BundesrechtVerordnungenAusmaß der Lehrverpflichtung an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

Ausmaß der Lehrverpflichtung an Höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten

In Kraft seit 29. März 2018
Up-to-date

§ 1

Die in der Verordnung der Bundesministerin für Bildung über die Lehrpläne für Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten 2016, BGBl. II Nr. 201/2016, genannten Unterrichtsgegenstände werden, soweit sie nicht in den Anlagen 1 bis 6 des Bundesgesetzes über das Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer erfasst sind, in die in den folgenden Anlagen angeführten Lehrverpflichtungsgruppen eingestuft:

1. Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft (Anlage 1.1)
2. Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau (Anlage 1.2)
3. Höhere Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung (Anlage 1.3)
4. Höhere Lehranstalt für Gartenbau (Anlage 1.4)
5. Höhere Lehranstalt für Landtechnik (Anlage 1.5)
6. Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft (Anlage 1.6)
7. Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Anlage 1.7)
8. Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie (Anlage 1.8)
9. Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement (Anlage 1.9)
10. Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft (Anlage 1.10)
11. Dreijähriger Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft (Anlage 2.1)
12. Dreijähriger Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft (Anlage 2.2)
13. Dreijähriger Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Anlage 2.3)

§ 2

(1) § 1 Abs. 1 Z 1 bis 9 sowie die Anlagen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8 und 1.9 treten hinsichtlich des I. Jahrganges und II. Jahrganges mit Ablauf des Tages der Kundmachung und hinsichtlich der weiteren Jahrgänge jeweils mit dem 1. September des Folgeschuljahres jahrgangsweise aufsteigend in Kraft.

(2) § 1 Abs. 1 Z 10 bis 12 sowie die Anlagen 2.1, 2.2 und 2.3 treten hinsichtlich des I. Jahrganges mit Ablauf des Tages der Kundmachung und hinsichtlich der weiteren Jahrgänge jeweils mit dem 1. September des Folgeschuljahres jahrgangsweise aufsteigend in Kraft.

(3) § 1 Z 10 bis 13 sowie die Anlagen 1.7, 1.10 und 2.3 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 36/2024 treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft.

§ 3

Die Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Ausmaß der Lehrverpflichtung an höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten, BGBl. II Nr. 428/2004, tritt mit Ablauf des 31. August 2020 außer Kraft.

Anlage 1.1

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT

Anl. 1.1

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Landwirtschaft
5.1 Pflanzenbau 2 3 (I)
5.2 Nutztierhaltung 2 3 (I)
5.3 Biologische Landwirtschaft I
5.4 Forstwirtschaft II
5.5 Landtechnik und Bauen 2 (I)
5.6 Ländliche Entwicklung II
5.7 Forschung und Innovation II
5.8 Laboratorium I
5.9 Landwirtschaftliches Praktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Landwirtschaft – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht 7 Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion.

4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Landwirtschaft – Spezialgebiete“.

6 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

7 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge – jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe – gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im I. bis IV. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

Anlage 1.2

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WEIN- UND OBSTBAU

Anl. 1.2

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Wein- und Obstbau, Technologie
5.1 Chemie der Früchte und Weine (II)
5.2 Mikrobiologie und Hygiene (II)
5.3 Pflanzenschutz und Pflanzenbau 2 II
5.4 Weinbau und biologische Produktion I
5.5 Obstbau und biologische Produktion I
5.6 Maschinen- und Verfahrenstechnik (I)
5.7 Technologie der Traubenverarbeitung (I)
5.8 Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung (I)
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Wein- und obsttechnologisches Praktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 3 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 4 (I)
Wein- und Obstbau – Spezialgebiete 2 5 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht 6 Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive Übungsfirmen.

4 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Wein- und Obstbau – Spezialgebiete“.

5 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

6 Als Kurs für einen oder mehrere Jahrgänge – jedoch jeweils für dieselbe Schulstufe – gemeinsam durch einen Teil des Unterrichtsjahres im I. bis IV. Jahrgang. Der Förderunterricht kann bei Bedarf je Unterrichtsjahr und Jahrgang bis zu zweimal für jeweils höchstens 16 Unterrichtseinheiten eingerichtet werden, die jeweils innerhalb möglichst kurzer Zeit anzusetzen sind.

