Verwendungs-/Entlohnungsgruppe | A1/v1 rechtskundig | A1/v1 A2/v2 | A3/v3/h1 A4/v4/h2/h3 | |||
Allgemeine Ausbildung gem. §8 | ||||||
Verwaltungsakademie des Bundes | ||||||
Basislehrgang | 10 Tage | 10 Tage | 8 Tage | |||
Wahlfach | 1-2 Tage | 1-2 Tage | 1-2 Tage | |||
Ressortinterne Schulungen | ||||||
Ressortspez. EDV-Schulung | 2,5 Tage | 2,5 Tage | 2,5 Tage | |||
Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit | 1 Tag | 1 Tag | 1 Tag | |||
Fachspezifische Ausbildung gem. § 9 | ||||||
Hauptfach (mündl. und schriftl. Prüfung) | Max. 9 Tage | Max. 9 Tage | Max. 9 Tage | |||
Nebenfach (mündliche Prüfung) | Max. 9 Tage | Max. 9 Tage | Max. 9 Tage | |||
Max. 33,5 Tage | Max. 33,5 Tage | Max. 31,5 Tage | ||||
– In begründeten Fällen können die festgelegten Ausbildungszeiten auch unter- oder überschritten werden.
– Gutachterlich tätige Ärztinnen und Ärzte beim Sozialministeriumservice haben die in der Grundausbildungsvereinbarung festgelegten Ausbildungsabschnitte gemäß den Vorgaben des Support 4 beim Sozialministeriumservice zu absolvieren.
– Bedienstete des Sozialministeriumservice können als Wahlfach das vom Sozialministeriumservice veranstaltete Kommunikationsseminar besuchen.
1. Personal und Personalentwicklung
Recruiting
– Die Voraussetzungen für die Aufnahme in den Bundesdienst als
– Vertragsbedienstete bzw. Vertragsbediensteter
– Verwaltungspraktikantin bzw. Verwaltungspraktikant
– Verwaltungsassistentin bzw. Verwaltungsassistent
Dienstrecht
– Rechtsgrundlagen des Dienstrechts inkl. Kranken- und Pensionsversicherung
– Die Rechte und Pflichten der Bundesbediensteten
– Dienstzeiten/Fehlzeiten
– Sonstige Dienstabwesenheiten (z. B. Dienstfreistellung, Pflegekarenz, Familienhospizfreistellung)
– Bestimmungen für eine höherwertige Verwendung und Überstellung
– Bestimmungen über die Dienstzuteilung, Versetzung und Verwendungsänderung
– Vorgangsweise bei Dienstpflichtverletzungen
– Mobbingprävention
– Verhaltenscodex, Compliance
– Beendigung des Dienstverhältnisses (bei Vertragsbediensteten und Beamt:innen)
– Grundsätze über dienstrechtliche Nebengesetze
– Mutterschutzgesetz, Väterkarenzgesetz
– Bundes-Bedienstetenschutzgesetz (inkl. betriebliche Gesundheitsförderung)
– Bundes-Personalvertretungsgesetz
– Bundes-Gleichbehandlungsgesetz; Behinderteneinstellungsgesetz
Personalentwicklung
– Wichtige Instrumente der Personalentwicklung (z. B. Mitarbeiter:innengespräch, Teamarbeitsbesprechung)
– Das Wesentliche über die dienstliche Aus- und Weiterbildung
– Führungskräfteausbildung
Besoldungsrecht
– Wesentliche Rechtsgrundlagen des Besoldungsrechts
– Wesentliche Bestimmungen über Bezüge, Entgelt und Nebengebühren und sonstige Geldleistungen (Fahrtkostenzuschuss, Abfertigung, Kinderzuschuss, Pensionskasse)
– Grundsätze der Reisegebührenvorschrift
Personalplanung
– Grundkenntnisse der Personalplanung (Personalplan, VBÄ, PCP, Wertigkeiten)
Personalcontrolling
– Grundzüge des Personalcontrollings
2. Budget
– Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Haushaltes sowie dessen Funktionen und Organe
– Grundsätze der Budgetplanung, des Budgetvollzugs und des Controllings
3. IT
– Grundkenntnisse über alle Bereiche der Informationstechnologie inkl. fachspezifischer Terminologie und der IT-Sicherheit
