff Meikle
Astragalus maritimus Moris
Astragalus tremolsianus Pau
Astragalus verrucosus Moris
Cytisus aeolicus Guss. ex Lindl.
Dorycnium spectabile Webb Berthel.
Genista dorycnifolia Font Quer
Genista holopetala (Fleischm. ex Koch) Baldacci
Glycyrrhiza iconica Hub.-Mor.
Lotus azoricus P.W. Ball
Lotus callis-viridis D. Bramwell D.H. Davis
Lotus kunkelii (E. Chueca) D. Bramwell et al.
Ononis maweana Ball
Oxytropis deflexa (Pallas) DC.
Sphaerophysa kotschyana Boiss.
Teline rosmarinifolia Webb Berthel.
Teline salsoloides Arco Acebes.
Thermopsis turcica Kit Tan, Vural Kücüködü
Trifolium pachycalyx Zoh.
Trifolium saxatile All.
Trigonella arenicola Hub.-Mor.
Trigonella halophila Boiss.
Trigonella polycarpa Boiss. Heldr.
Vicia bifoliolata J.D. Rodriguez
Vicia dennesiana H.C. Watson
LENTIBULARIACEAE
Pinguicula crystallina Sibth Smith
Pinguicula nevadensis (Lindb.) Casper
LILIACEAE
Allium grosii Fon Quer
Allium vuralii Kit Tan
Androcymbium europaeum (Lange) K. Richter
Androcymbium psammophilum Svent.
Androcymbium rechingeri Greuter
Asparagus lycaonicus Davis
Asphodelus bento-rainhae Pinto da Silva
Chionodoxa lochiae Meikle
Chionodoxa luciliae Boiss.
Colchicum arenarium Waldst. Kit.
Colchicum corsicum Baker
Colchicum cousturieri Greuter
Colchicum micranthum Boiss.
Fritillaria conica Boiss.
Fritillaria drenovskii Degen Stoy.
Fritillaria gussichiae (Degen Doerfler) Rix
Fritillaria obliqua Ker-Gawl.
Fritillaria rhodocanakis Orph. ex Baker
Muscari gussonei (Parl.) Tod.
Ornithogalum reverchonii Lange
Scilla morrisii Meikle
Scilla odorata Link
Tulipa cypria Stapf
Tulipa praecox Ten.
Tulipa sprengeri Baker
LYTHRACEAE
Lythrum flexuosum Lag.
Lythrum thesioides M. Bieb.
MALVACEAE
Kosteletzkya pentacarpos (L.) Ledeb.
MYRICACEAE
Myrica rivas-martinezii Santos.
NAJADACEAE
Najas flexilis (Willd.) Rostk. W.L. Schmidt
Najas tenuissima (A. Braun ) Magnus
ORCHIDACEAE
Cephalanthera cucullata Boiss. Heldr.
Cypripedium calceolus L.
Dactylorhiza chuhensis Renz Taub.
Goodyera macrophylla Lowe
Liparis loeselii (L.) Rich.
Ophrys argolica Fleischm.
Ophrys isaura Renz Taub.
Ophrys kotschyi Fleischm. Soo
Ophrys lunulata Parl.
Ophrys lycia Renz Taub.
Orchis scopulorum Summerh.
Platanthera obtusata (Pursh) Lindl. subsp. oligantha (Turcz.) Hulten
PAEONIACEAE
Paeonia cambessedesii (Willk.) Willk.
Paeonia clusii F.C. Stern subsp. rhodia (Stearn)
Tzanoudakis
Paeonia parnassica Tzanoudakis
PALMAE
Phoenix theophrasti Greuter
PAPAVERACEAE
Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh.
Rupicapnos africana (Lam.) Pomel
PITTOSPORACEAE
Pittosporum coriaceum Dryander ex Aiton
PLUMBAGINACEAE
Armeria pseudarmeria (Murray) Mansfeld
Armeria rouyana Daveau
Armeria soleirolii (Duby) Godron
Armeria velutina Welv. ex Boiss. Reuter
Limonium anatolicum Hedge
Limonium arborescens (Brouss.) Kuntze
Limonium dendroides Svent.
Limonium spectabile (Svent.) Kunkel Sunding
Limonium sventenii Santos Fernandez Galvan
Limonium tamaricoides Bokhari
POLEMONIACEAE
Polemonium boreale Adams
POLYGONACEAE
Polygonum praelongum Coode Cullen
Rumex rupestris Le Gall
PRIMULACEAE
Androsace cylindrica DC.
Androsace mathildae Levier
Androsace pyrenaica Lam.
Cyclamen mirabile Hildebr.
Lysimachia minoricensis J.D. Rodriguez
Primula apennina Widmer
Primula egaliksensis Wormsk.
Primula glaucescens Moretti
Primula palinuri Petagna
Primula spectabilis Tratt.
Soldanella villosa Darracq
RANUNCULACEAE
Aconitum corsicum Gayer
Adonis distorta Ten.
Aquilegia bertolonii Schott
Aquilegia cazorlensis Heywood
Aquilegia kitaibelii Schott
Consolida samia P.H. Davis
Delphinium caseyi B.L. Burtt
Pulsatilla patens (L.) Miller
Ranunculus kykkoensis Meikle
Ranunculus weyleri Mares
RESEDACEAE
Reseda decursiva Forssk. Gibraltar
ROSACEAE
Bencomia brachystachya Svent.
Bencomia sphaerocarpa Svent.
Chamaemeles coriacea Lindl.
Crataegus dikmensis Pojark
Dendriopoterium pulidoi Svent.
Potentilla delphinensis Gren. Godron
Pyrus anatolica Browicz
RUBIACEAE
Galium globuliferum Hub.-Mor. Reese
Galium litorale Guss.
Galium viridiflorum Boiss. Reuter
RUTACEAE
Ruta microcarpa Svent.
SANTALACEAE
Kunkeliella subsucculenta Kammer
Thesium ebracteatum Hayne
SAPOTACEAE
Sideroxylon marmulano Banks ex Lowe
SAXIFRAGACEAE
Saxifraga berica (Beguinot ) D.A. Webb
Saxifraga cintrana Kuzinsky ex Willk.
Saxifraga florulenta Moretti
Saxifraga hirculus L.
Saxifraga portosanctana Boiss.
Saxifraga presolanensis Engl.
Saxifraga tombeanensis Boiss. ex Engl.
Saxifraga valdensis DC.
Saxifraga vayredana Luizet
SCROPHULARIACEAE
Antirrhinum charidemi Lange
Euphrasia azorica H.C. Watson
Euphrasia marchesettii Wettst. ex Marches.
Euphrasia grandiflora Hochst.
Isoplexis chalcantha Svent. O'Shanahan
Isoplexis isabelliana (Webb Berthel.) Masferrer
Linaria algarviana Chav.
Linaria ficalhoana Rouy
Linaria flava (Poiret) Desf.
Linaria ricardoi Cout.
Linaria tursica B. Valdes Cabezudo
Lindernia procumbens (Krocker) Philcox
Odontites granatensis Boiss.
Verbascum afyonense Hub.-Mor.
Verbascum basivelatum Hub.-Mor.
Verbascum degenii Hal.
Verbascum stepporum Hub.-Mor.
Veronica oetaea L.-A. Gustavsson
SELAGINACEAE
Globularia ascanii D. Bramwell Kunkel
Globularia sarcophylla Svent.
Globularia stygia Orph. ex Boiss.
SOLANACEAE
Atropa baetica Willk.
Mandragora officinarum L.
Solanum lidii Sunding
THYMELAEACEAE
Daphne petraea Leybold
Daphne rodriguezii Texidor
Thymelea broterana Coutinho
ULMACEAE
Zelkova abelicea (Lam.) Boiss.
UMBELLIFERAE
Angelica heterocarpa Lloyd
Angelica palustris (Besser) Hoffman
Apium bermejoi Llorens
Apium repens (Jacq.) Lag.
Athamanta cortiana Ferrarini
Bunium brevifolium Lowe
Bupleurum capillare Boiss. Heldr.
Bupleurum handiense (Bolle) Kunkel
Bupleurum kakiskalae Greuter
Eryngium alpinum L.
Eryngium viviparum Gay
Ferula halophila H. Pesmen
Ferula latipinna Santos
Laserpitium longiradium Boiss.
Naufraga balearica Constance Cannon
Oenanthe conioides Lange
Petagnia saniculifolia Guss.
Rouya polygama (Desf.) Coincy
Seseli intricatum Boiss.
Thorella verticillatinundata (Thore) Briq.
VALERIANACEAE
Centranthus trinervis (Viv.) Beguinot
VIOLACEAE
Viola athois W. Becker
Viola cazorlensis Gandoger
Viola cryana Gillot
Viola delphinantha Boiss.
Viola hispida Lam.
Viola jaubertiana Mares Vigineix
ANGIOSPERMAE/FLOWERING PLANTS/BLÜTENPFLANZEN
Anl. 1
APOCYNACEAE
Rhazya orientalis (Decaisne) A.DC.
CHENOPODIACEAE
Beta adanensis Pamuk. apud Aellen
ORCHIDACEAE
Comperia comperiana (Steven) Aschers. Graebner
Spiranthes aestivalis (Poiret) L.C.M. Richard
RANUNCULACEAE
Ranunculus fontanus C. Presl
TRAPACEAE
Trapa natans L.
TYPHACEAE
Typha minima Funk
Typha shuttleworthii Koch Sonder
ANGIOSERPERMAE/FLOWERING PLANTS/BLÜTENPFLANZEN
Anl. 1
ARACEAE
Arum purpureospathum Boyce
CAMPANULACEAE
Trachelium asperuloides Boiss. Orph.
CARYOPHYLLACEAE
Silene haussknechtii Heldr. ex Hausskn.
Silene holzmannii Heldr. ex Boiss.
COMPOSITAE
Carlina diae (Rech. f.) Meusel Kastener
GERANIACEAE
Erodium chrysanthum L'Herit. ex DC.
IRIDACEAE
Crocus robertianus C.D. Brickell
LABIATAE
Origanum scabrum Boiss. Heldr.
LILIACEAE
Fritillaria epirotica Turrill ex Rix
Fritillaria euboeica (Rix Doerfler) Rix
Fritillaria tuntasia Heldr. ex Halacsy
Tulipa goulimyi Sealy Turrill
RANUNCULACEAE
Adonis cyllenea Boiss., Heldr. Orph.
Aquilegia ottonis subsp. taygetea (Orph.) Strid
SCROPHULARIACEAE
Linaria hellenica Turrill
Verbascum cylleneum (Boiss. Heldr.) Kuntze
UMBELLIFERAE
Bupleurum capillare Boiss. Heldr.
LOWER PLANTS/NIEDERE PFLANZEN
Anl. 1
BRYOPHYTES
Cephalozia macounii (Aust.) Aust.
Frullania parvistipula Steph.
Jungermannia handelii (Schiffn.) Amak.
Mannia triandra (Scop.) Grolle
Marsupella profunda Lindb.
Petallophyllum ralfsii Nees et Gott. ex Lehm.
Riccia breldleri Jur. ex Steph.
Riella helicophylla (Mont.) Hook.
Scapania massalongi (K. Muell.) K. Muell.
Nothothylas orbicularis (Schwein.) Sull.
Atractylocarpus alpinus (Schimp. ex Milde) Lindb.
