Anl. 2
In Kraft seit 06. Oktober 2017
Up-to-date
| Dampferzeuger mit Feuerung | Brennstoffwärmeleistung (MW) | Summe | |||
| ≤ 1 | 1 ≤ 5 | 5 ≤ 50 | 50 | ||
| Dampferzeuger ohne Feuerung | Leistung (MW) | Summe | |||
| ≤ 1 | 1 ≤ 5 | 5 ≤ 50 | 50 | ||
| Gesamtsumme | |||||
| Gefahrenpotential p.V (bar.l) | Summe | ||||||
| ≤ 3000 | 3000 ≤ 50 000 | 50 000 ≤ 100 000 | 100 000 | ||||
| 1. Druckbehälter | |||||||
| Druckluftbehälter | |||||||
| Druckbehälter für Flüssiggas | |||||||
| Druckbehälter ausgenommen für Druckluft und für Flüssiggas | |||||||
| Gesamtsumme | |||||||
| 2. Versandbehälter (ausgenommen Flaschen) | |||||||
| Flüssiggas | tiefkalte Gase | Sonstiges | |||||
| Tanks für Eisenbahnkesselwagen | |||||||
| Tanks für Straßenfahrzeuge | |||||||
| Tankcontainer | |||||||
| Flaschenbündel | |||||||
| Silotransportbehälter | |||||||
| Sonstige Versandbehälter | |||||||
| Gesamtsumme | |||||||
| 3. Flaschen (Anzahl der im Berichtsjahr überprüften Flaschen) | |||||||
| Stahl- und Aluminiumflaschen | Verbundflaschen | ||||||
| Flüssiggas | |||||||
| Acetylen | |||||||
| Sonstige Gase | |||||||
| Gesamtsumme | |||||||
| Einstufungsgruppe nach CLP | |||
| Gruppe 1 | Gruppe 2 | Summe | |
| Leitungen mit gasförmigen Medien (außer Dampfleitungen) | |||
| Leitungen mit flüssigen Medien | |||
| Dampfleitungen | |||
| Gesamtsumme | |||
| Anzahl der Inspektionen gemäß § 51 Abs. 4 Druckgerätegesetz | |
| Anzahl der Reparaturen | |
| Anzahl der Änderungen | |
| Summe der Reparaturen und Änderungen | |
| Dampf- kessel | Druck-behälter | Flaschen | Versand- behälter 1 | Rohr-leitungen | Summe | |
| 1. Häufigkeit der Schadensfälle | ||||||
| In Überwachung stehende Druckgeräte | ||||||
| Im Berichtsjahr überwachte Druckgeräte | ||||||
| Registrierte Schadensfälle und Unfälle | ||||||
| 2. Schadensarten 2 | ||||||
| Explosionen | ||||||
| Ein- bzw. Ausbeulungen | ||||||
| Abzehrungen, Korrosion | ||||||
| Rissbildungen | ||||||
| Undichtheiten | ||||||
| Defekte an Einmauerungen, Isolationen | ||||||
| Ausrüstungsschäden | ||||||
| Sonstige | ||||||
| Gesamtsumme der Schadensarten | ||||||
| 3. Getroffene Maßnahmen | ||||||
| Sofortige Außerbetriebsetzung | ||||||
| Ersatz bzw. Reparatur nach angesetzter Frist | ||||||
| Verkürzung der Revisionsfrist | ||||||
| Herabsetzung des Betriebsdruckes | ||||||
| 4. Primäre Schadensursachen | ||||||
| Material-, Konstruktions- und Herstellungsfehler | ||||||
| Abnützung und Alterung | ||||||
| Mechanische Einwirkungen | ||||||
| Korrosionseinflüsse | ||||||
| Schäden infolge fehlerhafter Betriebseinflüsse | ||||||
| Überfüllung | ||||||
| Bedienungsfehler | ||||||
| Sonstige | ||||||
| 5. Unterteilung der Betriebseinflüsse bei überhitzungsgefährdeten Druckgeräten | ||||||
| Wassermangel | ||||||
| Ungenügende Wasserbeschaffenheit | ||||||
| (Rauchgasseitige) Explosionen | ||||||
| Ungünstige Feuerungseinflüsse | ||||||
| Sonstige | ||||||
| 6. Personenschäden | ||||||
| Tote | ||||||
| Verletzte | ||||||
_________________________
1 Versandbehälter außer Flaschen.
2 Es sind nur jene Schäden anzuführen, die Maßnahmen gemäß Punkt 3 dieser Tabelle erforderlich machten.
Rückverweise
DGBV · Druckgeräteberichtsverordnung
§ 3 Tätigkeitsbericht der Stellen gemäß den §§ 19 und 20 Abs. 2 Druckgerätegesetz
…1) Der Tätigkeitsbericht der Stellen gemäß den §§ 19 und 20 Abs. 2 Druckgerätegesetz hat zu enthalten: 1. Name des Leiters und seiner Stellvertreter; 2. Auflistung des Personals, wobei zu unterscheiden ist nach a) Mitarbeitern, die für die…