– IT-Koordination der öffentlichen Verwaltung und der ressortinternen Zuständigkeiten
4. Wirtschaftsangelegenheiten
– Bestimmungen des Beschaffungswesens inkl. Vertragsrecht
– Vergabeverfahren sowie über die speziellen Anforderungs- und Bestellverfahren im Ressort
– Grundlagen des Datenschutzrechts
5. Innere Verwaltung und Support
– Vorschriften der Büroordnung bzw. Kanzleiordnung
– Bestimmungen des Bundesministeriengesetzes sowie der Geschäftseinteilung und der Geschäftsordnung der jeweiligen Dienststelle
– Elektronische Behandlung von Geschäftsfällen
6. Europäisches und internationales Sozialversicherungsrecht
– Europäisches koordiniertes Sozialrecht
– Grundsätze des Europäischen Rechts
– Bestimmung der anwendbaren Rechtsvorschriften
– Besondere Bestimmungen zu den verschiedenen Leistungsarten
– Entsendungen
– Bilaterale Abkommen
7. Rechtliche Angelegenheiten der Pensionsversicherung
– Allgemeines, Aufgaben und Leistungen der Pensionsversicherung
– Versicherte Personen
– Versicherungszeiten
– Freiwillige Versicherungen in der Pensionsversicherung
– Leistungen und sonstige Leistungen der Pensionsversicherung
– Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge in der Pensionsversicherung
– Schwerarbeit
8. Finanzielle Angelegenheiten der Pensionsversicherung
– Quellen der Finanzierung der Sozialversicherung
– Bundesbeiträge
– Budgetvollzug
– Mathematische Grundbegriffe der Alterssicherung
– Grundzüge der Pensionsberechnung
– Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren
9. Grundsätze der Kranken und Unfallversicherung
– Grundsätze der Organisation der Sozialversicherungsträger, Selbstverwaltung
– Aufsichtsrecht des BMSGPK
– Leistungsrecht der Krankenversicherung
– Leistungsrecht der Unfallversicherung
– Vertragspartnerrecht
10. Finanzierung und Rechnungswesen der Kranken- und Unfallversicherung
– Grundlegende Finanzierungsfragen in der Kranken- und Unfallversicherung
– Vorschriften für die Rechnungslegung der Sozialversicherungsträger
– Sonderthema Schlussbilanz
– Sonderthema Erfolgsrechnung
11. Zivil- und verwaltungsrechtlicher Konsumentenschutz und Verbraucherbildung
– Organisationen des Konsumentenschutzes in Österreich
– Konsumentenrelevantes Zivilrecht (z. B. KSchG, FAGG, UWG, VersVG)
– Instrumente der Rechtsdurchsetzung
– Alternative Streitbeilegung nach dem Alternative-Streitbeilegung-Gesetz
– Behördenkooperation im Konsumentenrecht nach dem Verbraucherbehörden-Kooperationsgesetz
– Verbraucherzahlungskontogesetz
– Produktsicherheitsgesetz und dazugehöriger Verordnungen, Subsidiaritätsprinzip
– Konsumentenrelevantes Verwaltungsrecht (z. B. Gewerbeordnung, Preisangabenrecht)
– Konsumentenrelevantes Recht der Dienstleistungen allgemeinen wirtschaftlichen Interesses (z. B. Energiedienstleistungen, Telekommunikation, Post)
– Grundlagen und Praxis der Verbraucherbildung
12. Europäisches und internationales Konsumentenschutzrecht
– Grundzüge des EU-Primärrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verankerung des Konsumentenschutzes einschließlich einschlägiger Rechtssetzungsverfahren
– Institutionelle Verankerung des Konsumentenschutzes in der EU einschließlich der Bedeutung des Konsumentenschutzes in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
– Kenntnisse des einschlägigen EU-Sekundärrechts
