BundesrechtVerordnungenQualitätszielverordnung Chemie OberflächengewässerAnl. 1

Anl. 1

In Kraft seit 06. Dezember 2016
Up-to-date
Nr. Parameter CAS.Nr. 1) JD-UQN 2) (μg/l) ZHK-UQN 3) (μg/l) UQN Biota12 µg/kg Nassgewicht Fuß-note
1 Alachlor 15972-60-8 0,3 0,7
2 Aldrin 309-00-2 Σ 0,01 n. a. 4)
3 Anthracen 120-12-7 0,1 0,1
4 Atrazin 1912-24-9 0,6 2,0
5 Benzol 71-43-2 10 50
6 Bromierte Diphenylether 32534-81-9 0,14 0,0085 5)
7 C10-13 Chloralkane 85535-84-8 0,4 1,4
8 Chlorfenvinphos 470-90-6 0,1 0,3
9 Chlorpyrifos 2921-88-2 0,03 0,1
10 p,p´-DDT 50-29-3 0,01 n. a. 6)
11 DDT insgesamt 0,025 n. a. 7)
12 1,2-Dichlorethan 107-06-2 10 n. a.
13 Dichlormethan 75-09-2 20 n. a.
14 Dieldrin 60-57-1 Σ 0,01 n. a. 4)
15 Di-(2-ethyl-hexyl)phthalat (DEHP) 117-81-7 1,3 n. a.
16 Diuron 330-54-1 0,2 1,8
17 Endosulfan 115-29-7 0,005 0,01 8)
18 Endrin 72-20-8 Σ 0,01 n. a. 4)
19 Fluoranthen 206-44-0 0,0063 0,12 30
20 Hexachlorbenzol 118-74-1 0,05 10
21 Hexachlorbutadien 87-68-3 0,6 55
22 Hexachlorcyclohexan 608-73-1 0,02 0,04 9)
23 Isodrin 465-73-6 Σ 0,01 n. a. 4)
24 Isoproturon 34123-59-6 0,3 1,0
25 Naphthalin 91-20-3 2 130
26 Nonylphenol (4-Nonylphenol) 84852-15-3 0,3 2,0
27 Octylphenol ((4-(1,1’,3,3’-Tetra-methylbutyl)phenol)) 140-66-9 0,1 n. a.
28 Pentachlorbenzol 608-93-5 0,007 n. a.
29 Pentachlorphenol 87-86-5 0,4 1
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
30 Benzo(a)pyren 50-32-8 0,00017 0,27 5
31 Benzo(b)fluoranthen 205-99-2 10) 0,017 10)
32 Benzo(k)fluoranthen 207-08-9 10) 0,017 10)
33 Benzo(g,h,i)-perylen 191-24-2 10) 0,0082 10)
34 Indeno(1,2,3-c,d)pyren 193-39-5 10) n. a. 10)
35 Simazin 122-34-9 1 4
36 Tetrachlorethen 127-18-4 10 n. a.
37 Tetrachlormethan 56-23-5 12 n. a.
38 Tributylzinnverbindungen (Tributylzinn-Kation) 36643-28-4 0,0002 0,0015
39 Trichlorbenzole 12002-48-1 0,4 n. a. 11)
40 Trichlorethen 79-01-6 10 n. a.
41 Trichlormethan 67-66-3 2,5 n. a.
42 Trifluralin 1582-09-8 0,03 n. a.
43 Dicofol 115-32-2 0,0013 n.a. 33
44 Perfluoroktansulfonsäure und ihre Derivate (PFOS) 1763-23-1 0,00065 36 9,1
45 Quinoxyfen 124495-18-7 0,15 2,7
46 Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen 13) n.a. Summe PCDD+PCDF+PCB-DL 0,0065 µg/kg TEQ (14)
47 Aclonifen 74070-46-5 0,12 0,12
48 Bifenox 42576-02-3 0,012 0,04
49 Cybutryn 28159-98-0 0,0025 0,016
50 Cypermethrin 52315-07-8 0,00008 0,0006 15)
51 Dichlorvos 62-73-7 0,0006 0,0007
52 Hexabromcyclododecan (HBCDD) 16) 0,0016 0,5 167
53 Heptachlor und Heptachlorepoxid 76-44-8/1024-57-3 0,0000002 0,0003 0,0067
54 Terbutryn 886-50-0 0,065 0,34

n.a.nicht anwendbar

1) CAS: Chemical Abstracts Service

2) Sofern nicht anders angegeben, gilt die JD-UQN für die Gesamtkonzentration aller Einzelstoffe, Isomere oder Kongenere und bezieht sich auf die unfiltrierte Wasserprobe.

