Anl. 6
In Kraft seit 11. Juli 2013
Up-to-date
A | B | C | D | |
Parameter | Richtwerte | Grenzwerte | Referenzanalysemethoden | |
1 | Intestinale Enterokokken (KBE/100 ml) | 100 | 400 | ISO 7899-1 oder ISO 7899-2 |
2 | Escherichia coli (KBE/100 ml) | 100 | 1000 | ISO 9308-3 oder ISO 9308-1 |
3 | Sichttiefe (m) | 2 | Secchi-Scheibe | |
4 | pH-Wert | 6 – 9 | ÖNORM M 6244 | |
5 | Gelöster Sauerstoff/ % Sättigung | 80 | Winkler-Methode oder elektrometrische Methode | |
6 | Phytoplankton (wenn das Badegewässerprofil auf eine Tendenz zur Massenvermehrung hindeutet) | |||
7 | Cyanobakterien (wenn das Badegewässerprofil auf ein Potential für eine Massenvermehrung hindeutet) | |||
8 | Verschmutzungen (wie teerhaltige Rückstände, Glas, Plastik, Gummi oder andere Abfälle) | Sichtkontrolle | ||
Rückverweise
BGewV · Badegewässerverordnung
§ 7 Analysemethoden
…Die Untersuchung der Badegewässerqualität hat nach den in Anlage 1 Spalte E und Anlage 6 Spalte D angeführten Referenzanalysemethoden zu erfolgen.…
§ 5 Überwachung der Badegewässer durch die Bezirksverwaltungsbehörden
…1) Die Überwachung der Badegewässer an den Badestellen umfasst: 1. Sichtkontrolle auf Verschmutzungen wie teerhaltige Rückstände, Glas, Plastik, Gummi oder andere Abfälle ( Anlage 6) , 2. Messungen hinsichtlich der Parameter Sichttiefe, pH-Wert und Sauerstoffsättigung ( Anlage 6) , 3. Untersuchungen von Wasserproben hinsichtlich der Parameter Intestinale Enterokokken und Escherichia coli ( Anlage…