Qualifikationsklasse | Stundensatz nach Gemeinkostenaufschlag |
Führungskräfte 1 | 75 |
Wissenschafter und akademische Berufe 1 | 53 |
Techniker und gleichrangige nichttechnische Berufe 1 | 46 |
Bürokräfte und kaufmännische Angestellte 1 | 37 |
Handwerker und verwandte Berufe 1 | 36 |
Hilfsarbeitskräfte 1 | 25 |
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe 2 | 20 |
Durchschnittsstundensatz (für vereinfachte Abschätzung gemäß § 3) 3 | 42 |
1) Quelle: VESTE 2010 der Statistik Austria; Median.
plus Aufschlag von 90%. Quelle: Lohnnebenkostenblatt 2007: Nebenkosten bei Löhnen, Gehältern und Lehrlingsentschädigungen sowie Überstunden, KMU Forschung, Stand 01.01.2007
plus Berücksichtigung der unproduktiven Anwesenheitszeiten auf Basis Lohnnebenkostenblatt 2007, KMU Forschung, BMF Annahme: 90% der Anwesenheitszeiten sind produktiv
plus Anpassung auf Basis der Steigerung des Arbeitskostenindex der Bundesanstalt Statistik Österreich bis einschließlich 2011; vom 18.06.2012
plus Aufschlag von 25% auf Basis des Standardkostenmodells
2) Basis: Grüner Bericht 2011, plus Aufschläge wie in FN 1.
3) Mittelwert der Stundensätze der Qualifikationsklassen
Rückverweise
WFA-VKV · WFA-Verwaltungskosten-Verordnung
Anl. 1
…Fälle; Direkte Kosten = direkte Kosten pro Fall × Anzahl der Fälle 2. für Unternehmen: Verwaltungskosten der Informationsverpflichtung = [(Zeit in Stunden × Durchschnittstundensatz gemäß Anlage 3 × Frequenz pro Jahr) + externe Kosten pro Jahr] × Unternehmensanzahl…
Anl. 2
…geregelt, jedoch durch innerstaatliches Recht spezifiziert werden, c) NAT: Informationsverpflichtungen, die ausschließlich in einer nationalen Rechtsvorschrift geregelt werden. 2. Die Anwendung von Goldplating ist anzugeben. 3. Die betroffenen Personengruppen/Unternehmensgruppierungen sind zu identifizieren. Wird eine E-Government-Anwendung für die Erfüllung der Informationsverpflichtung zur Verfügung gestellt, ist eine eigene Personengruppe/Unternehmensgruppierung…
§ 4 Vertiefende Abschätzung
…Im Rahmen der vertiefenden Abschätzung sind die Verwaltungskosten nach den Vorgaben in Anlage 2 (Berechnungsmethode) und Anlage 3 (Stundensätze) zu berechnen.…