3) Sofern nicht anders angegeben, gilt die ZHK-UQN für die Gesamtkonzentration aller Isomere und bezieht sich auf die unfiltrierte Wasserprobe. Ist für die ZHK-UQN „nicht anwendbar“ angegeben, so gelten die JD-UQN-Werte auch bei kurzfristigen Verschmutzungsspitzenwerten bei kontinuierlicher Einleitung als ausreichendes Schutzniveau, da sie deutlich niedriger sind als die auf der Grundlage der akuten Toxizität gewonnenen Werte.

4) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Cyclodien-Pestizide Aldrin, Dieldrin, Endrin und Isodrin.

5) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die technische Mischung des Pentabromdiphenylethers. Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der 6 Kongenere:

2,4,4´-Tribromdiphenylether (PBDE-28)

2,2´,4,4´-Tetrabromdiphenylether (PBDE-47)

2,2´,4,4´,5-Pentabromdiphenylether (PBDE-99)

2,2´,4,4´,6-Pentabromdiphenylether (PBDE-100)

2,2´,4,4´5,5´-Hexabromdiphenylether (PBDE-153)

2,2´,4,4´5,6´-Hexabromdiphenylether (PBDE-154)

6) Der Wert gilt für das Isomer p,p´-DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-bis(p-chlorphenyl)ethan.

7) Die Umweltqualitätsnorm für „DDT insgesamt“ bezieht sich auf die Summe der Isomere und Metaboliten des DDT:

1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethan (p,p´-DDT, CAS-Nr. 50-29-3; EU-Nr. 200-024-3)

1,1,1-Trichlor-2-(o-chlorphenyl)-2-(p-chlorphenyl)ethan (o,p´-DDT, CAS-Nr. 789-02-6; EU-Nr. 212-332-5)

1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethylen (p,p´-DDE, CAS-Nr. 72-55-9; EU-Nr. 200-784-6)

1,1-Dichlor-2,2-bis-(p-chlorphenyl)ethan (p,p´-DDD, CAS-Nr. 72-54-8; EU-Nr. 200-783-0)

8) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Isomere α-Endosulfan und -Endosulfan.

9) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Isomere α-HCH, β-HCH, γ-HCH und δ-HCH.

10) Bei der Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) bezieht sich die Biota-UQN und die entsprechende JD-UQN in Wasser auf die Konzentration von Benzo(a)pyren, auf dessen Toxizität diese beruhen. Benzo(a)pyren kann als Marker für die anderen PAK betrachtet werden; daher ist nur Benzo(a)pyren zum Vergleich mit der Biota-UQN und der entsprechenden JD-UQN in Wasser zu überwachen

11) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die Summe der Isomere 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol und 1,3,5-Trichlorbenzol.

12) Zur Berücksichtigung von indirekten Wirkungen und Sekundärvergiftungen wird ein Wert für Biota angegeben. Sofern nicht anders angegeben bezieht sich die UQN-Biota auf Fische. Für Stoffe mit den Nummern 19 (Fluoranthen) und 30 (Benzo(a)pyren) bezieht sich die UQN-Biota auf Krebse und Weichtiere. Für den Stoff mit der Nummer 46 (Dioxin und dioxinähnliche Verbindungen) bezieht sich die UQN-Biota auf Krebse, Weichtiere und Fische.

13) Dies bezieht sich auf folgende Verbindungen:

7 polychlorierte Dibenzoparadioxine (PCDD): 2,3,7,8-T4CDD (CAS-Nr. 1746-01-6), 1,2,3,7,8-P5CDD (CAS-Nr. 40321-76-4), 1,2,3,4,7,8-H6CDD (CAS-Nr. 39227-28-6), 1,2,3,6,7,8-H6CDD (CAS-Nr. 57653-85-7), 1,2,3,7,8,9-H6CDD (CAS-Nr. 19408-74-3), 1,2,3,4,6,7,8-H7CDD (CAS-Nr. 35822-46-9), 1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDD (CAS-Nr. 3268-87-9)

10 polychlorierte Dibenzofurane (PCDF): 2,3,7,8-T4CDF (CAS-Nr. 51207-31-9), 1,2,3,7,8,-P5CDF (CAS-Nr. 57117-41-6), 2,3,4,7,8,-P5CDF (CAS-Nr. 57117-31-4), 1,2,3,4,7,8-H6CDF (CAS-Nr. 70648-26-9), 1,2,3,6,7,8,-H6CDF (CAS-Nr. 57117-44-9), 1,2,3,7,8,9-H6CDF (CAS-Nr. 72918-21-9), 2,3,4,6,7,8-H6CDF (CAS-Nr. 60851-34-5), 1,2,3,4,6,7,8-H7CDF (CAS-Nr. 67562-39-4), 1,2,3,4,7,8,9-H7CDF (CAS-Nr. 55673-89-7), 1,2,3,4,6,7,8,9-O8CDF (CAS-Nr. 39001-02-0)