Bruchia vogesiaca Schwaegr.
Bryoerythrophyllum machadoanum (Sergio) M. Hill
Buxbaumia viridis (Moug. ex Lam. DC.) Brid. ex Moug. Nestl.
Cynodontium suecicum (H. Arn. C. Jens.) I. Hag.
Dichelyma capillaceum (With.) Myr.
Dicranum viride (Sull. Lesq.) Lindb.
Distichophyllum carinatum Dix. Nich.
Drepanocladus vernicosus (Mitt.) Warnst.
Echinodium spinosum (Mitt.) Jur.
Meesia longiseta Hedw.
Orthotrichum rogeri Brid.
Pyramidula Tetragona (Brid.) Brid.
Sphagnum pylaisii Brid.
Tayloria rudolphiana (Gasrov) B. G.
Thamnobryum fernandesii Sergio
1. ENDEMIC SPECIES OF THE CANARY ISLANDS
1. ESPECES ENDEMIQUES DES ILES CANARIES
1. ENDEMISCHE ARTEN DER KANARISCHEN INSELN
Anl. 1
BORAGINACEAE
1. Echium handiensis Svent.
2. Echium pininana Webb et Berth.
CARIOPHYLLACEAE
3. Silene nocteolens Webb et Berth.
CISTACEAE
4. Cistus chinamadensis Banares Romero
5. Helianthemum teneriffae Cosson
COMPOSITAE
6. Cheirolophus duranii (Burchard) Holub
7. Cheirolophus falsisectus Montelongo et Moraleda
8. Cheirolophus ghomerythus (Svent.) Holub
9. Cheirolophus junonianus (Svent.) Holub
10. Cheirolophus metlesicsii Montelongo
11. Cheirolophus santosabreui Santos
12. Cheirolophus satarataensis (Svent.) Holub
13. Cheirolophus tagananensis (Svent.) Holub
14. Helicrysum monogynum B.L. Burth. Sunding
15. Senecio hermosae Pitard
16. Sonchus gandogeri Pitard
17. Tanacetum o'shanahanii Febles. Marrero et Suarez
18. Tolpis glabrescens Kämmer
CRASSULACEAE
19. Aeonium balsamiferum Webb et Berth.
20. Monanthes wildpretii Banares Scholz
CRUCIFERAE
21. Crambe scoparia Svent.
EUPHORBIACEAE
22. Euphorbia bourgaeana Gay ex Boiss.
LABIATAE
23. Micromeria glomerata P. Perez
24. Micromeria leucantha Svent. ex Perez
25. Salvia herbanica Santos et Fernandez
LEGUMINOSAE
26. Adenocarpus ombriosus Ceb. Ort.
27. Cicer canariensis Santos Gweil
28. Genista benehoavensis (Bolle ex Svent.) Del Arco
29. Lotus maculatus Breitfeld
30. Lotus eremiticus Santos
31. Lotus pyranthus P. Perez
32. Teline nervosa (Esteve) A. Hansen et Sund.
ORCHIDACEAE
33. Barlia metlesicsiaca Teschner
PLANTAGINACEAE
34. Plantago famarae Svent.
PLUMBAGINACEAE
35. Limonium fruticans (Webb) O. Kuntze
36. Limonium perezii Stapf
37. Limonium preauxii (Webb et Berth.) O. Kuntze
ROSACEAE
38. Bencomia exstipulata Svent.
SANTALACEAE
39. Kunkeliella canariensis Stearn
40. Kunkelielle psilotoclada (Svent.) Stearn
2 ENDEMIC SPECIES FROM AZORES AND MADEIRA
2 ESPECES ENDEMIQUES D'ACORES ET DE MADERE
2 ENDEMISCHE ARTEN DER AZOREN UND MADEIRAS AZOREN
PTERIDOPHYTA
Anl. 1
LYCOPODIACEAE
1. Diphasium madeirenses (Wilce.) Rothm.
ASPLENIACEAE
2. Asplenium azoricum Lovis
GYMNOSPERMAE
Anl. 1
CUPRESACEAE
3. Juniperus brevifolia (Seub.) Antoine
ANGIOSPERMAE
Anl. 1
BORAGINACEAE
4. Myosotis maritima Hochst. ex Seub.
CARYOPHYLLACEAE
5. Cerastium azoricum Hochst.
COMPOSITAE
6. Bellis azorica Hochst. ex Seub.
7. Leotodon filii (Hochst. ex Seub.) Paiva Orm.
8. Pericalis malvifolia (L'Her) B. Nord.
DIPSACACEAE
9. Scabiosa nitens Roem Schult
ERICACEAE
10. Daboecia azorica Tutin Warb.
GRAMINEAE
11. Agrostis gracilaxa Franco
LILIACEAE
12. Smilax divaricata Sol. ex Wats.
OLEACEAE
13. Picconia azorica (Tutin) Knbol.
POLYGONACEAE
14. Rumex azoricus Rech.
ROSACEAE
15. Prunus lusitanica ssp. azorica (Moui.) Franco
UMBELLIFERAE
16. Ammi trifoliatum (Wats.) Trel.
17. Chaerophylum azoricum Trel
18. Sanicula azorica Gunthn. ex Seub
Madeira/Madere/Madeira
Anl. 1
ANGIOSPERMAE
COMPOSITAE
1. Andryala crithmifolia Ait.
2. Calendula maderensis Dc.
3. Phagnalon benetii Lowe
CRASSULACEAE
4. Aichrysum dumosum (Lowe) Praeg.
CRUCIFERAE
5. Sinapidendron sempervivifolium Mnzs.
CYPERACEAE
6. Carex malato-belizii Raymond
GRAMINEAE
7. Deschampsia maderensis (Hack. et Bornm.) Buschm.
8. Phalaris maderensis (Mnzs.) Mnzs.
LABIATAE
9. Teucrium abutiloides l'Her.
LEGUMINOSAE
10. Anthyllis lemanniana Lowe
OLEACEAE
11. Jasminum azoricum L.
PLANTAGINACEAE
12. Plantago malato-belizii Lawalree
RHAMNACEAE
13. Frangula azorica Tutin
ROSACEAE
14. Marcetella maderensis (Bornm.) Svent.
UMBELLIFERAE
15. Monizia edulis Lowe
VIOLACEAE
16. Viola paradoxa Lowe
APPENDIX II/ANNEXE II/ANHANG II
STRICTLY PROTECTED FAUNA SPECIES
ESPECES DE FAUNE STRICTEMENT PROTEGEES
STRENG GESCHÜTZTE TIERARTEN
VERTEBRATES/VERTEBRES/WIRBELTIERE
Mammals/Mammifieres/Säugetiere
Anl. 2
INSECTIVORA