Anlage 1.3

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR GARTEN- UND LANDSCHAFTSGESTALTUNG

Anl. 1.3

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie, Botanik 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Garten- und Landschaftsgestaltung
5.1 Gärtnerische Grundlagen 2 3 II
5.2 Gehölzverwendung 2 II
5.3 Staudenverwendung 2 II
5.4 Garten- und Landschaftsgestaltung 2 I
5.5 Landschaftsplanung und Raumordnung II
5.6 Landschaftsbau und Vegetationstechnik I
5.7 Vermessungstechnik 2 I
5.8 CAD und Visualisierungstechnik 4 I
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Gartenbau- und Floristik-Praktikum Va
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 5 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 6 (I)
Garten- und Landschaftsgestaltung – Spezialgebiete 2 7 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion.

4 Mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.

5 Inklusive Übungsfirmen.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Garten- und Landschaftsgestaltung – Spezialgebiete“.

7 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.4

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR GARTENBAU

Anl. 1.4

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie, Ökologie und Botanik 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Gartenbau
5.1 Gärtnerischer Pflanzenbau (II)
5.2 Gemüsebau und biologische Produktion 2 I
5.3 Zierpflanzen und biotechnologische Produktion 2 (I)
5.4 Gehölz- und Staudenproduktion 2 II
5.5 Versuchstechnik und Pflanzenzüchtung (II)
5.6 Technik und Energie I
5.7 Pflanzenschutz 2 (II)
5.8 Gartengestalterische Grundlagen 2 I
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Gartenbau- und Floristik-Praktikum Va
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 3 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 4 (I)
Gartenbau – Spezialgebiete 2 5 I
Lehrverpflichtungsgruppe Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive Übungsfirmen.

4 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Gartenbau – Spezialgebiete“.

5 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.5

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LANDTECHNIK

Anl. 1.5

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Mathematik (I)
4.3 Darstellende Geometrie 2 (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Landtechnik
5.1 Mechanik (I)
5.2 Fertigungstechnik und Werkstoffe (I)
5.3 Maschinenelemente, Antriebstechnik und Traktoren I
5.4 Konstruktion und Projektmanagement 2 3 I
5.5 Elektro- und Automatisierungstechnik (I)
5.6 Landmaschinen und landwirtschaftliche Verfahrenstechnik (I)
5.7 Erneuerbare Energie II
5.8 Landwirtschaftliche Produktion 2 4 I
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Fertigungstechnisches Praktikum (Va)
5.12 Landwirtschaftliches Praktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 5 (I)
6.3 Qualitätsmanagement (I)
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 6 (I)
Landtechnik – Spezialgebiete 2 7 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Mechanik (I)
Darstellende Geometrie (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Ab dem II. bis V. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.

4 Inklusive biologischer Produktion.

5 Inklusive Übungsfirmen.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Landtechnik – Spezialgebiete“.

7 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.6

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR FORSTWIRTSCHAFT

Anl. 1.6

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht 1 (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 2 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 3 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 CAD und Darstellende Geometrie 4 I
4.5 Angewandte Informatik (I)
5. Forstwirtschaft und Naturraummanagement
5.1 Waldökologie und Waldbau 3 (I)
5.2 Forst- und Umweltschutz 3 (II)
5.3 Jagdwesen und Fischerei 3 (III)
5.4 Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung 5 II
5.5 Holzprodukte und Bioenergie 3 (I)
5.6 Forst und Arbeitstechnik 3 (I)
5.7 Vermessung und Forsteinrichtung 3 (I)
5.8 Bauwesen und alpine Naturgefahren 3 (I)
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Forstliches Praktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 3 6 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 7 (I)
Forstwirtschaft – Spezialgebiete 3 8 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
CAD und Darstellende Geometrie I
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Inklusive Forstrecht.

2 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

3 Mit Übungen

4 Mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.

5 Inklusive biologischer Produktion.

6 Inklusive Übungsfirmen.

7 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Forstwirtschaft – Spezialgebiete“.

