(1) Der Monatsertrag ( ME j ) des Monats j ( j = 1, ..., 12) entspricht dem Veranlagungsertrag des Monats j abzüglich der Zinserträge gemäß § 48 PKG des Monats j (Veranlagungsüberschuss gemäß Anlage 2 , 3. Abschnitt, Pos. A.I. der FJMV 2019 [Formblatt B der VRG – Ertragsrechnung einer VRG; Positionsnummer 400-100] abzüglich der Zinsenerträge gemäß § 48 PKG, für die eine direkte Leistungszusage besteht, gemäß Anlage 2 , 3. Abschnitt, Pos. A.I.2. der FJMV 2019 [Formblatt B der VRG – Ertragsrechnung einer VRG; Positionsnummer 400-120]).
(2) Das Vermögen ( V j ) am Ende des Monats j ( j = 1, ..., 12) entspricht dem für die Berechnung des Mindestertrages maßgeblichen Vermögen (Summe des Veranlagten Vermögens gemäß Anlage 2 , 1. Abschnitt, Pos. A der FJMV 2019 [Formblatt A der VRG – Vermögensaufstellung einer VRG – Aktiva; Positionsnummer 300-800] abzüglich der Verbindlichkeiten aus dem Ankauf von Vermögenswerten gemäß Anlage 2 , 2. Abschnitt, Pos. B.I.1. der FJMV 2019 [Formblatt A der VRG – Vermögensaufstellung einer VRG – Passiva; Positionsnummer 350-710]) einer Veranlagungs- und Risikogemeinschaft.
(3) Das durchschnittliche Monatsvermögen ( MV j ) des Monats j ( j = 1, ..., 12) wird für jedes Monat aus dem arithmetischen Mittel des Vermögens (V j-1 ) am Ende des Vormonats j – 1 und des Vermögens ( V j ) am Ende des Monats j ermittelt. Bei der Ermittlung des Vermögens am Ende des Monats j können die Monatserträge des Monats j in Abzug gebracht werden.
(4) Die Monatsperformance ( M j ) des Monats j ( j = 1, ..., 12) ergibt sich aus dem Quotienten des Monatsertrags ( ME j ) des Monats j und des durchschnittlichen Monatsvermögens ( MV j ) des Monats j :
Rückverweise
Keine Verweise gefunden