(1) Die Patronenabmessungen in den mit dem Schriftzeichen (*) gekennzeichneten Maßen in den TDCC Maßblättern ( Anlage 2 ) sind Grundmaße und die restlichen Werte sind gerundet. Alle Maße sind auf den Schnittpunkt der Linien bezogen.
1. Länge vom Hülsenboden bis zum Anfang der Schulter
2. Länge vom Hülsenboden bis zum Anfang des Hülsenhalses
3. Maß bis zum Beginn der Eindrehung
4. Durchmesser der Eindrehung
5. Maß der zylindrischen Eindrehung
6. Durchmesser der Hülse am Anfang der Schulter
7. Durchmesser am Anfang des Hülsenhalses
8. Länge bis zum Scheitel des Schulterwinkels
(2) Die Patronenlagerabmessungen in den mit dem Schriftzeichen (*) gekennzeichneten Maßen in den TDCC Maßblättern ( Anlage 2 ) sind Grundmaße und die restlichen Werte sind gerundet. Alle Maße sind auf den Schnittpunkt der Linien bezogen.
1. Länge vom Hülsenboden bis zum Anfang der Schulter:
2. Länge vom Hülsenboden bis zum Anfang des Hülsenhalses
3. Durchmesser der Hülse am Anfang der Schulter
4. Durchmesser am Anfang des Hülsenhalses L2
5. Schulterkonuswinkel
6. Länge bis zum Scheitel des Schulterwinkels
7. Durchmesser am Anfang des Übergangskonus
8. Länge vom Ende des Patronenlagers bei H2 bis zum Anfang des Übergangs bei G1
9. Länge vom Ende des Patronenlagers bei H2 bis zum Anfang des Übergangskonus
10. Länge vom Ende des Patronenlagers bis zum Ende des Übergangskonus
11. Winkel des Übergangs zwischen H2 und G1
(3) Erläuterung der Bezeichnungen
1. Längenmaße
L1: Länge des Lagers bis Durchmesser P2
L2: Länge des Lagers bis Durchmesser H1
L3: Länge des Lagers bis Durchmesser H2
2. Stoßboden
R: Tiefe der Randeinfräsung inklusive Verschlussabstand
R1: Durchmesser der Randeinfräsung
R2: Tiefe der Randeinfräsung
r: Radius am Anfang des Patronenlagers P1
3. Pulverkammer
P1: Durchmesser am Ende des Randes
P2: Durchmesser am Beginn des Übergangskonus L1
4. Schulterkonus
: Schulterkonuswinkel
S: Länge bis zum Scheitel des Schulterwinkels
r1 max: Radius am Ende von Durchmesser P2
r2: Radius am Hülsenhals
5. Hülsenhals
H1: Durchmesser am Beginn des Hülsenhalses im Abstand L2
H2: Durchmesser bei dem Abstand L3
6. Übergang
G1: Durchmesser am Beginn des Übergangs
G: Abstand zwischen H2 und F
Winkel zwischen H2 und G1
h: Abstand zwischen H2 und G1
s: Abstand zwischen H2 und Beginn des Überganges beim Durchmesser G1
i: Halber Winkel des Übergangs
7. Lauf
F: Felddurchmesser des Laufes
Z: Zugdurchmesser des Laufes
Anhänge
image001.pngPNGimage002.pngPNGimage003.pngPNGimage004.pngPNGimage005.pngPNGimage006.pngPNGimage007.pngPNGimage008.pngPNGimage009.pngPNGimage010.pngPNGimage011.pngPNGimage012.pngPNGimage013.pngPNGimage014.pngPNGimage015.pngPNGimage016.pngPNGimage017.pngPNGimage018.pngPNGimage019.pngPNGimage020.pngPNGimage021.pngPNGimage022.pngPNGimage023.pngPNGRückverweise
Keine Verweise gefunden