Anl. 2
In Kraft seit 01. Januar 2013
Up-to-date
Schritt | Inhalt | Teilbereiche |
Bezeichnung des Vorhabens | Bezeichnung des Vorhabens | |
Problemanalyse | Grund des Tätigwerdens | Problem Ursachen |
Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung von Unionsrecht | ||
Ausmaß des Problems | Größenordnung Entwicklungstendenzen | |
Betroffene | ||
Nullszenario | ||
allfällige Alternativen | ||
Zielformulierung | Beschreibung des Ziels | |
Beschreibung der Zielverfolgung | ||
Indikatoren (Kennzahlen/Meilensteine) | Ausgangszustand zum Zeitpunkt der WFA Zielzustand zum Evaluierungszeitpunkt | |
Beitrag zu Wirkungsziel oder Maßnahme im Bundesvoranschlag (falls vorhanden) | ||
Maßnahmenformulierung | Bezeichnung der Maßnahme | |
Beschreibung der Maßnahme | ||
Beitrag zum Ziel | ||
Indikatoren (Kennzahlen/Meilensteine) | Ausgangszustand zum Zeitpunkt der WFA Zielzustand zum Evaluierungszeitpunkt | |
Abschätzung der finanziellen Auswirkungen und der wesentlichen Auswirkungen in den anderen Wirkungsdimensionen | Vereinfachte Abschätzung | Verordnungen gemäß § 17 Abs. 3 Z 3 BHG 2013 |
Vertiefende Abschätzung | Verordnungen gemäß § 17 Abs. 3 Z 3 und Abs. 4 und 5 BHG 2013 | |
Planung der internen Evaluierung | Zeitpunkt der internen Evaluierung |
Rückverweise
WFA-GV · WFA-Grundsatz-Verordnung
§ 8 Ergebnisdarstellung
…Schritte der wirkungsorientierten Folgenabschätzung zu enthalten, insbesondere 1. Problemanalyse, Zielformulierung einschließlich der Indikatoren und gewählte Maßnahmen einschließlich der Indikatoren („Wie sieht Erfolg aus“), 2. die wesentlichen Auswirkungen in den betroffenen Wirkungsdimensionen („Abschätzung der Auswirkungen“) gemäß der in den Verordnungen zu Wirkungsdimensionen festgelegten Vorgaben, wobei auch methodisch tiefer…