8 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.7

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG

Anl. 1.7

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Landwirtschaft und Ernährung
5.1 Pflanzen- und Gartenbau 2 3 (I)
5.2 Nutztierhaltung 2 3 (I)
5.3 Biologische Landwirtschaft I
5.4 Ernährung und Lebensmitteltechnologie 2 (I)
5.5 Lebensmittelverarbeitung IVa
5.6 Mikrobiologie und Hygiene (II)
5.7 Ländliche Entwicklung (II)
5.8 Forschung und Innovation II
5.9 Laboratorium I
5.10 Landwirtschafts- und Gartenbaupraktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
6.4 Produktgestaltung und Betriebsorganisation 2 III
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Landwirtschaft und Ernährung – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Psychologie und Philosophie (III)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

__________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion. 4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Landwirtschaft und Ernährung - Spezialgebiete“.

6 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.8

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE

Anl. 1.8

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Lebensmittel- und Biotechnologie
5.1 Landwirtschaftliche Produktion 2 3 I
5.2 Lebensmittel- und Biotechnologie (I)
5.3 Lebensmittel- und Biochemie, Ernährung I
5.4 Mikrobiologie und Hygiene (II)
5.5 Maschinen- und Verfahrenstechnik (I)
5.6 Forschung und Innovation II
5.7 Chemisches und lebensmittelchemisches Laboratorium I
5.8 Mikrobiologisches Laboratorium I
5.9 Lebensmittel- und biotechnologisches Laboratorium I
5.10 Landwirtschaftliches und technologisches Praktikum (Va)
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Lebensmittel- und Biotechnologie – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion.

4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Lebensmittel- und Biotechnologie – Spezialgebiete“.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.9

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR UMWELT- UND RESSOURCENMANAGEMENT

Anl. 1.9

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mikrobiologie II
4.4 Angewandte Mathematik (I)
4.5 Angewandte Informatik (I)
5. Umwelt- und Ressourcenmanagement
5.1 Landwirtschaftliche Produktion 2 3 I
5.2 Naturressourcen und nachwachsende Rohstoffe 2 I
5.3 Wasserwirtschaft und Klimaschutz 2 II
5.4 Forstwirtschaft und Waldökologie II
5.5 Umwelt- und Ressourcenmanagement 2 I
5.6 Land- und Energietechnik 2 I
5.7 Ländliche Entwicklung II
5.8 Forschung und Innovation II
5.9 Laboratorium I
5.10 Landwirtschaftliches und umwelttechnologisches Praktikum Va
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Umwelt- und Ressourcenmanagement – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion.

4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Umwelt- und Ressourcenmanagement – Spezialgebiete“.

6 Sechs Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 1.10

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR INFORMATIONSTECHNOLOGIE IN DER LANDWIRTSCHAFT

Anl. 1/10

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion/Ethik (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Naturwissenschaften 2 II
4.2 Angewandte Mathematik (I)
4.3 Angewandte Informatik (I)
5. Informationstechnologie in der Landwirtschaft
5.1 Softwareentwicklung I
5.2 Elektrotechnik und Elektronik I
5.3 Agrarische Systemtechnik I
5.4 Agrarische Informationssysteme 3 I
5.5 Digitale Agrarprojekte und Projektmanagement I
5.6 Medientechnik II
5.7 Landtechnik I
5.8 Landwirtschaftliche Produktion 2 4 I
5.9 Forschung und Innovation II
5.10 Laboratorium I
5.11 Landwirtschaftliches und landtechnisches Praktikum Va
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 5 (I)
6.3 Qualitätsmanagement (I)
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 6 7 (I)
Informationstechnologie in der Landwirtschaft – Spezialgebiete 8 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen II
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Computerunterstützte Textverarbeitung (III)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Elektrotechnik und Elektronik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

______________________

1 Im II. oder III. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenanzahl.

2 Mit Übungen.

3 Im IV. und V. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.

4 Inklusive biologischer Produktion.

5 Inklusive Übungsfirmen.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Informationstechnologie in der Landwirtschaft – Spezialgebiete“.

7 In Amtsschriften ist die Bezeichnung der zweiten lebenden Fremdsprache in Klammern anzuführen.

8 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 2.1

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT – DREIJÄHRIGER AUFBAULEHRGANG

Anl. 2.1

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Landwirtschaft
5.1 Pflanzenbau 2 3 (I)
5.2 Nutztierhaltung 2 3 (I)
5.3 Biologische Landwirtschaft I
5.4 Forstwirtschaft II
5.5 Landtechnik und Bauen 2 (I)
5.6 Ländliche Entwicklung II
5.7 Forschung und Innovation II
5.8 Laboratorium I
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Landwirtschaft – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Im I. oder II. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion.