– Informelle und formelle Netzwerke im Rahmen der europäischen und internationalen Konsumentenpolitik
13. Berufliche und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
– Inklusion und selbstbestimmtes Leben als Grundprinzipien des Zusammenlebens
– Behindertenpolitik und Strategien im Bereich Menschen mit Behinderungen
– umfassende Barrierefreiheit als Voraussetzung für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen
– Wesentliche Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (insb. B-VG, UN-BRK, BEinstG, BBG, BGStG)
– Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) – historische Entwicklung, sozialpolitische Zielsetzungen, Diskriminierungsverbot sowie andere rechtliche Grundlagen der Behindertengleichstellung
– Österreichisches System der beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
– Hoheitliche und privatwirtschaftliche Vollziehung des BEinstG (Feststellungs-, Kündigungs- und Ausgleichstaxenverfahren, Projekt- und Individualförderungen, Integrative Betriebe) sowie Diskriminierungsverbot des BEinstG
– Hoheitliche und privatwirtschaftliche Vollziehung des BBG (Behindertenpass, Unterstützungsfonds)
– Historische Entwicklung und sozialpolitische Zielsetzungen des Bundesbehindertengesetzes (BBG) sowie der in diesem Gesetz geregelten Organe der Behindertenpolitik des Bundes (Bundesbehindertenbeirat, Behindertenanwältin, Monitoringausschuss)
14. Förderpolitische Grundlagen des Sozialministeriumservice
– Grundsystematik und Ziele der Förderpolitik
– Ziele und Aufgaben von Integrativen Betrieben
– Ziele und Aufgaben des Netzwerkes berufliche Assistenz (NEBA), Projektförderungen, Individualförderungen, Integrative Betriebe
– Zielsetzung des Arbeits- und Gesundheitsgesetzes und Umsetzung fit2work
– Ausbildung bis 18 – Umsetzung der Ausbildungspflicht
– Zusammenwirken SMS – AMS; Abstimmung der Förderpolitik
– Strukturfonds der EU (insbesondere ESF) und deren Bedeutung für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
15. Pflegevorsorge und Sozialentschädigung
– Gesamtkonzept des österreichischen Pflegevorsorgesystems (historische Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG)
– Pflegegeldrecht
– Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger (Demenzstrategie, sozialversicherungsrechtliche Absicherung, Angehörigenbonus, Angehörigengespräch, Hausbesuche zur Qualitätssicherung)
– Förderung der 24-Stunden-Betreuung
– Kenntnisse über die finanziellen Zuwendungen zu den Kosten für die Ersatzpflege
– Arbeitsrechtliche Voraussetzungen für die Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit sowie umfassende Kenntnisse über das Pflegekarenzgeld
– Grundkenntnisse über die für das Fach relevanten Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
– Pflegefonds und das System der sozialen Dienste in der Langzeitpflege
– Rechtsgrundlagen der Sozialentschädigung (KOVG 1957, KGEG, HEG, Impfschadengesetz, Opferfürsorgegesetz, Conterganhilfeleistungsgesetz)
– Kenntnisse über die Entschädigungen und der Verfahren nach den Sozialentschädigungsgesetzen
– Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen nach dem Verbrechensopfergesetz
– Heimopferrentengesetz (HOG)
– Young Carers – pflegende Kinder und Jugendliche
16. EU- und internationale Behindertenpolitik
– UNCRPD (UN-Behindertenrechtskonvention)
– Stakeholder der EU- Behindertenpolitik.