Erinaceidae
Erinaceus (Aethechinus) algirus
Soricidae
Crocidura ariadne
Crocidura cypria
Crocidura canariensis
Talpidae
Desmana pyrenaica (Galemys pyrenaicus)
Desmana moschata
MICROCHIROPTERA
all species except
Pipistrellus pipistrellus
toutes les especes a l'exception de
Pipistrellus pipistrellus
alle Arten außer Pipistrellus pipistrellus
RODENTIA
Sciuridae
Sciurus anomalus
Citellus citellus
Pteromys volans (Sciuropterus russicus)
Spermophilus suslicus (Citellus suslicus)
Cricetidae
Cricetus cricetus
Microtidae
Pitymys bavaricus (Microtus bavaricus)
Zapodidae
Sicista betulina
Sicista subtilis
Hystricidae
Hystrix cristata
Muridae
Mesocricetus newtoni
Microtus cabrerae
Microtus tatricus
Spalax graecus
Gliridae
Myomimus roachi (Myomimus bulgaricus)
Dryomis laniger
CARNIVORA
Canidae
Canis lupus
Alopex lagopus
Cuon alpinus
Ursidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Mustelidae
Lutreola (Mustela) lutreola
Lutra lutra
Gulo gulo
Vormela peregusna
Mustela eversmannii
Felidae
Felissilvestris (catus)
Lynx pardina (pardellus)
Pantera pardus
Pantera tigris
Caracal caracal
Odobenidae
Odobenus rosmarus
Phocidae
Monachus monachus
ARTIODACTYLA
Cervidae
Cervus elaphus corsicanus
Bovidae
Capra aegagrus
Capra pyrenaica pyrenaica
Rupicapra rupicapra ornata
Ovibos moschatus
Gazella subgutturosa
Gazella dorcas
CETACEA
Delphinidae
Orcinus orca
Pseudoroa crassidens
Grampus griseus
Globicephala melaena
Globicephala macrorhynchus
Delphinus delphis
Tursiops truncatus (tursio)
Lagenorhynchus acutus
Lagenorhynchus albirostris
Steno bredanensis
Stenella coeruleoalba
Stenella frontalis
Phocaenidae
Phocaena phocaena
Ziphiidae
Hyperoodon rostratus
Mesoplodon mirus
Mesoplodon bidens
Ziphius cavirostris
Balaenopteridae
Sibbaldus (Balaenoptera) musculus
Megaptera novaengliae (longimana, nodosa)
Balaenoptera edeni
Balaenoptera physalus
Balaenidae
Eubalaena glacialis
Balaena mysticetus
Monodontidae
Monodon monoceros
Physeteridae
Kogia breviceps
PINNIPEDIA
Phocidae
Phoca hispida saimensis
Phoca hispida ladogensis
Birds/Oiseaux/Vögel
Anl. 2
GAVIIFORMES
Gaviidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
PODICIPEDIFORMES
Podicipedidae
Podiceps griseigena
Podiceps auritus
Podiceps nigricollis (caspicus)
Podiceps ruficollis
PROCELLARIIFORMES
Hyrdrobatidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Procellariidae
Bulweria bulwerii
Procellaria diomedea
Puffinus puffinus
Puffinus assimilis baroli
Pterodroma madeira
Pterodroma feae
PELECANIFORMES
Phalacrocoracidae
Phalocrocorax pygmaeus
Pelecanidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
CICONIIFORMES
Ardeidae
Ardea purpurea
Casmerodius albu (Egretta alba)
Egretta garzetta
Ardeola ralloides
Bulbucus (Ardeola) ibis
Nycticorax nycticorax
Ixobrychus minutus
Botaurus stellaris
Ciconiidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Threskiornithidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Phoenicopteridae
Phoenicopterus ruber
ANSERIFORMES
Anatidae
Cygnus cygnus
Cygnus bewickii (columbianus)
Anser erythropus
Branta leucopsis
Branta ruficollis
Tadorna tadorna
Tadorna ferruginea
Marmaronetta (Anas) angustirostris
Somateria spectabilis
Polysticta stelleri
Histrionicus histrionicus
Bucephala islandica
Mergus albellus
Oxyura leucocephala
FALCONIFORMES
all species/
toutes les especes/
alle Arten
GALLIFORMES
Tetraonidae
Tetrao urogallus cantabricus
GRUIFORMES
Turnicidae
Turnix sylvatica
Gruidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Rallidae
Porzana porzana
Porzana pusilla
Porzana parva
Crex crex
Porphyrio porphyrio
Fulica cristata
Otitidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
CHARADRIIFORMES
Charadriidae
Hoplopterus spinosus
Charadrius hiaticula
Charadrius dubius
Charadrius alexandrinus
Charadrius leschenaulti
Eudromias morinellus
Arenaria interpres
Scolopacidae
Gallinago media
Numenius tenuirostris
Tringa stagnatilis
Tringa ochropus
Tringa glareola
Tringa hypoleucos
Tringa cinerea
Calidris minuta
Calidris temminckii
Calidris maritima
Calidris alpina
Calidris ferruginea
Calidris alba
Limicola falcinellus
Recurvirostridae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Phalaropodidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Burhinidae
Burhinus oedicnemus
Glareolidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Laridae