4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Landwirtschaft – Spezialgebiete“.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 2.2

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR FORSTWIRTSCHAFT – DREIJÄHRIGER AUFBAULEHRGANG

Anl. 2.2

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht 1 (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 2 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 3 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 CAD und Darstellende Geometrie 4 I
4.5 Angewandte Informatik (I)
5. Forstwirtschaft und Naturraummanagement
5.1 Waldökologie und Waldbau 3 (I)
5.2 Forst- und Umweltschutz 3 (II)
5.3 Jagdwesen und Fischerei 3 (III)
5.4 Holzprodukte und Bioenergie 3 (I)
5.5 Forst und Arbeitstechnik 3 (I)
5.6 Vermessung und Forsteinrichtung 3 (I)
5.7 Bauwesen und alpine Naturgefahren 3 (I)
5.8 Forschung und Innovation II
5.9 Laboratorium I
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 3 5 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 6 (I)
Forstwirtschaft – Spezialgebiete 3 7 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Qualitätsmanagement (I)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
F. Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
CAD und Darstellende Geometrie I
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

____________________

1 Inklusive Forstrecht.

2 Im I. oder II. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

3 Mit Übungen.

4 Mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß der angeführten Wochenstunden.

5 Inklusive Übungsfirmen.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Forstwirtschaft – Spezialgebiete“.

7 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.

Anlage 2.3

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG – DREIJÄHRIGER AUFBAULEHRGANG

Anl. 2.3

Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
1. Religion (III)
2. Gesellschaft und Recht
2.1 Geschichte und Politische Bildung, Recht (III)
3. Sprache und Kommunikation
3.1 Deutsch 1 (I)
3.2 Englisch (I)
4. Natur- und Formalwissenschaften
4.1 Angewandte Physik und Angewandte Chemie (II)
4.2 Angewandte Biologie und Ökologie 2 (II)
4.3 Angewandte Mathematik (I)
4.4 Angewandte Informatik (I)
5. Landwirtschaft und Ernährung
5.1 Pflanzen- und Gartenbau 2 3 (I)
5.2 Nutztierhaltung 2 3 (I)
5.3 Biologische Landwirtschaft I
5.4 Ernährung und Lebensmitteltechnologie 2 (I)
5.5 Lebensmittelverarbeitung IVa
5.6 Mikrobiologie und Hygiene (II)
5.7 Ländliche Entwicklung (II)
5.8 Forschung und Innovation II
5.9 Laboratorium I
6. Wirtschaft und Unternehmensführung, Personale und soziale Kompetenzen
6.1 Wirtschaftsgeografie und Globale Entwicklung, Volkswirtschaft (III)
6.2 Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 (I)
6.3 Projekt- und Qualitätsmanagement I
7. Bewegung und Sport (IVa)
Alternative Pflichtgegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Zweite lebende Fremdsprache 5 (I)
Landwirtschaft und Ernährung – Spezialgebiete 2 6 I
Freigegenstände Lehrverpflichtungsgruppe
Konversation in lebenden Fremdsprachen (II)
Zweite lebende Fremdsprache (I)
Qualitätsmanagement (I)
Psychologie und Philosophie (III)
Bewegung und Sport (IVa)
Unverbindliche Übungen Lehrverpflichtungsgruppe
Musikerziehung (IVa)
Bewegung und Sport (IVa)
Lerntechnik und Teambildung III
F. Förderunterricht Lehrverpflichtungsgruppe
Deutsch (I)
Englisch (I)
Angewandte Mathematik (I)
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (I)

___________________

1 Im I. oder II. Jahrgang mit Übungen in elektronischer Datenverarbeitung im Ausmaß von höchstens einer Wochenstunde von der Gesamtwochenstundenzahl.

2 Mit Übungen.

3 Inklusive biologischer Produktion. 4 Inklusive Übungsfirmen.

5 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Landwirtschaft und Ernährung – Spezialgebiete“.

6 Vier Wochenstunden wahlweise mit „Zweite lebende Fremdsprache“.