– EU-Behindertenrecht (u.a. EU-Nichtdiskriminierungsrecht, EU-Barrierefreiheitsrecht und EU-Verkehrsrecht)
– EU-Behindertenrechtsstrategie 2021–2030
– Stakeholder der internationalen Behindertenpolitik (Europarat, Vereinte Nationen, OECD, internationale DPOs)
– UNCRPD-Umsetzung in der EU
– UNCRPD-Umsetzung in Österreich (Sozialministerium als UNCRPD Focal Point und koordinierendes Ressort)
– Staatenberichte, Staatenprüfungen, UN-Empfehlungen und Individualbeschwerde-verfahren nach der UNCRPD
17. Sozialpolitische Grundfragen und Sozialhilfe
– Sozialpolitischen Rahmenbedingungen (Armut, Einkommensverteilung, Sozialausgaben)
– Zentrale sozialpolitischen Zielsetzungen
– Wirkmechanismen und Wirkungsmöglichkeiten von Sozialpolitik
– Sozialschutzsysteme/ Sozialleistungen
– Grundlegende Kenntnisse der Arbeitsschwerpunkte der Fachsektion
– Rechtsgrundlagen der Sozialhilfesysteme der Länder sowie vergleichbarer Leistungen des Bundes
– Grundzüge des Leistungsrechts und des Ersatzes in der Sozialhilfe
18. Grundzüge der internationalen und europäischen Sozialpolitik
– Historischer Überblick und aktuelle sozialpolitische Herausforderungen in der EU
– Akteure und Institutionen der EU-Sozialpolitik
– Struktur, Akteure und Aufgaben internationaler Organisationen im Bereich Soziales
– Grundlagen der internationalen und europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Soziales (inkl. Rechtssetzungsverfahren, Rechtsgrundlagen/Kompetenzverteilung, politische Koordinierungsprozesse)
19. Öffentliche Gesundheit
– Gesundheitsförderung und Prävention
– Krisenmanagement
– Mutter-, Kind- und Jugendgesundheit
– Nicht übertragbare Krankheiten inkl. psychische Gesundheit
– Tabak- und Alkoholpolitik in Österreich – sucht- und gesundheitspolitische Ansätze, Erfordernisse und Ausrichtung
– Grundsätze der österreichischen Drogenpolitik und der Bundesdrogenkoordination
– Grundsätze der internationalen Drogen- und Suchtpolitik
20. Humanmedizin
– Arzneimittel und Medizinprodukte
– Fortpflanzungsmedizin
– Patientenrechte und Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen
– Rechtsgrundlagen der Krankenanstalten und des Epidemiewesens
– Regelungen der Gesundheitsberufe
21. Veterinärwesen
– Veterinärrecht
– Tierschutzrecht
– Tierärztliches Berufsrecht
– Tiergesundheitsüberwachung
– Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung
– Krisenmanagement
22. Lebensmittelrecht
– Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz – LMSVG
– Europäisches Lebensmittelrecht
– Das Österreichische Lebensmittelbuch
23. Gentechnik
– Grundlagen der Gentechnik und des Gentechnikrechts
24. Steuerung des Gesundheitssystems
– Gesundheitspolitische Strukturfragen
– Gesundheitstelematik, e-Health
25. Gesundheitsversorgung
– Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich
– Impfwesen
– Medizinischer Strahlenschutz
26. Grundzüge der internationalen und europäischen Gesundheitspolitik
– Historischer Überblick und aktuelle gesundheitspolitische Herausforderungen in der EU
– Akteure und Institutionen der EU-Gesundheitspolitik
– Struktur, Akteure und Aufgaben internationaler Organisationen im Bereich Gesundheit
– Grundlagen der internationalen und europäischen Prozesse und Arbeitsweisen im Bereich Gesundheit (inkl. Rechtssetzungsverfahren, Rechtsgrundlagen/Kompetenzverteilung, politische Koordinierungsprozesse), EU-Förderinstrumentarium
Rückverweise
Keine Verweise gefunden