Anl. 1/10 — Ausmaß der Lehrverpflichtung an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten
Pflichtgegenstände | Lehrverpflichtungsgruppe | |
1. | Religion/Ethik | (III) |
2. | Gesellschaft und Recht | |
2.1 | Geschichte und Politische Bildung, Recht | (III) |
3. | Sprache und Kommunikation | |
3.1 | Deutsch 1 | (I) |
3.2 | Englisch | (I) |
4. | Natur- und Formalwissenschaften | |
4.1 | Naturwissenschaften 2 | II |
4.2 | Angewandte Mathematik | (I) |
4.3 | Angewandte Informatik | (I) |
5. | Informationstechnologie in der Landwirtschaft | |
5.1 | Softwareentwicklung | I |
5.2 | Elektrotechnik und Elektronik | I |
5.3 | Agrarische Systemtechnik | I |
5.4 | Agrarische Informationssysteme 3 | I |
5.5 | Digitale Agrarprojekte und Projektmanagement | I |
5.6 | Medientechnik | II |
5.7 | Landtechnik | I |
5.8 | Landwirtschaftliche Produktion 2 4 | I |
5.9 | Forschung und Innovation | II |
5.10 | Laboratorium | I |
5.11 | Landwirtschaftliches und landtechnisches Praktikum | Va |
6. | Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen | |
6.1 | Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft | (III) |
6.2 | Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 5 | (I) |
6.3 | Qualitätsmanagement | (I) |
7. | Bewegung und Sport | (IVa) |
Alternative Pflichtgegenstände | Lehrverpflichtungsgruppe | |
Zweite lebende Fremdsprache 6 7 | (I) | |
Informationstechnologie in der Landwirtschaft – Spezialgebiete 8 | I | |
Freigegenstände | Lehrverpflichtungsgruppe | |
Konversation in lebenden Fremdsprachen | II | |
Zweite lebende Fremdsprache | (I) | |
Computerunterstützte Textverarbeitung | (III) | |
Qualitätsmanagement | (I) | |
Bewegung und Sport | (IVa) | |
Unverbindliche Übungen | Lehrverpflichtungsgruppe | |
Musikerziehung | (IVa) | |
Förderunterricht | Lehrverpflichtungsgruppe | |
Deutsch | (I) | |
Englisch | (I) | |
Angewandte Mathematik | (I) | |
Elektrotechnik und Elektronik | (I) | |
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | (I) | |
______________________
1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenanzahl.
2 Mit Übungen.
3 Im IV. und V. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.
4 Inklusive biologischer Produktion.
5 Inklusive Übungsfirmen.
6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Informationstechnologie in der Landwirtschaft – Spezialgebiete“.
7 In Amtsschriften ist die Bezeichnung der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen.
8 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.