Pagophila eburnea
Larus audouinii
Larus melanocephalus
Larus genei
Larus minutus
Larus (Xenia) sabini
Chlidonias niger
Chlidonias leucopterus
Chlidonias hybrida
Gelochelidon nilotica
Hydroprogne caspia
Sterna hirundo
Sterna paradisaea (macrura)
Sterna dougallii
Sterna albifrons
Sterna sandvicensis
COLUMBIFORMES
Pteroclididae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Columbidae
Columba bollii
Columba junoniae
CUCULIFORMES
Cuculidae
Clamator glandarius
STRIGIFORMES
all species/
toutes les especes/
alle Arten
CAPRIMULGIFORMES
Caprimulgidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
APODIFORMES
Apodidae
Apus pallidus
Apus melba
Apus caffer
Apus unicolor
CORACIIFORMES
Alcedinidae
Alcedo atthis
Ceryle rudis
Halcyon smyrnensis
Meropidae
Merops apiaster
Coraciidae
Coracias garrulus
Upopidae
Upopa epops
PICIFORMES
all species/
toutes les especes/
alle Arten
PASSERIFORMES
Alaudidae
Calandrella brachydactyla
Calendrella rufescens
Melanocorypha bimaculata
Melanocorypha calandra
Melanocorypha leucoptera
Melanocorypha yeltoniensis
Galerida theklae
Chersophilus duponti
Eremophila alpestris
Hirundinidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Motacillidae
all species/
toutes les espeches/
alle Arten
Pycnonotidae
Pycnonotus barbatus
Laniidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Bombycillidae
Bombycilla garrulus
Cinclidae
Cinclus cinclus
Troglodytidae
Troglodytes troglodytes
Prunellidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Muscicapidae
Turdinae
Saxicola rubetra
Saxicola torquata
Saxicola dacotiae
Oenanthe oenanthe
Oenanthe pleschanka (leucomela)
Oenanthe hispanica
Oenanthe isabellina
Oenanthe leucura
Oenanthe finischii
Cercotrichas galactotes
Monticola saxatilis
Monticola solitarius
Turdus torquatus
Phoenicurus ochruros
Phoenicurus phoenicurus
Erithacus rubecula
Luscinia megarhynchos
Luscinia luscinia
Luscinia (Cyanosylvia) svecica
Tarsiger cyanurus
Irania gutturalis
Sylviinae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Regulinae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Muscicapinae
all species/
toutes les especes
alle Arten
Timaliinae
Panurus biarmicus
Paridae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Sittidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Certhiidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Emberizidae
Emberiza citrinella
Emberiza leucocephala
Emberiza cirlus
Emberiza cineracea
Emberiza caesia
Emberiza cia
Emberiza schoeniclus
Emberiza melanocephala
Emberiza aureola
Emberiza pusilla
Emberiza rustica
Plectrophenax nivalis
Calcarius lapponicus
Fringillidae
Carduelis chloris
Carduelis carduelis
Carduelis spinus
Carduelis flavirostris
Carduelis cannabina
Carduelis flammea
Carduelis hornemanni
Serinus citrinella
Serinus serinus
Serinus pusillus
Loxia curvirostra
Loxia pityopsittacus
Loxia leucoptera
Loxia scotica
Pinicola enucleator
Carpodacus erythrinus
Rhodopechys githaginea
Coccothraustes coccothraustes
Fringilla teydea
Ploceidae
Petronia petronia
Montrifringilla nivalis
Sturnidae
Sturnus unicolor
Sturnus roseus
Oriolidae
Oriolus oriolus
Corvidae
Perisoreus infaustus
Cyanopica cyanus
Nucifraga caryocatactes
Pyrrhocorax pyrrhocorax
Pyrrhocorax graculus
Reptile/Reptiles/Reptilien
Anl. 2
TESTUDINES
Testudinidae
Testudo hermanni
Testudo graeca
Testudo marginata
Emydidae
Emys orbicularis
Mauremys caspica
Dermochelyidae
Dermochelys coriacea
Cheloniidae
Caretta caretta
Lepidochelys kempii
Chelonia mydas
Eretmochelys imbricata
SAURIA
Gekkonidae
Tarentola delalandii
Tarentola boettgeri
Tarentola angustimentalis
Tarentola gomerensis
Phyllodactylus europaeus
Cyrtodactylus kotschyi
Agamidae
Agama stellio
Chamaeleontidae
Chamaeleo chamaeleon
Lacertidae
Algyroides nigropunctatus
Algyroides moreoticus
Algyroides fitzingeri
Algyroides marchi
Ophisops elegans
Lacerta lepida
Lacerta parva
Lacerta princeps
Lacerta viridis
Lacerta schreiberi
Lacerta trilineata
Lacerta agilis
Lacerta monticola
Lacerta bedriagae
Lacerta horvathi
Lacerta graeca
Lacerta dugesi
Gallotia (Lacerta) simonyi
Gallotia galloti
Gallotia stehlini
Podarcis muralis
Podarcis lilfordi
Podarcis sicula
Podarcis filfolensis
Podarcis pityusensis
Podarcis tiliguerta
Podarcis wagleriana
Podarcis melisellensis
Podarcis taurica
Podarcis erhardii
Podarcis peloponnesiaca
