Anl. 4
In Kraft seit 23. Januar 2004
Up-to-date
| Ausbildungsinhalt für Psychotherapeuten, klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, jeweils ab Eintragung; Lebens- und Sozialberater und Sozialarbeiter, jeweils mit dreijähriger Berufspraxis | Mindestein- heiten |
| Teil 1 Theoretischer Teil | |
| Summe Teil | 136 |
| 1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder | 8 |
| 2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze | 24 |
| 3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen | 12 |
| 4. Konfliktanalysen | 10 |
| 5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, zB Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation | 18 |
| 6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken | 5 |
| 7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation | 12 |
| 8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen | 35 |
| 9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge | 12 |
| Teil 2 Anwendungsorientierter Teil | |
| Summe Teil | 84 |
| 1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung | 20 |
| 2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion | 32 |
| 3. Peergruppenarbeit | 10 |
| 4. Fallarbeit | 6 |
| 5. begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen) | 16 |
| Gesamtsumme | 220 |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden