Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung
Vorwort
§ 1
Diese Verordnung bestimmt die Absetzbeträge gemäß § 33 Abs. 3a und Abs. 4 EStG 1988 sowie den Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 EStG 1988 in Bezug auf Kinder, die sich ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU oder Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz aufhalten.
§ 2
(1) Zur Bestimmung der Beträge nach § 1 wird ein Anpassungsfaktor festgelegt, der auf den vom Statistischen Amt der Europäischen Union am 1. Juni 2020 veröffentlichten Indikatoren im Rahmen der „Vergleichenden Preisniveaus des Endverbrauchs der privaten Haushalte einschließlich indirekter Steuern (EU-27=100)“ basiert.
(2) Das Statistische Amt der Europäischen Union hat den Indikator für Österreich mit 112 festgelegt. Um den Anpassungsfaktor zu ermitteln, wird das Verhältnis der Indikatoren der einzelnen Staaten zum Indikator Österreichs in Verhältnis gesetzt. Die Berechnung des Anpassungsfaktors erfolgt auf drei Nachkommastellen, ohne Anwendung einer Rundung. Der Anpassungsfaktor wird demnach wie folgt festgelegt:
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Indikator des Statistischen Amtes der Europäischen Union | Anpassungsfaktor |
Belgien | 114,8 | 1,025 |
Bulgarien | 52,0 | 0,464 |
Dänemark | 141,6 | 1,264 |
Deutschland | 106,8 | 0,953 |
Estland | 83,0 | 0,741 |
Finnland | 126,0 | 1,125 |
Frankreich | 113,6 | 1,014 |
Griechenland | 86,5 | 0,772 |
Irland | 132,7 | 1,184 |
Island | 162,3 | 1,449 |
Italien | 103,5 | 0,924 |
Kroatien | 70,2 | 0,626 |
Lettland | 76,5 | 0,683 |
Litauen | 68,0 | 0,607 |
Luxemburg | 129,5 | 1,156 |
Malta | 85,2 | 0,760 |
Niederlande | 115,5 | 1,031 |
Norwegen | 151,0 | 1,348 |
Polen | 59,5 | 0,531 |
Portugal | 89,1 | 0,795 |
Rumänien | 54,1 | 0,483 |
Schweden | 123,6 | 1,103 |
Schweiz | 156,0 | 1,392 |
Slowakei | 79,7 | 0,711 |
Slowenien | 87,2 | 0,778 |
Spanien | 95,7 | 0,854 |
Tschechien | 73,4 | 0,655 |
Ungarn | 64,5 | 0,575 |
Vereinigtes Königreich | 120,1 | 1,072 |
Zypern | 89,9 | 0,802 |
(3) Da für das Fürstentum Liechtenstein kein Indikator des Statistischen Amtes der Europäischen Union vorliegt, sind in Bezug auf Kinder, die sich ständig im Fürstentum Liechtenstein aufhalten, die gesetzlich festgelegten Absetzbeträge gemäß § 33 Abs. 3a und Abs. 4 EStG 1988 sowie der Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 EStG 1988 anzuwenden.
§ 3
(1) Die im Folgenden angepassten Beträge werden jeweils auf die zweite Nachkommastelle kaufmännisch gerundet.
(2) Der Familienbonus Plus gemäß § 33 Abs. 3a Z 1 lit. a und lit. b EStG 1988 wird aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Familienbonus Plus § 33 Abs. 3a Z 1 lit. a und b EStG 1988: | 166,68 Euro | 54,18 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 170,85 | 55,53 |
Bulgarien | 77,34 | 25,14 |
Dänemark | 210,68 | 68,48 |
Deutschland | 158,85 | 51,63 |
Estland | 123,51 | 40,15 |
Finnland | 187,52 | 60,95 |
Frankreich | 169,01 | 54,94 |
Griechenland | 128,68 | 41,83 |
Irland | 197,35 | 64,15 |
Island | 241,52 | 78,51 |
Italien | 154,01 | 50,06 |
Kroatien | 104,34 | 33,92 |
Lettland | 113,84 | 37,00 |
Liechtenstein | 166,68 | 54,18 |
Litauen | 101,17 | 32,89 |
Luxemburg | 192,68 | 62,63 |
Malta | 126,68 | 41,18 |
Niederlande | 171,85 | 55,86 |
Norwegen | 224,68 | 73,03 |
Polen | 88,51 | 28,77 |
Portugal | 132,51 | 43,07 |
Rumänien | 80,51 | 26,17 |
Schweden | 183,85 | 59,76 |
Schweiz | 232,02 | 75,42 |
Slowakei | 118,51 | 38,52 |
Slowenien | 129,68 | 42,15 |
Spanien | 142,34 | 46,27 |
Tschechien | 109,18 | 35,49 |
Ungarn | 95,84 | 31,15 |
Vereinigtes Königreich | 178,68 | 58,08 |
Zypern | 133,68 | 43,45 |
(3) Der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag gemäß § 33 Abs. 4 Z 1 und Z 2 EStG 1988 werden aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetz-betrag § 33 Abs. 4 Z 1 und Z 2 EStG 1988: | bei einem Kind 494 Euro | für das zweite Kind 175 Euro | für jedes weitere Kind 220 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 506,35 | 179,38 | 225,50 |
Bulgarien | 229,22 | 81,20 | 102,08 |
Dänemark | 624,42 | 221,20 | 278,08 |
Deutschland | 470,78 | 166,78 | 209,66 |
Estland | 366,05 | 129,68 | 163,02 |
Finnland | 555,75 | 196,88 | 247,50 |
Frankreich | 500,92 | 177,45 | 223,08 |
Griechenland | 381,37 | 135,10 | 169,84 |
Irland | 584,90 | 207,20 | 260,48 |
Island | 715,81 | 253,58 | 318,78 |
Italien | 456,46 | 161,70 | 203,28 |
Kroatien | 309,24 | 109,55 | 137,72 |
Lettland | 337,40 | 119,53 | 150,26 |
Liechtenstein | 494,00 | 175,00 | 220,00 |
Litauen | 299,86 | 106,23 | 133,54 |
Luxemburg | 571,06 | 202,30 | 254,32 |
Malta | 375,44 | 133,00 | 167,20 |
Niederlande | 509,31 | 180,43 | 226,82 |
Norwegen | 665,91 | 235,90 | 296,56 |
Polen | 262,31 | 92,93 | 116,82 |
Portugal | 392,73 | 139,13 | 174,90 |
Rumänien | 238,60 | 84,53 | 106,26 |
Schweden | 544,88 | 193,03 | 242,66 |
Schweiz | 687,65 | 243,60 | 306,24 |
Slowakei | 351,23 | 124,43 | 156,42 |
Slowenien | 384,33 | 136,15 | 171,16 |
Spanien | 421,88 | 149,45 | 187,88 |
Tschechien | 323,57 | 114,63 | 144,10 |
Ungarn | 284,05 | 100,63 | 126,50 |
Vereinigtes Königreich | 529,57 | 187,60 | 235,84 |
Zypern | 396,19 | 140,35 | 176,44 |
(4) Der Unterhaltsabsetzbetrag gemäß § 33 Abs. 4 Z 3 EStG 1988 wird aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Unterhaltsabsetzbetrag § 33 Abs. 4 Z 3 EStG 1988: | für das erste Kind 29,20 Euro | für das zweite Kind 43,80 Euro | für jedes weitere Kind 58,40 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 29,93 | 44,90 | 59,86 |
Bulgarien | 13,55 | 20,32 | 27,10 |