Podarcis milensis
Anguidae
Ophisaurus apodus
Scincidae
Ablepharus kitaibelii
Chalcides ocellatus
Chalcides bedriagai
Chalcides viridianus
Chalcides sexlineatus
Chalcides occidentalis
Ophiomorus punctatissimus
OPHIDIA
Colubridae
Coluber hippocrepis
Coluber najadum
Coluber viridiflavus
Coluber gemonensis
Coluber jugularis
Elaphe situla
Elaphe quatuorlineata
Elaphe longissima
Natrix tessellata
Coronella austriaca
Telescopus fallax
Viperidae
Vipera ursinii
Vipera latasti
Vipera ammodytes
Vipera xanthina
Vipera lebetina
Vipera kaznakovi
Amphibians/Amphibiens/Amphibien
Anl. 2
CAUDATA
Salamandridae
Salamandra atra
Salamandra (Mertensiella) luschani
Salamandrina terdigitata
Chioglossa lusitanica
Euproctus asper
Euproctus montanus
Euproctus platycephalus
Triturus cristatus
Triturus montandoni
Triturus italicus
Triturus carnifex
Triturus dobrogicus
Triturus karelinii
Plethodontidae
Hydromantes genei
Hydromantes flavus
Hydromantes supramontes
Hydromantes imperialis
Hydromantes italicus
Proteidae
Proteus anguinus
ANURA
Discoglossidae
Bombina variegata
Bombina bombina
Discoglossus pictus
Discoglossus galganoi
Discoglossus sardus
Discoglossus jeanneae
Alytes obstetricans
Alytes cisternasii
Alytes muletensis
Pelobatidae
Pelobates cultripes
Pelobates fuscus
Pelobates syriacus
Pelodytes caucasicus
Bufonidae
Bufo calamita
Bufo viridis
Hylidae
Hyla arborea
Hyla meridionalis
Hyla sarda
Ranidae
Rana arvalis
Rana dalmatina
Rana latestei
Rana iberica
Rana italica
Fish/Poissons/Fische
Anl. 2
ACIPENSERIFORMES
Acipenseridae
Acipenser naccarii
SALMONIFORMES
Umbridae
Umbra krameri
ATHERINIFORMES
Cyprinodontidae
Valencia hispanica
PERCIFORMES
Percidae
Zingel asper
INVERTEBRATES/INVERTEBRES/WIRBELLOSE TIERE
Arthropods/Arthropodes/Gliederfüßer
Anl. 2
INSECTA
Mantodea
Apteromantis aptera
Odonata
Calopteryx syriaca
Sympecma braueri
Coenagrion freyi
Coenagrion mercuriale
Aeshna viridis
Stylurus (= Gomphus) flavipes
Gomphus graslinii
Ophiogomphus cecilia
Lindenia tetraphylla
Cordulegaster trinacriae
Oxygastra curtisii
Macromia splendens
Brachythemis fuscopalliata
Leucorrhinia albifrons
Leucorrhinia caudalis
Leucorrhinia pectoralis
Orthoptera
Baetica ustulata
Saga pedo
Coleoptera
Carabus olympiae
Dytiscus latissimus
Graphoderus bilineatus
Osmoderma eremita
Buprestis splendens
Cucujus cinnaberinus
Cerambyx cerdo
Rosalia alpina
Lepidoptera
Papilio hospiton
Papilio alexanor
Zerynthia polyxena
Parnassius apollo
Parnassius mnemosyne
Apatura metis
Fabriciana elisa
Euphydryas (Eurodryas) aurinia
Melanargia arge
Erebia christi
Erebia sudetica
Erebia calcaria
Coenonympha hero
Coenonympha oedippus
Lopinga achine
Lycaena dispar
Maculinea arion
Maculinea teleius
Maculinea nausithous
Plebicula golgus
Hypodryas maturna
Eriogaster catax
Hyles hippophaes
Proserpinus prosperpina
ARACHNIDA
Araneae
Macrothele calpeiana
Molluscs/Mollusques/Mollusken
Anl. 2
GASTROPODA
Stylommatophora
Leiostyla abbreviata
Leiostyla cassida
Leiostyla corneocostata
Leiostyla gibba
Leiostyla lamellosa
Geomalacus maculosus
Caseolus calculus
Caseolus commixta
Caseolus sphaerula
Discula leacockiana
Discula tabellata
Discula testudinalis
Discula turricula
Geomitra moniziana
Helix subplicata
Discus guerinianus
Discus defloratus
Elona quimperiana
BIVALVIA
Unionoida
Margaritifera auricularia
APPENDIX III/ANNEXE III/ANHANG III
PROTECTED FAUNA SPECIES
ESPECES DE FAUNE PROTEGEES
GESCHÜTZTE TIERARTEN
VERTEBRATES/VERTEBRES/WIRBELTIERE
Mammals/Mammiferes/Säugetiere
Anl. 3
INSECTIVORA
Erinaceidae
Erinaceus europaeus
Soricidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
MICROCHIROPTERA
Vespertilionidae
Pipistrellus pipistrellus
DUPLICIDENTATA
Leporidae
Lepus timidus
Lepus capensis (europaeus)
RODENTIA
Sciurdae
Sciurus vulgaris
Marmota marmota
Castoridai
Castor fiber
Gliridae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Microtidae
Microtus ratticeps (oeconomus)
Microtus nivalis (librunii)
Microtus cabrerae
CETACEA
all species not mentioned in Appendix II/
toutes les especes non mentionnees a l'annexe II/
alle nicht in Anhang II genannten Arten
CARNIVORA
Mustelidae
Meles meles
Mustela erminea
Mustela nivalis
Putorius (Mustela) putorius
Martes martes
Martes foina
Vormela peregusna
Viverridae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Felidae
Lynx lynx
Phocidae
Phoca vitulina
