(1) Das Dokument hat ein Titelblatt zu beinhalten, das mit „Versicherungsmathematische Grundlagen“ überschrieben ist. Weiters haben aus dem Titelblatt folgende Daten hervorzugehen:
1. Bezeichnung, Rechtsträger-Kennung (Legal Entity Identifier Code, kurz: LEI-Code), Adresse, Telefonnummer und Homepage des Versicherungsunternehmens;
2. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des verantwortlichen Aktuars;
3. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des stellvertretenden verantwortlichen Aktuars;
4. technische Bezeichnung des Tarifs;
5. Versicherungsart;
6. frühestmöglicher Versicherungsbeginn;
7. Verkaufsbeginn der vorgelegten Version des Tarifs;
8. Neueinreichung (inklusive etwaiger Tarifbezeichnungen von Vorgängerversionen) oder Änderungsversion.
(2) Unmittelbar nach dem Titelblatt hat ein Inhaltsverzeichnis zu folgen, in dem die Überschriften der obersten Kategorie gemäß Abs. 4 inklusive der jeweiligen Seitennummer, unter welcher der entsprechende Posten zu finden ist, angeführt sind.
(3) Die Seiten im Dokument sind mit „Seite x von y“ zu nummerieren, wobei „x“ die aktuelle Seite und „y“ die Gesamtanzahl der Seiten des Dokuments bezeichnet.
(4) In dem Dokument ist die Tarifgestaltung gemäß der im Folgenden angeführten Posten gesondert und in der vorgegebenen Reihenfolge detailliert zu erläutern:
1. Allgemeiner Teil
1.1. Änderungen einschließlich deren Begründung
1.2. Verkaufsländer
1.3. Allgemeine und besondere Versicherungsbedingungen (freiwillig)
1.4. Mögliche Vertragszustände
1.5. Mögliche Tarifbereiche
1.6. Verbale Tarifbeschreibung
1.7. Haupt- oder Zusatztarif
1.8. Prämienzahlungsweise
1.9. Rentenzahlungsweise
1.10. Sonstiges
2. Alters- und Zeitbegrenzungen
2.1. Mindestabschlussalter
2.2. Höchstabschlussalter
2.3. Mindestendalter
2.4. Höchstendalter
2.5. Minimale Laufzeit bzw. minimale Leistungsdauer
2.6. Maximale Laufzeit bzw. maximale Leistungsdauer
2.7. Mindestdauer der Prämienzahlung
2.8. Maximale Dauer der Prämienzahlung
2.9. Mindestaufschubdauer
2.10. Maximale Aufschubdauer
2.11. Wartezeit
2.12. Alters- und Zeitbegrenzungen
3. Summenbegrenzungen
3.1. Jährliche Mindestprämie bzw. Mindesteinmalprämie
3.2. Jährliche Maximalprämie bzw. maximale Einmalprämie
3.3. Mindestleistung
3.4. Höchstleistung
3.5. Sonstige Summenbegrenzungen
4. Gewinnsystem
4.1. Gewinnbeteiligung
4.2. Abrechnungsverband
4.3. Gewinnverwendung
4.4. Gewinnkomponenten
4.5. Sonstiges
5. Rechnungsgrundlagen für Prämien- und Reserveberechnung
5.1. Biometrische Grundlagen
5.2. Rechnungszins
5.3. Sonstige Rechnungsgrundlagen
5.4. Begründung der Rechnungsgrundlagen
5.5. Begründung unterschiedlicher Rechnungsgrundlagen für Prämien und Reserven
5.6. Prämienalter
5.7. Rentenzahlungsphase
5.8. Sonstiges
6. Rechnungsmäßige Kosten
6.1. Abschlusskosten und Zillmersatz
6.2. Verwaltungskosten
6.3. Unterjährigkeitszuschläge
6.4. Stornoabzug
6.5. Sonstige Zuschläge und Kosten
7. Rabatte
7.1. Summenrabatte
7.2. Prämienrabatte
7.3. Sonstige Rabatte
8. Mathematische Formeln
8.1. Eigene Werte
8.2. Bezeichnungen und Definitionen
8.3. Wahrscheinlichkeiten, Ausscheideordnungen und Kommutationszahlen
8.4. Barwerte und Anwartschaften
8.5. Nettoprämie
8.6. Zillmerprämie
8.7. Bruttoprämie
8.8. Vorgeschriebene Prämie
8.9. Spar- und Risikoprämie
8.10. Reserven
8.10.1. Prämienpflichtig
8.10.2. Prämienfrei
8.10.3. Einmalerlag und Einmalzuzahlungen
8.10.4. Zusätzliche Rückstellungen
8.10.5. Verwaltungskostenreserve
8.10.6. Bilanzreserve
8.10.7. Prämienüberträge
8.10.8. Sonstige Reserven
8.11. Rückkaufswert und Unverfallbarkeitsbetrag
8.11.1. Prämienpflichtig
8.11.2. Prämienfrei
8.11.3. Einmalerlag
8.12. Reduktionswert
8.13. Ablöse
8.14. Auszahlungsbetrag
8.15. Sonstiges
9. Eingebettete Optionen
10. Zusatzversicherungen (inklusive Tarifbezeichnung )
10.1. Obligatorische Zusatzversicherungen
10.2. Fakultative Zusatzversicherungen
11. Externe Garantien
12. Sonstiges
(5) Gibt es zu einzelnen Posten aus Abs. 4 mangels Relevanz keine Ausführungen, so sind diese Posten im Dokument anzuführen und mit dem Vermerk „entfällt“ zu versehen. Entfällt ein Posten samt allen Unterposten, so genügt es, nur diesen Posten anzuführen und mit dem Vermerk „entfällt“ zu versehen.
(6) Das Dokument ist im vom Unternehmen Adobe Systems entwickelten Portable Document Format (PDF) ohne Einschränkung der Funktionalität zu übermitteln.
Rückverweise
LV-VMGV · Lebensversicherung Versicherungsmathematische Grundlagen-Verordnung
§ 2 Inhalt und Gliederung des Dokuments „Versicherungsmathematische Grundlagen“
…Weiters haben aus dem Titelblatt folgende Daten hervorzugehen: 1. Bezeichnung, Rechtsträger-Kennung (Legal Entity Identifier Code, kurz: LEI-Code), Adresse, Telefonnummer und Homepage des Versicherungsunternehmens; 2. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des verantwortlichen Aktuars; 3. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des stellvertretenden verantwortlichen Aktuars; 4. technische Bezeichnung des Tarifs…
§ 1 Form der Übermittlung
…22 der Anlage A zum VAG 2016 sind der FMA in standardisierter Form mit dem Dokument „Versicherungsmathematische Grundlagen“ gemäß § 2 und mit dem Formular gemäß § 3 auf elektronischem Wege zu übermitteln. (2) Das Dokument und das Formular gemäß Abs. 1 sind der…
§ 4 Übermittlung von Änderungen
…1) Wenn der ursprüngliche Tarif in den Posten gemäß § 2 Abs. 4 oder gemäß § 3 Abs. 1 Z 1 bis 13 auch für bereits bestehende Verträge angepasst wird, ist eine…
§ 5 Inhalte der Gliederungsposten
…1) Die Inhalte bestimmter Posten gemäß § 2 Abs. 1 sind wie folgt festgelegt: 1. technische Bezeichnung des Tarifs (Posten 4.): Hier ist die interne eindeutige Kurzbezeichnung des Tarifs anzugeben. Die…