Dänemark | 36,91 | 55,36 | 73,82 |
Deutschland | 27,83 | 41,74 | 55,66 |
Estland | 21,64 | 32,46 | 43,27 |
Finnland | 32,85 | 49,28 | 65,70 |
Frankreich | 29,61 | 44,41 | 59,22 |
Griechenland | 22,54 | 33,81 | 45,08 |
Irland | 34,57 | 51,86 | 69,15 |
Island | 42,31 | 63,47 | 84,62 |
Italien | 26,98 | 40,47 | 53,96 |
Kroatien | 18,28 | 27,42 | 36,56 |
Lettland | 19,94 | 29,92 | 39,89 |
Liechtenstein | 29,20 | 43,80 | 58,40 |
Litauen | 17,72 | 26,59 | 35,45 |
Luxemburg | 33,76 | 50,63 | 67,51 |
Malta | 22,19 | 33,29 | 44,38 |
Niederlande | 30,11 | 45,16 | 60,21 |
Norwegen | 39,36 | 59,04 | 78,72 |
Polen | 15,51 | 23,26 | 31,01 |
Portugal | 23,21 | 34,82 | 46,43 |
Rumänien | 14,10 | 21,16 | 28,21 |
Schweden | 32,21 | 48,31 | 64,42 |
Schweiz | 40,65 | 60,97 | 81,29 |
Slowakei | 20,76 | 31,14 | 41,52 |
Slowenien | 22,72 | 34,08 | 45,44 |
Spanien | 24,94 | 37,41 | 49,87 |
Tschechien | 19,13 | 28,69 | 38,25 |
Ungarn | 16,79 | 25,19 | 33,58 |
Vereinigtes Königreich | 31,30 | 46,95 | 62,60 |
Zypern | 23,42 | 35,13 | 46,84 |
(5) Der Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 EStG 1988 wird aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Kindermehrbetrag § 33 Abs. 7 EStG 1988: | pro Kind 250 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 256,25 |
Bulgarien | 116,00 |
Dänemark | 316,00 |
Deutschland | 238,25 |
Estland | 185,25 |
Finnland | 281,25 |
Frankreich | 253,50 |
Griechenland | 193,00 |
Irland | 296,00 |
Island | 362,25 |
Italien | 231,00 |
Kroatien | 156,50 |
Lettland | 170,75 |
Liechtenstein | 250,00 |
Litauen | 289,00 |
Luxemburg | 190,00 |
Malta | 257,75 |
Niederlande | 337,00 |
Norwegen | 132,75 |
Polen | 198,75 |
Portugal | 120,75 |
Rumänien | 275,75 |
Schweden | 348,00 |
Schweiz | 177,75 |
Slowakei | 194,50 |
Slowenien | 213,50 |
Spanien | 163,75 |
Tschechien | 143,75 |
Ungarn | 268,00 |
Vereinigtes Königreich | 200,50 |
Zypern | 289,00 |
§ 4
(1) Diese Verordnung ist erstmalig anzuwenden, wenn
– die Einkommensteuer veranlagt wird, bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2019,
– die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Veranlagung festgesetzt wird, erstmalig für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2018 enden.
(2) § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 2 bis Abs. 5, jeweils in der Fassung BGBl. II Nr. 141/2019, sind ab dem Folgemonat nach dem Wirksamwerden des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union anzuwenden, unter der Bedingung, dass der Austritt ohne Austrittsabkommen gemäß Art. 50 Abs. 2 EUV erfolgt.
(3) § 2 und § 3 in der Fassung des BGBl. II Nr. 417/2020 treten mit 1. Jänner 2021 in Kraft und sind erstmalig anzuwenden, wenn
– die Einkommensteuer veranlagt wird, bei der Veranlagung für das Kalenderjahr 2021,
– die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben oder durch Veranlagung festgesetzt wird, erstmalig für Lohnzahlungszeiträume, die nach dem 31. Dezember 2020 enden.
(4) § 3 Abs. 2 in der Fassung des BGBl. II Nr. 193/2022 ist für Kalendermonate ab Jänner 2022 anzuwenden.