Pusa (Phoca) hispida
Pagophilus groenlandicus (Phoca groenlandica)
Erignathus barbatus
Halichoerus grypus
Cystophora cristata
ARTIODACTYLA
Suidae
Sus scrofa meridionalis
Cervidae
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Bovidae
Ovis aries (musimon, ammon)
Capra ibex
Capra pyrenaica
Rupicapra rupicapra
Bison bonasus
Birds/Oiseaux/Vögel
Anl. 3
All species not included in Appendix II with the exception of:
Toutes les especes non incluses dans l'annexe II a l'exception de:
Alle nicht in Anhang II aufgenommenen Arten, ausgenommen:
Larus marinus
Larus fuscus
Larus argentatus
Columba palumbus
Passer domesticus
Sturnus vulgaris
Farrulus glandarius
Pica pica
Corvus monedula
Corvus frugilegus
Corvus corone (corone and/et/und cornix)
Reptile/Reptiles/Reptilien
Anl. 3
All species not included in Appendix II/
Toutes les especes non incluses dans l'annexe II/
Alle nicht in Anhang II aufgenommenen Arten
Amphibians/Amphibiens/Amphibien
Anl. 3
All species not included in Appendix II/
Toutes les especes non incluses dans l'annexe II/
Alle nicht in Anhang II aufgenommenen Arten
Fish/Poissons/Fische
Anl. 3
PETROMYZONIFORMES
Petromyzonidae
Eudontomyzon hellenicum
Eudontomyzon mariae
Eudontomyzon vladykovi
Lampetra fluviatilis
Lampetra planeri
Lampetra zanandreai
Petromyzon marinus
ACIPENSERIFORMES
Acipenseridae
Acipenser ruthenus
Acipenser stellatus
Acipenser sturio
Huso huso
CLUPEIFORMES
Clupeidae
Alosa alosa
Alosa fallox
Alosa pontica
SALMONIFORMES
Coregonidae
Coregonus
all species/
toutes les especes/
alle Arten
Thymallidae
Thymallus thymallus
Salmonidae
Hucho hucho
Salmo salar 1
CYPRINIFORMES
Cyprinidae
Abramis ballerus
Abramis sapa
Abramis vimba
Alburnoides bipunctatus
Alburnus albidus
Aspius aspius
Barbus bocagei
Barbus comiza
Barbus meridionalis
Barbus microcephalus
Barbus peloponesis
Barbus plebejus
Barbus sclateri
Barbus steindachneri
Chalcalburnus chalcoides
Chondrostoma genei
Chondrostoma kneri
Chondrostoma lemingi
Chondrostoma lusitanicum
Chondrostoma nasus
Chondrostoma phoxinus
Chondrostoma polylepis
Chondrostoma soetta
Chondrostoma toxostoma
Chondrostoma willkommi
Gobio albipinnatus
Gobio kessleri
Gobio uranoscopus
Leucaspius delineatus
Leucaspius stymphalicus
Leuciscus illyricus
Leuciscus lucumotis
Leuciscus microlepis
Leuciscus polylepis
Leuciscus pyrenaicus
Leuciscus soufia
Leuciscus svallize
Leuciscus turskyi
Leuciscus ukliva
Pachychilon pictum
Pelecus cultratus
Phoxinellus adspersus
Phoxinellus hispanicus
Pseudophoxinus marathonicus
Pseudophoxinus stymphalicus
Rhodeus sericeus
Rutilus alburnoides
Rutilus arcasii
Rutilus frisii
Rutilus graecus
Rutilus lemmingii
Rutilus macedonicus
Rutilus macrolepidotus
Rutilus pigus
Rutilus racovitzai
Rutilus rubilio
Cobitidae
Cobitis elongata
Cobitis hassi
Cobitis larvata
Cobitis paludicola
Cobitis taenia
Cobitis trichonica
Misgurnis fossilis
Sabanejewia aurata
Sabanejewi calderoni
SILURIFORMES
Siluridae
Siluris aristotelis
Siluris glanis
ATHERINIFORMES
Cyprinodontidae
Aphanius fasciatus
Asphanius iberus
GASTEROSTEIFORMES
Syngnathidae
Syngnathus abaster
Syngnathus nigrolineatus
Gasterosteidae
Pungitius hellenicus
Tuntitius platygaster
SCORPAENIFORMES
Cottidae
Cottus poecilopus
Myoxocephalus quadricornis
PERCIFORMES
Percidae
Gymnocephalus baloni
Gymnocephalus schraetzer
Stizostedion volgense
Zingel zingel
Zingel streber
Blenniidae
Blennius fluviatilis
Gobiidae
Gobius fluviatilis
Gobius kessleri
Gobius nigricans
Gobius ophiocephalus
Gobius syrman
Gobius thressalus
Padogobius panizzai
Padogobius martensi
Pomatoschistus canestrini
Pomatoschistus microps
Pomatoschistus minutus
Proterorhinus marmoratus
INVERTEBRATES/INVERTREBRES/WIRBELLOSE TIERE
Arthropods/Arthropodes/Gliederfüßer
Anl. 3
INSECTA
Coleoptera
Lucanus cervus
Lepidoptera
Graellsia isabellae
CRUSTACEA
Decapoda
Astacus astacus
Austropotamobius pallipes
Austropotamobius torrentium
Molluscs/Mollusques/Mollusken
Anl. 3
GASTROPODA
Stylommatophora
Helix pomatia
BIVALVIA
Unionida
Margaritifera margaritifera
Unio elongatulus
Microcondymaea compressa
Annelids/Annelides/Annoliden
Anl. 3
HIRUDINEA
Arhynchobdellae
Hirudo medicinalis
____________________
1 The provisions for this appendix shall not apply to salmon in sea waters.
Les dispositions pour cette annexe ne s'appliquent pas aux saumons dans les eaux marines.