12 dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB-DL): 3,3',4,4'-T4CB (PCB 77, CAS-Nr. 32598-13-3), 3,3',4',5-T4CB (PCB 81, CAS-Nr. 70362-50-4), 2,3,3',4,4'-P5CB (PCB 105, CAS-Nr. 32598-14-4), 2,3,4,4',5-P5CB (PCB 114, CAS-Nr. 74472-37-0), 2,3',4,4',5-P5CB (PCB 118, CAS-Nr. 31508-00-6), 2,3',4,4',5'-P5CB (PCB 123, CAS-Nr. 65510-44-3), 3,3',4,4',5-P5CB (PCB 126, CAS-Nr. 57465-28-8), 2,3,3',4,4',5-H6CB (PCB 156, CAS-Nr. 38380-08-4), 2,3,3',4,4',5'-H6CB (PCB 157, CAS-Nr. 69782-90-7), 2,3',4,4',5,5'-H6CB (PCB 167, CAS-Nr. 52663-72-6), 3,3',4,4',5,5'-H6CB (PCB 169, CAS-Nr. 32774-16-6), 2,3,3',4,4',5,5',-H7CB (PCB 189, CAS-Nr. 39635-31-9).

14) PCDD:polychlorierte Dibenzoparadioxine; PCDF: polychlorierte Dibenzofurane; PCB-DL: dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle; TEQ: Toxizitätsäquivalente nach den Toxizitätsäquivalenzfaktoren der Weltgesundheitsorganisation von 2005

15) CAS-Nr. 52315-07-8 bezieht sich auf eine Isomermischung von Cypermethrin, α-Cypermethrin (CAS-Nr. 67375-30-8), β-Cypermethrin (CAS-Nr. 65731-84-2), ϑ-Cypermethrin (CAS-Nr. 71697-59-1) und ζ-Cypermethrin (CAS-Nr. 52315-07-8).

16) Dies bezieht sich auf 1,3,5,7,9,11-HBCDD (CAS-Nr. 25637-99-4), 1,2,5,6,9,10-HBCDD (CAS-Nr. 3194-55-6), α-HBCDD (CAS-Nr. 134237-50-6), β-HBCDD (CAS-Nr. 134237-51-7) und γ-HBCDD (CAS-Nr. 134237-52-8)

Für die in Tabelle A.2 angegebenen Parameter ergibt sich die JD-UQN gemäß § 4 Abs. 3 aus der Summe der in Tabelle A.2 angeführten zulässigen Zusatzkonzentration und der in Anlage C angegebenen Hintergrundkonzentration.

Nr. Parameter CAS.Nr. 1) Zulässige Zusatzkon-zentration 2) (μg/l) ZHK-UQN 3) (μg/l) UQN Biota5 µg/kg Nassgewicht Fuß-note
1 Blei und Bleiverbindungen 7439-92-1 1,2 14 6)
2 Cadmium und Cadmiumverbindungen (je nach Wasserhärteklasse) 7440-43-9 ≤0,08 (Klasse 1) 0,08 (Klasse 2) 0,09 (Klasse 3) 0,15 (Klasse 4) 0,25 (Klasse 5) ≤0,45 (Klasse 1) 0,45 (Klasse 2) 0,60 (Klasse 3) 0,90 (Klasse 4) 1,50 (Klasse 5) 4)
3 Nickel und Nickelverbindungen 7440-02-0 4 34 6)
4 Quecksilber und Quecksilberverbindungen 7439-97-6 0,07 20

1) CAS: Chemical Abstracts Service

2) Die aus der zulässigen Zusatzkonzentration und der in Anlage C angegebenen Hintergrundkonzentration ermittelte JD-UQN bezieht sich auf die durch Filtration über ein 0,45 µm Filter oder eine vergleichbare Behandlungsmethode erhaltene Wasserprobe.

3) Die Umweltqualitätsnorm bezieht sich auf die durch Filtration über ein 0,45 µm Filter oder eine vergleichbare Behandlungsmethode erhaltene Wasserprobe. Ist für die ZHK-UQN „nicht anwendbar“ angegeben, so gelten die JD-UQN-Werte auch bei kurzfristigen Verschmutzungsspitzenwerten bei kontinuierlicher Einleitung als ausreichendes Schutzniveau, da sie deutlich niedriger sind als die auf der Grundlage der akuten Toxizität gewonnenen Werte.

4) Bei Cadmium und Cadmiumverbindungen hängt die UQN von der Wasserhärte ab, die in fünf Klassenkategorien abgebildet wird:

Klasse 1:

40 mg CaCO3/l,

Klasse 2: 40 bis

50 mg CaCO3/l,

Klasse 3: 50 bis

100 mg CaCO3/l,

Klasse 4: 100 bis

200 mg CaCO3/l,

Klasse 5: ≥ 200 mg CaCO3/l.

5) Zur Berücksichtigung von indirekten Wirkungen und Sekundärvergiftungen wird ein Wert für Biota angegeben. Die UQN-Biota bezieht sich auf Fische.

6) Die JD-UQN bezieht sich auf bioverfügbare Konzentrationen der Stoffe.

Rückverweise