(5) § 3 Abs. 5 in der Fassung des BGBl. II Nr. 193/2022 tritt nicht in Kraft. § 3 Abs. 5 in der Fassung vor BGBl. II Nr. 193/2022 ist letztmalig für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 anzuwenden.
(6) Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2021 wird der Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 EStG 1988 aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Kindermehrbetrag § 33 Abs. 7 EStG 1988: | pro Kind 250 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 256,25 |
Bulgarien | 116,00 |
Dänemark | 316,00 |
Deutschland | 238,25 |
Estland | 185,25 |
Finnland | 281,25 |
Frankreich | 253,50 |
Griechenland | 193,00 |
Irland | 296,00 |
Island | 362,25 |
Italien | 231,00 |
Kroatien | 156,50 |
Lettland | 170,75 |
Liechtenstein | 250,00 |
Litauen | 151,75 |
Luxemburg | 289,00 |
Malta | 190,00 |
Niederlande | 257,75 |
Norwegen | 337,00 |
Polen | 132,75 |
Portugal | 198,75 |
Rumänien | 120,75 |
Schweden | 275,75 |
Schweiz | 348,00 |
Slowakei | 177,75 |
Slowenien | 194,50 |
Spanien | 213,50 |
Tschechien | 163,75 |
Ungarn | 143,75 |
Zypern | 200,50 |
(7) Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 werden der Alleinverdiener- und der Alleinerzieherabsetzbetrag gemäß § 33 Abs. 4 Z 1, Z 2 und § 124b Z 410 lit. c EStG 1988 aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetz-betrag § 33 Abs. 4 Z 1 und Z 2 EStG 1988: | bei einem Kind 494 Euro | für das zweite Kind 175 Euro | für jedes weitere Kind 220 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 501,20 | 177,55 | 223,21 |
Dänemark | 570,08 | 201,95 | 253,88 |
Finnland | 530,02 | 187,76 | 236,04 |
Frankreich | 498,03 | 176,43 | 221,80 |
Irland | 547,02 | 193,78 | 243,61 |
Island | 623,39 | 220,84 | 277,62 |
Luxemburg | 538,95 | 190,93 | 240,02 |
Niederlande | 502,93 | 178,16 | 223,98 |
Norwegen | 594,28 | 210,53 | 264,66 |
Schweden | 523,68 | 185,51 | 233,22 |
Schweiz | 606,96 | 215,02 | 270,31 |
Vereinigtes Königreich | 514,75 | 182,35 | 229,24 |
(8) Für die Veranlagung für das Kalenderjahr 2022 wird der Kindermehrbetrag gemäß § 33 Abs. 7 und § 124b Z 410 lit. c EStG 1988 aufgrund des Anpassungsfaktors nach § 2 Abs. 2 wie folgt bestimmt:
Kindermehrbetrag § 33 Abs. 7 EStG 1988: | pro Kind 550 Euro |
Staat, in dem sich die Kinder ständig aufhalten | Angepasster Betrag in Euro |
Belgien | 558,02 |
Dänemark | 634,70 |
Finnland | 590,10 |
Frankreich | 554,49 |
Irland | 609,03 |
Island | 694,05 |
Luxemburg | 600,05 |
Niederlande | 559,95 |
Norwegen | 661,65 |
Schweden | 583,05 |
Schweiz | 675,77 |
Vereinigtes Königreich | 573,10 |
(9)
1. § 3 Abs. 2 und Abs. 4 sind letztmalig für den Kalendermonat Juli 2022 anzuwenden (§ 124b Z 410 EStG 1988).
2. § 3 Abs. 3 in der Fassung BGBl. II Nr. 193/2022 ist letztmalig anzuwenden für die Veranlagung des Kalenderjahres 2021 bzw. wenn die Einkommensteuer (Lohnsteuer) durch Abzug eingehoben wird, für Lohnzahlungszeiträume, die vor dem 1. August 2022 enden (§ 124b Z 410 EStG 1988).
3. Die Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung tritt mit 1. Jänner 2023 außer Kraft.