Die Bestimmungen für diesen Anhang finden auf Lachse in Meeresgewässern keine Anwendung.
APPENDIX IV / ANNEXE IV / ANHANG IV
Prohibited means and methods of killing, capture and other forms of exploitation
Moyens et methodes de chasse et autres formes d'exploitation interdits
Verbotene Mittel und Methoden des Tötens, Fangens und anderer Formen der Nutzung
MAMMALS / MAMMIFERES / SÄUGETIERE
Anl. 4
Snares | Collets | Schlingen |
Live animals used as decoys which are blind or mutilated | Animaux vivants utilises comme appelants aveugles ou mutiles | als Lockmittel verwendete geblendete oder verstümmelte lebende Tiere |
Tape recorders | Enregistreurs | Tonbandgeräte |
Electrical devices capable of killing and stunning | Appareils electriques capables de tuer ou d'assommer | elektrische Geräte, die töten oder betäuben können |
Artificial light sources | Sources lumineuses artificielles | künstliche Lichtquellen |
Mirrors and other dazzling devices | Miroirs et autres objets aveuglants | Spiegel und andere blendende Vorrichtungen |
Devices for illuminating targets | Dispositifs pour eclairer les cibles | Vorrichtungen zur Beleuchtung der Ziele |
Sighting devices for night shooting comprising an electronic image magnifier or image converter | Dispositifs de visee comportant un convertisseur d'image ou un amplificateur d'image electronique pour tir de nuit | Visiervorrichtungen für das Schießen bei Nacht mit elektronischem Bildverstärker oder Bildumwandler |
Explosives 1 | Explosifs 1 | Sprengstoffe 1 |
Nets 2 | Filets 2 | Netze 2 |
Traps 2 | Pieges-trappes 2 | Fallen 2 |
Poison and poisoned or anaesthetic bait | Poison et appats empoisonnes ou tranquillisants | Gift und vergiftete oder betäubende Köder |
Gassing or smoking out | Gazage et enfumage | Begasen und Ausräuchern |
Semi-automatic or automatic weapons with a magazine capable of holding more than two rounds of ammunition | Armes semi-automatiques ou automatiques dont le chargeur peut contenir plus de deux cartouches | halbautomatische oder automatische Waffen, deren Magazin mehr als zwei Patronen aufnehmen kann |
Aircraft | Avions | Flugzeuge |
Motor vehicles in motion | Vehicules automobiles en deplacement | fahrende Kraftfahrzeuge |
BIRDS / OISEAUX / VÖGEL
Anl. 4
Snares 3 | Collets 3 | Schlingen 3 |
Limes | Gluaux | Leimruten |
Hooks | Hamecons | Haken |
Live birds used as decoys which are blind or mutilated | Oiseaux vivants utilises comme appelants aveugles ou mutiles | als Lockmittel verwendete geblendete oder verstümmelte lebende Vögel |
Tape recorders | Enregistreurs | Tonbandgeräte |
Electrical devices capable of killing and stunning | Appareils electriques capables de tuer ou d'assommer | elektrische Geräte, die töten oder betäuben können |
Artificial light sources | Sources lumineuses artificielles | künstliche Lichtquellen |
Mirrors and other dazzling devices | Miroirs et autres objets aveuglants | Spiegel und andere blendende Vorrichtungen |
Devices for illuminating targets | Dispositifs pour eclairer les cibles | Vorrichtungen zur Beleuchtung der Ziele |
Sighting devices for night shooting comprising an electronic image magnifier or image converter | Dispositifs de visee comportant un convertisseur d'image ou un amplificateur d'image electronique pour tir de nuit | Visiervorrichtungen für das Schießen bei Nacht mit elektronischem Bildverstärker oder Bildumwandler |
Explosives | Explosifs | Sprengstoffe |
Nets | Filets | Netze |
Traps | Pieges-trappes | Fallen |
Poison and poisoned or anaesthetic bait | Poison et appats empoisonnes ou tranquillisants | Gift und vergiftete oder betäubende Köder |
Semi-automatic or automatic weapons with a magazine capable of holding more than two rounds of ammunition | Armes semi-automatiques ou automatiques dont le chargeur peut contenir plus de deux cartouches | halbautomatische oder automatische Waffen, deren Magazin mehr als zwei Patronen aufnehmen kann |
Aircraft | Avions | Flugzeuge |
Motor vehicles in motion | Vehicules automobiles en deplacement | fahrende Kraftfahrzeuge |
Freshwater fish/Poissons d'eau douce/Süßwasserfische
Anl. 4
Explosives | Explosifs | Sprengstoffe |
Firearms | Armes a feu | Feuerwaffen |
Poisons | Poisons | Gifte |
Anaesthetics | Anesthesiants | Anästhetika |
Electricity with alternating current | Electricite au courant alternatif | Elektrizität mit Wechselstrom |
Artificial lights sources | Sources lumineuses artificielles | künstliche Lichtquellen |
Crayfish (Decapoda)/Ecrevisses (Decapoda)/Panzerkrebse
Anl. 4
Explosives | Explosifs | Sprengstoffe |
Poisons | Poisons | Gifte |
__________________________
1 Except for whale hunting/excepte pour la chasse aux baleines / außer für den Walfang
2 If applied for large scale or non-selective capture or killing/si applique pour la capture ou la mise a mort massive ou non selective / soweit Tiere in größeren Mengen und/oder wahllos gefangen oder getötet werden
3 Except Lagopus north of latitude 58 grade N/excepte Lagopus nord de latitude 58 grade N / außer Lagopus nördlich des 58. Breitengrads N