Anl. 2
Anl. 2 — BVK-FBlV
I. Guthaben auf Euro lautend
II. Guthaben auf ausländische Währungen lautend
III. Darlehen und Kredite auf Euro lautend
1. Darlehen und Kredite mit Haftung der öffentlichen Hand
2. Darlehen und Kredite mit Haftung eines Kreditinstitutes
3. Hypothekardarlehen
IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währungen lautend
1. Darlehen und Kredite mit Haftung der öffentlichen Hand
2. Darlehen und Kredite mit Haftung eines Kreditinstitutes
3. Hypothekardarlehen
V. Forderungswertpapiere auf Euro lautend
1. börsenotierte Forderungswertpapiere
2. nicht börsenotierte Forderungswertpapiere
VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend
1. börsenotierte Forderungswertpapiere
2. nicht börsenotierte Forderungswertpapiere
VII. Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend
1. börsenotierte Wertpapiere
2. nicht börsenotierte Wertpapiere
VIII. Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend
1. börsenotierte Wertpapiere
2. nicht börsenotierte Wertpapiere
IX. Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf Euro lautend
X. Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf ausländische Währungen lautend
XI. Anteilscheine von Immobilienfonds auf Euro lautend
XII. Anteilscheine von Immobilienfonds auf ausländische Währungen lautend
XIII. Forderungen
1. für ausstehende Beiträge
a) laufende Beiträge
b) Beiträge aus einer Übertragung gemäß § 47 BMSVG
2. für Zinsen
a) abgegrenzte Zinsen
b) Zinsforderungen aus einer Übertragung gemäß § 47 BMSVG
3. gegenüber einer anderen Veranlagungsgemeinschaft
4. gegenüber der BV-Kasse AG
5. Sonstige
XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
XV. Sonstige Aktiva
1. Unterschiedsbetrag gemäß § 26 Abs. 3 Z 2 BMSVG
2. sonstige Aktiva
I. Abfertigungsanwartschaft (§ 3 Z 3 BMSVG)
1. mit laufenden Beiträgen
2. beitragsfreigestellt
II. Anwartschaft auf eine Selbstständigenvorsorge (§ 51 Z 2 BMSVG)
1. mit laufenden Beiträgen
2. beitragsfreigestellt
III. Anwartschaft auf eine Selbstständigenvorsorge (§ 63 Z 2 BMSVG)
1. mit laufenden Beiträgen
2. beitragsfreigestellt
IV. Verbindlichkeiten
1. aus dem Ankauf von Vermögenswerten
2. gegenüber Anwartschaftsberechtigten
3. gegenüber Arbeitgebern
4. gegenüber Kreditinstituten
5. gegenüber einer anderen Veranlagungsgemeinschaft
6. gegenüber der BV-Kasse AG
7. sonstige
V. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
VI. Sonstige Passiva
I. Veranlagungserträge
1. Zinsenerträge aus Guthaben und Darlehen und Kredite
2. Zinsenerträge aus der Übertragung einer Altabfertigungsanwartschaft
3. Erträge aus Forderungswertpapieren
4. Erträge aus Beteiligungspapieren
5. Erträge aus Investmentfonds und AIF
6. Erträge aus Immobilienfonds
7. sonstige laufende Veranlagungserträge
8. Zinsenaufwendungen
II. Garantie
1. Erfüllung einer Kapitalgarantie
2. Erfüllung einer Zinsgarantie
III. Beiträge
1. laufende Abfertigungsbeiträge gemäß §§ 6 und 7 BMSVG
2. laufende Beiträge gemäß § 52 BMSVG
3. laufende Beiträge gemäß § 64 BMSVG
4. Übertragung einer Abfertigungsanwartschaft aus einer anderen BV-Kasse
5. Übertragung einer Altabfertigungsanwartschaft
IV. Kosten
1. laufende Verwaltungskosten
2. Kostenbeitrag für die Übertragung einer Altabfertigungsanwartschaft
3. Verwaltungskosten der Veranlagung
V. Auszahlungen von Abfertigungsleistungen
1. Auszahlung als Kapitalbetrag
2. Übertragung in eine andere BV-Kasse
3. Überweisung an ein Versicherungsunternehmen
4. Überweisung an ein Kreditinstitut zum Erwerb von Anteilen an Pensionsinvestmentfonds
5. Überweisung an eine Pensionskasse
VI. Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft
VII. Verwendung des Ergebnisses der Veranlagungsgemeinschaft
1. Einstellung in die Abfertigungsanwartschaft
2. Entnahme aus der Abfertigungsanwartschaft
I. Eckdaten der Veranlagungsgemeinschaft
II. Erläuterungen zur Vermögensaufstellung der Veranlagungsgemeinschaft nach Formblatt A
III. Erläuterungen zur Ertragsrechnung der Veranlagungsgemeinschaft nach Formblatt B
IV. Erläuterungen zur Bewertung
1. Allgemeines
2. Berücksichtigung erkennbarer Risken und drohender Verluste sowie Vornahme notwendiger Wertberichtigungen (§ 31 Abs. 2 BMSVG)
V. Erläuterungen zur Führung der Konten
VI. Erläuterungen zur Internen Kontrolle
VII. Anzahl der
1. Anwartschaftsberechtigten mit Beitragsleistung
2. beitragsfrei gestellten Anwartschaftsberechtigten
VIII. Bestätigung des Bankprüfers
angepasst. In den Punkten IX. und X. sind Investmentfonds gemäß § 3 Abs. 2 Z 30 InvFG 2011 sowie AIF laut AIFMG umfasst, mit Ausnahme von Immobilienfonds, da diese unter D.XI. und XII. separat auszuweisen sind. In Punkt XV. wird unter „Sonstige Aktiva“ ein eigener Ausweis für „den Unterschiedsbetrag gemäß § 26 Abs. 3 Z 2 BMSVG“ eingeführt.
In Formblatt B wird in Punkt I. der Posten „Erträge aus unbesicherten Forderungswertpapieren“ mangels Anwendungsbereich ersatzlos gestrichen, ein terminologische Anpassung von „Kapitalanlagefonds“ auf „Investmentfonds“ vorgenommen und ein Unterpunkt „Erträge aus Immobilienfonds“ eingefügt, um den Ausweis der Erträge analog zur Gliederung in der Vermögensaufstellung zu ermöglichen.